Studienleitfaden Slavische Philologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienleitfaden Slavische Philologie"

Transkript

1 Studienleitfaden Slavische Philologie Institut für Slavistik und Mainzer Polonicum Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie Stand: November 2008 Institut für Slavistik Jakob Welder - Weg 18 (Philosophicum) D Mainz Tel. (06131) Fax: (06131) Sekretariat: Frau Maria Fotteler, Raum slavistik@uni-mainz.de Mainzer Polonicum Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 D Mainz Tel.: (06131) Fax: (06131) Sekretariat: N. N. polonicum@uni-mainz.de

2 2 Inhalt 0. Gegenstand des Faches 1. Studienvoraussetzungen und allgemeine Hinweise 2. Bewerbung und Einschreibung 3. Fachstudienberatung Slavistik 4. Fachschaft 5. Studiengänge / Zusatzqualifikationen / Promotion 5.1. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 5.2. Magister artium 5.3. Zusatzqualifikation: Polnische Sprache und Kultur Mainzer Polonicum 5.4. Promotion 6. Lehrveranstaltungen 7. Semesterwochenstundenzahl 8. Zwischenprüfung / Beleg für Nebenfach (Abschluss des Grundstudiums) 9. Russistik: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) 9.1. Magister Hauptfach / Nebenfächer (HF/NF/NF) 9.2. Magister Hauptfach / Hauptfach (HF/HF) 9.3. Magister Nebenfach (NF) 9.4. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 10. Polonistik: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Magister (HF) Magister (HF/HF) Magister (NF) 11. Bohemistik: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Magister (HF) Magister (NF) 12. Kroatistik / Serbistik: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Magister (HF) Magister (NF)

3 3 0. Gegenstand des Faches Das Fach Slavische Philologie umfaßt sämtliche slavischen Sprachen und Kulturen. Neben der Gliederung in Einzelphilologien, die durch die jeweilige Sprache definiert sind, teilt sich die Slavistik im Kern in Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Mit zum Spektrum des Faches gehören volkskundliche, geistesgeschichtliche, soziologische, politische, zeitgeschichtliche, kulturwissenschaftliche u.a. Fragestellungen. An der Universität Mainz befaßt sich die Slavistik mit jenen Kulturräumen, in denen Russisch (Russistik), Polnisch (Polonistik), Tschechisch (Bohemistik) sowie Serbisch, Kroatisch bzw. Bosnisch (Serbokroatistik) offizielle Verkehrssprachen sind. Für das wissenschaftliche Studium eines Faches aus dem Bereich der Slavistik sind gute Kenntnisse in den betreffenden Sprachen erforderlich. Durch den sprachpraktischen Teil des Studiums (Sprachkurse und Auslandsaufenthalte) werden diese Kenntnisse vermittelt bzw. (soweit vorhanden) erweitert. Sprachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten haben im Slavistikstudium also vermittelnde Funktion: sie ermöglichen die wissenschaftliche Beschäftigung mit der betreffenden Sprache und Literatur. (Was ein philologischer Studiengang wie die Slavistik nicht leisten kann und will, ist eine spezielle Ausbildung zum Übersetzer oder Dolmetscher.) Das wissenschaftliche Studium der Slavistik an der Universität Mainz hat folgende Schwerpunkte: a) In der Sprachwissenschaft werden linguistische Methodologie, Sprachgeschichte, Funktionale Grammatik und Sprachtheorie gelehrt. b) Die Literaturwissenschaft umfaßt Literatur- und Geistesgeschichte sowie literaturbzw. kulturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden und ihre Anwendung auf konkrete Texte bzw. Textgruppen. c) Die umfaßt Aspekte der Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur. 1. Studienvoraussetzungen und allgemeine Hinweise Studienvoraussetzungen für den Magisterstudiengang sind neben der Allgemeinen Hochschulreife, die in der Regel durch das Abiturzeugnis ausgewiesen wird, zwei Fremdsprachen, eine davon Englisch. Für die erste Fremdsprache werden fünf Jahre Schulunterricht, für die zweite Fremdsprache drei Jahre Schulunterricht vorausgesetzt (jeweils mit mindestens ausreichender Abschlussnote). Die Fremdsprachenkenntnisse können auch studienbegleitend erworben und spätestens bis zur Zwischenprüfung nachgewiesen werden. In Zweifelsfällen erteilt die Studienberatung Auskunft. Für das Fach Russisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien werden entsprechende Fremdsprachenkenntnisse dringend empfohlen. Darüber hinaus sind für das Studium der Slavischen Philologie keine spezifischen Voraussetzungen formuliert. Grundlegende Sprachkenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen werden vorausgesetzt, können aber auch am Institut erworben werden. Alle am Institut für Slavistik gelehrten slavischen Sprachen werden auch für Anfänger angeboten. Für alle Studienanfänger ist die Teilnahme an einer einführenden Studienberatung und an einem Test verbindlich, in dem das Verständnis wissenschaftlicher Texte geprüft wird. Diese Beratung und der Test finden in der Einführungswoche (vor Beginn jedes Semesters) statt. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der Homepage des Instituts bzw. dem Aushang am Schwarzen Brett. Im Bedarfsfall wird zur Einstufung der Russischvorkenntnisse ein Sprachtest durchgeführt. Studierende mit sprachlichen Vorkenntnissen können entsprechend ihrem Wissensstand teilweise vom Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Sprachkursen befreit werden. Ansprechpartner sind die jeweiligen Studienberater (vgl. Punkt 3. Fachstudienberatung Slavistik sowie die Vorbemerkungen zu den betr. Übersichtsschemata der Lehrveranstaltungen, Punkte ).

4 Wer über keine oder geringe Kenntnisse des Russischen verfügt, ist gehalten, einen Russisch- Intensivkurs zu besuchen, der einmal jährlich vor dem Wintersemester stattfindet. Für die Teilnahme am Intensivkurs ist die Einschreibung im Studierendensekretariat nicht ausreichend; eine formlose schriftliche Anmeldung ist gesondert an das Institut zu richten bzw. im Sekretariat des Instituts abzugeben (Frau Maria Fotteler, Raum , Tel , Die Aufnahme des Studiums der Russistik für Anfänger ohne Vorkenntnisse zum Sommersemester ist möglich, aber nicht zu empfehlen (s.o.). Für Polonistik, Bohemistik und Serbistik/Kroatistik gelten analoge Regelungen (Einstufung; Intensivkurse; Anerkennungsverfahren). Der Polnisch-Lehrgang für Hörer aller Fachbereiche (Mainzer Polonicum) findet zweimal jährlich statt (Kurse A, B); dieser Polnisch-Lehrgang zählt für Polonisten als Intensivkurs. (Vgl. hierzu auch den folgenden Punkt Auslandsaufenthalte.) Der dreiwöchige Tschechisch-Intensivkurs findet einmal jährlich (vor Beginn des Wintersemesters) statt. Auslandsaufenthalte. Es wird darauf hingewiesen, daß die Prüfungsordnung bzw. Studienordnung zumindest einen mehrwöchigen Studienaufenthalt in fremdsprachiger Umgebung dringend empfiehlt. Russisch: An den Intensivkurs II schließt sich ein vierwöchiger Aufenthalt in St. Petersburg an. Weitere Möglichkeiten auf Anfrage bzw. über das Akademische Auslandsamt der Universität. Polnisch: Ein Kursabschnitt des Polnisch-Lehrgangs für Hörer aller Fachbereiche (Mainzer Polonicum) findet an der Sommerschule in Krakau statt. Angebote für Fortgeschrittene: Warschau, Breslau (Einzelheiten auf Anfrage). Tschechisch, Serbisch/Kroatisch: vgl. die jeweils aktuellen Ferienkursangebote. Eine Leseliste für das Fach Russistik, die dem Anfänger die Orientierung in der russischen Literatur erleichtern soll und Hinweise auf Übersetzungen enthält, ist im Sekretariat des Instituts für Slavistik erhältlich. Leselisten für westslavische Literaturen sind im Sekretariat des Polonicums erhältlich. Die zur Benutzung der Seminarbibliothek berechtigende Seminarkarte wird im Sekretariat des Instituts für Slavistik ausgestellt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts: Bewerbung und Einschreibung Bewerbung und Einschreibung erfolgen ausschließlich über das Studierendensekretariat der Universität. Über allgemeine Fragen (Studienfachwahl, Kombinations- und Abschlußmöglichkeiten etc.) informiert die Zentrale Studienberatung. Die Einstufung von Studierenden mit sprachlichen Vorkenntnissen erfolgt individuell (vgl. Punkt 1.); Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen oder den Aktuellen Hinweisen auf der Homepage des Instituts. 3. Fachstudienberatung Slavistik Allgemeine Fragen des Slavistik-Studiums, Fachstudienberatung Russistik, Anerkennung von an anderen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland oder im Ausland erbrachten Studienleistungen, Anmeldungen zu Zwischenprüfungen, Einreichung von Bafög-Beleg-Unterlagen etc.: Dr. R. Goldt, Raum (Seminarbibliothek), (Tel ; goldt@uni-mainz.de);

5 Fachstudienberatung Polonistik und Bohemistik, Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen: Dr. Ewa Makarczyk-Schuster Tel , oder Prof. Dr. A. Gall, , Sprechstunden: s. Aushang. Fachstudienberatung Serbisch/Kroatisch: Dr. B. Palme, Raum (Tel ). Sprechstunden: s. Aushang. Während der vorlesungsfreien Zeiten werden die jeweiligen Sprechzeiten durch Aushang am Schwarzen Brett bekanntgegeben. Sie können auch telefonisch über die Sekretariate erfragt werden. Vertrauensdozentin für ausländische Studierende: Dr. B. Palme. Sprechstunden: s. Aushang. Unmittelbar vor Beginn jedes Semesters informiert eine für alle Studienanfänger obligatorische Einführungsveranstaltung über Studienaufbau und Studienziele. Die Termine dieser einführenden Studienberatung (und des für alle Studienanfänger verbindlichen Tests; vgl. hierzu die allgemeinen Hinweise unter Punkt 1.) entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis bzw. dem Aushang am Schwarzen Brett bzw. der Homepage des Instituts Fachschaft Die Fachschaft bildet die studentische Vertretung eines Faches und ist als solche kleinste Einheit der studentischen Selbstverwaltung. Sie entsendet u.u. Vertreter in die Gremien der Universität. Den Studienanfängern hilft sie beim Einstieg in das studentische Leben. Die Fachschaft Slavistik finden Sie im Erdgeschoß des Philosophicums (Raum , Tel ); die Öffnungszeiten hängen am Schwarzen Brett aus. 5. Studiengänge / Zusatzqualifikationen / Promotion 5.1. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (LAG) im Fach Russisch Die jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnungen sind im Institutssekretariat (Raum ) erhältlich. (Derzeit gilt die Dritte Landesverordnung... vom ). Das Fach Polnisch kann in Ergänzung zu einer der üblichen Fächerkombinationen als sog. weiteres Fach studiert werden. Bei Fragen bzgl. der jeweils geltenden Prüfungsordnung, Anmeldung zum Examen usw. wenden Sie sich bitte direkt an das Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz Magister artium (MA) als Hauptfach, als Haupt- und Nebenfach oder Nebenfach Ein Magisterstudiengang besteht entweder aus einem Hauptfach und zwei Nebenfächern oder aus zwei Hauptfächern. Als Haupt- bzw. Nebenfach (HF bzw. NF) kann jedes Teilgebiet der Slavischen Philologie gewählt werden. Als Teilgebiete der Slavischen Philologie gelten: Russistik, Polonistik, Bohemistik und Serbistik/Kroatistik. Die Wahl der Teilgebiete Serbistik/Kroatistik und Bohemistik als Hauptfach kann nur nach Maßgabe des Lehrangebots erfolgen. Sprachkurse werden darüber hinaus in Slowenisch angeboten (kein eigener Studiengang). Im Magisterstudiengang mit zwei Hauptfächern gilt: werden zwei Teilgebiete aus dem Bereich der Slavischen Philologie gewählt, dann kann das eine nur in sprachwissenschaftlicher, das andere nur in literaturwissenschaftlicher Ausrichtung studiert werden. Aus Kapazitätsgründen ist diese Variante z.zt. nur in der Kombination Polonistik (Literaturwissenschaft) und Russistik (Sprachwissenschaft) möglich.

6 Mögliche Fächerkombinationen sowie Informationen allgemeiner Art sind den Bewerbungsunterlagen des Studierendensekretariats oder der Magisterordnung zu entnehmen, die im Institutssekretariat oder im Dekanat des Fachbereichs 05 erhältlich ist. Derzeit gilt die Magisterprüfungs-Ordnung der Fachbereiche 02, 05, 07, 09 und 10 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 11. Oktober 1999 (unter Berücksichtigung der seitdem in Kraft getretenen Änderungen). Besondere Kombinationen im Studiengang Magister artium: Kombinationen einer slavischen Philologie mit Fächern außerhalb der Fachbereiche 02, 05, 07, 09 und 10, also z.b. Jura oder Betriebswirtschaft, sind möglich, bedürfen jedoch der Genehmigung durch den Dekan des FB 05. Informationen erteilt das Dekanat des FB 05. Soll ein Fach innerhalb der Slavischen Philologie mit zwei der o.g. Fächer kombiniert werden, ist ein entsprechender Antrag über das Dekanat des FB 05 an die Kommission für Hochschulprüfungen zu richten. Die Kombinierbarkeit eines Faches aus dem Bereich der Slavischen Philologie mit einem Diplomstudiengang unterliegt jeweils verschiedenen Sonderregelungen und ist im Einzelfall im Dekanat oder bei der Studienberatung des Faches zu erfragen, das im Diplomstudiengang studiert wird Zusatzqualifikation: Polnische Sprache und Kultur (Mainzer Polonicum) Das Mainzer Polonicum bietet in jedem Semester einen Grundlehrgang der polnischen Sprache und Kultur für Studierende aller Fachbereiche an (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetadresse des Mainzer Polonicums Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Studiengang ist für Studienanfänger im Fach Polonistik, sofern sie über keine oder keine ausreichenden Kenntnisse der polnischen Sprache verfügen, obligatorisch. Es wird dringend empfohlen, den Lehrgang bereits im ersten Semester zu belegen. Der Unterricht im Rahmen dieses Lehrgangs beginnt jeweils in der vorlesungsfreien Zeit drei Wochen vor dem regulären Semesterbeginn. Für die Teilnahme ist unabhängig von der Einschreibung im Studierendensekretariat eine gesonderte schriftliche Anmeldung an das Sekretariat des Mainzer Polonicums zu richten (Antragsformulare: Promotion Die Promotion setzt in der Regel die Magisterprüfung oder die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien voraus. Über Ausnahmen und sonstige Regelungen informiert die derzeit geltende Promotionsordnung vom Sprachkenntnisse: in Analogie zum Magister (HF). Als Promotionsfach kann Slavische Literaturwissenschaft oder Slavische Sprachwissenschaft gewählt werden. Die jeweils gültige Promotionsordnung ist sowohl am Institut als auch im Dekanat des Fachbereichs 05 erhältlich. 6. Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht und qualifiziertem (= benotetem) Abschluß. Wahlpflichtveranstaltungen sind Vorlesungen und Übungen ohne Anwesenheitspflicht und qualifizierten (= benoteten) Abschluß, deren Stoff aber prüfungsrelevant (Zwischenprüfung, Examen) ist. Wahlpflichtveranstaltungen sind Bestandteil der Mindestsemesterwochenstundenzahl. Beachten Sie bitte, dass in den Übersichtsschemata der Lehrveranstaltungen (Punkte ) nur die Pflichtveranstaltungen aufgeführt sind! Die Lehrveranstaltung(styp)en sind in folgender Reihenfolge zu belegen: Einführungsseminar Thematisches Proseminar // Zwischenprüfung bzw. Beleg über den Abschluß des Grundstudiums (Nebenfach Magister) // Hauptseminar.

7 7 7. Semesterwochenstundenzahl Die Semesterwochenstundenzahl (SWS) errechnet sich aus der Summe der wöchentlichen Stundenzahl der (besuchten) Lehrveranstaltungen. (So ergäbe z.b. der Besuch einer einstündigen Vorlesung und eines zweistündigen Seminars die Semesterwochenstundenzahl drei.) 8. Zwischenprüfung / Beleg über den Abschluß des Grundstudiums (Nebenfach Magister) Die Zwischenprüfung schließt das Grundstudium im Hauptfach ab und setzt die Vorlage aller Pflichtscheine voraus (Übungs-/Sprachkursscheine sowie höchstens ein Proseminarschein können nachgereicht werden, wenn sie im Zwischenprüfungssemester erworben werden). Die Prüfung besteht aus einer Klausur (90 Minuten) und einer mündlichen Prüfung zur Sprachbeherrschung (15 Minuten). In die Gesamtnote gehen die Noten der Einzelprüfungen ein. Stoff der schriftlichen Prüfung sind: a) in Sprachwissenschaft: das Seminar Einführung in die Sprachwissenschaft, eine im Vorlesungsverzeichnis als zwischenprüfungsrelevant gekennzeichnete Lehrveranstaltung des Zwischenprüfungssemesters b) in Literaturwissenschaft: die Vorlesung zur Literaturgeschichte des Zwischenprüfungssemesters und des vorhergehenden Semesters c) in : Übung. Grundlage der mündlichen Prüfung ist eine im Vorlesungsverzeichnis als zwischenprüfungsrelevant gekennzeichnete Lehrveranstaltung des Zwischenprüfungssemesters. Über entsprechende Regelungen in den anderen Slavinen erteilt die Studienberatung Auskunft. Zu Beginn jedes Semesters findet eine Informationsveranstaltung zur Zwischenprüfung statt, in der die Einzelheiten der Durchführung besprochen werden. Achten Sie auf die Ankündigungen und Aushänge zur Zwischenprüfung. Für den Magisterstudiengang (NF) wird ein Beleg über die Teilnahme an den entsprechenden Pflichtveranstaltungen im Grundstudium ausgestellt; dieser Beleg bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an Hauptseminaren. 9. RUSSISTIK: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Vorbemerkungen: Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen können nach der Einstufungsklausur von einigen sprachpraktischen Scheinen befreit werden. Die Einstufung erfolgt individuell; vgl. hierzu auch die Informationen zur Einstufung unter Punkt 1.). Nähere Auskunft erteilen Dr. Goldt und Prof. Dr. Meichel. Während des Grund- oder Hauptstudiums ist ein mehrwöchiger Aufenthalt in russischsprachiger Umgebung anzustreben Magister Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Intensivkurs I + II (z.t. vor Beginn des WS) Grammatik I (Übung zur Morphologie und Syntax) Phonetik und Intonation Übersetzung Russisch-Deutsch

8 8 Aufsatz/Textparaphrase I Konversation I Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Grammatik II Übersetzung Deutsch-Russisch II Übersetzung Russisch-Deutsch II Konversation II Aufsatz/Textparaphrase II Kolloquium in russischer Sprache Zusätzlich sind Kenntnisse einer weiteren Slavine nachzuweisen. Diese weitere Slavine darf nicht mit einer als Nebenfach studierten slavischen Sprache identisch sein. Anforderungen in der weiteren Slavine sind für: Polnisch: Kurs A - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs III des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum oder Kurs B - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs II des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum Serbisch/Kroatisch: I (vor Beginn des WS)-IV Tschechisch: I (z.t. vor Beginn des WS)-III Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Proseminar Ältere Sprachzustände und Sprachwandel (GS) Thematisches Proseminar zur Literaturwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprachwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Literaturwissenschaft (HS) Hauptseminar zur Sprachwissenschaft (HS) sowie ein weiteres literatur- oder sprachwissenschaftliches Hauptseminar 9.2. Magister Hauptfach/Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Vgl. hierzu die derzeit gültige Magisterprüfungsordnung Magister Nebenfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Intensivkurs I + II (z.t. vor Beginn des WS) Grammatik I Phonetik/Intonation Übersetzung Russisch-Deutsch Konversation Aufsatz/Textparaphrase Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Kolloquium in russischer Sprache Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Thematisches Proseminar Sprach- oder Literaturwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Sprach- oder Literaturwissenschaft Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) (Pflichtlehrveranstaltungen)

9 Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Intensivkurs I + II (z.t. vor Beginn des WS) Grammatik I (Übung zur Morphologie und Syntax) Phonetik und Intonation Übersetzung Russisch-Deutsch Einführung in die (= I) Aufsatz/Textparaphrase I Konversation I Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Grammatik II Übersetzung Russisch-Deutsch II Übersetzung Deutsch-Russisch II Konversation II Aufsatz/Textparaphrase II (Kolloquium in russischer Sprache) Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Proseminar Ältere Sprachzustände und Sprachwandel (GS) Thematisches Proseminar zur Literaturwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprachwissenschaft (GS) Übung oder Proseminar zur Fachdidaktik (GS oder HS) Hauptseminar zur Literaturwissenschaft (HS) Hauptseminar zur Sprachwissenschaft (HS) sowie ein weiteres literatur- oder sprachwissenschaftliches Hauptseminar (je nachgewähltem Schwerpunkt (HS) 10. POLONISTIK: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Vorbemerkungen: Studienanfänger ohne ausreichende Polnischkenntnisse müssen den Grundlehrgang des Mainzer Polonicums absolvieren, wobei das Zertifikat des Mainzer Polonicums zwei sprachpraktischen Scheinen und einem landes- und kulturkundlichem Schein entspricht. Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen können von einigen sprachpraktischen Scheinen befreit werden; die Einstufung erfolgt individuell. (Vgl. hierzu auch die Informationen zur Einstufung unter Punkt 1.) Studierende, die von sprachpraktischen Scheinen befreit werden, können zum Besuch anderer Lehrveranstaltungen verpflichtet werden. Nähere Auskunft erteilen Dr. Ewa Makarczyk-Schuster und Prof. Dr. Alfred Gall. Während des Grund- oder Hauptstudiums ist ein mehrwöchiger Aufenthalt in polnischsprachiger Umgebung anzustreben Magister Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Kurs A - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs III des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum oder Kurs B - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs II des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum Schreibpraxis Polnisch Vertiefungskurs Polnisch Phonetik/Intonation Grammatik I

10 10 Übersetzung I I Aufsatz/Textparaphrase I Konversation I Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Grammatik II Übersetzung Deutsch-Polnisch (Fachsprachen) Übersetzung Polnisch-Deutsch (wiss. und lit. Texte) Konversation II Lektüre und Essay II Textparaphrase II Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Thematisches Proseminar zur Literaturwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprachwissenschaft (GS) Proseminar Ältere Sprachzustände und Sprachwandel des Polnischen (GS) Hauptseminar zur Literaturwissenschaft (HS) Hauptseminar zur Sprachwissenschaft (HS) sowie ein weiteres literatur- oder sprachwissenschaftliches Hauptseminar Zusätzlich sind Kenntnisse einer weiteren Slavine nachzuweisen. Diese weitere Slavine darf nicht mit einer als Nebenfach studierten slavischen Sprache identisch sein. Anforderungen in der weiteren Slavine sind für: Russisch: Intensivkurs I (z.t. vor Beginn des WS) und II Serbisch / Kroatisch: I (vor Beginn des WS)-IV Tschechisch: I (z.t. vor Beginn des WS)-III Magister Hauptfach/Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Vgl. hierzu die derzeit gültige Magisterprüfungsordnung Magister Nebenfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Grundlehrgang Mainzer Polonicum: Kurs A - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs III des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum oder Kurs B - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs II des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum Schreibpraxis Polnisch Vertiefungskurs Polnisch Phonetik/Intonation Grammatik I Übersetzung I I Aufsatz/Textparaphrase I Konversation Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Thematisches Proseminar zur Sprach- oder Literaturwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Literatur- oder Sprachwissenschaft

11 BOHEMISTIK: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Vorbemerkungen: Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen können nach einer Einstufungsklausur von einigen sprachpraktischen Scheinen befreit werden; die Einstufung erfolgt individuell. (Vgl. hierzu auch die Informationen zur Einstufung unter Punkt 1.) Nähere Auskunft erteilt Herr Kříž. Während des Grund- oder Hauptstudiums ist ein mehrwöchiger Aufenthalt in tschechischsprachiger Umgebung anzustreben Magister Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Tschechisch-Sprachkurse (I-IV) Deskriptive Grammatik des Tschechischen I Deskriptive Grammatik des Tschechischen II Phonetik Übersetzung Tschechisch-Deutsch Aufsatz oder Nacherzählung oder Textparaphrase I Konversation I Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Übersetzung Deutsch-Tschechisch Übersetzung Tschechisch-Deutsch Aufsatz oder Nacherzählung oder Textparaphrase II Konversation II Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Einführung in die Literaturwissenschaft (GS) Einführung in die Sprachwissenschaft (GS) Proseminar Ältere Sprachzustände (GS oder HS nach Maßgabe des Lehrangebots) Thematisches Proseminar zur Literaturwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprachwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Literaturwissenschaft (HS) Hauptseminar zur Sprachwissenschaft (HS) sowie ein weiteres literatur- oder sprachwissenschaftliches Hauptseminar Zusätzlich sind Kenntnisse einer weiteren Slavine nachzuweisen. Diese weitere Slavine darf nicht mit einer als Nebenfach studierten slavischen Sprache identisch sein. Anforderungen in der weiteren Slavine sind für: Russisch: Intensivkurs I (z.t. vor Beginn des WS) und II Polnisch: Kurs A - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs III des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum oder Kurs B - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs II des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum Serbisch/Kroatisch: I (vor Beginn des WS)-IV Magister Nebenfach (Pflichtlehrveranstaltungen)

12 Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Tschechisch-Sprachkurse (I-IV) Deskriptive Grammatik des Tschechischen I Deskriptive Grammatik des Tschechischen II Phonetik Übersetzung Tschechisch-Deutsch Aufsatz oder Nacherzählung oder Textparaphrase Konversation Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Einführung in die Literaturwissenschaft (GS) Einführung in die Sprachwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprach- oder Literaturwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Literatur- oder Sprachwissenschaft (je nach gewähltem Schwerpunkt) (HS) 12. KROATISTIK / SERBISTIK: Lehrveranstaltungen (Übersichtsschema) Vorbemerkungen: Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen können nach einer Einstufungsklausur von einigen sprachpraktischen Scheinen befreit werden; die Einstufung erfolgt individuell. (Vgl. hierzu auch die Informationen zur Einstufung unter Punkt 1.) Nähere Auskunft erteilt Frau Dr. Palme Magister Hauptfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Intensivkurs Kroatisch / Serbisch (Stufe I) (vor Beginn des WS) Kroatisch / Serbisch für Fortgeschrittene Stufe II Kroatisch / Serbisch für Fortgeschrittene Stufe III Kroatisch/Serbisch für Fortgeschrittene Stufe IV (Übersetzung Kroatisch/Serbisch Deutsch und Aufsatz) Alternativ für Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen: Deskriptive Grammatik I des Kroatischen / Serbischen / Bosnischen Deskriptive Grammatik II des Kroatischen / Serbischen / Bosnischen Übersetzung Kroatisch / Serbisch / Bosnisch - Deutsch Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Textparaphrase Übersetzung Deutsch Kroatisch / Serbisch / Bosnisch oder Übersetzung Kroatisch / Serbisch / Bosnisch Deutsch (abhängig von der Einstufung) Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Thematisches Proseminar zur Literaturwissenschaft (GS) Thematisches Proseminar zur Sprachwissenschaft (GS) Proseminar Ältere Sprachzustände (GS oder HS nach Maßgabe des Lehrangebots) Hauptseminar zur Literaturwissenschaft (HS) Hauptseminar zur Sprachwissenschaft (HS) sowie ein weiteres literatur- oder sprachwissenschaftliches Hauptseminar

13 13 Zusätzlich sind Kenntnisse einer weiteren Slavine nachzuweisen. Diese weitere Slavine darf nicht mit einer als Nebenfach studierten slavischen Sprache identisch sein. Anforderungen in der weiteren Slavine sind für: Russisch: Intensivkurs I (z.t. vor Beginn des WS) und II Polnisch: Kurs A - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs III des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum oder Kurs B - Basiskurs für Anfänger (vor Semesterbeginn), Aufbaukurs I und Aufbaukurs II des Grundlehrgangs Mainzer Polonicum Tschechisch: I (z.t. vor Beginn des WS)-III Die Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen im Grund- bzw. Hauptstudium wird empfohlen: Überblick über die kroatische und serbische Literatur I, II, III Magister Nebenfach (Pflichtlehrveranstaltungen) Sprach- bzw. Übungsscheine im Grundstudium Intensivkurs Kroatisch / Serbisch (Stufe I) (vor Beginn des WS) Kroatisch / Serbisch für Fortgeschrittene Stufe II Kroatisch / Serbisch für Fortgeschrittene Stufe III Kroatisch/Serbisch für Fortgeschrittene Stufe IV (Übersetzung Kroatisch/Serbisch Deutsch und Aufsatz) Alternativ für Studierende mit entsprechenden sprachlichen Vorkenntnissen: Deskriptive Grammatik I des Kroatischen / Serbischen / Bosnischen Deskriptive Grammatik II des Kroatischen / Serbischen / Bosnischen Übersetzung Deutsch Kroatisch / Serbisch / Bosnisch oder Übersetzung Kroatisch / Serbisch / Bosnisch Deutsch (abhängig von der Einstufung) Sprach- bzw. Übungsscheine im Hauptstudium Textparaphrase Seminarscheine (GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium) Thematisches Proseminar Literatur- oder Sprachwissenschaft (GS) Hauptseminar zur Literatur- bzw. Sprachwissenschaft Die Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen im Grund- bzw. Hauptstudium wird empfohlen: Überblick über die kroatische und serbische Literatur I, II, III

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik Stand: Mai 2006 1. Das Erlernen slavischer Sprachen, ihrer Struktur (synchrone Sprachwissenschaft) und Geschichte (diachrone Sprachwissenschaft), sowie das

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 5. Oktober 1993 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 40, S. 1152; geändert

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 5. Oktober 1993 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 40, S. 1156] Auf Grund

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- 02-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungsordnung der Universität

Mehr

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Slavistik Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) A. Fachspezifische

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991 6473. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik als Hauptfach im Magisterstudiengang des Fachbereichs II an der Universität

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 LITERATUREN IN AFRIKANISCHEN SPRACHEN (NEBENFACH

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Im Kernfach wird Polnisch als Schwerpunktsprache

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse

Anlage 7. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch. Zu den Zielen des Studiums gehören im engeren Sinn gute Kenntnisse Anlage 7 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Französisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Anhang für den zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 4) 1. Erster Hochschulabschluss: Abschlusszeugnis des vorhergehenden

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Slavistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Slavistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Technische Fakultät Dresden Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Slavistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.11.2001

Mehr

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern Fassung 8.09.010 Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Vorläufige Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch, Italienisch, Spanisch als Beifach an der Universität

Mehr

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Studienordnung für das Studium des Faches Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 19. Juli 2001 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2. Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Änderungssatzung: 1. In der Übersicht erhält 42 folgende Fassung: 42 Slavistik (13.2 bis 13.5) wird wie folgt geändert:

Änderungssatzung: 1. In der Übersicht erhält 42 folgende Fassung: 42 Slavistik (13.2 bis 13.5) wird wie folgt geändert: Zwölfte Satzung zur Änderung der Ordnung für die Magisterprüfung der Fakultäten Katholische Theologie, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Geschichts- und Geowissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Das Studium des Faches Slavische

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Französisch, Spanisch, Italienisch, Romanische Philologie (Literaturwissenschaft) und Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771]

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771] Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Musikwissenschaft mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ROMANISTIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft Tschechisch I 1. Studieneinheit: Tschechisch I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ISLAMWISSENSCHAFT (MAGISTER) Der Text dieser

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

2 Studienabschlüsse Das Fach Buchwesen kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden:

2 Studienabschlüsse Das Fach Buchwesen kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden: Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Buchwesen mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion Vom

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen (Anglistik)

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen (Anglistik) Justus-Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen Nr. 1 6.30.05 Nr. 2 FB Anglistik 22 Abs. 5 HUG 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 30.05 Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und Anglistik oder Amerikanistik als Nebenfach 1 Geltungsbereich (1) Auf der Grundlage der 24 und 71 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Fakultätsinstitut für Asien- und Afrikawissenschaften Afrika-Institut Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach

Mehr

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Ordnung für den Studiengang Griechisch Ordnung für den Studiengang Griechisch (Lehramt am Gymnasium) Einführung: WS 008/09 1. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bestimmungen der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Romanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 4 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel

Kontakt. Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Kontakt Fachstudienberaterin 2. Hauptfach BWL (WiWi) Daniela Menzel Besuchsadresse: Reichenhainer Strasse 41 / 013 Telefon: (0371) 5 31-49 39 Telefax: (0371) 5 31-43 42 Email: daniela.menzel@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mehr

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre im Studiengang Lehramt an Realschulen Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Katholische Religionslehre als 3. Fach)

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ANGLISTIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie-

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie- 04-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie- vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Unversität

Mehr

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06) Deutsch-schechische Studien: Als Grundlagen- und Orientierungsprüfung sind bis zum Ende des zweiten Semesters mindestens 8 nachzuweisen, darunter mindestens der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses 1.

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 06.12.2001 Aufgrund von

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)] Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Osteuropäische Geschichte mit den Studienabschlüssen Vom 17. Juni 1992

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Englisch Anlage 4 Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch" 1. Ziele des Studiums 1.1 Aufgabe dieses Teilstudiengangs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulhandbuch. Slavistik (Polonistik) M. A.

Modulhandbuch. Slavistik (Polonistik) M. A. Modulhandbuch Slavistik (Polonistik) M. A. 1 Vorbemerkungen Der Masterstudiengang kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache kann die jeweils andere

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Im Kernfach wird Russisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S.

Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S. Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Alte Geschichte mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch im Studiengang M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Master

Mehr

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus. Studienordnung für das Studium im Studiengang "Sprachen und Kulturen des südostasiatischen Festlandes" (SOAF) Aufgrund der 49 und 97, Abs. 2 des Hamburgisches Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 22.05.1978 erläßt

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT (KOMPARATISTIK)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT (KOMPARATISTIK) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 2

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr.

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr. Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 6. Mai 1985 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 27] Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien Vom 24.09.2003 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis. FRA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Französische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Gymnasiumkenntnisse (etwa

Mehr

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im Propädeutikum erworbenen Fertigkeiten: insbesondere

Mehr

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I Seite 2 FU-Mitteilungen 24/1997 FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I Bearbeiterinnrn: Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I Tel.: 82400 140 Dr.

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 03. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PHILOSOPHIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung Stand April 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 NEUERE DEUTSCHE LITERATURWISSENSCHAFT (MAGISTER)

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach im Rahmen der Studiengänge mit dem Abschluß Magistra / Magister

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 13 für das Fach Italienisch

Mehr

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001* Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. Juli 2001* *Diese Ordnung wurde mit Satzung vom 15. Juli 2004 aufgehoben. Für Studenten,

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152]

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 7 für das Fach Französisch

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Anhang 8: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch BK 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu studieren, für die nach erfolgreichem Abschluss die angegebenen

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr