2. Einfach drauf los schreiben
|
|
- Frieder Lang
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1
2 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung 1.2 Sofort in Sätzen formulieren! 2. Einfach drauf los schreiben 2.1 Schreiben und Kontrollieren trennen! sich nicht an Formulierungen festbeißen schreiben um zu überarbeiten 2.2 Erst schreiben dann kontrollieren! Rohfassung erstellen Inhaltliche Überarbeitung Sprachliche Überarbeitung Korrekturlesen (lassen) 2
3 3. Strukturieren 3.1 Fragestellung klären! Hypothesen formulieren 3.2 Gliederung erstellen! formale Gliederung vorgegeben inhaltliche Gliederung auf Fragestellung ausrichten Rohgliederung zur Überarbeitung Wissenschaftlich schreiben So kurz wie möglich, so viel wie nötig! keine theoretischen Ausschweifungen, keine Übererklärungen, keine unnötige Redundanz aber: Studie muss replizierbar sein Klar & präzise schreiben! Fachbegriffe definieren und durchhalten, keine unnötigen Fremdwörter kurze Sätze, Gliederung durch Abschnitte und Überschriften, klare Zuordnung von Abbildungen 3
4 Wissenschaftlich schreiben Sachlich aber nicht langweilig! Sachliche Diskussion der empirischen Belege für die aufgestellten Hypothesen, keine vagen Füllwörter Was ist neu? Warum ist dieses Neue interessant? Welche Anwendungsmöglichkeiten oder neuen Forschungsperspektiven ergeben sich? Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels 1. Titel 2. Zusammenfassung (Abstract) 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturangaben 4
5 Der Titel sollte kurz sein (max Wörter) selbsterklärend sein Schlüsselwörter enthalten nichtssagende Wörter vermeiden Die Zusammenfassung sollte kurz sein (ca. 150 Wörter) wesentlichen Informationen des Artikels enthalten Zentrale Hypothesen Zusammenfassung der Methode Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Zentrale Schlussfolgerungen keine neuen Informationen enthalten 5
6 Die Einleitung sollte Informieren Wie ist der Stand der Forschung? Was ist an der eigenen Forschung neu? Interessieren Wieso sind diese neuen Erkenntnisse relevant? Die Methode sollte genügend Informationen enthalten, um das Experiment replizieren zu können i. d. R. folgende Abschnitte umfassen: Versuchspersonen Apparat Material/Stimuli Versuchsdesign Durchführung 6
7 Ergebnisse Beschreibung der empirischen Daten (deskriptive Statistik) Stützung der Hypothesen durch die empirischen Daten (Inferenzstatistik) Darstellung in Graphiken und Tabellen Diskussion Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen wie gut bestätigen Daten die Hypothesen? welche Ursachen können nicht signifikante Ergebnisse haben? ergeben sich neue Hypothesen? ergeben sich Forschungsperspektiven? 7
8 Literaturangaben sollten überprüfbar und eindeutig zuzuordnen sein Namenszuordnung (Müller, H. und Müller, J.) bei mehr als drei Autoren wird ab dem zweiten Zitat abgekürzt (Müller et al.) Titelzuordnung (Müller, 1990a und Müller, 1990b) Literaturangaben im Text Meyer und Müller (1990) werfen die Frage auf wird durch eine Reihe empirischer Studien bestätigt (vgl. Meyer & Müller, 1990). bei wörtlichen Zitaten Seitenangaben! Die erfahrungsabhängige Verschaltung der Neuronen (Dudel, 2001: 496) ist 8
9 Literaturverzeichnis Buch: Müller, H., Meyer, J. & Schmidt, K. (1992). Titel des Buches. Ort: Verlag. Aufsatz: Müller, H., Meyer, J. & Schmidt, K. (1992). Titel des Aufsatzes. In: W. Walter und T. Timms (Hrsg.), Titel des Buches (Seitenzahlen des Aufsatzes). Ort: Verlag. Zeitschriftenartikel: Müller, H., Meyer, J. & Schmidt, K. (1992). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Nr., Seitenzahlen. 9
Bachelorarbeit Vorbereitung
Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,
Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit
Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock
Modul 5.2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock Verständlich schreiben 4 Kriterien 1. Übersichtlichkeit (Gliederung,
TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen
B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen
Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler
Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wintersemester 1999/00 Informatik und Gesellschaft Dipl.-Soz. Andreas Breiter Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen 1 Überblick Phasen der Referatserstellung
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Elemente einer empirischen
Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig?
Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Das psychologische Modell konkretisiert psychologisch relevante
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,
Von der Idee zum Text
HELGA ESSELBORN-KRUMBIEGEL Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 3., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT Kapitel 1: Lust und Frust
Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie
Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
Erstellung einer Hausarbeit
Erstellung einer Hausarbeit 1. Themenfindung 2. Literaturrecherche 3. Lesestrategien 4. Exzerpieren 5. Aufbau einer Hausarbeit 6. Erstellung einer Rohfassung 7. Zitieren und Belegen, Erstellen eines Literaturverzeichnisses
Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung
Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung
Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen
Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur
schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,
Hinweise zum Praktikumsbeleg:
Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt
Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
Ausarbeitung 17. April 2012 Übersicht Die Ausarbeitung /Anspruch Darstellung eines (wissenschaftlichen) Sachverhalts Kein bloßes Zusammenschreiben und Zusammenfassen Kritische Beurteilung Fragestellung
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen
Formatvorgaben für die Ausarbeitung
Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.
Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik
Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik
Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach
Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:
Selbstevaluation der Diplomarbeit
Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen
Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche
Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche Stand: November 2016 Erstellt durch: Dr. Inka Montero Hinweis: Diese Präsentation erhebt
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe
Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:
ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung
Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:
3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN
INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist
Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.
Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche
Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten
Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck
Hinweise an Autorinnen und Autoren Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Kongress- Reader 2017
Hinweise an Autorinnen und Autoren Kongress- Reader 2017 Liebe Autorinnen und Autoren, wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit am Tagungsreader zum isaac e.v. Kongress 2017 UK spricht viele Sprachen. Auch
Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten
Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht
Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht
Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung
Allgemeine Gliederung
Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres
Der Forschungsbericht
Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...
Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten
Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik Mai 2014
1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten
Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wissenschaft produziert/gewinnt Erkenntnis über ein Untersuchungsobjekt nach bestimmten
Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde
Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH
Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten
Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung
Wie schreibt man eine Hausarbeit? (Oder: Der wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden)
Wie schreibt man eine Hausarbeit? (Oder: Der wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden) Wenn Sie eine schriftliche Hausarbeit vorlegen, lernen Sie nicht nur ein Thema gründlich kennen.
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Oktober 2014 Inhalt 1 Selbstständigkeit und Ehrlichkeit... 1 2 Allgemeine Hinweise... 1 2.1 Abschlussarbeiten... 1 2.1.1 Exposè... 1 2.1.2 Umfang...
Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten
Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls
Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.
Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.
Leitfaden Diplomarbeit
Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,
Bachelorarbeit. Was ist zu tun?
Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung
Umfang & Formales Umfang des Beitrages: ca Seiten, max Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Hinweise an Autorinnen und Autoren isaac e.v. Kongress-Reader 2015 Liebe Autorinnen und Autoren, wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit am Tagungsreader zum isaac e.v. Kongress 2015 UK wird erwachsen
Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016
GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere
Thema/Titel (Arial 18, fett)
Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs
Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung
Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und
Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen
Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines
Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien
Zum Aufbau einer Arbeit Workshop: Aufbau- und Gliederungs- Strategien Es gilt zu unterscheiden zwischen dem inhaltlichen Aufbau: Dramaturgie der Arbeit, von generell zum Spezifischen, Strategien zum Strukturieren
Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?
Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung? Felix Freiling Freiling, Konferenzseminar, 6.10.2009 pi1.informatik.uni-mannheim.de Seite 1 Motivation Sie wollen den Seminarschein erhalten Sie haben einen oder
Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen
Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen 1. Rechtliche Grundlagen Die "schriftliche Hausarbeit" (wie die Zulassungsarbeit offiziell heißt, vgl. 29 LPO
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren
Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft
Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1
Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden
Wissenschaftlich schreiben Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Inhaltsverzeichnis Was ist wissenschaftliches Schreiben? Die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens Formaler Aufbau Layout
Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit
Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung
Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit
Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach
Vorträge vorbereiten und halten
1 2 Erste Schritte: Zielgruppenanalyse Wer, wieviele, Heterogenität -> Vorkenntnisse / Interessen Feststellung des äußeren Rahmens Wann, wo, wie lange Infrastruktur (Mikrofon, Laptop, Pointer), ggf. Kleidung
Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten FRAGESTELLUNG Ist die Fragestellung klar formuliert? Ist die Fragestellung themenadäquat, d.h. bezieht sie sich ausschließlich auf das vorliegende
Seminar aus Informationswirtschaft
Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,
Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit
11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch
Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen
Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1
Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit
Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt
Proseminar Mittelalter
Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter
Hinweise zum Verfassen einer Prüfungsleistung (schriftliche Hausarbeit) Studierende können dann wissenschaftlich Arbeiten, wenn Sie in der Lage sind:
Vorbemerkungen Hinweise zum Verfassen einer Prüfungsleistung Die folgenden Hinweise stellen einen Orientierungsrahmen dar und bilden meine persönlichen Erwartungen bzgl. einer Prüfungsleistung in Form
Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt
Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch
Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.
Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines
STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen
STYLE SHEET INHALT DER EXTENDED ASTRACTS Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen versteht sich explizit als Nachwuchstagung. Aus diesem Grund wenden wir
Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase
Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen
Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung
Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung Rev. 01 Diese Richtlinie wurde: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: S. Lind-Braucher B. Kleindienst H. Biedermann Datum: Datum: Datum: 10.12.2014 19.12.2014
Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen
Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Wintersemester 2013 Ziel Umfang Hilfsmittel
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Martin Böttcher 1 Inhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Stil der wissenschaftlichen Arbeit 2 Grundlagen
Schriftliche Abschlussarbeit
Professur Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion Universität Paderborn Inhaltsverzeichnis A Formaler Aufbau der Arbeit 1 1 Titelblatt 1 2 Inhaltsverzeichnis 2 3 Arbeit selbst 2 4 Literaturverzeichnis
EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
- Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN I. Checkliste für Thesenpapiere Umfang: 1-2 Seiten
Checkliste für ein Referat
Checkliste für ein Referat Checkliste: genauer Titel des Referats? Dauer des Referats? Hauptthesen mit dem Seminarleiter abstimmen! zu bearbeitende Literatur (bei Hauptseminaren Einstiegsliteratur) nennen
Gemeinsam einsam fernsehen
Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:
6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151
Inhalt 1 Vorwort: ein Backrezept? 15 2 Das Drama mit dem Gugelhupf 21 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren 31 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas
Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag
Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete
Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten
FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten
Regionale Schule Am Wasserturm
Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli
Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17
5 Inhalt Abbildungen... 11 Tabellen... 12 1 Vorwort der Autoren... 13 2 Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17 Gedankensammlung... 20 Ein Konzept erstellen... 21 Absprache mit dem
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das
Erste Schritte zu einer Hausarbeit
Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten
Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten In der Masterarbeit (30 LP, 750-900 Stunden) weisen Studierende nach, dass sie ein Thema bzw. eine wissenschaftliche Fragestellung unter Herstellung multidisziplinärer
Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014
Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs