Modulkatalog für den Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economic Education) mit dem Abschluss Master of Science (120 LP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economic Education) mit dem Abschluss Master of Science (120 LP)"

Transkript

1 Modulkatalog für den Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economic Education) mit dem Abschluss Master of Science (120 LP) SS 2012 Stand: Sept Vom Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Vorspann zum Modulkatalog Übersicht Modulangebot Module Studienrichtung I Module Studienrichtung II Module Studienrichtung II, DWPF Deutsch Module Studienrichtung II, DWPF Englisch Module Studienrichtung II, DWPF Ethik Module Studienrichtung II, DWPF Evangelische Theologie Stand : Das Fach WSG wird neu geordnet. Bitte nehmen Sie für die Planung des WS 2012/ 13 Rücksprache mit K. Brünner (LS Wirtschaftspä dagogik) oder J. Schreiber (LS Wirtschaftund Sozialgeschichte). Module Studienrichtung II, DWPF Französisch Module Studienrichtung II, DWPF Geographie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeographie Module Studienrichtung II, DWPF Geschichte, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte Module Studienrichtung II, DWPF Informatik Module Studienrichtung II, DWPF Mathematik Module Studienrichtung II, DWPF Sozialkunde Module Studienrichtung II, DWPF Spanisch Module Studienrichtung II, DWPF Sportwissenschaft Kompetenzmatrix Musterstudienplan Studienrichtung I Musterstudienplan Studienrichtung II Prüfungsplan Studienrichtung I Prüfungsplan Studienrichtung II Modulbeschreibungen Studienrichtungen I und II Gruppendynamik, Moderation und Präsentation Schulpraktische Studien III Modulkatalog

3 Schulpraktische Studien IV Curriculumtheorie und -entwicklung Ergebnisse der Berufsbildungsforschung Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen 37 Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculumwerkstatt Wirtschaftspädagogisches Seminar Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculumwerkstatt Master-Arbeit Modulbeschreibungen DWPF Deutsch Grammatik und Schule Orthographie und Schule NDL II: Methodisches Modul NDL IV.1: Schreibpraktisches Modul NDL IV.2: Schreibpraktisches Modul Erzähltexte und Schule Lyrik und Schule Drama und Schule Modulbeschreibungen DWPF Englisch Grammar II Theorie und Praxis des Englischunterrichts Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen Wirtschaftsenglisch History of English Literature(s) History of American Literature(s) English/American Literary History: Reading Course Modulkatalog

4 English/American Studies: Theory English/American Studies: Genres English/American Literary Periods English/American Literature in Context English/American Studies: Media Text and Discourse Linguistics Sociolinguistics English Grammar Language Acquisition Introduction to Corpus Linguistics Language and Communication Language and Cognition English/American Literature: Intermediality English/American Literature: Author/Oeuvre History of English/American Studies Theory of Literature/Methods of Interpretation English/American Studies: Fiction/Non-fiction Statistics for Linguists Cognitive Linguistics Principles of Language Change English Varieties Contrastive Linguistics Modulbeschreibungen DWPF Ethik Praktische Philosophie Bildtheorie und Ästhetik Geschichte der Philosophie Deutscher Idealismus I Modulkatalog

5 Deutscher Idealismus II Integrative Anthropologie I Integrative Anthropologie II Schwerpunkt IV Religionsphilosophie I Modulbeschreibungen DWPF Evangelische Theologie Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament Konfessionelle Identität des Protestantismus II Religionen in Kulturen und Gesellschaften II Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts Theorie und Praxis der handlungsorientierten Religionsdidaktik Bibelkunde Altes und Neues Testament Modulbeschreibungen DWPF Französisch Aufbaumodul Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen Wirtschaftsfranzösisch Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft Sprachpraxis Französich: Lexique et stylistique Sprachpraxis Französisch: Rhétorique écrite Sprachpraxis Französisch: Rhétorique orale Sprachpraxis Französisch: Sprachproduktion Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen) Modulbeschreibungen DWPF Geographie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeographie Didaktik II: Unterrichtsplanung Wirtschaft und Raum A: Theoretische Grundlagen Modulkatalog

6 Wirtschaft und Raum B: Fallanalysen Geographische Wirtschaftsforschung Gesellschaft und Raum: Theorie und Forschungskonzeptionen Kulturen und Raum: Symbolische Aneignungen, Identität und Image Sozialgeographie III Stand : Das Fach WSG wird neu geordnet. Bitte nehmen Sie für die Planung des WS 2012/ 13 Rücksprache mit K. Brünner (LS Wirtschaftspä dagogik) oder J. Schreiber (LS Wirtschaftund Sozialgeschichte). Modulbeschreibungen DWPF Geschichte, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte Vertiefungsmodul Geschichte des globalen Strukturwandels und Innovationsgeschichte I Seminarmodul Geschichte des globalen Strukturwandels und Innovationsgeschichte II 141 Übungsmodul Schulpraktische Übungen und Didaktik Vorlesungen zur Neueren Geschichte Übungen zur Neueren Geschichte I (Quellen, Methoden, Historiographie) Übungen zur Neueren Geschichte II (Quellen, Methoden, Geschichte und Öffentlichkeit) Übungen zur Neueren Geschichte III (Historiographie, Geschichte und Öffentlichkeit) 146 Modulbeschreibungen DWPF Informatik Vertiefungsmodul Daten-, Informations- und Wissensmanagement Vertiefungsmodul Algorithmen, Datenstrukturen, Informationssysteme Vertiefungsmodul e-commerce Projektarbeit Didaktik der Informatik B Seminar Rechnerarchitektur Seminar Rechnersehen Seminar Theoretische Informatik/Algorithmik Systemsoftware Grundlagen der Technischen Informatik Rechnerstrukturen Modulkatalog

7 Intelligente Systeme Software- und Systementwicklung Modulbeschreibungen DWPF Mathematik Elementare Algebra Elementare Methoden der Numerischen Mathematik Geometrie Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für RS-Lehrer Seminar Didaktik der Mathematik B Gewöhnliche Differentialgleichungen Diskrete Mathematik und Informatik Praktische Mathematik und Modellierung für Lehrerstudenten: Optimierung Praktische Mathematik und Modellierung für Lehrerstudenten: Wissenschaftliches Rechnen Modulbeschreibungen DWPF Sozialkunde Fachdidaktik Sozialkunde I: Einführung in die Fachdidaktik Fachdidaktik Sozialkunde III: Politikdidaktische Analysekompetenz Politische Systeme I Politische Theorie und Ideengeschichte I Vergleichende Politikwissenschaft I Außenpolitik und Internationale Beziehungen I Europäische Studien I Internationale Organisationen und Globalisierung I Sozialstrukturanalyse Wirtschaft, Arbeit, Organisation Interaktion, Sozialisation und Kultur Modulkatalog

8 Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel Modulbeschreibungen DWPF Spanisch Basismodul Spanische Literaturwissenschaft Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Spanisch) Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen Wirtschaftsspanisch Sprachpraxis Spanisch: Niveau B Sprachpraxis Spanisch: Spanisches Theater Sprachpraxis Spanisch: Textproduktion Sprachpraxis Spanisch: Übersetzen 2 (Deutsch-Spanisch I) Sprachpraxis Spanisch: Übersetzen 3 (Deutsch-Spanisch II) Sprachpraxis Spanisch: Niveau C Modulbeschreibungen DWPF Sportwissenschaft Vertiefende Sportwissenschaft Fachdidaktik Angewandte Sportwissenschaft 2: Individualsportarten II Angewandte Sportwissenschaft Angewandte Sportwissenschaft Anhang: Richtlinien zu den Schulpraktischen Studien Glossar Modulkatalog

9 Abkürzungsverzeichnis Kürzel DWPF LG LR LP P S SS T Ü VL WP WS Bedeutung Doppelwahlpflichtfach Lehramt Gymnasium Lehramt Regelschule Leistungspunkte gemäß ECTS Pflichtmodul Seminar Sommersemester Tutorium Übung Vorlesung Wahlpflichtmodul Wintersemester Modulkatalog

10 Vorspann zum Modulkatalog Studieren als Prozess mehrstufiger und -dimensionaler Kompetenzentwicklung. Idealtypisch kann ein Studium aufgefasst werden als ein mehrjähriger, zunehmend komplexer und eigenständiger werdender mehrdimensionaler und stufiger Lernprozess, der sich auf definierte Ziele bezieht. In diesem Sinne bedeutet Studieren einen Prozess der Kompetenzentwicklung. Dabei umfasst Kompetenz Wissen und Verstehen sowie Können im Sinne von Wissenserschließung in den Dimensionen der Fach-, Human-, Sozial-, Methoden-, Lern- und kommunikativen sowie instrumentalen Kompetenz. 1 Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die im von ihnen studierten Studiengang verfolgten, auf Kompetenzen bezogenen Ziele erreicht haben. Für den konsekutiven Studiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder Master of Education (M.Ed.) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena bedeutet dies, dass die Absolventen dieses Studienganges nachweislich über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit ein Doktoratsstudium zu absolvieren oder eine ihrem fachlichen Studienschwerpunkt entsprechende hochqualifizierte berufliche Tätigkeit im beruflichen Bildungswesen aufzunehmen. Um diese Kompetenzen zu entwickeln, ist das Studium als mehrstufiger Kompetenzentwicklungsprozess in der Form von Modulen angelegt. Diese beziehen sich in beiden Studienrichtungen auf das Grundlagenmodul zu Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (6 Leistungspunkte), zur Wirtschaftspädagogik und zu schulpraktischen Studien (38 Leistungspunkte) und zur Masterarbeit (24 Leistungspunkte). Die restlichen 52 Leistungspunkte verteilen sich in der Studienrichtung I auf das Studium eines betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkts (42 Leistungspunkte) und das Studium der Didaktik des wirtschaftsberuflichen Unterrichts (10 Leistungsunkte). In der Studienrichtung II wird das Studium sowohl eines bereits im Bachelor-Studium begonnenen Unterrichtsfaches (40 Leistungspunkte) als auch der Wirtschaftswissenschaften (12 Leistungspunkte) fortgesetzt. Durch die Pflicht- und Wahlpflichtmodule wird das bei den Studierenden bei Studienbeginn vorhandene, in einem bereits absolvierten, fachlich affinen Bachelor-Studiengang erworbene Wissen einerseits verbreitert, andererseits vertieft; dies gilt auch für vorhandene Einstellungen und Werthaltungen und bezieht sich auf das obligatorische Modul Gruppendynamik, Moderation und Präsentation. Hier erlangen die Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur erfolgreichen Planung, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Lernprozessen in Gruppen. Diese sozial-kommunikativen Kompetenzen sollen sie nicht nur im Rahmen der Selbststudienphasen und in den seminaristischen Lehrveranstaltungen einsetzen, sondern auch in der Betreuung von Studienanfängern des Bachelor-Studiengangs sowie gegebenenfalls als Tutoren und Übungsgruppenleiter. Zudem benötigen sie 1 Erläuterungen dieser Begriffe finden sich im Glossar des Modulkatalogs. Modulkatalog

11 diese Fähigkeiten im Rahmen ihrer späteren pädagogischen Tätigkeit (Sozial-, Methoden-, Lern- und kommunikative sowie instrumentale Kompetenz), die obligatorischen Module zur Wirtschaftspädagogik, zu den schulpraktischen Übungen und in der Studienrichtung I auf diejenigen zur Didaktik des wirtschaftsberuflichen Unterrichts. Diese beziehen sich auf die Ziel- und Inhaltsbestimmung von Bildungsgängen (Curriculumentwicklung), die Gestaltung von Unterricht und Unterweisung sowie die Ermöglichung von Lern- und Bildungsprozessen in schulischen und außerschulischen Feldern, die Ermittlung und Beurteilung personaler Lern- und Bildungsvoraussetzungen, der individuellen Lernergebnisse sowie die damit zusammenhängende Berufs- und Bildungsberatung und die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. Mit diesen Themen werden die Studierenden mit den zentralen n der Wirtschaftspädagogik und -didaktik in einer Weise vertraut gemacht, die sie in die Lage versetzt, praktische fragen und Probleme in den genannten Tätigkeitsfeldern theoriegeleitet zu reflektieren und rational begründete, auf individuelle und kollektive Bedürfnisse abgestimmte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund können sie in Verantwortung vor den ihnen anvertrauten Personen und vor der Gesellschaft ethisch angeleitet professionell handeln können (Fach-, Sozial-, Methoden-, Lern- sowie Humankompetenz und kommunikative sowie instrumentale Kompetenz). die Wahlpflichtmodule zu einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunktbereich in der Studienrichtung I bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Module in der Studienrichtung II. Die Wahlpflichtmodule der Studienrichtung I dienen vornehmlich der Wissensvertiefung dergestalt, dass zwar eine thematische, berufs- und forschungsbezogene Spezialisierung erfolgt, diese aber hinreichend weit geschnitten ist. Daher wird in einem abgegrenzten, gleichwohl integrativen und das Einzelfach übergreifenden Bereich der Wirtschaftswissenschaften deklaratives, prozedurales, konditionales und strategisches Wissen erworben, welches dem Niveau entspricht, das in einem betriebswirtschaftlichen Master-Studium erreicht wird. Hierbei tritt das durch den breit angelegten Bachelor-Studiengang bereits solide vermittelte Faktenwissen gegenüber der fachübergreifend angelegten Analyse- und Problemlösungsfähigkeit in den Hintergrund. In zwar quantitativ geringerem Ausmaß, aber qualtitativ ebe so hohem Niveau gilt dies auch für die wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodule der Studienrichtung II (Fach-, Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz sowie kommunikative und instrumentale Kompetenz). die Wahlpflichtmodule der Unterrichtsfaches der Studienrichtung II. Hier wird das im Bachelor-Studiengang absolvierte Grundlagenstudium des gewählten Unterrichtsfaches inhaltlich verbreitert und vertieft, so dass die Studierenden in die notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen aufweisen, um einen qualitativ hochwertigen Unterricht im Rahmen von beruflichen Bildungsgängen der Sekundarstufe II und des Post-Sekundarbereichs zu planen, zu gestalten und zu evaluieren (Fach-, Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz sowie kommunikative und instrumentale Kompetenz). die Masterarbeit. Diese rundet das im Studium erworbene Kompetenzportfolio ab. Es handelt sich um eine weitgehend eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit zu einem innovativen Thema aus der vom Studierenden gewählten Domäne. Insofern werden in diesem, das Studium abschließenden Modul sämtliche der genannten Kompetenzdimensionen angesprochen, wobei der Schwerpunkt allerdings auf der Fach-, Methoden- und instrumentalen Kompetenz liegt. Die Studierenden sind durch das Studium der von ihnen gewählten Module in der Lage Modulkatalog

12 die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihrer Domäne zu definieren und zu interpretieren (Fach- und Methodenkompetenz), eigenständig Ideen zu entwickeln und im Kontext der Lehr-/Lernsituationen des Studiums anzuwenden, weil sie über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in ihrer Domäne verfügen (Fachund Methodenkompetenz), ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden (instrumentale Kompetenz) und weitgehend selbstgesteuert und eigenständig Projekte durchzuführen (Fach-, Methoden-, Lern-, Sozial- und kommunikative Kompetenz), sich selbständig neues Wissen und Können anzueignen, ihr Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen und auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und diese auf der Basis wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte zu begründen sowie weiterführende Lernprozesse für eigene Selbstlernphasen und kooperative Lernphasen zu gestalten und zu evaluieren (Fach-, Lern-, Human- und Sozialkompetenz), sich mit Lehrenden, Studierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen (kommunikative Kompetenz), in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen (kommunikative Kompetenz). Somit sind die Studierenden am Ende ihres Masterstudiums bereit und in der Lage, reflektiert und engagiert Aufgaben zu bearbeiten, sicher und schnell Wesentliches von Situationen und Faktorkonstellationen zu erkennen, zu interpretieren und zu schlussfolgern, Ähnlichkeiten komplexer Muster zu erkennen, eigenständig Pläne zur Problemlösung zu entwerfen, diese zu realisieren und in deren Wirkungen zu evaluieren und somit letztlich auf der Basis von Wissen und Verstehen, welches dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, wissenschaftlich und ethisch fundierte Urteile abzugeben. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzdimensionen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Studienganges ist der folgenden Kompetenzmatrix zu entnehmen. Modulkatalog

13 Übersicht Modulangebot Module Studienrichtung I Typ Modulcode Titel LP P MW33.1 Gruppendynamik, Moderation und Präsentation 6 P P MW33.2a MW33.2b Schulpraktische Studien III Schulpraktische Studien IV P MW33.3 Curriculumtheorie und -entwicklung 6 P MW33.4 Ergebnisse der Berufsbildungsforschung 6 P MW33.5 Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung 6 P MW33.6 Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen 5 P MW33.7 Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculumwerkstatt 5 P MW33.8 Wirtschaftspädagogisches Seminar 6 P MW40 Master-Arbeit Modulkatalog

14 Module Studienrichtung II Typ Modulcode Titel LP P MW33.1 Gruppendynamik, Moderation und Präsentation 6 P P MW33.2a MW33.2b Schulpraktische Studien III Schulpraktische Studien IV P MW33.3 Curriculumtheorie und -entwicklung 6 P MW33.5 Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung 6 P MW33.8 Wirtschaftspädagogisches Seminar 6 P MW40 Master-Arbeit 24 Wahlpflichtbereich* WP MW33.4 Ergebnisse der Berufsbildungsforschung 6 WP MW33.14 Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftslehren II: Curriculumwerkstatt 6 *Von den Modulen 33.4 und ist ein Modul zu absolvieren. 7 7 Modulkatalog

15 Module Studienrichtung II, DWPF Deutsch Typ Modulcode Titel LP Germanistische Sprachwissenschaft P LA-GSW-01 Grammatik und Schule 10 P LA-GSW-02 Orthographie und Schule Germanistische Literaturwissenschaft P B-GLW-02 NDL II: Methodisches Modul 5 Wahlpflichtbereich I* WP B-GLW-07-1 NDL IV.1: Schreibpraktisches Modul 1 5 WP B-GLW-07-2 NDL IV.2: Schreibpraktisches Modul 2 5 * Es ist ein Modul zu wählen.i Modul zu wählen.* Es ist ein Modul zu wählen. 5 Wahlpflichtbereich II** WP LA-GLW-01 Erzähltexte und Schule 10 WP LA-GLW-02 Lyrik und Schule 10 WP LA-GLW-03 Drama und Schule 10 ** Es ist ein Modul zu wählen. 10 Modulkatalog

16 Module Studienrichtung II, DWPF Englisch Typ Modulcode Titel LP P BA.AA.KSP4 Grammar II (Aufbaumodul I Sprachpraxis) 5 P LA.AA.FD02 Theorie und Praxis des Englischunterrichts (Aufbaumodul Fachdidaktik) 5 P MW33.10 Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen 5 P MW33.11 Wirtschaftsenglisch 5 Wahlpflichtbereich I 2 WP BA.AA.LW02 History of English Literature(s) (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW03 History of American Literature(s) (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW04 English/American Literary History: Reading Course (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW05 English/American Studies: Theory (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW06 English/American Studies: Genres (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW07 English/American Literary Periods (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW08 English/American Literature in Context (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.LW09 English/American Studies: Media (Aufbaumodul I Literaturwissenschaft) 5 WP BA.AA.SW05 Text and Discourse Linguistics (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW06 Sociolinguistics (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW07 English Grammar (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW08 Language Acquisition (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW03 Language and Communication (Aufbaumodul I Linguistik) 5 WP BA.AA.SW04 Language and Cognition (Aufbaumodul I Linguistik) 5 2 Insgesamt sind im Wahlpflichtbereich I drei Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Dabei ist jeweils mindestens ein Wahlpflichtmodul aus den Aufbaumodulen I Literaturwissenschaft und ein Wahlpflichtmodul aus den Aufbaumodulen I Linguistik zu wählen. Maximal ein Wahlpflichtmodul darf aus einer Vorlesung bestehen. Modulkatalog

17 Wahlpflichtbereich II 3 Typ Modulcode Titel LP WP MA.AA.LW05 English/American Literature: Intermediality (Aufbaumodul II Literaturwissenschaft) 5 WP MA.AA.LW06 English/American Literature: Author/Oeuvre (Aufbaumodul II Literaturwissenschaft) 5 WP MA.AA.LW07 History of English/American Studies (Aufbaumodul II Literaturwissenschaft) 5 WP MA.AA.LW08 Theory of Literature/Methods of Interpretation (Aufbaumodul II Literaturwissenschaft) 5 WP MA.AA.LW09 English/American Studies: Fiction/Non-fiction (Aufbaumodul II Literaturwissenschaft) 5 WP MA.AA.SW05 Statistics for Linguists (Aufbaumodul II Linguistik) 5 WP MA.AA.SW06 Cognitive Linguistics (Aufbaumodul II Linguistik) 5 WP MA.AA.SW07 Principles of Language Change (Aufbaumodul II Linguistik) 5 WP MA.AA.SW08 English Varieties (Aufbaumodul II Linguistik) 5 WP MA.AA.SW09 Contrastive Linguistics (Aufbaumodul II Linguistik) 5 3 Im Wahlpflichtbereich II ist ein Wahlpflichtmodul aus den Aufbaumodulen II Linguistik oder den Aufbaumodulen II Literaturwissenschaft zu wählen. Modulkatalog

18 Module Studienrichtung II, DWPF Ethik Typ Modulcode Titel LP P MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie 10 Wahlpflichtbereich* WP MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 10 WP MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie 10 WP MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I 10 WP MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II 10 WP MA-Phi 4.1 Integrative Anthropologie I 10 WP MA-Phi 4.2 Integrative Anthropologie II 10 WP LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV 5 WP LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I 5 * Im Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von 30 LP zu bestehen. 30 Modulkatalog

19 Module Studienrichtung II, DWPF Evangelische Theologie Typ Modulcode Titel LP P The L3.2 Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament 10 P The L11.1 Konfessionelle Identität des Protestantismus II 10 P MA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II 10 P The L15 Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts WP The L17 Theorie und Praxis der handlungsorientierten Religionsdidaktik 5 WP The L16 Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments 5 * Von den Wahlpflichtmodulen ist ein Modul zu bestehen Modulkatalog

20 Module Studienrichtung II, DWPF Französisch Typ Modulcode Titel LP P LRomF-LK2 Aufbaumodul Kulturstudien Frankreichs und des frankophonen Kulturraumes 5 P LRomF-FD3 Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) 5 P MW33.12 Wirtschaftsfranzösisch 5 P MW33.10 Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen 5 20 Wahlpflichtbereich I* WP BRomF-L2 Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 10 WP BRomF-S2 Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft Wahlpflichtbereich II* WP BRomF-LS Sprachpraxis Französich: Lexique et stylistique (C1) 5 WP BRomF-RE Sprachpraxis Französisch: Rhétorique écrite (C1) 5 WP BRomF-RO2 Sprachpraxis Französisch: Rhétorique orale (C1) 5 WP BRomF-Sim Sprachpraxis Französisch: Sprachproduktion (C1) 5 WP BRomF-TP2 Sprachpraxis Französisch: Textproduktion (Fachsprachen) (C1) 5 * In den Wahlpflichtbereichen sind jeweils Module im Umfang von 10 LPs zu bestehen. 10 Modulkatalog

21 Module Studienrichtung II, DWPF Geographie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeographie 4 Typ Modulcode Titel LP P GEO 251 Didaktik II: Unterrichtsplanung 5 P GEO 421 Wirtschaft und Raum A: Theoretische Grundlagen 5 P GEO 422 Wirtschaft und Raum B: Fallanalysen 5 P GEO 521 Geographische Wirtschaftsforschung 15 WP GEO 425 Gesellschaft und Raum: Theorie und Forschungskonzeptionen 5 WP GEO 426 Kulturen und Raum: Symbolische Aneignungen, Identität und Image 5 WP GEO 321 Sozialgeographie III 10 Module Studienrichtung II, DWPF Geschichte, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5 Typ Modulcode Titel LP P WSG 401 Vertiefungsmodul Geschichte des globalen Strukturwandels und Innovationsgeschichte I 10 P WSG 402 Seminarmodul Geschichte des globalen Strukturwandels und Innovationsgeschichte II 10 Typ Modulcode Titel LP P WSG 500 Übungsmodul Schulpraktische Übungen und Didaktik 10 WP HIST 600 Vorlesungen zur Neueren Geschichte 10 WP HIST 701 Übungen zur Neueren Geschichte I 10 WP HIST 702 Übungen zur Neueren Geschichte II 10 WP HIST 703 Übungen zur Neueren Geschichte III 10 Stand : Das Fach WSG wird neu geordnet. Bitte nehmen Sie für die Planung des WS 2012/ 13 Rücksprache mit K. Brünner (LS Wirtschaftspä dagogik) oder J. Schreiber (LS Wirtschaftund Sozialgeschichte). 4 5 Von den Wahlpflichtmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 10 LP zu bestehen. Von den Wahlpflichtmodulen ist ein Modul zu bestehen. Modulkatalog

22 Module Studienrichtung II, DWPF Informatik Typ Modulcode Titel LP P BW31.3 Vertiefungsmodul Daten-, Informations- und Wissensmanagement 6 P BW31.4 Vertiefungsmodul Algorithmen, Datenstrukturen, Informationssysteme 6 P BW31.5 Vertiefungsmodul e-commerce 6 P FMI-IN 1012 Projektarbeit 3 P FMI-IN4003 Didaktik der Informatik B 5 26 Wahlpflichtmodule I* WP FMI-IN0105 Seminar Rechnerarchitektur 3 WP FMI-IN0049 Seminar Rechnersehen 3 WP FMI-IN0050 Seminar Theoretische Informatik / Algorithmik 3 WP FMI-IN0055 Systemsoftware 3 WP FMI-IN0022 Grundlagen der technischen Informatik 6 WP FMI-IN0047 Rechnerstrukturen 6 * Es müssen 9 LPs erworben werden. 9 Wahlpflichtmodule II** WP FMI-IN1004 Intelligente Systeme 5 WP FMI-IN1007 Software- und Systementwicklung 5 ** Es muss ein Modul bestanden werden. 5 Modulkatalog

23 Module Studienrichtung II, DWPF Mathematik Typ Modulcode Titel LP P FMI-MA3019 Elementare Algebra 7 P FMI-MA3007 Elementare Methoden der Numerischen Mathematik 6 P FMI-MA3004 Geometrie 7 P FMI-MA3003 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für RS-Lehrer 6 P FMI-MA3021 Seminar 2 4 P FMI-MA4005 Didaktik der Mathematik B* 5 * Es ist entweder die Didaktik für Regelschule oder Gymnasium zu wählen. 35 Wahlpflichtbereich** WP FMI-MA0244 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 WP FMI-MA1010 Diskrete Mathematik und Informatik 6 WP FMI-MA3006 Praktische Mathematik und Modellierung: Optimierung 6 WP FMI-MA3005 Praktische Mathematik und Modellierung: Wissenschaftliches Rechnen 6 ** Von den Wahlpflichtmodulen ist ein Modul zu bestehen. 6 Modulkatalog

24 Module Studienrichtung II, DWPF Sozialkunde Typ Modulcode Titel LP Pflichtmodule P POL DI 200 Fachdidaktik Sozialkunde I: Einführung in die Fachdidaktik 5 P POL DI 400 Fachdidaktik Sozialkunde III: Politikdidaktische Analysekompetenz 5 Wahlpflichtmodule I WP POL 710 Politische Systeme I 10 WP POL 720 Politische Theorie und Ideengeschichte I 10 WP POL 730 Vergleichende Politikwissenschaft I 10 WP POL 740 Außenpolitik und Internationale Beziehungen I 10 WP POL 750 Europäische Studien I 10 WP POL 760 Internationale Organisationen und Globalisierung I 10 * Aus dem Wahlpflichtblock I sind zwei Module zu absolvieren. Den Studierenden wird empfohlen, Mastermodule aus Teildisziplinen zu belegen, in denen sie im Bachelorstudium bereits ein Basis- oder Vertiefungsmodul bestanden haben. Andernfalls müssen als Teilnahmevoraussetzung entsprechende Grundkenntnisse nachgewiesen werden (ggf. Eingangsessay, -test o.ä.; über die Form des Nachweises entscheidet der Lehrende/ Modulverantwortliche). Wahlpflichtmodule II** WP BASOZ 2.1 Sozialstrukturanalyse 10 WP BASOZ 2.2 Wirtschaft, Arbeit, Organisation 10 WP BASOZ 2.3 Interaktion; Sozialisation und Kultur 10 WP BASOZ 2.4 Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel 10 ** Aus dem Wahlpflichtblock II ist ein Modul zu absolvieren Modulkatalog

25 Module Studienrichtung II, DWPF Spanisch Typ Modulcode Titel LP P BRomS-L1 Basismodul Spanische Literaturwissenschaft 10 P LRomS-FD3 Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen 5 P MW33.10 Bilingualer Unterricht an Berufsbildenden Schulen 5 P MW33.13 Wirtschaftsspanisch 5 P BRomS-B2 Sprachpraxis Spanisch: Niveau B Sprachpraxis Wahlpflichmodule* WP BRomS-ST Sprachpraxis Spanisch: Spanisches Theater (A2-B2) 5 WP BRomS-TP Sprachpraxis Spanisch: Textproduktion (B1) 5 WP BRomS-ÜB2 Sprachpraxis Spanisch: Übersetzen 2 (B1) 5 WP BRomS-ÜB3 Sprachpraxis Spanisch: Übersetzen 3 (B2) 5 WP BRomS-C1 Sprachpraxis Spanisch: Niveau C1 5 * In den Wahlpflichtmodulen sind 10 LPs zu erwerben. 10 Modulkatalog

26 Module Studienrichtung II, DWPF Sportwissenschaft Typ Modulcode Titel LP Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft 6 P SP-VSW-WP Vertiefende Sportwissenschaft 9 Fachdidaktik P SPW-FD 4 Fachdidaktik 4 4 Angewandte Sportwissenschaft P SPW-AS 2 Angewandte Sportwissenschaft 2 11 P SPW-AS 5 Angewandte Sportwissenschaft 5 8 P SPW-AS 7 Angewandte Sportwissenschaft 7 8 Modulkatalog

27 Kompetenzmatrix Kompetenzmatrix für den Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Business and Economic Education) (4 Semester, 120 Leistungspunkte) Legende: x : diese Kompetenzdimension wird im Modul vorrangig angesprochen x : diese Kompetenzdimension ist wichtiger Bestandteil des Moduls (x) : diese Kompetenzdimension wird im Modul eher am Rande angesprochen Module Studienrichtung I und II Gruppendynamik, Moderation und Präsentation Kompetenzen Fach- Methoden- Lern- Human- Sozial- kommunikative instrumentale P x x x x x x Schulpraktische Studien III P x x x x x x Schulpraktische Studien IV P x x x x x x Curriculumtheorie und - entwicklung Ergebnisse der Berufsbildungsforschung Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculumwerkstatt Wirtschaftspädagogisches Seminar P x x x (x) (x) (x) P x x x (x) (x) (x) P x x x (x) x x P(1) x x x (x) (x) (x) P(1) x (x) x (x) x x P x x x (x) x x Für die Module der Unterrichtsfächer (Studienrichtung II) wird auf die Angaben der entsprechenden Fakultäten verwiesen. Für die wirtschaftswissenschaftlichen Module im Bereich Grundlagen wird auf die Kompetenzmatrizen der Master-Studiengänge BWL und VWL verwiesen. Modulkatalog

28 Musterstudienplan Studienrichtung I 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1 Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung (6 LP) Ergebnisse der Berufsbildungsforschung (6 LP) Wirtschaftspädagogisches Seminar (6 LP) Master-Arbeit (24 LP) 2 Schulpraktische Studien III Teil A (7 LP) Schulpraktische Studien IV Teil B (7 LP) Wahlpflichtmodul IV Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Wahlpflichtmodul Seminar Betriebswirtschaftslehre (6 LP) 3 Wahlpflichtmodul I Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Curriculumtheorie und -entwicklung (6 LP) Wahlpflichtmodul V Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Punktesumme Wahlpflichtmodul II Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen (5 LP) Wahlpflichtmodul III Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (0 LP) Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculum-Werkstatt (5 LP) Wahlpflichtmodul VI Betriebswirtschaftslehre (6 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (6 LP) Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculum-Werkstatt (0 LP) Musterstudienplan Studienrichtung II Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung (6 LP) Schulpraktische Studien III Teil A (7 LP) Wahlpflichtmodul I Betriebswirtschaftslehre oder Economics (6 LP) Ergebnisse der Berufsbildungsforschung (6 LP) oder Didaktik II: Curriculum- Werkstatt (6 LP) Schulpraktische Studien IV Teil B (7 LP) Curriculumtheorie und -entwicklung (6 LP) Wirtschaftspädagogisches Seminar (6 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (6 LP) Wahlpflichtmodul IV DWPF (5 LP) Master-Arbeit (24 LP) Wahlpflichtmodul VII DWPF (5 LP) 4 Wahlpflichtmodul I DWPF (5 LP) Wahlpflichtmodul III DWPF (5 LP) Wahlpflichtmodul V DWPF (5 LP) 5 Wahlpflichtmodul II DWPF (5 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (0 LP) Wahlpflichtmodul VI DWPF (10 LP) 6 Punktesumme Wahlpflichtmodul Seminar Betriebswirtschaftslehre oder Economics (6 LP) Modulkatalog

29 Prüfungsplan Studienrichtung I 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1 Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung (Klausur, 6 LP) Ergebnisse der Berufsbildungsforschung (Klausur, 6 LP) Wirtschaftspädagogisches Seminar (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Wahlpflichtmodul Seminar Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 2 Schulpraktische Studien III Teil A (Klausur, 7 LP) Schulpraktische Studien IV Teil B (Klausur, 7 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Master-Arbeit (24 LP) 3 Wahlpflichtmodul I Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Curriculumtheorie und -entwicklung (Klausur, 6 LP) Wahlpflichtmodul IV Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 4 Wahlpflichtmodul II Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Wahlpflichtmodul III Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Wahlpflichtmodul V Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 5 Punktesumme Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen (Klausur, 5 LP) Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren II: Curriculum-Werkstatt (Klausur, 5 LP) Wahlpflichtmodul VI Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Klausuren finden in der Regel im Prüfungszeitraum statt. Dieser liegt standardmäßig in den ersten 4 Wochen der vorlesungsfreien Zeit. - Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Modulkatalog

30 Prüfungsplan Studienrichtung II Punktesumme 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung (Klausur, 6 LP) Schulpraktische Studien III Teil A (Klausur, 7 LP) Wahlpflichtmodul I Betriebswirtschaftslehre oder Economics (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Wahlpflichtmodul I DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Wahlpflichtmodul II DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Ergebnisse der Berufsbildungsforschung (Klausur, 6 LP) oder Didaktik II: Curriculum- (Konzeptpapier, 6 LP) Schulpraktische Studien IV Teil B (Klausur, 7 LP) Curriculumtheorie und entwicklung (Klausur, 6 LP) Wahlpflichtmodul III DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Wahlpflichtmodul Seminar Betriebswirtschaftslehre oder Economics (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Wirtschaftspädagogisches Seminar (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Gruppendynamik, Moderation und Präsentation (Klausur, 6 LP) Wahlpflichtmodul IV DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Wahlpflichtmodul V DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Wahlpflichtmodul VI DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 10 LP) Master-Arbeit (24 LP) Wahlpflichtmodul VII DWPF (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 5 LP) Klausuren finden in der Regel im Prüfungszeitraum statt. Dieser liegt standardmäßig in den ersten 4 Wochen der vorlesungsfreien Zeit. - Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Modulkatalog

31 Modulbeschreibungen Studienrichtungen I und II Modulnummer Modultitel Modul-Verantwortlicher Formale Zulassungsvoraussetzung Erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h MW33.1 Gruppendynamik, Moderation und Präsentation Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Pflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Economics (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jährlich (ab Sommersemester) 2 Semester Ü1 und Ü2, Beratung/Betreuung 60 h Präsenz h Beratung/Betreuung von Bachelorstudenten + Selbststudium Die Studierenden erhalten im SS (Ü1) eine Einführung in Mentoring und Coaching als hochschuldidaktische Instrumente zur Gestaltung der Studieneingangsphase. Es werden Grundlagen der Visualisierung, Präsentation und Moderation, des Feedbacks sowie gruppendynamischer Übungen wiederholt, vertieft und eingeübt. Die Vermittlung und Erprobung zentraler Aspekte kooperativen und kollaborativen Lernens sowie von Lehr-/Lerntechniken für die Arbeit in Kleingruppen dient als Basis zur Entwicklung eigener Mentoring-Konzepte. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Diese werden im WS (Ü2) umgesetzt. Dabei gestalten die Studierenden einen Teil der Studieneinführungstage für neue Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften und betreuen diese im weiteren Verlauf des Semesters. Das Modul schließt mit einer Reflexions- und Abschlussveranstaltung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, begründete didaktische Entscheidungen zur Gestaltung kooperativer Lernprozesse in Kleingruppen zu treffen, diese in konkreten Betreuungs- und Beratungssituationen umzusetzen und zu evaluieren. Regelmäßige Teilnahme an den beiden Übungen, Beratung und Betreuung von Studierenden des ersten Studienjahres des Bachelorstudienganges im Umfang von 60 h und die Abgabe eines schriftlichen Evaluationsberichtes. Vortrag 100% Die genauen Anforderungen sowie die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben Modulkatalog

32 Modulnummer MW33.2a Modultitel Schulpraktische Studien III Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Reinisch Erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls P (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL (2 SWS) + Ü (3 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 7 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 65 h Selbststudium Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur 145 h Präsenz (30 h VL, 30 h Ü1, 15 h Ü2, 60 h Unterrichtspraktikum) In der Vorlesung stehen Fragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung mit den Dimensionen Lehr-/Lernzielplanung, Makro- und Mikrosequenzierung der Lehrinhalte, Lehr- /Lernarrangements und Lernerfolgskontrolle/Evaluation im Vordergrund der Betrachtung. Ein Schwerpunkt wird auf die lerntheoretische und didaktisch-methodische Begründung des Einsatzes aktiver Lernformen im Unterricht gelegt. In der Übung zur Vorlesung (Ü) sollen unterschiedliche Methoden und Medien des wirtschaftsberuflichen Unterrichts theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt werden; anschließend erfolgt eine Analyse der Methoden u. a. hinsichtlich der grundsätzlichen Erreichbarkeit unterschiedlicher Lernziele. Im Mittelpunkt der Übung 2 zur Vorbereitung des Unterrichtspraktikums (Ü1) stehen fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsplanung und - analyse, Die Studierenden sollen in der Lage sein, begründete didaktische Entscheidungen im Rahmen des Ziel-, Inhalts-, Zeit- und Methodenzusammenhangs unter Beachtung des Zeithorizonts zu treffen und zu begründen. Regelmäßige Teilnahme an den drei Übungen Klausur zur Vorlesung (50%); Präsentation in der Übung zur Vorlesung auf der Basis einer schriftlichen Ausarbeitung (50%) Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben Weitere Information im Anhang. Modulkatalog

33 Modulnummer MW33.2b Modultitel Schulpraktische Studien IV Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Reinisch Erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls P (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / 1 Ü (1 SWS) + Unterrichtspraktikum an Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Berufsbildenden Schulen (8 Wochen) Leistungspunkte (ECTS credits) 7 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 215 h Präsenz (Ü1, 15 h, 200 h Unterrichtspraktikum) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Kern des Moduls stellt das Unterrichtspraktikum dar. Die Übung zur Nachbereitung des Unterrichtspraktikums (Ü2) der didaktischen Reflektion der Unterrichtserfahrungen der Studierenden auf der Basis der Praktikumsberichte dient. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in der Lage sein, begründete didaktische Entscheidungen im Rahmen des Ziel-, Inhalts-, Zeit- und Methodenzusammenhangs unter Beachtung des Zeithorizonts zu treffen und zu begründen. Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige Teilnahme an den drei Übungen Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Schriftlicher Bericht über das Unterrichtspraktikum Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben. Weitere Information im Anhang. Modulkatalog

34 Modulnummer MW33.3 Modultitel Curriculumtheorie und -entwicklung Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Reinisch Formale Zulassungsvoraussetzung Erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 h In der Vorlesung, die sich auf die makrodidaktische Ebene der Curriculumentwicklung, -analyse, -implementation und evaluation richtet, werden die wichtigsten Lehrplantheorien der Didaktik des wirtschaftsberuflichen Unterrichts dargestellt und analysiert. In der zugehörigen Übung geht es darum, die Umsetzung der in der Vorlesung behandelten Konzepte in wirtschaftsberuflichen Curricula zu untersuchen. Neben dem (politischen) Entstehungsprozess von Lehrplänen für kaufmännische Berufsschulen und Ausbildungsberufe werden auch Forschungsprojekte zur Lehrplananalyse thematisiert. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Curriculumtheorien verfügen, die entsprechenden Adaptionen für den wirtschaftsberuflichen Unterricht kennen, zwischen den verschiedenen Konzepten unterscheiden und die Vor- und Nachteile dieser Konzepte bestimmen können. Zudem sollen sie Verfahren der Curriculumanalyse kennen und eigenständig eine Analyse durchführen können. Voraussetzung für die Zulassung zur Aktive Teilnahme an der Übung durch Gestaltung einer Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Sitzung Klausur (100 %); 75 % der Klausuraufgaben beziehen sich auf den Inhalt der Vorlesung, 25 % auf den Inhalt der Übung Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben Modulkatalog

35 Modulnummer Modultitel Modul-Verantwortlicher Formale Zulassungsvoraussetzung Erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur MW33.4 Ergebnisse der Berufsbildungsforschung Prof. Dr. Holger Reinisch Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.), Wahlpflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik II (alternativ: MW 33.14), jährlich 1 Semester VL, Ü oder Lektürekurs 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü oder Lektürekurs) 120 h Der im Bachelorstudium entwickelte wirtschaftspädagogische Blick auf das pädagogische Denken über die Institutionen, das Recht, die Didaktik, die Politik und die Philosophie der Berufsbildung in räumlicher und zeitlicher Hinsicht werden erweitert. Sowohl in der Vorlesung als in der Übung bzw. dem Lektürekurs werden aktuelle Forschungsergebnisse der Wirtschaftspädagogik aus historischer, internationalvergleichender oder lehr-/lerntheoretischer Sicht bearbeitet. Untersucht werden z.b. europäische und außereuropäische nationale Bildungssysteme, die Berufsbildungspolitik internationaler Organisationen oder didaktische Innovationen in der Berufsbildung. Die Studierenden sollen über grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Themen der aktuellen wirtschaftspädagogischen Forschung verfügen sowie über die Fähigkeit zur Analyse alternativer Lösungsansätze zur didaktischen, politischen und rechtlichen Gestaltung von Berufsbildungssystemen und -prozessen. Klausur (100%) Modulkatalog

36 Modulnummer MW33.5 Modultitel Theorien und Methoden der Berufsbildungsforschung Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Reinisch Formale Zulassungsvoraussetzung Erwartete Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 h Behandelt werden grundlegende Fragen der Designentwicklung, Instrumentierung, Erhebung, Auswertung und Befunddiskussion im Rahmen von empirischen erziehungswissenschaftlichen Untersuchungen. Dies geschieht an Hand der Durchführung eines gemeinsam von den Lehrenden und Studierenden entwickelten und durchgeführten kleinen Forschungsprojekts. Insofern handelt es sich um einen Beitrag zum forschenden Lernen. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen am Ende der Veranstaltungen über grundlegende Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Sie sind in der Lage, Problembereiche im Kontext empirischer Sozialforschung zu identifizieren sowie die Qualität eines Forschungsdesigns zu bewerten. Voraussetzung für die Zulassung zur Gestaltung einer Sitzung der Übung mit Präsentation Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Schriftlicher Forschungsbericht (50 %), semesterbegleitende Leistungen (50 %) Modulkatalog

37 Modulnummer MW33.6 Modultitel Didaktik des berufsbezogenen Unterrichts in speziellen Wirtschaftlehren I: Grundlagen Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Reinisch Formale Zulassungsvoraussetzung Erwartete Vorkenntnisse MW33.3 Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Pflichtmodul im Studiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) in der Studienrichtung I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 90 h In der Vorlesung werden spezifische didaktische Konzepte und Befunde der domänenspezifischen Unterrichtsforschung für den berufsbezogenen Unterricht in speziellen Wirtschaftslehren und Lernfeldern einzelner kaufmännischer Ausbildungsberufe dargestellt und analysiert. Auf dieser Basis werden in der Übung vorliegende Unterrichtsmodelle aus dem Bereich der speziellen Wirtschaftslehren diskutiert und bearbeitet. Lern- und Qualifikationsziele Am Ende des Moduls verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse zur Didaktik des Unterrichts in speziellen Wirtschaftslehren im Rahmen der kaufmännischen Berufsbildung und sie sind in der Lage entsprechende didaktische Konzepte zu analysieren und für die eigene Unterrichtsplanung zu nutzen. Voraussetzung für die Zulassung zur Aktive Mitarbeit in der Übung durch Präsentation eines Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Themas und Gestaltung einer Sitzung der Übung Klausur zum Stoff der Vorlesung (50 %), Präsentation und Gestaltung einer Übungssitzung (50 %) Modulkatalog

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Masterstudiengang

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Masterstudiengang Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Masterstudiengang Übersicht Modulangebot im Unterrichtsfach Deutsch Pflichtbereich Germanistische Literaturwissenschaft: Folgende Module im Umfang

Mehr

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen.

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen. Module Studienrichtung II, DWPF Deutsch Germanistische Sprachwissenschaft* P B-GSW-01 Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache (Laut) 5 P B-GSW-02 Einführung in die Lexikologie (Wort)

Mehr

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang Übersicht Modulangebot im Unterrichtsfach Deutsch Pflichtbereich Germanistische Sprachwissenschaft: Es müssen folgende Module

Mehr

Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use

Corpus Linguistic Approach to Grammar and Language Use Modulübersicht MA-Studiengang Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Pflichtmodule: Sprachpraxis: MA.AA.SP01 MA.AA.SP02 MA.AA.SP03 MA.AA.SP04 MA.AA.SP05 MA.AA.SP06 Academic Writing Translation Grammar Oral Presentation

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Lehramt Gymnasium: Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des zukünftigen

Mehr

Studienprofil Wirtschaftspädagogik (Studienrichtungen I und II)

Studienprofil Wirtschaftspädagogik (Studienrichtungen I und II) (Studienrichtungen I und II) Übersicht Modulangebot Module Studienrichtungen I und II BW33.1 Basismodul Wirtschaftspädagogik und Hochschulsozialisation 6 BW33.2a, BW33.2b Schulpraktische Studien I Schulpraktische

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch Vorwort Lehramt Regelschule Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Regelschule Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Französisch im Studiengang Lehramt an Regelschulen vom 14. Juli 2010 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Thüringer

Mehr

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 14. Juli 2010 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für hilosophie Version 2017 Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan Formales Das Lehramtsstudium besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen), die

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 2 an der Profilierung Europalehramt Sekundarstufe 1 als bilinguales Sachfach zusammen mit der

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

M.A. Philosophie. Modulkatalog

M.A. Philosophie. Modulkatalog Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April 2011. Bearbeitung: PD Dr.

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Masterstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 008 Englisch - PO-Version 2007 Seite 1 von 127 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 008 Englisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 44 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 008 Englisch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH INFORMATIK. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 54/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Satzung zur Änderung der

Satzung zur Änderung der Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- Studienordnung GPO (Satzung) der Europa-Universität Flensburg für die Studiengänge swissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an Grschulen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 092 Kunstgeschichte & Filmwissenschaft - PO-Version 2011 - Ergänzungsfach Seite 1 von 47 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 092 Kunstgeschichte

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge swissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an Grschulen

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule Zulassungsvoraussetzung: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr