Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 265 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 26. Jahrgang Schwerin, den 15. September Nr. 9/2016 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung FGVO M-V) GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr Zweite Verordnung zur Änderung der Leistungsbewertungsverordnung Ändert VO vom 30. April 2014 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr Erste Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Das Zulassungsverfahren von Schulbüchern für allgemein bildende und berufliche Schulen Prüfungstermine Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2017/ Prüfungstermine 2018 (Mittlere Reife, Fachhochschulreife und Abitur)

2 266 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 I. Amtlicher Teil Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung FGVO M-V) Vom 12. September 2016 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr Aufgrund des 22 Absatz 7 Nummer 2, 3, 4 und 6, des 24 Absatz 2 und des 51 Nummer 1 des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 (GVOBl. M-V S. 462; 2011 S. 859; 2012 S. 524), das zuletzt durch das Gesetz vom 17. Dezember 2015 (GVOBl. M-V S. 586) geändert worden ist, verordnet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: 1 Geltungsbereich Soweit diese Verordnung keine gesonderten Festlegungen für die Arbeit an den Fachgymnasien und für das Ablegen des Abiturs an den Fachgymnasien trifft, gilt die Abiturprüfungsverordnung. 2 Gliederung und Dauer (1) Das Fachgymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 11 und eine Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13. Die Regelungen für die Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 10 und die Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 11 und 12 zur gymnasialen Oberstufe der Gymnasien und Gesamtschulen gelten entsprechend für die Jahrgangsstufe 11 als Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 12 und 13 als Qualifikationsphase an den Fachgymnasien. (2) Die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase wird durch Versetzung auf Beschluss der Klassenkonferenz am Ende der Einführungsphase erworben. Hierzu sind in allen Unterrichtsfächern mindestens ausreichende Leistungen nachzuweisen. Höchstens ein mit mangelhaft bewertetes Unterrichtsfach kann durch mindestens ein mit gut bewertetes Unterrichtsfach oder mindestens zwei mit befriedigend bewertete Leistungen ausgeglichen werden. In den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung, den Fremdsprachen, den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie dem beruflichen Hauptfach gemäß 4 können mangelhafte Leistungen nur untereinander ausgeglichen werden. 3 Aufnahme (1) In die Einführungsphase können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die die Mittlere Reife oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung nachweisen. (2) Im Falle von 45 Absatz 3 des Schulgesetzes werden vorrangig Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 4 Fachrichtungen und Schwerpunkte (1) Bildungsgänge an Fachgymnasien gliedern sich in die Fachrichtungen Ernährungswissenschaft, Gesundheit und Soziales, Technik und die Fachrichtung Wirtschaft. Die Fachrichtung Gesundheit und Soziales gliedert sich in die Schwerpunkte Gesundheit und Pflege sowie Sozialpädagogik, die Fachrichtung Technik in die Schwerpunkte Datenverarbeitungstechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik sowie Metalltechnik. Die Fachrichtung Wirtschaft gliedert sich in die Schwerpunkte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik. (2) Eine Schülerin oder ein Schüler hat entsprechend der jeweiligen Fachrichtung und gegebenenfalls dem jeweiligen Schwerpunkt ein berufliches Hauptfach durchgängig zu belegen. Dies sind in der Fachrichtung: 1. Ernährungswissenschaft das Hauptfach Ernährungslehre mit Chemie, 2. Gesundheit und Soziales die Hauptfächer Gesundheit sowie Pädagogik und Psychologie, 3. Technik die Hauptfächer Bautechnik, Elektrotechnik, Datenverarbeitungstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik sowie Metalltechnik, 4. Wirtschaft die Hauptfächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik, 5. Kaufmännische Assistenz für Informationsverarbeitung das Hauptfach Informationsverarbeitung, 6. Kaufmännische Assistenz für Fremdsprachen das Hauptfach Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, 7. Ingenieurassistenz für Maschinentechnik das Hauptfach Konstruktions- und Fertigungstechnik, 8. Assistenz für Informatik das Hauptfach Technische Informatik. (3) Weitere berufliche Fächer sind entsprechend den Fachrichtungen und Schwerpunkten Berufliche Informatik, Rechnungswesen, Rechtslehre, Pädagogik und Psychologie sowie Wirtschaftslehre.

3 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 267 (4) Die beruflichen Hauptfächer und die weiteren beruflichen Fächer sind folgenden Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie, Rechtslehre, Wirtschaftslehre, 2. dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld Ernährungslehre mit Chemie, Gesundheit, Bautechnik, Elektrotechnik, Datenverarbeitungstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Metalltechnik, Wirtschaftsinformatik, Informationsverarbeitung, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Technische Informatik, Berufliche Informatik, Rechnungswesen. 5 Schulartspezifische Regelungen zur Einführungsphase (1) Eine Schülerin oder ein Schüler hat neben der Belegungspflicht gemäß 4 die allgemein bildenden Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, eine der weiteren Fremdsprachen Französisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch oder Spanisch, Geschichte und Politische Bildung, eine der Naturwissenschaften Biologie, Chemie oder Physik, evangelische oder katholische Religion oder Philosophie sowie Sport zu belegen. (2) Wenn eine Schülerin oder ein Schüler zur Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung bei Eintritt in das Fachgymnasium eine Fremdsprache neu beginnt, so ist diese bis zum Ende des Besuchs des Fachgymnasiums durchgängig zu belegen. (3) Mathematik, Englisch, eine weitere Fremdsprache sowie das jeweilige berufliche Hauptfach werden vierstündig, Deutsch sowie Geschichte und Politische Bildung werden dreistündig und die Naturwissenschaften sowie die Fächer evangelische oder katholische Religion oder Philosophie und Sport werden zweistündig unterrichtet. Die weiteren beruflichen Fächer werden in der Regel zweistündig unterrichtet. (4) Durch Zuwahl von weiteren Unterrichtsfächern müssen in der Einführungsphase mindestens 36 Wochenstunden belegt werden. 6 Schulartspezifische Regelungen zur Qualifikationsphase (1) In der Qualifikationsphase ist das berufliche Hauptfach verpflichtend zu belegen. Weitere verpflichtende Hauptfächer sind Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung, eine fortgeführte Fremdsprache sowie eine der Naturwissenschaften Biologie, Chemie oder Physik. (2) Das Fach Sport ist durchgängig zu belegen. Ist eine Schülerin oder ein Schüler vom Sportunterricht dauernd befreit, ist anstelle von Sport ein anderes Unterrichtsfach durchgängig zu belegen. (3) Entsprechend den Fachrichtungen und Schwerpunkten sind weitere berufliche Fächer zu belegen. (4) Zusätzlich sind von der Schülerin oder vom Schüler die Fächer Musik oder Kunst und Gestaltung sowie evangelische oder katholische Religion oder Philosophie im Umfang von mindestens zwei Schulhalbjahren zu belegen. Anstelle der Fächer Musik oder Kunst und Gestaltung kann auch ein anderes Unterrichtsfach belegt werden. (5) Durch Zuwahl von weiteren Unterrichtsfächern müssen im ersten Jahr der Qualifikationsphase 36 und im zweiten Jahr 34 Wochenstunden pro Halbjahr belegt werden. (6) Die Belegung und Bewertung der Unterrichtsfächer ist nachzuweisen. Aus den belegten Hauptfächern und Fächern müssen die Leistungen, die in der Anlage aufgeführt sind, in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. 7 Schulartspezifische Regelungen zu den Abiturprüfungen (1) Das erste schriftliche Prüfungsfach ist das jeweilige berufliche Hauptfach in doppelter Gewichtung. Das zweite schriftliche Prüfungsfach in doppelter Gewichtung muss entweder Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik sein. (2) Die folgenden Hauptfächer und Fächer können nicht als Prüfungsfächer gewählt werden: in der Fachrichtung Ernährungswissenschaft das Hauptfach Chemie, im Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik das Fach Berufliche Informatik im Schwerpunkt Elektrotechnik das Hauptfach Physik. 8 Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss (1) An Fachgymnasien können Bildungsgänge angeboten werden, in welchen der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife organisatorisch und inhaltlich mit dem Erwerb eines staatlichen Berufsabschlusses nach Landesrecht verbunden werden. (2) Soweit in dieser Verordnung keine anderen Regelungen getroffen wurden, richten sich die Ausbildung und das Prüfungsverfahren der Berufsabschlussprüfung nach den Bestimmungen der jeweiligen Höheren Berufsfachschulverordnung. (3) Die Einführungsphase umfasst zwei Jahre, die Jahrgangsstufe 11 A und die Jahrgangsstufe 11 B, gegliedert in jeweils zwei Halbjahre. Die Verweildauer am Fachgymnasium beträgt in diesem Fall insgesamt vier Jahre und höchstens fünf Jahre. (4) Von der Jahrgangsstufe 11 A in die Jahrgangsstufe 11 B findet keine Versetzung statt. Wenn keine Versetzung in die Qualifikationsphase erfolgen kann, darf die Jahrgangsstufe 11 B einmal wiederholt werden. (5) Die Fächer des berufspraktischen Unterrichts zum Erwerb eines staatlichen Berufsabschlusses nach Landesrecht werden ent-

4 268 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 sprechend der jeweiligen Ausbildungsordnung unterrichtet. Sie sind in der Regel in der Einführungsphase abzuschließen. Aus schulorganisatorischen Gründen kann auch in der Jahrgangsstufe 12 in diesen Fächern unterrichtet werden. (6) Im Bildungsgang gemäß Absatz 1 wird ein sechswöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Es ist von der Schule zu organisieren, inhaltlich vorzubereiten und auszuwerten. Drei Wochen des Betriebspraktikums sind in der unterrichtsfreien Zeit in den Jahrgangsstufen 11 A und 11 B durchzuführen. Das Betriebspraktikum kann in der unterrichtsfreien Zeit der Jahrgangsstufe 12 der Qualifikationsphase fortgesetzt werden. 9 Berufsabschlussprüfung (1) Durch die staatliche Berufsabschlussprüfung wird in Verbindung mit der Abiturprüfung festgestellt, ob die Schülerin oder der Schüler die für den entsprechenden Beruf angestrebte Berufsqualifikation erreicht hat. Sie besteht aus zwei Teilen. (2) Der erste Teil der Berufsabschlussprüfung findet in der Regel am Ende der Einführungsphase statt und wird nach den Bestimmungen der staatlichen Berufsabschlussprüfung abgelegt. Er besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und aus einer mündlichen Prüfung. Im ersten Teil werden die Fächer des berufsübergreifenden und des berufsbezogenen Lernbereichs des jeweiligen Bildungsganges, die nicht Gegenstand der Abiturprüfung sind, schriftlich und gegebenenfalls mündlich geprüft. Danach erfolgt die praktische Prüfung in den Fächern des berufspraktischen Lernbereiches des jeweiligen Bildungsganges. (3) Der zweite Teil wird am Ende der Qualifikationsphase im Rahmen der Abiturprüfung abgelegt. Im zweiten Teil werden diejenigen Fächer geprüft, die sowohl Gegenstand der Abiturprüfung als auch Gegenstand der staatlichen Berufsabschlussprüfung sind. (4) Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der die Ausbildung vorzeitig beendet, kann frühestens am Ende der Einführungsphase die staatliche Berufsabschlussprüfung als Ganzes ablegen. (5) Die Prüfungstermine für den ersten Teil der staatlichen Berufsabschlussprüfung sowie die Prüfungstermine gemäß Absatz 3 legt die Schulleiterin oder der Schulleiter fest. (6) Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der zur staatlichen Berufsabschlussprüfung nicht zugelassen wird, ist von der weiteren Prüfung ausgeschlossen. (7) Wer die staatliche Berufsabschlussprüfung bestanden hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung zu führen und erhält ein entsprechendes Abschlusszeugnis. (8) Die Zeugnisnoten der Fächer werden entsprechend den Regelungen der jeweiligen Höheren Berufsfachschulverordnung aus den Vornoten und den Prüfungsnoten des ersten und des zweiten Teils der Berufsabschlussprüfung ermittelt. In den Fächern, die nicht Gegenstand einer Prüfung sind, werden die Zeugnisnoten aus den Vornoten gebildet. 10 Anlage Die Anlage ist Bestandteil dieser Verordnung. 11 Übergangsbestimmungen Für die Schülerinnen und Schüler, die vor dem Schuljahr 2017/2018 in die Qualifikationsphase des Fachgymnasiums eingetreten sind, gelten die bisherigen Regelungen der Fachgymnasiumsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2014 (Mittl.bl. BM M-V S. 118) fort. 12 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. August 2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Fachgymnasiumsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2014 (Mittl.bl. BM M-V S. 118) außer Kraft. Schwerin, den 12. September 2016 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb Mittl.bl. BM M-V 2016 S. 266

5 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 269 Mindesteinbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation (zu 6 Absatz 6) Unterrichtsfach Anzahl der Halbjahresleistungen Deutsch 4 eine Fremdsprache¹ ) ² ) 4 Musik oder Kunst und Gestaltung³ ) 2 Geschichte und Politische Bildung 4 evangelische/katholische Religion oder Philosophie 2 Mathematik 4 Biologie oder Chemie oder Physik 4) 4 berufliches Hauptfach 4 1) 2) 3) 4) Vier Leistungen in ein und demselben Hauptfach Waren Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache neu zu erwerben, so müssen beide Leistungen des letzten Jahres eingebracht werden; dies gilt auch, wenn die Einbringungsverpflichtungen mit einer anderen als der in der Einführungsphase neu begonnenen Fremdsprache erfüllt werden. oder ein anderes Unterrichtsfach gemäß 6 Absatz 4 Satz 2 Vier Leistungen in ein und demselben Unterrichtsfach oder je zwei Leistungen aus zwei Naturwissenschaften

6 270 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Leistungsbewertungsverordnung Vom 12. September 2016 Aufgrund des 69 Nummer 3 Buchstabe b und c des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 (GVOBl. M-V S. 462; 2011 S. 859; 2012 S. 524), das zuletzt durch das Gesetz vom 17. Dezember 2015 (GVOBl. M-V S. 586) geändert worden ist, verordnet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Artikel 1 1 der Leistungsbewertungsverordnung vom 30. April 2014 (Mittl.bl. BM M-V S. 110, 407), die durch die Verordnung vom 16. Juli 2015 (Mittl.bl. BM M-V S. 69) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Absatz 2 wird wie folgt gefasst: (2) Sofern in der Abiturprüfungsverordnung, der Abiturprüfungsverordnung Abendgymnasium sowie in der Fachgymnasiumsverordnung keine gesonderten Regelungen getroffen werden, gilt diese Verordnung auch für die Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe, an den Abendgymnasien sowie an den Fachgymnasien.. 2. Absatz 3 Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 1. für die Leistungsbewertung in den weiteren beruflichen Bildungsgängen im Sekundarbereich II,. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am 1. August 2017 in Kraft. Schwerin, den 12. September 2016 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb Mittl.bl. BM M-V 2016 S. 270

7 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 271 Erste Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift Das Zulassungsverfahren von Schulbüchern für allgemein bildende und berufliche Schulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 1. September 2016 Artikel 1 Die Verwaltungsvorschrift Das Zulassungsverfahren von Schulbüchern für allgemein bildende und berufliche Schulen vom 12. April 2011 (Mittl.bl. BM M-V S. 230) wird wie folgt geändert: 1. In Nummer 2.1 Satz 1 wird das Wort Absatz durch die Angabe Absatz 1 ersetzt. 2. In Nummer 2.4 Satz 2 wird die Angabe EPA durch die Wörter Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung ersetzt. 3. Die Angabe zu Nummer 4 wird wie folgt gefasst: Nummer 4 Antragstellung; einzureichende Unterlagen. 4. In Nummer 7 Satz 1 wird die Angabe 31. Dezember 2016 durch die Angabe 31. Dezember 2018 ersetzt. Artikel 2 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Schwerin, den 1. September 2016 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb Mittl.bl. BM M-V 2016 S. 271

8 272 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 Prüfungstermine Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2017/ Prüfungstermine 2018 (Mittlere Reife, Fachhochschulreife und Abitur) 1. Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase Aufgrund des 1 Absatz 4 der Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 2014 wird für die Jahrgangsstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe) eine Zeitspanne festgelegt: 2017/ Jahrgangsstufe 4. September Februar 2018 = 91 Tage 19. Februar Juli 2018 = 88 Tage 2017/ Jahrgangsstufe 4. September Dezember 2017 = 61 Tage 11. Dezember April 2018 = 65 Tage 2. Prüfungstermine 2018 (Mittlere Reife; Fachhochschulreife und Abitur) Schuljahr 2017/2018 bis bis Mittlere Reife Abschluss der Themenwahl für die Jahresarbeit Abgabe der Jahresarbeit

9 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern März Mittlere Reife Mittlere Reife Gy Donnerstag 1. Freitag 2. Samstag 3. Sonntag 4. Montag 5. Dienstag 6. Mittwoch 7. Donnerstag 8. Freitag 9. Samstag 10. Sonntag 11. Montag 12. Dienstag 13. Mittwoch 14. Donnerstag 15. Freitag 16. Samstag 17. Sonntag 18. Montag 19. Dienstag 20. Mittwoch 21. Donnerstag 22. Freitag 23. Samstag 24. Sonntag 25. Montag 26. Beginn Osterferien Dienstag 27 Mittwoch 28. Donnerstag 29. Freitag 30. Karfreitag Samstag 31. Abitur * Abitur am Fachgymnasium (FG) # länderübergreifend = KMK/IQB Aufgabenpool Fachhochschulreife an Fachoberschulen sowie für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen

10 274 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/ April Mittlere Reife Mittlere Reife Gy Abitur * Abitur am Fachgymnasium # länderübergreifend = KMK/IQB Aufgabenpool Fachhochschulreife an Fachoberschulen sowie für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen Sonntag 1. Montag 2. Ostermontag Dienstag 3. Mittwoch 4. Ende Osterferien Donnerstag 5. Freitag 6. Ende Osterferien Samstag 7. Sonntag 8. Montag 9. Dienstag 10. Mittwoch 11. Donnerstag 12. Freitag 13. Samstag 14. Sonntag 15. Montag 16. Dienstag 17. Mittwoch 18. letzter Unterrichtstag Donnerstag 19. Freitag 20. Englisch # * = Samstag 21. Sonntag 22. Montag 23. Geschichte und Politische Bildung* Dienstag 24. Biologie* Mittwoch 25. Französisch* = Donnerstag 26. Freitag 27. Deutsch # * = Samstag Montag 30. Geografie zusätzlich feststehender Ferientag

11 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Mai Mittlere Reife Mittlere Reife Gy Abitur * Abitur am Fachgymnasium # länderübergreifend = KMK/IQB Aufgabenpool Dienstag 1. Maifeiertag Mittwoch 2. Mathematik # * = Donnerstag 3. Russisch* Freitag 4. Chemie* Samstag 5. Sonntag 6. Montag 7. Physik* Dienstag 8. Informatik Mittwoch 9. Wirtschaft Donnerstag 10. Christi Himmelfahrt Freitag 11. zusätzlich feststehender Ferientag Samstag 12. Sonntag 13. Montag 14. Deutsch Deutsch Religion/Philosophie* Dienstag 15. Latein / Schwedisch / Polnisch Mittwoch Fremdsprache 1. Fremdsprache Spanisch / Griechisch Donnerstag 17. Sozialkunde Hauptfächer: Rechnungswesen, Ernährungslehre mit Chemie, Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Gestaltungs- und Medientechnik, Gesundheit, Datenverarbeitungstechnik (HF) Freitag 18. Beginn Pfingstferien Wirtschaftslehre (F) Samstag 19. Sonntag 20. Montag 21. Pfingstmontag Dienstag 22. Ende Pfingstferien Rechnungswesen (F) Mittwoch 23. Mathematik Mathematik Kunst und Gestaltung Pädagogik und Psychologie (F, HF) Donnerstag 24. Musik / Sport Rechtslehre (F) Fachhochschulreife an Fachoberschulen sowie für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen

12 276 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 Freitag Samstag 26. Sonntag 27. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Juni Mittlere Reife Mittlere Reife Gy Abitur * Abitur am Fachgymnasium Freitag 1. Bekanntgabe Jahresnote, Jahresarbeitsnote und Ergebnis der schriftlichen Prüfungen Beratung der Schüler und Erziehungsberechtigten zur Wahl der mündlichen Prüfungsfächer Samstag 2. Sonntag 3. Montag 4. Beratung der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zur Wahl der mündlichen Prüfungsfächer Dienstag Mittwoch 6. Letzter Unterrichtstag Bekanntgabe des Organisationsplanes für mündliche Prüfungen Donnerstag 7. Beginn der Konsultationen Nachprüfung Deutsch Nachprüfung Deutsch Nachschreibtermin Geschichte und Politische Bildung*, Kunst und Gestaltung, Geografie, Hauptfächer: Rechnungswesen, Ernährungslehre mit Chemie, Metalltechnik, Elektrotechnik, 19 Fachhochschulreife an Fachoberschulen sowie für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen 1 Deutsch 2 Englisch 2 Mathematik 2

13 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 277 Bautechnik, Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Gestaltungs- und Medientechnik, Gesundheit, Datenverarbeitungstechnik (HF) Freitag 8. Nachschreibtermin Mathematik*, Informatik, Musik/Sport, Wirtschaftslehre (F) Samstag 9. Sonntag 10. Montag 11. Nachprüfung 1. Fremdsprache Nachprüfung 1. Fremdsprache Nachschreibtermin Deutsch*, Wirtschaft, Rechnungswesen (F) Dienstag 12. Nachschreibtermin Fremdsprachen*, Religion/Philosophie*, Pädagogik und Psychologie (F, HF) Mittwoch 13. Nachprüfung Mathematik Nachprüfung Mathematik Nachschreibtermin Biologie*, Chemie*, Physik*, Sozialkunde, Rechtslehre (F) Donnerstag Freitag 15. Beginn der mündlichen Prüfungen Samstag 16. Sonntag 17. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 23. Sonntag 24. Montag Dienstag 26. Abschluss der mündlichen Prüfungen Abschluss der mündlichen Prüfungen Mittwoch

14 278 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 Donnerstag Freitag 29. Abschluss der mündlichen Prüfungen Samstag Den Termin für die Abschlussprüfung im beruflichen Schwerpunktfach legt jede Schule gemäß Fachoberschulverordnung in eigener Verantwortung fest. 2 Sofern an diesem Tag eine Überschneidung mit der Kammerprüfung der Landwirte vorliegt, wird diese Prüfung am 8. Juni 2018 durchgeführt. Der Termin für die Kammerprüfung wird Anfang 2017 bekanntgegeben Juli Mittlere Reife Mittlere Reife Gy Abitur * Abitur am Fachgymnasium Fachhochschulreife an Fachoberschulen sowie für Bildungsgängen, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen 1 Sonntag 1. Montag 2. Dienstag 3. Mittwoch 4. Nachschreibtermin Donnerstag 5. Freitag 6. Abschluss Zeugnisausgabe Abschluss Zeugnisausgabe Samstag 7. Abschluss Zeugnisausgabe Sonntag 8. Montag 9. Beginn Sommerferien (bis ) Fußnote 3 Dienstag 10. Mittwoch 11. Donnerstag 12. Freitag 13. Samstag 14. Sonntag 15. Montag 16. Dienstag 17. Mittwoch 18. Donnerstag 19. Freitag 20. Samstag 21. Abschluss Zeugnisausgabe Sonntag 22. Montag 23. Beginn Sommerferien (bis ) Dienstag 24.

15 Nr. 9/2016 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 279 Mittwoch 25. Donnerstag 26. Freitag 27. Samstag 28. Sonntag 29. Montag 30 Dienstag Den Termin für die Abschlussprüfung im beruflichen Schwerpunktfach legt jede Schule gemäß Fachoberschulverordnung in eigener Verantwortung fest. 2 Sofern an diesem Tag eine Überschneidung mit der Kammerprüfung der Landwirte vorliegt, wird diese Prüfung am 8. Juni 2018 durchgeführt. Der Termin für die Kammerprüfung wird Anfang 2017 bekanntgegeben. Empfehlung der KMK/Hochschulausschuss vom 7. November 2013: Sicherstellung, dass bei Bedarf dem anfragenden Schüler spätestens bis zum 9. Juli des Jahres eine vorläufige Bescheinigung über die Leistungen, die der Hochschulzugangsberechtigung zugrunde liegen, ausgestellt wird oder aber bereits die Hochschulzugangsberechtigung übergeben wird 3 Mittlere Reife / Abitur In regionalen Netzwerken befindliche Schulen, Nachbarschulen und Schulen derselben Trägerschaft werden aufgefordert, sich hinsichtlich der Terminsetzung für die feierlichen Zeugnisübergaben für die Mittlere Reife/für das Abitur beziehungsweise der diesbezüglichen abendlichen Feiern abzustimmen. Mittl.bl. BM M-V 2015 S. 272

16 280 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 9/2016 Herausgeber und Verleger: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Technische Herstellung und Vertrieb: Produktionsbüro TINUS Großer Moor 34, Schwerin, Fernruf (03 85) , Telefax (03 85) Bezugsbedingungen: Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur beim Hersteller. Abbestellungen müssen bis spätestens bzw jeden Jahres dort vorliegen. Bezugspreis: Halbjährlich 12,50 EUR zuzüglich Versandkosten. Einzelbezug: Einzelne Ausgaben je angefangene 16 Seiten 1,25 EUR zuzüglich Versandkosten. Lieferung gegen Rechnung. Preis dieser Ausgabe: 1,25 EUR zuzüglich Versandkosten Produktionsbüro TINUS Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Postvertriebsstück A 8970 DBAG Entgelt bezahlt

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 67 Vom 12. September 2016 (Mittl.bl. BM M-V S. 266) Aufgrund des

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 25 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 27. Jahrgang Schwerin, den 24. Mai Nr. 5/2017 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Dritte Verordnung

Mehr

Prüfungstermine 2018

Prüfungstermine 2018 Prüfungstermine 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 53 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 18. Juni Nr. 4 6/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Änderung

Mehr

Prüfungstermine 2018

Prüfungstermine 2018 Prüfungstermine 2018 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Prüfungstermine 2020

Prüfungstermine 2020 Prüfungstermine 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im

Mehr

Prüfungstermine 2019

Prüfungstermine 2019 Prüfungstermine 2019 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Prüfungstermine 2017

Prüfungstermine 2017 Prüfungstermine 2017 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 65 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 28. Jahrgang Schwerin, den 25. Juli Nr. 7/2018 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Verordnung über

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 149 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 6. November Nr. 9 11/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Allgemeine

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 26. Jahrgang Schwerin, den 20. Januar Nr. 1/2016 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Verordnung

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 24. Jahrgang Schwerin, den 30. Januar Nr. 1/2014 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Verordnung

Mehr

Quelle: Geltungsbereich

Quelle: Geltungsbereich Amtliche Abkürzung: AbiPrüfVOAGy M-V Ausfertigungsdatum: 10.07.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2014, 436, Mitt.bl. BMM-V 2014, S. 191 Gliederungs-Nr: 223-6-59

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur)

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur) Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien im Schuljahr 2014/ und

Mehr

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur)

Prüfungstermine 2014 (MR und Abitur) Aufgrund der Neufassung der Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe vom 4. Juli 2005 (Einschließlich der Änderung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 405 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 24. Jahrgang Schwerin, den 16. September Nr. 9/2014 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Inhalt 1. Überblick über die Qualifikationsphase 2. Aufgabenfelder 3. Abiturprüfung im Überblick 4. Zulassung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 157 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 16. Dezember Nr. 12/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Verordnung

Mehr

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der Beruflichen Europa-Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Wolgast Schwerpunkte zur Ausbildung am Fachgymnasium in der Fachrichtung

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Seite Bildung Verwaltungsvorschriften zur Änderung der

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 425 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 24. Jahrgang Schwerin, den 25. November Nr. 11/2014 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe neu ab 01. 08. 2019 Organisation der Qualifikationsphase

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/27.08.2013 Gliederung der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! 1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! Die neue AbiPrüfVO wird wohl erst im Frühjahr 2019 erscheinen, folgende grundsätzliche Informationen gibt es aber

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 109 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 24. Jahrgang Schwerin, den 27. Mai Nr. 5/2014 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Verordnung zur

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 25 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 26. Jahrgang Schwerin, den 15. Februar Nr. 2/2016 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Zweite Verordnung

Mehr

Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 12. März 2010-200H-3211/05-553 - Fundstelle: Mittl.bl.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 169 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 27. Jahrgang Schwerin, den 24. November Nr. 11/2017 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Verordnung

Mehr

Gliederung und Dauer 1 Aufnahme 2 Verpflichtung zur zweiten Fremdsprache 3 Leistungsnachweise 4 Leistungsbewertung 5 Studienbuch 6

Gliederung und Dauer 1 Aufnahme 2 Verpflichtung zur zweiten Fremdsprache 3 Leistungsnachweise 4 Leistungsbewertung 5 Studienbuch 6 # Verkündet im Mittl.bl. BM M-V vom 21. März 2006 S. 145 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 5 Vom 27. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 281) Zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2014 (GVOBl. M-V S. 170)

Mehr

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung FGVO M-V)

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung FGVO M-V) Nr. 3/2006 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 145 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg.* Vom 14. Juli (GVBl. LSA S. 216)

Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg.* Vom 14. Juli (GVBl. LSA S. 216) Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der Homepage des Bildungsministeriums unter dem Link Rechtsvorschriften

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales -

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - Informationen zum Beruflichen Gymnasium (Abitur 2014)

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung Gliederung I. KMK-Beschlusslage zu Gymnasialen Oberstufen der Länder II. Die neue GOSTV II.1 Wirksamkeit der neuen GOSTV II.2 Eckpunkte und Änderungsaspekte

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Informationsveranstaltung am 13.03.2019 zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Jahrgangsstufe 11 Die gymnasiale

Mehr

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1 Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni 2010 Auf Grund des 24 Absatz 6, des 38 Absatz 5, des 45 und des 49 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes

Mehr

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10.1 10.2 Unterricht in Klassen und Kursen Pflichtunterricht Wahlunterricht Qualifikationsphase 11.1 11.2 12.1

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Vierte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport zur Änderung der Schulordnung Berufliche Gymnasien

Vierte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport zur Änderung der Schulordnung Berufliche Gymnasien Es wird verordnet aufgrund von Vierte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport zur Änderung der Schulordnung Berufliche Gymnasien Vom 2 Februar 2010 12 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf- EUROPASCHULE Emil-von-Behring-Gymnasium Oberstufenleitung Telefon: 04102/4586-19 Sieker Landstraße 203 * 22927 Großhansdorf Telefax: 04102/4586-23 Informationen

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! 2 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) Vom 17. Februar 2005 (Nds. GVBl. S. 51; SVBl. S. 171 - VORIS 22410), zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Qualifikationsphase Jg. 11 und 1 Handreichung für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Schuljahr 016/17 1. Planung der persönlichen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Redaktionelle Inhaltsübersicht

Redaktionelle Inhaltsübersicht Vom 30. Juni 2015 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 175) Aufgrund der 16 Absatz 1 und 126 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276), zuletzt geändert durch

Mehr

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai ) L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai 2011 1 ) Aufgrund des 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 20. Januar Nr. 1/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Änderung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung Vom Aufgrund des 9 Absatz 1 des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 (GVOBl. M-V S.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2019 Ablauf der Wahl für die Qualifikationsphase 2019 25. Januar: Informationsveranstaltung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kurz: Qualifikationsphase (Jg. 11 u. 1) kurz: Abitur Praktikum, Auslandsaufenthalt Kurswahl u. Klassenneuzusammensetzung

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014 Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE und zu den KURSWAHLEN Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-1 Informationsveranstaltung am 07.03.018 zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Jahrgangsstufe 11 Die gymnasiale

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S.

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S. Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S. 420) 46 Erw erb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (1) Wer die

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr