Exemplarischer Diskurs anhand des Unternehmensplanspiels Merlin III. Dr. Markus Günther. Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exemplarischer Diskurs anhand des Unternehmensplanspiels Merlin III. Dr. Markus Günther. Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien"

Transkript

1 Unternehmensplanspiele: l online, offline oder blended? d? Exemplarischer Diskurs anhand des Unternehmensplanspiels Merlin III Dr. Markus Günther Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien Inhalt 1. Motivation & Rahmenbedingungen 2. Das Planspiel MERLIN 3. Überlegungen zur Integration der Online-Version des Planspiels l in die Lehrveranstaltung a) Phase I: Offline b) Phase II: Offline-Online-Offline c) Phase III: Didaktischer Rahmen 4. MERLIN III: Technische Umsetzung (optional) 5. Zusammenfassung und Ausblick

2 Motivation & Rahmenbedingungen g Problematik bei Entscheidungen im ITM u.a.: Hohe Investitionssummen Auswirkungen der Entscheidung oft erst nach Jahren sichtbar Erschwert Lernen aus eigenen Erfahrungen Lösungsmöglichkeit: Unternehmensplanspiele Ergänzung zu theorievermittelter und fallbasierter Lehre durch Abbildung (eines Teils) eines realen Systems (Unternehmens) Ermöglicht: Lernen aus eigenen Erfahrungen ( learning-by-doing ) Möglichkeit des Fehlermachens ohne reale Konsequenzen Ausprobieren unterschiedlicher Strategien in einem risikoarmen Umfeld Aufbau von Entscheidungskompetenz Planspiel MERLIN Simulationsmodell (Strategische) Investitionen in F&E Konzept der S-Kurve etwa: Mikroprozessor-, Speicherchip-, Mobiltelefon-Markt Markt

3 Planspiel MERLIN Entscheidungen Investitionen in Technologien Umstiegszeitpunkt Verkaufspreis Werbeaufwand Produktionsmenge Produktionsanlagen etc. Planspiel MERLIN Ablauf eines Planspiels l Quelle: In Anlehnung an CARLS und KOEDER (1988)

4 Planspiel MERLIN Rückinformation Inhalt 1. Motivation & Rahmenbedingungen 2. Das Planspiel MERLIN 3. Überlegungen zur Integration der Online-Version des Planspiels l in die Lehrveranstaltung a) Phase I: Offline b) Phase II: Offline-Online-Offline c) Phase III: Didaktischer Rahmen 4. MERLIN III: Technische Umsetzung (optional) 5. Zusammenfassung und Ausblick

5 Phase I: Offline Pro Schrittweises Erkennen/Erklären von Zusammenhängen/Fehlern Direktes Lernen mit/durch andere Studierende Contra Analysezeit für Studierende oftmals zu kurz Wartezeit durch Entscheidung anderer Spieler Dateneingabe Hoher Betreuungsaufwand (Dateieingabe etc.) Keine längeren Spiele durchführbar (Problem der Konzentration in der Blocklehrveranstaltung) Phase II: Online/Offline-Varianten

6 Phase II: Online-Spiel Online-MERLIN Dateneingabe Ergebnisse Kalender LMS Diskussion unter den Studierenden Feedback Phase II: Offline-Online-Offline Erfahrungen Längere Spiele über mehreren Runden möglich wichtig für strategische Entscheidungen Genügend Zeit für Entscheidungsfindung Keine Warte-/Stehzeiten Entscheidungsabgabe (2-3x die Woche) ist kein Problem! (Möglichkeit des Punkteabzugs) Studierende verfügen durch das Einführungsspiel bereits über Know-How Herausforderung des ersten Einzelspiels (Vermeidung von Trittbrettfahrern ) ttf Feedback nach jeder Entscheidungsrunde durch LV-LeitungLeitung ist wichtig!

7 Phase II: Offline-Online-Offline Problematiken Problematik der zwei verschiedenen Systeme: Diskussion & Spiel getrennt Gehemmter e online peer-to-peer Austausch, offline jedoch zum Teil vorhanden. Gründe: Keine Preisgabe von Wettbewerbsvorteilen Informationen werden nur an befreundete Unternehmen weitergegeben Problem mit informellem Feedback Bei schlechter Entwicklung kann Frustration vom LV-Leiter Leiter nur schwerer erkannt und abgefangen werden Problem bei fehlenden Entscheidungen Phase III: Didaktischer Rahmen kussionen peer-to-peer/lv-l Disk (online/offline, Leiter)

8 Zusammenfassung & Ausblick Zugrundeliegendes d Simulationsmodell ll ist wichtig, aber nur eine notwendige Voraussetzung für den Lernerfolg Integration des Planspiels in breiteres didaktisches Szenario Erfolgsfaktoren u.a. Kontinuierlicher peer-to-peer Wissenstransfer (on- & offline) Förderung durch Teamarbeit und Gruppenspiele Feedbackprozesse durch die LV-Leitung Ex-post Reflektionen (Entscheidungen und Zusammenhänge) Bewusster, situativer Einsatz von online und offline-spielen Ausblick: Entwicklung eines neue Unternehmensplanspiels (neuer thematischer Fokus, neue technologische Basis) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Markus Günther markus.guenther@univie.ac.at ac at i t/it

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Österreichische Computergesellschaft Arbeitskreis elearning und Wissensmanagement

Österreichische Computergesellschaft Arbeitskreis elearning und Wissensmanagement Österreichische Computergesellschaft Arbeitskreis elearning und Wissensmanagement Fallbeispiel e-learning im Miele Kundendienst Wien, 23.5.2007 MdS Network GmbH Parkring 10, A-1010 Wien, Fon +43 (0) 699

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl) Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl) Projekt Selbstlernförderung als Grundlage 13. LMS-Konferenz RLP 22. September 2016 Lisa-Marie Schohl M.A. & Beate Winterholler M.A. DISC Abteilung Self-directed

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Entwicklung von Szenariobausteinen

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews Ein GLK-Schwerpunktprojekt Blended Learning Dr. Johanne Lefeldt, Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider

Mehr

Intergenerationaler Wissenstransfer in Teams

Intergenerationaler Wissenstransfer in Teams Intergenerationaler Wissenstransfer in Teams Vorstellung des DFG-Forschungsprojektes bei der Mitgliederversammlung des PERSONET 28.11.2012 Dr. Tanja Rabl, Universität Bayreuth Dipl.-Psych. Christoph Casper,

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Social Video Learning

Social Video Learning Social Video Learning Was wir vom Sport lernen können! DGWF-Frühjahrstagung (AG-F), Bremen 17. Juni 2014 Frank Vohle Ghostthinker GmbH Team Fünf Mitarbeiter Didaktiker & Informatiker Kooperation mit Uni-Partnern

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Mit Prototypen überzeugen Anforderungsentwicklung mit Oracle APEX. DB Systel Dirk Böning-Corterier

Mit Prototypen überzeugen Anforderungsentwicklung mit Oracle APEX. DB Systel Dirk Böning-Corterier Mit Prototypen überzeugen Anforderungsentwicklung mit Oracle APEX DB Systel Dirk Böning-Corterier 20.11.2013 Vorstellung DB Systel GmbH Das Unternehmen Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main

Mehr

Kompetenzorientierung durch konsequentes Blended Learning

Kompetenzorientierung durch konsequentes Blended Learning Kompetenzorientierung durch konsequentes Blended Learning Planspieltag Ostwürrtemberg Prof. Dr. Nils Högsdal, Hochschule der Medien, Stuttgart, 08.06.2016 Lernziele Sie lernen den Hintergrund und das didaktische

Mehr

Professionalität in der Ganztagsschule

Professionalität in der Ganztagsschule Professionalität in der Ganztagsschule Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Transferforum Ganztagsschule in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung

Mehr

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung eer Production pen Culture Sharing Culture Acting Globally eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Interaktive Logistik Simulation. Grundlagen SCM als Planspiel

Interaktive Logistik Simulation. Grundlagen SCM als Planspiel Grundlagen SCM als Planspiel Inhalte: Sie behandeln und begreifen Beispielszenarien zu folgenden Themen: Supply Chain Management Dynamische Effekte im Leistungserstellungsprozess Einkauf/ Logistik alternative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden Inhaltsverzeichnis I. Typen und Methoden Markus Schmees, Marc Krüger & Elisabeth Schaper E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema... 19 Abstract... 19 1. Wozu E-Assessments?... 19 2. Assessmenttypen

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Kurt Nagel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Der Weg

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020 Begleitprozess - Ausblick auf Partnerschaft Smart Specialisation

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020 Begleitprozess - Ausblick auf Partnerschaft Smart Specialisation Partnerschaftsvereinbarung 2014-20 - STRAT.AT 2020 Begleitprozess - Ausblick auf Partnerschaft Smart Specialisation Bundesländerdialog Dienstag, 6. Oktober 2015 Input von Mag. Andreas Maier, ÖROK-Geschäftsstelle

Mehr

Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen,

Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen, Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen, 10.10. 2018 Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas Leiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing, Digitalisation

Mehr

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 Konferenz Zukunft der Arbeit Stuttgart, 19. September 2016 Christoph Berger,

Mehr

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 E-Learning in der Hochschule 29 I.I Die Beiträge des Bereichs E-Learning in der Hochschule" 31

Inhaltsverzeichnis. 1 E-Learning in der Hochschule 29 I.I Die Beiträge des Bereichs E-Learning in der Hochschule 31 Inhaltsverzeichnis 1 E-Learning: Lernen, Wissen und Bildung auf dem Weg in die Postmedialität 1 1.1 Ein kurzer geschichtlicher Rückblick 1 1.2 Postmedialität 6 1.3 Institutionalisiertes Lernen: Die Ausgangslage

Mehr

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I Geschäftsprozess- und Wissensmanagement Prof. Dr. B. Stöckert 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 03.-04.11.2005 Fachhochschule

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

10 Erfolgsfaktoren für E-Learning

10 Erfolgsfaktoren für E-Learning 10 Erfolgsfaktoren für E-Learning Workshop Dr. Sabine Hemsing Lessons learned Keine Kochrezepte oder 1:1 Empfehlungen Viel Gemeinsamkeit mit der Präsenzlehre Lehr/Lern Kurzschluss vermeiden 4 Eckpfeiler

Mehr

Certified Tax Manager

Certified Tax Manager Accounting & Financial Reporting Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich implementieren und professionalisieren Controller Institut Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

MOBILE-LEARNING DIE STUDENTISCHE PERSPEKTIVE

MOBILE-LEARNING DIE STUDENTISCHE PERSPEKTIVE 1 MOBILE-LEARNING DIE STUDENTISCHE PERSPEKTIVE Nicolai Lütschg Ist mobiles Lernen Lifestyle? Inhalt 2 Vorbemerkungen Das studentische Verständnis von Mobile Learning Erfolgsfaktoren von E-Learning Bestandesaufnahme

Mehr

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT

ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT ANWENDUNG EINES PLM REIFEGRAD MODELLS ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT Dr. Martin Probst, 27. April 2016 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail Web mail@intelliact.ch http://www.intelliact.ch

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Evaluation from outside?

Evaluation from outside? Evaluation from outside? Evaluierung von Organisational Change Prozessen zur Förderung von Gleichstellung Sybille Reidl & Florian Holzinger 21. Jahrestagung der DeGEval Session des AK Gender Mainstreaming

Mehr

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016 Syllabus für das Unternehmensplanspiel für den Studiengang Master Information Systems (MIS) Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Montag 11.30 13.00 Uhr, Raum W2.1.20 E-mail: eckart.liesegang@hs-pforzheim.de

Mehr

Power Point und Präsentation Kompakt -Workshop. In 2 x 7 Schritten zu aussagefähigen Folien und einer souveränen Präsentation

Power Point und Präsentation Kompakt -Workshop. In 2 x 7 Schritten zu aussagefähigen Folien und einer souveränen Präsentation Power Point und Präsentation Kompakt -Workshop In 2 x 7 Schritten zu aussagefähigen Folien und einer souveränen Präsentation Sie sind kompetent und haben großes Fachwissen. Sie stehen immer wieder vor

Mehr

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Vorhaben und zentrale Verortung...13 1.2 Internet und Online-Foren als Felder religionsbezogener Forschung...16 1.3 Thematische Bezugspunkte: Transformationen

Mehr

Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre

Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre Michael S. Feurstein, M.Sc. Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien GMW Bildungsräume, 8.9.2017,

Mehr

Planspiel TOPSIM Logistics

Planspiel TOPSIM Logistics Planspiel TOPSIM Logistics Action Learning mittels Simulation Ein Unternehmensplanspiel mit logistischen Inhalten Prof. Dr. Christiane Fühner Corrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 65-653 fuehner@fh-muenster.de

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Abklärung von Karriere-Ressourcen Abklärung von Karriere-Ressourcen Interview-Leitfaden Version für Studierende Version 1.0.1 Copyright 2017 by Andreas Hirschi. Ein PDF dieses Interview-Leitfadens ist erhältlich unter: www.cresogo.com/crq.

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Qualitätsoffensive: Educational Diversity 22. Oktober 2010 Qualitätsoffensive: Educational Diversity Nur die Harten komm in Garten Diversity Management an Hochschulen Tagung der CHE Consult GmbH Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidenten für

Mehr

E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle? Erfahrungsbericht aus Teilnehmer- und Unternehmenssicht

E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle? Erfahrungsbericht aus Teilnehmer- und Unternehmenssicht E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle? Erfahrungsbericht aus Teilnehmer- und Unternehmenssicht 06.09.2006/1 Basisdaten UK S-H Vorstand Krankenversorgung 2.585 Planbetten ca. 9.000 Mitarbeiter

Mehr

Action Learning Planspiele

Action Learning Planspiele Action Learning Planspiele Das Erfolgskonzept für außergewöhnliche Lernerlebnisse Die Teilnehmer übernehmen in den Business Simulationen die Rolle von Beratern, treffen unternehmerische Entscheidungen

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT Prozessoptimierung bei STRABAG LEAN BEI STRABAG LEAN wurde als Chance erkannt, mit der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Konzern

Mehr

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung ~ Arthur D. Little International (Herausgeber) Management im Zeitalter der Stmtegischen Fiihrung GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen

Mehr

Best Practice in E-Learning

Best Practice in E-Learning Best Practice in E-Learning 20.01.2011 330.131 Johannes Gettinger & Sabine Köszegi Institute of Management Science, Department of Labor Science & Organization Vienna University of Technology 1 Agenda 1.

Mehr

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein wirtschaftliches Gesamtkonzept. Fabrikplanung 2013 .Erfolg

Mehr

Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung

Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung Reflexion Führungsentwicklung Fachwissen Interaktion Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung Start und Abschluss Module Seminare Persönliche

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

Lernsituationen in der Praxis gestalten, wie mache ich das zielorientiert und erfolgreich?

Lernsituationen in der Praxis gestalten, wie mache ich das zielorientiert und erfolgreich? Lernsituationen in der Praxis gestalten, wie mache ich das zielorientiert und erfolgreich? zodas Name, Vorname: Ort, Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Motive... 2 1.1 Skalierung Motive... 3 2 Lernsituationen

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften - eine

Mehr

Hilfe im Moment of Need

Hilfe im Moment of Need E-Learning produzieren tt performance suite IT-Dokumentation erstellen Hilfe im Moment of Need Corporate Learning Talent Management Über tts tts knowledge matters. tts ist Full-Service-Anbieter für Talent

Mehr

A European Perspective on the Shale Gas Revolution

A European Perspective on the Shale Gas Revolution A European Perspective on the hale Gas Revolution ÖGEW/DGMK Herbsttagung 2014: Erdöl ein unverzichtbares Gut Wien, 16.10.2014 Mag. Klemens chwarz, Mc. Inhalt Die Ressource chiefergas Der amerikanische

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Ebenen und Formate der Individualisierung

Ebenen und Formate der Individualisierung Ebenen und Formate der Individualisierung Birke Sander Abschlusstagung interstudies, 3. November 2016 Ausgangssituation individualisierter Lehre Aber wie? Heterogene Lerngruppe Fragestellungen Lehrender

Mehr

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG Erwerb von medienpädagogischer Kompetenz für Studierende - Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen

Mehr

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Der eigentliche Lerneffekt des Seminars zeigt sich erst bei der Umsetzung im Arbeitsalltag. Um einen guten Lernerfolg sicherzustellen,

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Verstärtes

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

InfoSocietyDays 2009

InfoSocietyDays 2009 InfoSocietyDays 2009 Lernen am Arbeitsplatz: Mit mobilen Technologien Selbstlernen, gemeinsames Lernen und Coaching intensivieren. Eine Analyse anhand des Blended Learning Lehrgangs ecf. Elisabeth Farmer

Mehr

Was wollen Studierende wirklich???

Was wollen Studierende wirklich??? Was wollen Studierende wirklich??? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Produktionsfaktoren Wissen Arbeit Kapital Natur

Mehr

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Konzeption einer interaktiven Lernsoftware zur Unterstützung der selbständigen Laborarbeit Dipl. Ing. Matthias Haupt IuK Kompetenzzentrum, HS Harz

Mehr

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends Dipl.-Ök. Finn Breuer (breuer@iwi.uni-hannover.de) Institut für Wirtschaftsinformatik Direktor: Prof. Dr. M. H. Breitner Leibniz

Mehr

Aus Fehlern wird man klug

Aus Fehlern wird man klug Aus Fehlern wird man klug Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrerbildung Vortrag auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung Thordis Bialeck

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als Service der UB Mannheim 26. April 2017 Jessica Kaiser M.A. Fortbildung VdB-SW Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Mannheimer Konzept

Mehr

CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK

CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK 1 Inhalt o Kurs Europa und Europakompetenz am Sammon Keskuslukio intampere/finnland

Mehr

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Fit für? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Top-Manager-Index - VII Studie von A.T. Kearney und dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Wien,

Mehr

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 SVIT Zürich Stehlunch 08.03.2018 Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 1 Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Welche Chancen und Gefahren entstehen durch die Digitalisierung? Wie verändern

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege Hochschuldidaktische Haltungen Master of Science in Pflege 2 Ein Studium Master of Science - beinhaltet mehr «learning how» statt «learning that». - beinhaltet mehr Eigenverantwortung für Lernprozesse.

Mehr

Seminar- Anbieter 2016

Seminar- Anbieter 2016 BREAK YOUR LIMITS Entwicklungsprogramm für Advanced Leaders Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. André Romano andre.romano@hernstein.at t +43/1/514

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Open Chameleon. Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung. 30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart. 18.

Open Chameleon. Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung. 30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart. 18. Open Chameleon Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung 30. EUROPÄISCHES PLANSPIELFORUM / Stuttgart 18. Juni 2015 TRACK 1 Wissenschaft Dr.-Ing. Christian K. Karl Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung... 1.2 Zielsetzung 13 Forschungsmethodik. 1.3.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung. 1.3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 1.4 Aufbau der Arbeit.......

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote

Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote Studiengang Geodäsie und Geoinformatik, PEBA/Hochschuldidaktik, House of Competence am

Mehr

Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung

Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung Jt. Arthur D. Little International (Herausgeber) Management im Zeitalter der Stmtegischen Führung 2. Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE Varus Verlag [MENSCHEN] & [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE [MANAGEMENT] Öffentlichkeitsarbeit steht heute vor einer großen Herausforderung: Durch Reizüberflutung

Mehr

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A. IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN Marina Wiest, M.A. Im Überblick Wissenschaftliche Weiterbildung im Überblick Die Bedeutung der

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr