Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich"

Transkript

1 Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Copyright aller Fotos: G. Zizka

2 Alpenexkursion: Zentralalpen (Ötztal), Programm Sonntag, Anreise Teilgruppe Nachmittag: Umgebung Universitätssportheim bis Zirbenwald Montag, Anreise Teilgruppe Vormittag: Gurgler Heide Nachmittag: Obergurgl, Zötach, Maurach, Poschach, die Plaaren, entlang Gurgler Ache zurück USH ab Möglichkeit zur Nachbestimmung im Kursraum Dienstag, Fußweg zum Gletscherlift, Hohe Mut (Lift), Mutsattel, Abstieg zum Gaißbergtal, Gaißbergferner, Gaißbergtal, Rumsoppen, USH ab Möglichkeit zur Nachbestimmung im Kursraum Mittwoch, Zirbenwald, Rotmoostal, Rotmoos, Rotmoosferner, Gletschervorfeld, Schönwieshütte, USH ab Möglichkeit zur Nachbestimmung im Kursraum Donnerstag, Zirbenwald, Raubichl, Beilstein, Schuttfelder mit Farnen, Ramolhaus (je nach Wetter), USH ab Möglichkeit zur Nachbestimmung im Kursraum Freitag, Vorgesehen: Einführung alpines Klima/Wetterbeobachtung durch Leiter der Wetterstation Individuelle Rückreise ab ca Uhr Exkursionsziel Obergurgl, Ötztal, Bundesland Tirol, Österreich Unterbringung: Universitätssportheim Obergurgl, 2-Bett-Zimmer Adresse Universitäts-Sportheim Obergurgl 6456 Obergurgl HNr /Tirol Tel. 0043/5256/ Internet: 2

3 Frühstücksbuffet und warmes Abendessen Kursraum 3

4 Teilnehmerliste 01. Anna Becker 02. Dieter Biedermann 03. Dirk Bönsel 04. Thomas Braun 05. Heike Henselewski 06. Marilú Huertas 07. Caroline Judith 08. Birgit Kanz 09. Sebastian Lotzkat 10. Andreas Malten 11. Sandra Meinert 12. Kerstin Patzolt 13. Sergio Perez-Ortega 14. Christian Printzen 15. Nils Pitterling 16. Adam Schleif 17. Carlo Schmidt 18. Marco Schmidt 19. Katharina Schulte 20. Christian Tack 21. Georg Zizka 22. Alexander Zizka 23. Vera Zizka 4

5 Spinnweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; ,2 N ,4 E; felsiger Hügel mit Zwergstrauchheiden und Pinus cembra Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe) Antennaria dioica (Gewöhnliches Katzenpfötchen) Avenella flexuosa (Drahtschmiele) Botrychium lunaria (Echte Mondraute) Calluna vulgaris (Besenheide) Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Juniperus communis ssp. alpina (Zwerg- Wacholder) Larix decidua (Europäische Lärche) Luzula luzuloides (Weißliche Hainsimse) Luzula cf. spicata (Ähren-Hainsimse) Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Nardus stricta (Borstgras) Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Teufelskralle) Pinus cembra (Zirbel-Kiefer) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Pulsatilla alpina (Alpen-Kuhschelle) Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) Sempervivum arachnoideum (Spinnweben- Hauswurz) Silene rupestris (Felsen-Leimkraut) Thesium alpinum (Alpen-Leinblatt) Thymus praecox (Frühblühender Thymian) Trifolium alpinum (Westalpen-Klee) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Wiese Achillea millefolium (Gewöhnliche Wiesen- Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) Schafgarbe) Marmota marmota (Alpen-Murmeltier) Alchemilla sp. (Frauenmantel) Peucedanum ostruthium (Meisterwurz) Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgrasschrecke) Podisma pedestris (Gewöhnliche Gebirgs- Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) Capreolus capreolus (Europäisches Reh) Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Cirsium heterophyllum (Verschiedenblättrige Alpenrose) Kratzdistel) Rumex alpestris (Berg-Sauerampfer) Cirsium spinosissimum (Alpen-Kratzdistel) Rumex alpinus (Alpen-Ampfer) Galium anisophyllon (Ungleichblättriges Selaginella selaginoides (Gezähnter Moosfarn) Labkraut) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut) Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute) Lacerta vivipara (Wald-Eidechse) Trifolium badium (Alpen-Braun-Klee) Lonicera caerulea (Blaue Heckenkirsche) Trifolium montanum (Berg-Klee) 5

6 Trifolium repens (Weiß-Klee) Trollius europaeus (Trollblume) Vicia cracca (Gewöhnliche Vogel-Wicke) Gurgler Ache oberhalb des Universitäts-Sportheims Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Wasserstelle an Hang mit Wiese, eutroph Juncus alpinoarticulatus (Gebirgs-Simse) Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech) Veronica beccabunga (Bachbungen-Ehrenpreis) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; quellige Böschung Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) Euphrasia rostkoviana (Echter Augentrost) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume) Glockenblume) Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt) Carex flava (Echte Gelb-Segge) Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasenschmiele) Rhinanthus glacialis (Grannen-Klappertopf) Prunella vulgaris (Kleine Braunelle) Epilobium sp. (Weichenröschen) Tofieldia calyculata (Gewöhnliche Simsenlilie) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; feuchte Böschung an Bach Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) Matricaria discoidea (Strahlenlose Kamille) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Rasen, ruderal Alnus viridis (Grün-Erle) Taraxacum officinale (Gewöhnlicher Löwenzahn) Plantago major (Breit-Wegerich) Tussilago farfara (Huflattich) 6

7 Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Böschung entlang von Bach Adenostyles alliariae (Grau-Alpendost) Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm) Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) Rumex alpinus (Alpen-Ampfer) Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) Früchte der Zwittrigen Krähenbeere (Empetrum heraphroditum) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Böschung an Zirbenwald Arnica montana (Berg-Wohlverleih) Ligusticum mutellina (Alpen-Mutterwurz) Avenella flexuosa (Drahtschmiele) Luzula luzuloides (Weißliche Hainsimse) Cetraria islandica (Isländisches Moos [Flechte]) Nucifraga caryocatactes (Tannenhäher) Empetrum hermaphroditum (Zwittrige Krähenbeere) Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Peltigera britannica [Flechte] Hieracium cf. lachenalii (Gewöhnliches Teufelskralle) Habichtskraut) Ptyonoprogne rupestris (Felsenschwalbe) Homogyne alpina (Grüner Alpenlattich) Sorbus aucuparia (Vogelbeere) Hylocomium splendens [Moos] Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Larix decidua (Europäische Lärche) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) 7

8 Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride) Obergurgl, oberhalb des Universitätssportheims; m ü. NN; Böschung an Zirbenwald Achillea millefolium (Gewöhnliche Wiesen- Lonicera caerulea (Blaue Heckenkirsche) Schafgarbe) Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Alchemilla sp. (Frauenmantel) Melampyrum sylvaticum (Wald-Wachtelweizen) Anthoxantum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras) Phleum rhaeticum (Graubündener Lieschgras) Avenella flexuosa (Drahtschmiele) Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Chaerophyllum hirsutum (Kälberkropf) Teufelskralle) Cladonia digitata [Rentierflechte] Pinus cembra (Zirbel-Kiefer) Cladonia rangiferina [Rentierflechte] Plantago major (Breit-Wegerich) Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) Rhinanthus glacialis (Grannen-Klappertopf) Gnaphalium sp. (Ruhrkraut) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut) Hieracium sp. (Habichtskraut) Sorbus aucuparia (Vogelbeere) Juniperus communis ssp. Alpina (Zwerg- Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) Wacholder) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Larix decidua (Europäische Lärche) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) Ligusticum mutellina (Alpen-Mutterwurz) Obergurgl, Zirbenwald; m ü. NN; Zirbenwald Arnica montana (Berg-Wohlverleih) Geum montanum (Berg-Nelkenwurz) Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Pedicularis tuberosa (Knollen-Läusekraut) Eriophorum scheuchzeri (Scheuchzers Wollgras) Alpenrose) Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Festuca sp. (Schwingel) Thymus praecox (Frühblühender Thymian) Gentiana punctata (Tüpfel-Enzian) Trichophorum cespitosum (Rasenbinse i.w.s.) Obergurgl, Zirbenwald; m ü. NN; ,5 N ,1 E; Zirbenwald Letharia vulpina (Wolfsflechte) Parmeliopsis hyperoptera [Flechte] Parmelia exasperatula [Flechte] Pseudevernia furfuracea [Flechte] Parmeliopsis ambigua [Flechte] Vulpicida penastris [Flechte] 8

9 Erläuterungen zur Flechtendiversität im Zirbenwald Kleines Moor im Zirbenwald Moor, unterhalb Schönwieshütte; m ü. NN; Zirbenwald, kleines Moor Eriophorum scheuchzeri (Scheuchzers Wollgras) Obergurgl, Zirbenwald; m ü. NN; Zirbenwald, kleines Moor Carex atrata s.l. (Trauer-Segge) Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras) Carex nigra (Wiesen-Segge) Luzula sudetica (Sudeten-Hainsimse) Carex pauciflora (Armblütige Segge) Pinguicula leptoceras (Dünnsporn-Fettkraut) Carex paupercula (Riesel-Segge) Sphagnum sp. (Torfmoos) Carex rostrata (Schnabel-Segge) Trichophorum cespitosum (Rasenbinse i.w.s.) 9

10 Dünnsporn-Fettkraut (Pinguicula leptoceras) Obergurgl, Wasserfall; m ü. NN; Obergurgl, Wasserfall Euphrasia officinalis (Augentrost) Sedum annuum (Einjährige Fetthenne) Gentiana bavarica (Bayerischer Enzian) Sempervivum tectorum (Dach-Hauswurz) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Senecio incanus ssp. carniolicus (Krainer Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Greiskraut) Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech) Obergurgl, Geröllhalden; m ü. NN; Obergurgl, Wasserfall Poa alpina (Alpen-Rispengras) Silene acaulis (Kalk-Polsternelke) Obergurgl, Geröllhalden; m ü. NN; Obergurgl, Geröllhalden Avenula versicolor (Bunthafer) Oreochloa disticha (Zweizeiliges Blaugras) Comastoma tenellum (Zart-Haarschlund) Primula hirsuta (Behaarte Schlüsselblume) Lycopodium alpinum (Alpen-Flachbärlapp) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) Huperzia selago (Tannen-Bärlapp) Salix herbacea (Kraut-Weide) Nardus stricta (Borstgras) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke) Moor, unterhalb Schönwieshütte; m ü. NN; Moos, unterhalb Schönwieshütte Lobaria pulmonaria (Lungenflechte) Peltigera aphthosa [Flechte] m ü. NN Dryopteris carthusiana (Gewöhnlicher Dornfarn) Juncus jacquinii (Gemsen-Binse) Polystichum lonchitis (Lanzen-Schildfarn) Agrostis vinealis (Sand-Straußgras) Arenaria biflora (Zweiblütiges Sandkraut) Carex echinata (Igel-Segge) Cetonia aurata (Gold-Rosenkäfer) Empetrum hermaphroditum (Zwittrige Krähenbeere) Juncus trifidus (Dreispaltige Binse) Kobresia myosuroides (Nacktried) Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) Motacilla alba (Bachstelze) Myosotis cf. decumbens (Niederliegendes Vergissmeinnicht) 10

11 Bach-Steinbrech (Saxifraga aizoides) Passer domesticus (Haussperling) Pedicularis kerneri (Kerner-Läusekraut) Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut) Rana temporaria (Grasfrosch) Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech) Triturus alpestris (Bergmolch) Troglodytes troglodytes (Zaunkönig) Zygaena sp. (Widderchen) Obergurgl, Geröllhalden; m ü. NN Carduelis cannabina (Bluthänfling) Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn) Obergurgl, Zirbenwald Fringilla coelebs (Buchfink) Nucifraga caryocatactes (Tannenhäher) Parus ater (Tannenmeise) Parus cristatus (Haubenmeise) Parus montanus (Weidenmeise) Sitta europaea (Kleiber) Obergurgl, Geröllhalden Anthus spinoletta (Wasserpieper) Oenanthe oenanthe (Steinschmätzer) Phoenicurus ochrurus (Hausrotschwanz) Obergurgl, Zirbenwald Moor Aeshna caerulea (Alpen-Mosaikjungfer) Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer) Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer) Obergurgl, Hohe Mut; m ü. NN; , ,6 E; SW-exponierte Weide Anthoxantum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras) Carex curvula (Krumm-Segge) Cardamine alpina (Alpen-Schaumkraut) Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse) Cerastium cerastioides (Dreigriffel-Hornkraut) Arenaria biflora (Zweiblütiges Sandkraut) Comastoma tenellum (Zart-Haarschlund) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasenschmiele) 11

12 Alpenpflanzenvielfalt im Rotmoostal Kerners Läusekraut (Pedicularis kerneri) Erigeron uniflorus (Einkopf-Berufkraut) Euphrasia minima (Zwerg-Augentrost) Festuca halleri (Eigentlicher Felsen-Schwingel) Geum montanum (Berg-Nelkenwurz) Gnaphalium hoppeanum (Hoppes Ruhrkraut) Leucanthemopsis alpina (Alpen-Margerite Ligusticum mutellina (Alpen-Mutterwurz) Luzula campestris (Feld-Hainsimse) Minuartia sedoides (Zwerg-Miere) Nardus stricta (Borstgras) Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Teufelskralle) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Poa annua (Einjähriges Rispengras) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut) Primula hirsuta (Behaarte Schlüsselblume) Ranunculus alpestris (Alpen-Hahnenfuß) Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech) Sedum annuum (Einjährige Fetthenne) Sibbaldia procumbens (Alpen-Gelbling) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke) Taraxacum alpinum (Alpen-Löwenzahn) Veronica bellidioides (Gänseblümchen-Ehrenpreis) Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis) 12

13 Blick ins Rotmoostal mit Rotmoosferner Krainer Greiskraut (Senecio incanus ssp. carniolicus) Obergurgl, Hohe Mut; m ü. NN; ,1 N ,2 E; NO-exponierte Weide Antennaria dioica (Gewöhnliches Katzenpfötchen) Minuartia sedoides (Zwerg-Miere) Loiseleuria procumbens (Alpenazalee) Avenella flexuosa (Drahtschmiele) Oreochloa disticha (Zweizeiliges Blaugras) Bartsia alpina (Alpenhelm) Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech) Carex curvula (Krumm-Segge) Saxifraga exarata (Furchen-Steinbrech) Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Doronicum clusii (Clusius-Gemswurz) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke) Homogyne alpina (Grüner Alpenlattich) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Huperzia selago (Tannen-Bärlapp) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) Kobresia myosuroides (Nacktried) Veronica bellidioides (Gänseblümchen-Ehrenpreis) Leontodon helveticus (Schweizer Löwenzahn) 13

14 Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides) Sattel Hohe Mut; Weide Alectoria ochroleuca [Flechte] Cetraria cucullata [Flechte] Cetraria islandica (Isländisches Moos [Flechte]) Cetraria nivalis [Flechte] Cladonia arbuscula [Rentierflechte] Cladonia rangiferina [Rentierflechte] Cladonia stellaria [Rentierflechte] Peltigera rufescens [Flechte] Solorina crocer [Flechte] Thamnolia vermicularis (Totengebein [Flechte]) Abstieg von der Hohen Mut; 2.568m ü. NN; N ,3 E; NO-exponierter Hang Androsace obtusifolia (Stumpfblättriger Mannsschild) Oxyria digyna (Alpen-Säuerling) Myosotis alpestris (Alpen-Vergissmeinnicht) Astragalus alpinus (Alpen-Tragant) Phleum alpinum (Alpen-Lieschgras) Bartsia alpina (Alpenhelm) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Cardaminopsis halleri ssp. halleri (Kriech- Ranunculus glacialis (Gletscher-Hahnenfuß) Schaumkresse) Salix herbacea (Kraut-Weide) Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut) Salix reticulata (Netz-Weide) Cirsium spinosissimum (Alpen-Kratzdistel) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Euphrasia sp. (Augentrost) Gentiana bavarica (Bayerischer Enzian) Senecio incanus ssp. carniolicus (Krainer Gentiana nivalis (Schnee-Enzian) Greiskraut) Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke) Lloydia serotina (Späte Faltenlilie) Seitenmoräne Gaißbergferner; Geröll Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe) Androsace alpina (Alpen-Mannsschild) Androsace obtusifolia (Stumpfblättriger Mannsschild) Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse) Bartsia alpina (Alpenhelm) Cardaminopsis halleri ssp. halleri (Kriech- Schaumkresse) Carex paupercula (Riesel-Segge) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasen- Schmiele) Gentiana nivalis (Schnee-Enzian) Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz) Gnaphalium supinum (Zwerg-Ruhrkraut) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) Minuartia sedoides (Zwerg-Miere) Myosotis alpestris (Alpen-Vergissmeinnicht) Oxyria digyna (Alpen-Säuerling) Oxytropis halleri (Seidenhaar-Spitzkiel) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Pritzelago alpina (Alpen-Gemskresse) Sagina saginoides (Mastkraut) 14

15 Auf dem Gaißbergferner Salix herbacea (Kraut-Weide) Salix reticulata (Netz-Weide) Saxifraga cf. adscendens (Stern-Steinbrech) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Saxifraga androsacea (Mannsschild- Steinbrech) Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech) Sedum atratum ssp. carinthiacum (Kärntner Dunkler Mauerpfeffer) Senecio incanus ssp. carniolicus (Krainer Greiskraut) Soldanella pusilla (Zwerg-Soldanelle) Veronica aphylla (Blattloser Ehrenpreis) Gaißbergtal; Geröll Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Alpen- Wundklee) Artemisia mutellina (Echte Edelraute) Leontopodium alpinum (Edelweiß) Gaißbergtal; Moor Juncus jacquinii (Gemsen-Binse) Juncus triglumis (Dreiblütige Binse) Rotmoos; m ü. NN; ,5 N ,1 E; Moor Alchemilla sp. (Frauenmantel) Cladonia arbuscula [Rentierflechte] Agrostis cf. schraderiana (Schilf-Straußgras) Comastoma tenellum (Zart-Haarschlund) Anthoxantum odoratum (Gewöhnliches Coeloglossum viride (Grüne Hohlzunge) Ruchgras) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasen- Bartsia alpina (Alpenhelm) Schmiele) Baeomyces rufus [Flechte] Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm) Calluna vulgaris (Besenheide) Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Wollgras) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Euphrasia minima (Zwerg-Augentrost) Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras) Carex echinata (Igel-Segge) Gentiana acaulis (Silikat-Glocken-Enzian) Carex nigra (Wiesen-Segge) Gentiana nivalis (Schnee-Enzian) Carex paupercula (Riesel-Segge) Geum montanum (Berg-Nelkenwurz) Carex rostrata (Schnabel-Segge) Lacerta vivipara (Waldeidechse) Carex cf. sempervirens (Horst-Segge) Leontodon helveticus (Schweizer Löwenzahn) 15

16 Rotmoos Ligusticum mutellina (Alpen-Mutterwurz, Apiaceae) Loiseleuria procumbens (Alpenazalee) Nardus stricta (Borstgras) Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt) Phleum rhaeticum (Graubündener Lieschgras) Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Teufelskralle) Pinguicula leptoceras (Dünnsporn-Fettkraut) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Potentilla erecta (Blutwurz) Rana temporaria (Grasfrosch) Rhinanthus glacialis (Grannen-Klappertopf) Salix glaucosericea (Seiden-Weide) Sibbaldia procumbens (Alpen-Gelbling) Trichophorum cespitosum (Rasenbinse i.w.s.) Tussilago farfara (Huflattich) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Rotmoos, Bach; 2.265m ü. NN; ,8 N ,7 E; Bach Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe) Nebria jockischii [Laufkäfer] Artemisia genipi (Schwarze Edelraute) Nebria picicornis [Laufkäfer] Bartsia alpina (Alpenhelm) Nebria rufescens [Laufkäfer] Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Salix sp. (Weide) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Crepis aurea (Gold-Pippau) Salix reticulata (Netz-Weide) Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Gentiana acaulis (Silikat-Glocken-Enzian) Trifolium pallescens (Geröll-Klee) Gentiana bavarica (Bayerischer Enzian) Tussilago farfara (Huflattich) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) Aufstieg zum Gletscher; 2.275m ü. NN; ,2 N ,2 E; Matten Gentianella germanica (Deutscher Fransenenzian) Pedicularis tuberosa Marmota marmota (Alpen-Murmeltier) (Knollen-Läusekraut) Moräne von 1858, nahe der Dauerfläche; m ü. NN; ,4 N ,7 E; Moränengeröll Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe) Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Alpen-Wundklee) Arenaria ciliata (Wimper-Sandkraut) Artemisia genipi (Schwarze Edelraute) Asplenium viride (Grüner Streifenfarn) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Cirsium spinosissimum (Alpen-Kratzdistel) Galium anisophyllon (Ungleichblättriges Labkraut) 16

17 Rotmoosferner Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum) Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.s.) Juniperus communis ssp. alpina (Zwerg- Wacholder) Leontodon helveticus (Schweizer Löwenzahn) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Salix herbacea (Kraut-Weide) Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis) Am Rotmoosferner; 2.469m ü. NN; ,2 N ,8 E; Moränengeröll Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Artemisia genipi (Schwarze Edelraute) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Artemisia mutellina (Echte Edelraute) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) 17

18 Rotmoostal Moräne von 1970; 2.389m ü. NN; ,3 N ,4 E; Moränengeröll Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse) Salix herbacea (Kraut-Weide) Artemisia genipi (Schwarze Edelraute) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Artemisia mutellina (Echte Edelraute) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut) Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Gnaphalium sp. (Ruhrkraut) Taraxacum alpinum (Alpen-Löwenzahn) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) Thymus praecox (Frühblühender Thymian) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Trisetum spicatum (Ähren-Goldhafer) Moräne von 1923; 2.306m ü. NN; ,3 N E; Moränengeröll Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe) Juncus jacquinii (Gemsen-Binse) Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Alpen-Wundklee) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Oxytropis halleri (Seidenhaar-Spitzkiel) Arenaria sp. (Sandkraut) Salix cf. serpyllifolia (Quendel-Weide) Artemisia genipi (Schwarze Edelraute) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Artemisia mutellina (Echte Edelraute) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech) Asplenium viride (Grüner Streifenfarn) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Sedum annuum (Einjährige Fetthenne) Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) Carex atrata s.l. (Trauer-Segge) Sempervivum arachnoideum (Spinnweben- Comostoma tenellum (Zart-Haarschlund) Hauswurz) Epilobium anagallidifolium (Gauchheilblättriges Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Weidenröschen) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke) Erigeron uniflorus (Einkopf-Berufkraut) Thymus praecox (Frühblühender Thymian) Euphrasia minima (Zwerg-Augentrost) Trifolium badium (Alpen-Braun-Klee) Euphrasia rostkoviana (Echter Augentrost) Trifolium pallescens (Geröll-Klee) Galium anisophyllon (Ungleichblättriges Labkraut) Letzte Aufnahme Rotmoostal; 2.298m ü. NN; ,9 N ,4 E; Moränengeröll Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Alpen-Wundklee) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glokkenblume) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut) Salix herbacea (Kraut-Weide) Festuca sp. (Schwingel) Trifolium pallescens (Geröll-Klee) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) 18

19 Geschafft! Ramolhaus, 3.300m ü. NN Alpen-Margerite (Leucanthemopsis alpina) Weg zur Ausgrabungsstätte (Beilstein); 1.939m ü. NN; ,5 N ,2 E; Bergwiese Agrostis cf. halleri (Hallers Straußgras) Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) Alnus viridis (Grün-Erle) Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn) Asplenium septentrionale (Nordischer Streifenfarn) Sonnenröschen i.w.s.) Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Briza media (Zittergras) Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut) Calluna vulgaris (Besenheide) Juniperus communis ssp. alpina (Zwerg- Carduus cf. nutans (Nickende Ringdistel) Wacholder) Carlina acaulis (Silberdistel) Luzula luzuloides (Weißliche Hainsimse) Cystopteris fragilis (Zerbrechlicher Blasenfarn) Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Teufelskralle) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasen- Schmiele) Pinus mugo (Krummholz-Kiefer) Dryopteris carthusiana (Gewöhnlicher Dornfarn) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Festuca sp. (Schwingel) Polystichum lonchitis (Lanzen-Schildfarn) Gentianella germanica (Deutscher Fransenenzian) Pulsatilla apiifolia (Schwefel-Anemone) 19

20 Viviparie : In den Ährchen entstehen vegetativ kleine Pflanzen, die leicht abfallen (z.b. bei Poa alpina) Blick vom Ramolhaus nach Süden Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut) Pulsatilla alpina (Alpen-Kuhschelle) Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn) Rosa pendulina (Hängefrucht-Rose) Sempervivum arachnoideum (Spinnweben- Hauswurz) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) Silene nutans (Nickendes Leimkraut) Thymus praecox (Frühblühender Thymian) Trisetum spicatum (Ähren-Goldhafer) Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) Abstieg vom Beilstein; 2.063m ü. NN; ,9 N ,4 E; Felsen Allium victorialis (Allermannsharnisch) Polypodium vulgare (Gewöhnlicher Tüpfelfarn) Carlina acaulis (Silberdistel) Thalictrum aquilegiifolium (Akelei-Wiesenraute) Lilium martagon (Türkenbund) Valeriana cf. officinalis (Echter Arznei-Baldrian) 20

21 Blick vom Ramolhaus, ca m ü. NN Zu kalt zum Baden Abstieg vom Beilstein; 2.159m ü. NN; ,8 N ,3 E; Teich Gentiana acaulis (Silikat-Glocken-Enzian) Senecio abrotanifolius (Eberrauten-Greiskraut) Gnaphalium sp. (Ruhrkraut) Abstieg vom Beilstein; m ü. NN; ,2 N ,7 E; Bergwiese Carduus defloratus (Alpen-Distel) Nigritella nigra (Kohlröschen) Epilobium sp. (Weidenröschen) Plantago serpentina (Serpentin-Wegerich) Juncus trifidus (Dreispaltige Binse) Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere) Abstieg vom Beilstein; 1.977m ü. NN; ,4 N E; Grünerlenbusch Oenanthe oenanthe (Steinschmätzer) Sambucus racemosa (Trauben-Holunder) Pyrrhocorax graculus (Alpendohle) Saxifraga aspera (Rauher Steinbrech) Rubus idaeus (Himbeere) 21

22 Auf dem Weg zum Beilstein Unterhalb Obergurgl; Bachufer Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras) Carex pallescens (Bleiche Segge) Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) Elymus repens (Acker-Quecke) Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm) Gentiana nivalis (Schnee-Enzian) Hieracium lactucella (Geöhrtes Habichtskraut) Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut) Larix decidua (Europäische Lärche) Pinguicula leptoceras (Dünnsporn-Fettkraut) Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) Prunella vulgaris (Kleine Braunelle) Salix sp. (Weide) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech) Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech) Selaginella selaginoides (Gezähnter Moosfarn) Unterhalb Obergurgl; Misthaufen/Weide Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) Chenopodium bonus-henricus (Guter Heinrich) Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) Galium album (Großblütiges Wiesen-Labkraut) Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) Laserpitium halleri (Haller-Laserkraut) Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) Rumex alpinus (Alpen-Ampfer) Silene dioica (Rote Lichtnelke) Silene nutans (Nickendes Leimkraut) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut) Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere) Tofieldia calyculata (Gewöhnliche Simsenlilie) Trifolium pratense (Wiesen-Klee) Urtica dioica (Große Brennessel) Vicia cracca (Gewöhnliche Vogel-Wicke) Vicia sepium (Zaun-Wicke) Unterhalb Obergurgl; Bergwiese Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) Arctium minus (Kleine Klette) Betula pubescens (Moor-Birke) Biscutella laevigata (Brillenschötchen) Botrychium lunaria (Echte Mondraute) Capsella bursa-pastoris (Gewöhnliches Hirtentäschel) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Cirsium heterophyllum (Verschiedenblättrige Kratzdistel) Clematis alpina (Alpen-Waldrebe) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel) Galeopsis tetrahit (Gewöhnlicher Hohlzahn) Hypochoeris uniflora (Einkopf-Ferkelkraut) Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse) Leucanthemum vulgare (Magerwiesen- Margerite) 22

23 Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) Picea abies (Fichte) Potentilla sp. (Fingerkraut) Primula hirsuta (Behaarte Schlüsselblume) Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere) Rubus idaeus (Himbeere) Sambucus racemosa (Trauben-Holunder) Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose) Senecio vulgaris (Gewöhnliches Geiskraut) Sinapis alba (Weißer Senf) Triticum aestivum (Saat-Weizen) Trollius europaeus (Trollblume) Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis) Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen) Marmota marmota (Alpen-Murmeltier) Nucifraga caryocatactes (Tannenhäher) Parnassius phoebus (Alpen-Apollofalter) Unser Arbeitsraum für das abendliche Bestimmen ~ Ende ~ 23

24 Alphabetische Gesamtliste aller Arten Achillea millefolium (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, Asteraceae) Achillea moschata (Moschus-Schafgarbe, Asteraceae) Adenostyles allisariae (Grau-Alpendost, Asteraceae) Aeshna caerulea (Alpen-Mosaikjungfer) Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer) Agrostis capillaris (Rotes Straußgras, Poaceae) Agrostis halleri (Hallers Straußgras, Poaceae) Agrostis cf. schraderiana (Schilf-Straußgras, Poaceae) Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras, Poaceae) Agrostis vinealis (Sand-Straußgras, Poaceae) Alchemilla sp. (Frauenmantel, Rosaceae) Alectoria ochroleuca [Flechte] Allium victorialis (Allermannsharnisch, Alliaceae) Alnus viridis (Grün-Erle, Betulaceae) Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanzgras, Poaceae) Androsace alpina (Alpen-Mannsschild, Primulaceae) Androsace obtusifolia (Stumpfblättriger Mannsschild, Primulaceae) Antennaria dioica (Gewöhnliches Katzenpfötchen, Asteraceae) Anthoxantum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras, Poaceae) Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel, Apiaceae) Anthus spinoletta (Wasserpieper) Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Alpen-Wundklee, Fabaceae) Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse, Brassicaceae) Arctium minus (Kleine Klette, Asteraceae) Arenaria biflora (Zweiblütiges Sandkraut, Asteraceae) Arenaria ciliata (Wimper-Sandkraut, Caryophyllaceae) Arnica montana (Berg-Wohlverleih, Asteraceae) Artemisia genipi (Schwarze Edelraute, Asteraceae) Artemisia mutellina (Echte Edelraute, Asteraceae) Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß, Asteraceae) Asplenium septentrionale (Nordischer Streifenfarn, Aspleniaceae) Asplenium viride (Grüner Streifenfarn, Aspleniaceae) Astragalus alpinus (Alpen-Tragant, Fabaceae) Avenella flexuosa (Drahtschmiele, Poaceae) Avenula versicolor (Bunthafer, Poaceae) Baeomyces rufus [Flechte] Bartsia alpina (Alpenhelm, Scrophulariaceae) Betula pubescens (Moor-Birke, Betulaceae) Biscutella laevigata (Brillenschötchen, Brassicaceae) Botrychium lunaria (Echte Mondraute, Ophioglossaceae) Briza media (Zittergras, Poaceae) Calluna vulgaris (Besenheide, Ericaceae) Campanula barbata (Bärtige Glockenblume, Campanulaceae) Campanula scheuchzeri (Scheuchzers Glockenblume, Campanulaceae) Capreolus capreolus (Europäisches Reh) Capsella bursa-pastoris (Gewöhnliches Hirtentäschel, Brassicaceae) Cardamine alpina (Alpen-Schaumkraut, Brassicaceae) Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut, Brassicaceae) Cardaminopsis halleri ssp. halleri (Kriech-Schaumkresse, Brassicaceae) Carduelis cannabina (Bluthänfling) Carduus cf. nutans (Nickende Ringdistel, Asteraceae) Carduus defloratus (Alpen-Distel, Asteraceae) Carex atrata s.l. (Trauer-Segge, Cyperaceae) Carex cf. sempervirens (Horst-Segge, Cyperaceae) Carex curvula (Krumm-Segge, Cyperaceae) Carex echinata (Igel-Segge, Cyperaceae) Carex flava (Echte Gelb-Segge, Cyperaceae) Carex nigra (Wiesen-Segge, Cyperaceae) Carex pallescens (Bleiche Segge, Cyperaceae) Carex pauciflora (Armblütige Segge, Cyperaceae) Carex paupercula (Riesel-Segge, Cyperaceae) Carex rostrata (Schnabel-Segge, Cyperaceae) Carlina acaulis (Silberdistel, Asteraceae) Cerastium cerastioides (Dreigriffel-Hornkraut, Caryophyllaceae) Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut, Caryophyllaceae) Cetonia aurata (Gold-Rosenkäfer) Cetraria cucullata [Flechte] Cetraria islandica (Isländisches Moos [Flechte]) Cetraria nivalis [Flechte] Chaerophyllum hirsutum (Kälberkropf, Apiaceae) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß, Chenopodiaceae) Chenopodium bonus-henricus (Guter Heinrich, Chenopodiaceae) Cirsium heterophyllum (Verschiedenblättrige Kratzdistel, Asteraceae) Cirsium spinosissimum (Alpen-Kratzdistel, Asteraceae) Cladonia arbuscula [Rentierflechte] Cladonia digitata [Rentierflechte] Cladonia rangiferina [Rentierflechte] Cladonia stellaria [Rentierflechte] Clematis alpina (Alpen-Waldrebe, Ranunculaceae) Coeloglossum viride (Grüne Hohlzunge, Orchidaceae) Comastoma tenellum (Zart-Haarschlund, Gentianaceae) Crepis aurea (Gold-Pippau, Asteraceae) Cystopteris fragilis (Zerbrechlicher Blasenfarn, Dryopteridaceae) Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras, Poaceae) Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut, Orchidaceae) Deschampsia cespitosa (Gewöhnliche Rasenschmiele, Poaceae) Doronicum clusii (Clusius-Gemswurz, Asteraceae) Dryopteris carthusiana (Gewöhnlicher Dornfarn, Dryopteridaceae) Elymus repens (Acker-Quecke, Poacea) Empetrum hermaphroditum (Zwittrige Krähenbeere, Empetraceae) Epilobium anagallidifolium (Gauchheilblättriges Weidenröschen, Onagraceae) Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen, Onagraceae) Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm, Equisetaceae) Erigeron uniflorus (Einkopf-Berufkraut, Asteraceae) Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras, Cyperaceae) Eriophorum scheuchzeri (Scheuchzers Wollgras, Cyperaceae) Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras, Cyperaceae) Euphrasia minima (Zwerg-Augentrost, Scrophulariaceae) Euphrasia officinalis (Augentrost, Scrophulariaceae) 24

25 Euphrasia rostkoviana (Echter Augentrost, Scrophulariaceae) Festuca halleri (Eigentlicher Felsen-Schwingel, Poaceae) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel, Poaceae) Festuca sp. (Schwingel, Poaceae) Fringilla coelebs (Buchfink) Galeopsis tetrahit (Gewöhnlicher Hohlzahn, Lamiaceae) Galium album (Großblütiges Wiesen-Labkraut, Rubiaceae) Galium anisophyllon (Ungleichblättriges Labkraut, Rubiaceae) Galium cf. anisophyllon (Ungleichblättriges Labkraut, Rubiaceae) Gentiana acaulis (Silikat-Glocken-Enzian, Gentianaceae) Gentiana bavarica (Bayerischer Enzian, Gentianaceae) Gentiana nivalis (Schnee-Enzian, Gentianaceae) Gentiana punctata (Tüpfel-Enzian, Gentianaceae) Gentianella germanica (Deutscher Fransenenzian, Gentianaceae) Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel, Geraniaceae) Geum montanum (Berg-Nelkenwurz, Rosaceae) Geum reptans (Kriechende Nelkenwurz, Rosaceae) Gnaphalium hoppeanum (Hoppes Ruhrkraut, Asteraceae) Gnaphalium supinum (Zwerg-Ruhrkraut, Asteraceae) Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn, Dryopteridaceae) Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.s., Cistaceae) Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau, Apiaceae) Hieracium cf. lachenalii (Gewöhnliches Habichtskraut, Asteraceae) Hieracium lactucella (Geöhrtes Habichtskraut, Asteraceae) Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut, Asteraceae) Homogyne alpina (Grüner Alpenlattich, Asteraceae) Huperzia selago (Tannen-Bärlapp, Lycopodiaceae) Hylocomium splendens [Moos] Hypochoeris uniflora (Einkopf-Ferkelkraut, Asteraceae) Juncus alpinoarticulatus (Gebirgs-Simse, Juncaceae) Juncus jacquinii (Gemsen-Binse, Juncaceae) Juncus trifidus (Dreispaltige Binse, Juncaceae) Juncus triglumis (Dreiblütige Binse, Juncaceae) Juniperus communis ssp. alpina (Zwerg-Wacholder, Cupressaceae) Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume, Dipsacaceae) Kobresia myosuroides (Nacktried, Cyperaceae) Lacerta vivipara (Waldeidechse) Larix decidua (Europäische Lärche, Pinaceae) Laserpitium halleri (Haller-Laserkraut, Apiaceae) Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse, Fabaceae) Leontodon helveticus (Schweizer Löwenzahn, Asteraceae) Leontopodium alpinum (Edelweiß, Asteraceae) Letharia vulpina (Wolfsflechte) Leucanthemopsis alpina (Alpen-Margerite, Asteraceae) Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite, Asteraceae) Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer) Ligusticum mutellina (Alpen-Mutterwurz, Apiaceae) Lilium martagon (Türkenbund, Liliaceae) Linaria alpina (Alpen-Leinkraut, Scrophulariaceae) Lloydia serotina (Späte Faltenlilie, Liliaceae) Lobaria pulmonaria (Lungenflechte) Loiseleuria procumbens (Alpenazalee, Ericaceae) Lonicera caerulea (Blaue Heckenkirsche, Caprifoliaceae) Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee, Fabaceae) Luzula campestris (Feld-Hainsimse, Juncaceae) Luzula luzuloides (Weißliche Hainsimse, Juncaceae) Luzula cf. spicata (Ähren-Hainsimse, Juncaceae) Luzula sudetica (Sudeten-Hainsimse, Juncaceae) Lycopodium alpinum (Alpen-Flachbärlapp, Lycopodiaceae) Marmota marmota (Alpen-Murmeltier) Matricaria discoidea (Strahlenlose Kamille, Asteraceae) Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen, Scrophulariaceae) Melampyrum sylvaticum (Wald-Wachtelweizen, Scrophulariaceae) Minuartia sedoides (Zwerg-Miere, Caryophyllaceae) Motacilla alba (Bachstelze) Myosotis alpestris (Alpen-Vergissmeinnicht, Boraginaceae) Myosotis cf. decumbens (Niederliegendes Vergissmeinnicht, Boraginaceae) Nardus stricta (Borstgras, Poaceae) Nebria jockischii [Laufkäfer] Nebria picicornis [Laufkäfer] Nebria rufescens [Laufkäfer] Nigritella nigra (Kohlröschen, Orchidaceae) Nucifraga caryocatactes (Tannenhäher) Oenanthe oenanthe (Steinschmätzer) Oreochloa disticha (Zweizeiliges Blaugras, Poaceae) Oxyria digyna (Alpen-Säuerling, Polygonaceae) Oxytropis halleri (Seidenhaar-Spitzkiel, Fabaceae) Parmelia exasperatula [Flechte] Parmeliopsis ambigua [Flechte] Parmeliopsis hyperoptera [Flechte] Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt, Parnassiaceae) Parnassius phoebus (Alpen-Apollofalter) Parus ater (Tannenmeise) Parus cristatus (Haubenmeise) Parus montanus (Weidenmeise) Passer domesticus (Haussperling) Pedicularis kerneri (Kerner-Läusekraut, Scrophulariaceae) Pedicularis tuberosa (Knollen-Läusekraut, Scrophulariaceae) Peltigera aphthosa [Flechte] Peltigera britannica [Flechte] Peltigera rufescens [Flechte] Peucedanum ostruthium (Meisterwurz, Apiaceae) Phleum alpinum (Alpen-Lieschgras, Poaceae) Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras, Poaceae) Phleum rhaeticum (Graubündener Lieschgras, Poaceae) Phoenicurus ochrurus (Hausrotschwanz) Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Teufelskralle, Campanulaceae) Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Teufelskralle, Campanulaceae) Picea abies (Fichte, Pinaceae) Pinguicula leptoceras (Dünnsporn-Fettkraut, Lentibulariaceae) Pinus cembra (Zirbel-Kiefer, Pinaceae) Pinus mugo (Krummholz-Kiefer, Pinaceae) Plantago major (Breit-Wegerich, Plantaginaceae) 25

26 Plantago serpentina (Serpentin-Wegerich, Plantaginaceae) Poa alpina (Alpen-Rispengras, Poaceae) Poa annua (Einjähriges Rispengras, Poaceae) Poa pratensis (Wiesen-Rispengras, Poaceae) Podisma pedestris (Gewöhnliche Gebirgsschrecke) Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich, Polygonaceae) Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich, Polygonaceae) Polypodium vulgare (Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Polypodiaceae) Polystichum lonchitis (Lanzen-Schildfarn, Dryopteridaceae) Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut, Rosaceae) Potentilla erecta (Blutwurz, Rosaceae) Primula hirsuta (Behaarte Schlüsselblume, Primulaceae) Pritzelago alpina (Alpen-Gemskresse, Brassicaceae) Prunella vulgaris (Kleine Braunelle, Lamiaceae) Pseudevernia furfuracea [Flechte] Ptyonoprogne rupestris (Felsenschwalbe) Pulsatilla alpina (Alpen-Kuhschelle, Ranunculaceae) Pulsatilla apiifolia (Schwefel-Anemone, Ranunculaceae) Pyrrhocorax graculus (Alpendohle) Rana temporaria (Grasfrosch) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß, Ranunculaceae) Ranunculus alpestris (Alpen-Hahnenfuß, Ranunculaceae) Ranunculus glacialis (Gletscher-Hahnenfuß, Ranunculaceae) Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn, Rhamnaceae) Rhinanthus glacialis (Grannen-Klappertopf, Scrophulariaceae) Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose, Ericaceae) Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere, Grossulariaceae) Rubus idaeus (Himbeere, Rosaceae) Rosa pendulina (Hängefrucht-Rose, Rosaceae) Rumex alpestris (Berg-Sauerampfer) Rumex alpinus (Alpen-Ampfer, Polygonaceae) Sagina saginoides (Mastkraut, Caryophyllaceae) Salix glaucosericea (Seiden-Weide, Salicaceae) Salix herbacea (Kraut-Weide, Salicaceae) Salix reticulata (Netz-Weide, Salicaceae) Salix cf. serpyllifolia (Quendel-Weide, Salicaceae) Sambucus racemosa (Trauben-Holunder, Caprifoliaceae) Saxifraga cf. adscendens (Stern-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga aizoides (Bach-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga androsacea (Mannsschild-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga aspera (Rauher Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga bryoides (Moos-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga exarata (Furchen-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga oppositifolia (Gegenblättriger Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech, Saxifragaceae) Saxifraga stellaris (Stern-Steinbrech, Saxifragaceae) Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose, Dipsacaceae) Sedum annuum (Einjährige Fetthenne, Crassulaceae) Sedum atratum ssp. carinthiacum (Kärntner Dunkler Mauerpfeffer, Crassulaceae) Selaginella selaginoides (Gezähnter Moosfarn, Selaginellaceae) Sempervivum arachnoideum (Spinnweben-Hauswurz, Crassulaceae) Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz, Crassulaceae) Sempervivum tectorum (Dach-Hauswurz, Crassulaceae) Senecio abrotanifolius (Eberrauten-Greiskraut, Asteraceae) Senecio incanus ssp. carniolicus (Krainer Greiskraut, Asteraceae) Senecio vulgaris (Gewöhnliches Geiskraut, Asteraceae) Sibbaldia procumbens (Alpen-Gelbling, Rosaceae) Silene acaulis (Kalk-Polsternelke, Caryophyllaceae) Silene dioica (Rote Lichtnelke, Caryophyllaceae) Silene exscapa (Silikat-Polsternelke, Caryophyllaceae) Silene nutans (Nickendes Leimkraut, Caryophyllaceae) Silene rupestris (Felsen-Leimkraut, Caryophyllaceae) Silene vulgaris (Taubenkropf-Leimkraut, Caryophyllaceae) Sinapis alba (Weißer Senf, Brassicaceae) Sitta europaea (Kleiber) Soldanella pusilla (Zwerg-Soldanelle, Primulaceae) Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute, Asteraceae) Solorina crocer [Flechte] Sorbus aucuparia (Vogelbeere, Rosaceae) Sphagnum sp. (Torfmoos) Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere, Caryophyllaceae) Taraxacum alpinum (Alpen-Löwenzahn, Asteraceae) Taraxacum officinale (Gewöhnlicher Löwenzahn, Asteraceae) Thalictrum aquilegiifolium (Akelei-Wiesenraute, Ranunculaceae) Thamnolia vermicularis (Totengebein [Flechte]) Thesium alpinum (Alpen-Leinblatt, Santalaceae) Thymus praecox (Frühblühender Thymian, Lamiaceae) Tofieldia calyculata (Gewöhnliche Simsenlilie, Melanthiaceae) Trichophorum cespitosum (Rasenbinse i.w.s., Cyperaceae) Trifolium alpinum (Westalpen-Klee, Fabaceae) Trifolium badium (Alpen-Braun-Klee, Fabaceae) Trifolium montanum (Berg-Klee, Fabaceae) Trifolium pallescens (Geröll-Klee, Fabaceae) Trifolium pratense (Wiesen-Klee, Fabaceae) Trifolium repens (Weiß-Klee, Fabaceae) Trisetum spicatum (Ähren-Goldhafer, Poaceae) Triticum aestivum (Saat-Weizen, Poaceae) Triturus alpestris (Bergmolch) Troglodytes troglodytes (Zaunkönig) Trollius europaeus (Trollblume, Ranunculaceae) Tussilago farfara (Huflattich, Asteraceae) Urtica dioica (Große Brennessel, Urticaceae) Vaccinium myrtillus (Heidelbeere, Ericaceae) Vaccinium uliginosum (Rauschbeere, Ericaceae) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere, Ericaceae) Valeriana cf. officinalis (Echter Arznei-Baldrian, Valerianaceae) Veronica aphylla (Blattloser Ehrenpreis, Scrophulariaceae) Veronica beccabunga (Bachbungen-Ehrenpreis, Scrophulariaceae) Veronica bellidioides (Gänseblümchen-Ehrenpreis, Scrophulariaceae) 26

27 Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis, Scrophulariaceae) Veronica fruticans (Felsen-Ehrenpreis, Scrophulariaceae) Vicia cracca (Gewöhnliche Vogel-Wicke, Fabaceae) Vicia sepium (Zaun-Wicke, Fabaceae) Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen, Violaceae) Vulpicida penastris [Flechte] Zygaena sp. (Widderchen) ~ ~ ~ 27

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner;

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich 24. 31. Juli 2010 Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktfaches Ökologie und Evolution

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl

Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Exkursionsbericht 717044 EU 2013: Diversität ausgewählter Lebensräume im In- und Ausland: Obergurgl Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

No_FH_ er- Arten

No_FH_ er- Arten 1 * Huperzia selago Tannenbärlapp Lycopodiaceae LC 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae 3 * Lycopodium annotinum Gewöhnlicher Wald-Bärlapp Lycopodiaceae LC 5 Diphasiastrum alpinum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler

Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler Unterer Kaltenbachsee (grünes handwerk M. Ressel) Naturjuwel Kaltenbachseen Ein Paradies für Gämse und Schneehase im Naturpark Sölktäler Gemeinde Sölk Schutzgebiete Landschaftsschutzgebiet 11 Schladminger

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke Fundlisten/Protokoll Engadin-Exkursion Sommer 2011 Zusammengestellt von Andrea Weischedel, Karl Hans Müller, Stefan Schneckenburger; redigiert vom letztgenannten An einigen Tagen (*) fasst dieses Protokoll

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen 1 Abbisskraut Succisa pratensis Dipsacaceae s H D/F Adlerfarn Pteridium aquilinum Dennstaedtiaceae v t Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Aceraceae h Ahorn, Feld- Acer campestre Aceraceae v Ahorn, Spitz-

Mehr

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A. Herkunftsgebiet Schutzstatus Bemerkung Mittelgebirge Buntsandstein-HL 1 2 3 4 5 1 Achillea millefolium L. Gewöhnliche Schafgarbe!!!!! Asteraceae 2 Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Asteraceae Kalk-HL

Mehr

Wanderungen in Südtirol

Wanderungen in Südtirol Wanderungen in Südtirol 8. 7. - 18.7. 2008 Mitglieder des Eifelvereins Erftstadt sowie des Fördervereins Botanischer Garten der Stadt Köln Teilnehmer: Gundel und Hermann Bothe Günter Büttgen Susanne Friedrich

Mehr

deutscher Name in Vorlage

deutscher Name in Vorlage KGBH 11 lfd. Nr. Pflanzenfamilie 1 Deckel lat. Name in Vorlage (Gattung, Art, Autor) heute gültiger lat.name (falls abweichend) deutscher Name in Vorlage 2 Rosaceae Alchemilla alpina L. Sinau heutiger

Mehr

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende)

FB-K St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) FB-K 2016-17 St. Gallen - Appenzell: Artenliste für Ex13 Hoher Kasten - Brülisau (Kursende) 12.06.17 FH neu Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Familie PRÜF CH JU MP NA OEK. E01 B01 E02 E03 E E05 E06

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion

Pollichia Bad Kreuznach Vorexkursion 1. Hurlacher Heide (bei Landsberg/Lech), inclusive KZ-Friedhof und Staustufe 18 des Lech Artenliste (Vorexkursion: 14. 6. mit Wolfgang Steigner und 18. 6. 2013 mit Dr. Andreas Fleischmann und Wolfgang

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Charakteristische Arten. Arten der Roten Liste Südtirols

Charakteristische Arten. Arten der Roten Liste Südtirols GESAMTLISTE DER TYPISCHEN ARTEN DER LEBENSRÄUME SÜDTIROLS Typische Arten Artname Dominante Arten Charakteristische Arten Arten der Roten Liste Südtirols Geschützte Arten (Naturschutzgesetz) Anmerkungen

Mehr

Vielfalt bewegt! Alpenverein

Vielfalt bewegt! Alpenverein Vielfalt bewegt! Alpenverein Protokoll zum Workshop auf der Dümlerhütte (1.495 m) vom 06.08.-07.08.2015 9 Teilnehmer Foto 1: Dümlerhütte (Foto: R. Plunger) Zur Schärfung der Aufgabenstellung wird nochmals

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Universität Innsbruck. Institut für Botanik

Universität Innsbruck. Institut für Botanik Universität Innsbruck Institut für Botanik Exkursions-Protokoll ÖSTLICHE OSTALPEN 11.07. 18.07.2011 Exkursionsprotokoll ÖSTLICHE OSTALPEN 11.07. 18.07.2011 Leitung: Peter Schönswetter Božo Frajman TeilnehmerInnen:

Mehr

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Exkursion Oberjoch X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Anthericaceae X Anthericum ramosum Ästige Graslilie Apiaceae

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz 04.-06.September 2015 Tag 1, 04.09.2015 Anreise mit Hindernissen 17:00 Theresa möchte gerne mit dem Regionalexpress von Erlangen nach Nürnberg fahren, um

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art 9. Magnetsrieder Hardt, 15. 6. 2013 Burkhard Quinger, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner, ergänzt 9.7.2013 von Hans Reichert Artenliste: Lfde. Nr. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name: Gattung, Art Hinweise:

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen. Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016

Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen. Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016 Einfluss der Höhe auf die Vegetation alpiner Wiesen Exkursion zur Alp Flix vom 23. bis 27. Juni 2016 Ronja Wedegärtner Nora Tesch Cindy Hermann 15.08.2016 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 6 HINTERGRUND...

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Pflanzeninventar 2015

Pflanzeninventar 2015 Pflanzeninventar 2015 Silberbüel, Alp Ergeten 25058 Gemeinde Mosnang SG vom 08.10.2015 Silberbüel, Ende April 2007 Foto: Walter Dyttrich Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich Grubenstrasse 12

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Pflanzeninventar. Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG. Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon Walter Dyttrich

Pflanzeninventar. Absetzbecken Allmeind, Gemeinde Schmerikon SG. Pflanzeninventar Absetzbecken Schmerikon Walter Dyttrich Pflanzeninventar Absetzbecken Allmeind, 25071 Gemeinde Schmerikon SG Zwiebelorchis (Liparis loeselii) Bild: Ursula Tinner Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) Bild: Ursula Tinner Pflanzeninventar Absetzbecken

Mehr

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen 10 Kurzbeschreibung der stypen 10.1 Arven- und rchenwälder der obersubalpinen Stufe 59 rchen-arvenwald mit Alpenrose Larici-Pinetum cembrae typicum Arve dominiert, dazu rche, Vogelbeere und Birke als Pionierbaumarten,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.)

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.) Lebensräume Landschaften sind gegliedert in unterschiedliche, strukturell charakterisierbare Regionen, in denen typische und z.t. ausschliesslich dort vorkommende Organismen leben. Diese sogenannten Lebensraumtypen

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix Eberhard Karls Universität Tübingen ZMBP - Pflanzenphysiologie Luise Brand und Andreas Häcker Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Fli Katrin Hänze, Sarah Lang und Ma Schön Ekursion vom 18-21.07.2013

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr