Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG"

Transkript

1 Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) im Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG in Kooperation mit GEO Informatik Zabel LMS Landwirtschaftsberatung Außenstelle Greifswald Folie 1

2 Betriebsspiegel Pflanzenproduktion: Betriebsfläche gesamt: davon Ackerland: Grünland: ha ha 43 BP 182 ha Zuckerrübenlieferrecht: 4.276,76 t Bewirtschaftungsverträge: 260 ha Flächennutzung: Anbau % Ertragsniveau (2003) Winterweizen: 830 ha 43,5 72,0 dt/ha Wintergerste: 360 ha 18,9 59,0 dt/ha Winterraps: 216 ha 11,3 42,0 dt/ha Sommerraps: 102 ha 5,3 24,0 dt/ha NR Raps: 176 ha 9,2 Zuckerrüben: 82 ha 4,3 530,0 dt/ha Silomais: 128 ha 6,8 95,0 TS dt/ha Dauerbrache: 14 ha 0,7 gesamt: ha Technik: 170 PS/100 ha LN 2 Lemken Beetpflüge (6-Schar) 1 Amazone Centaur 7,50 m 1 Brix Scheibenegge 6,0 m 1 Väderstad Drillmaschine 6,0 m 3 Mähdrescher CR Damman Trac 36 m Spritze 2 Düngerstreuer Rauch Axera-H-EMC 2 Hydro N-Sensoren Getreide: t Lagerkapazität 25 t/h Trocknungskapazität Grünland extensiv: 89 ha Grünland intensiv: 93 ha gesamt: 182 ha Folie 2

3 Einstieg über Flächenvermessung 1996 Sicherstellung von EU-Ausgleichzahlungen Folie 3

4 Wege des Unternehmens zur Anwendung von Precision Farming ab 1995 (kurzfristig) Antragstellung zur EU-Ausgleichszahlung Flächenverwaltung hinsichtlich Pachtung und Nutzung ab 1997 (mittelfristig) Schlagkartei Ertragskartierung Bodenprobenahme Anwendung von ertragsbeeinflussenden Maßnahmen ab 2000 (langfristig) Steigerung der Erträge Optimierung der Kosten Verbesserung des ökon. Ergebnisses Umweltschutz Ziel: Gewinnmaximierung! Folie 4

5 Ab Ernte 1998 flächendeckende Ertragskartierung Folie 5

6 Genauigkeit Ertragsmeßsystem MD CR Winterweizen Tabelle 1/2 Schläge Ertrag Ertrag Abweichung Brutto Waage Brutto Mähdrescher zur Brückenwaage in Tonnen in Tonnen in Prozent 14 83,22 81,06-2, ,14 209,24 2, ,64 493,31 2,00 20/2 821,84 835,81 1,70 16/2 568,12 553,35-2,60 13/1 571,58 581,30 1, ,76 203,25 4, ,00 32,15 3,71 13/2 370,44 376,74 1,70 20/3 389,12 395,73 1,70 Folie 6

7 Genauigkeit Ertragsmeßsystem MD CR Winterraps Tabelle 2/2 Schläge Ertrag Ertrag Abweichung Brutto Waage Brutto Mähdrescher zur Brückenwaage in Tonnen in Tonnen in Prozent 8 541,62 560,58 3,50 1/1 258,84 267,90 3, ,06 72,43 4,88 7/2 146,48 153,63 4,88 29/1 34,38 35,82 4,19 29/2 48,60 50,64 4, ,70 21,42 3,48 Folie 7

8 Beginn der Bodenbeprobung auf den ertragskartierten Weizenschlägen Folie 8

9 Messwertkarte 2003 P 2 O 5 Schlag Folie 9 mg/100 g Boden

10 Messwertkarte 2003 MgO Schlag Folie 10 mg/100 g Boden

11 Ergebnisse teilschlagspezifischer Kalkdüngung Messwertkarte 2000 Ph-Wert Messwertkarte 2003 Ph-Wert Schlag Folie 11

12 Vergleich ph-wert 1999 mit 2003 nach teilflächenspezifischer Düngung Probe ph-wert ph-wert 147 5,6 5, ,5 6, ,4 5, ,9 6, ,4 6, ,3 6, ,5 6, ,7 5, ,4 6, ,8 6,5 Folie 12

13 Warum teilflächenspezifische Düngung? Beseitigung des Minimumfaktors Verbesserung der N-Effizienz Alleinige Entzugsdüngung reicht nicht (nach Kerschberger) Trotz Entzugsdüngung können in den Versorgungsstufen A und B bis zu 10 % Ertragsdepressionen auftreten. Ökonomisch und ökologische Vorteile, da Vermeidung von Überversorgung in den Versorgungsstufen D und E Folie 13

14 Düngerstrategie Görmin Hauptfrucht Bedarf Ernterückstände Entzugsdüngung Raps / 45,0 dt 105 kg P 2 O kg P 2 O 5 +/- TF 225 kg K 2 O 225 kg K 2 O +/- TF 40 kg MgO 50 kg MgO / 42 kg S CaO für Fruchtfolge Winterweizen / 90,0 dt 105 kg P 2 O 5 20 kg P 2 O 5 Rapsstroh 85 kg P 2 O kg K 2 O 100 kg K 2 O Rapsstroh 80 kg K 2 O 40 kg MgO 7 kg MgO Rapsstroh (33) 25 kg MgO 21 kg S Wintergerste / 80,0 dt 95 kg P 2 O 5 30 kg P 2 O 5 WW Stroh 65 kg P 2 O kg K 2 O 130 kg K 2 O WW Stroh 50 kg K 2 O 40 kg MgO 18 kg MgO WW Stroh (22) 25 kg MgO 21 kg S Ermittlung Ernterückstände durch Verrechnung von Ertragskarten Folie 14

15 Erstellung einer Streukarte Folie 15

16 LUFA Empfehlung zu P 2 O P 2 O 5 LUFA-Empfehlung im Vergleich zu kontinuierlichem Verlauf 120 Zu / Abschläge LuFa LuFa LuFa S + Sl ls SL + sl [mg/100g] P 2 O 5 Folie 16

17 Vergleich Streukarten LUFA Standard Kontinuierliche Zuordnung Folie 17

18 Streifenversuch N-Sensor N Düngung N-Gabe Folie 18

19 Ertrag nach BodenScanner-Klassen (BSK) Ertrag [dt/ha] ,50 69,99 70,06 60 Konstant Sensor Sensor-20% 55 BSK 1 BSK 2 BSK 3 BSK 4 BSK 5 Konstant 66,54 69,25 69,32 70,45 74,41 69,99 Sensor 66,29 67,43 71,4 74,83 77,56 71,50 Sensor-20% 67,73 68,99 71,57 69,22 72,81 70,06 Folie 19 Gesamtergeb nis

20 N-Aufwand nach BodenScanner-Klassen (BSK) N-Aufwand [kgn/ha] BSK 1 BSK 2 BSK 3 BSK 4 BSK 5 Konstant Sensor Sensor-20% Gesamtergeb nis Konstant Sensor Sensor-20% Folie 20

21 N-Bilanz nach konstanter und variabler Düngung konstante Düngung Bilanz = 86 variable Düngung Bilanz = 27 Folie 21

22 Kosten für Precision Farming im Betrieb Görmin Tabelle 1/2 Ertragskartierung für 3 Mähdrescher , ,00 3,75 GPS Ausrüstung für Düngerstreuer für Dammann Trac Anschaffungskosten in EURO AfA/Jahr (5 Jahre NND) Kosten/ha (2.000 ha AL) 7.935, ,00 0,79 2 N Sensoren , ,00 4,00 Computer und A3 - Drucker 2.353,00 470,60 0,24 Software AGRO MAP Professional und Basic 3.692,00 738,40 0,37 Zwischensumme ,00 9,15 Kosten/Jahr Pflegevertrag EDV 547,00 0,27 EDV Betreuung 3.449,00 1,72 Zusätzliche Akh im Betrieb (500 h) 4.602,00 2,30 Bodenuntersuchung 1.534,00 0,77 2 zusätzliche Überfahrten beim Düngerstreuen 7.670,00 3,84 Verschleißmaterial GPS 1.278,00 0,64 Küstenfunk 0,00 0,00 Summe ,00 18,69 Folie 22

23 Kosten für Precision Farming im Betrieb Görmin Tabelle 2/2 Schlag 16 E D C B A EURO/ha ha 16,15 4,0 8,2 23,7 32,8 = 85,00 Düngung Phosphor 1,7 dt 1,7 dt 1,7 dt 1,7 dt 1,7 dt 144,0 dt = 2.592,00 30,50 Entzug konstant TSP Düngung Phosphor 0,0 dt 1,3 dt 1,7 dt 3,0 dt 4,2 dt 227,0 dt = 4.086,00 48,07 Teilflächenspezifisch TSP Schlag 8 E D C B A EURO/ha ha 18,52 46,08 30,09 0,00 0,00 = 95,00 Düngung Phosphor 1,7 dt 1,7 dt 1,7 dt 1,7 dt 0,0 dt 163,0 dt = 2.934,00 30,88 Entzug konstant TSP Düngung Phosphor 0,0 dt 1,39 dt 1,7 dt 0,0 dt 0,0 dt 116,0 dt = 2.088,00 21,98 Teilflächenspezifisch TSP TSP = Triplesuperphosphat Folie 23

24 Erfahrungen + / N E K Optimierung Nicht ausreichende Technikkompatibilität (Isobus) Informationsgewinn Keine anwenderfreundlichen Softwarelösungen Verbesserung der guten fachlichen Praxis Keine preiswerten Lösungen zur kleinräumigen Erfassung der Nährstoffheterogenität im Boden Dokumentationsqualität Folie 24

25 Fragen Neue Beprobungsraster aber wie? Folie 25

26 Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Precision Farming im Betrieb Identifizierung des Betriebsleiters mit dem System Integration der Mitarbeiter in das System Sehr gute EDV-Kenntnisse oder Inanspruchnahme einer Dienstleistung Einbindung von Precision Farming in die betriebliche Investitionsplanung (keine Zusatzinvestition) Folie 26

27 Verwendete Technik Hochpräzises und lagegenaues DGPS +/- 0,5 m, Ag GPS 132 bzw. Pro XRS von Trimble mit Küstenfunk - Referenzierung Folie 27

28 ACT 2 Vorteile: Multifunktionshebel kompatibel Steuerung von Spritze und Streuer mit einem Terminal Farbdisplay Folie 28

29 Rauch Axera H mit EMC EMC = Elektronische Durchflussmessung für Mineraldünger Automatische Mengeneinstellung und Mengeneinhaltung pro Auslauföffnung Reaktion auf verändertes Fliessverhalten während des Arbeitsprozesses Abdrehproben entfallen Folie 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 30

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Frose Betriebsspiegel Bodenwertzahl: 80,5 13 Beschäftigte durchschn.

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Kalkung im Precision Agriculture. Kerstin Panten

Kalkung im Precision Agriculture. Kerstin Panten Kalkung im Precision Agriculture Kerstin Panten Kalkung im Precision Agriculture - Einführung in die Thematik - Erfassung räumlicher Variabilität - Umsetzung in Applikationskarten -Kosten - Schlussbemerkung

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf 2013

Gutsverwaltung Helmstorf 2013 Gut Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf 2013 Bodenbearbeitung Aussaat Gut Wetterade Grunddüngung Stickstoffdüngung Pflanzenschutz Ernte www.helmstorf.de www.lksh.de Betriebsspiegel Gut Helmstorf Eigentümer:

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier Domäne Friedeburg GbR Betriebsspiegel Produktionsverfahren Mähdrusch Pflug oder Grubber Aussaat Herbizide Wachstumsregler Fungizide und Insektizide Grunddüngung Stickstoffdüngung Ernte Vermarktung Fazit

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau Landwirtschaftsbetrieb Rüdiger Klamroth Landwirtschaftliche Dienstleistungen & Logistik GmbH & Co.KG Lage & Bewirtschaftungsraum Unsere Lage

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Gemeinschaftsprojekt von

Gemeinschaftsprojekt von Gemeinschaftsprojekt von Zielstellung Erarbeitung von Entscheidungshilfen für eine zukunftsträchtige Entwicklung im Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Erprobung von intelligenter Technik zur Reduzierung

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Dr. Thomas Engel 21. Februar 2008 Inhalt Precision Farming Verständnis gestern und heute Unterschiede USA

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung? Amazone Active-Seminar, 28.01.2009 Ertragspotentiale nutzen aber wie? Neue Perpektiven aus Düngung und Pflanzenschutz -Steigende Preise für Grundnährstoffe - Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS. Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt

Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS. Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt Precision Farming, Datentransfer und ISOBUS Dipl. Ing. agr. Andreas Schmidt Themen Kurzvorstellung der EXAgT GbR Büro für präzise Agronomie Bereiche des Precision Farming (PF) PF- Datentransfer Büro/Schlepper

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik Agritechnica 2015 Forum Pflanzenbau live Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik Dr. Josef Bosch www.pc-agrar.de 2 Ein Wort in eigener Sache! PRECISION

Mehr

Betriebsgemeinschaft Grebenstein

Betriebsgemeinschaft Grebenstein Betriebsgemeinschaft Grebenstein Naturräume 34 Westhessisches Berg- und Senkenland 343 Westhessische Senke 343.0 Schwalm 343.1 Landsburger Senke 343.2 Hessengau 343.3 Kasseler Becken 343.4 Hofgeismarer

Mehr

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie -

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Sensor f z?? EM 38 Ertrag Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre www.landw.uni-halle.de/lb/ LVG Görzig (MLU-Halle) Versuchsschlag

Mehr

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität

Mehr

Schluss mit dem Datenfriedhof

Schluss mit dem Datenfriedhof Schluss mit dem Datenfriedhof Ein neuartiges Datenmanagement für Precision Farming im Internet Dipl.-Ing. agr. Hagen F. Piotraschke Maschinen/Geräte und Produktionsverfahren im PF Bodenbearbeitungsgeräte

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf 2014

Gutsverwaltung Helmstorf 2014 Gut Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf 2014 Bodenbearbeitung Aussaat Gut Wetterade Grunddüngung Stickstoffdüngung Pflanzenschutz Ernte www.helmstorf.de www.lksh.de Betriebsspiegel Gut Helmstorf Eigentümer:

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau

Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau 4. Düngefachtagung für Berater Bretfeld-Bitzfeld 27.10.2016 Inhalt des Vortrages Problemstellung Einordnung

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Gliederung DVO Auswirkungen auf den Pflanzenbau Düngestrategien zur Steigerung der Effizienz Expertensysteme Düngung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

P-Düngung auf Entzug

P-Düngung auf Entzug P-Düngung auf Entzug von Ewald Schnug und Bettina Eichler P in Pflanzen Abweichung von Empfehlung Die tatsächlich gedüngte P-Menge (min. + org.) nimmt mit steigenden Bodengehalten zu. P-Gehalte in Pflanzen

Mehr

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau

Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau Ausgewählte ökonomische Effekte von Satellitenortungssystemen im Ackerbau M.sc. Max Bieber Prof. Dr. sc. agr. Rainer Langosch Prof. Dr. habil. Sandra Rose-Meierhöfer Zielstellung Einsparpotentiale identifizieren

Mehr

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Piepho, Hans-Peter Link-Dolezal, Johanna Haddasch, Steffen Precision Farming Precision Farming ist als innovatives,

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Michael Grunert Düngung Ziele der Düngung: - bedarfsgerechte

Mehr

Gutsverwaltung Helmstorf. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf

Gutsverwaltung Helmstorf. Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf Gutsverwaltung Helmstorf Carsten Kock von Buchwaldtsche Gutsverwaltung Helmstorf Gliederung Standort des Betriebes Organisation des Betriebes Vorstellung des Betriebes anhand des Betriebsspiegels Trocknungsanlage

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Beratung & Service. Agronomie

Beratung & Service. Agronomie Peer Leithold Beratung & Service Agronomie Der Lösungsansatz AgriPort und AgriDoc Büro PC, z.b. Berater Büro PC, z.b. Betriebsleiter mobiles Endgerät Daten von Maschinen, Geräten, Betriebsmitteln, Mitarbeitern

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr

1 Einleitung. Jörg Rühlmann 1

1 Einleitung. Jörg Rühlmann 1 A. Ruckelshausen et al. (Hrsg.): Intelligente Systeme - Stand der Technik und neue Möglichkeiten, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 15 Einfluss von Bodenart und

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

- 2. BESyD. Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme. 1. DüProNP. LLG Sachsen-Anhalt

- 2. BESyD. Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme. 1. DüProNP. LLG Sachsen-Anhalt Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme 1. DüProNP - 2. BESyD LLG Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und PC- 2 unterschiedliche gemeinsame Anwendungen Bereitstellung und Nutzung kostenfrei

Mehr

auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung

auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung auch für Biobetriebe Ihre präzise Komplettlösung für die schlagbezogene Düngeoptimierung Vorteile: Optimierung der Düngung Kosteneinsparung durch ertragsangepasste Nährstoffversorgung der Kulturen. Steigerung

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v., Meerane 25.03.2010 Michael Schneider VHE Verband

Mehr

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Weihenstephan, den 12.10.2005 Bewertungsmethoden Pflanzenwachstumsmodelle z.b. Watkins et al. 1998 Produktionsfunktionsanalysen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Auswertung der Rückmeldungen Arbeitsgruppe Grundwasser am 17.07.2017 MKULNV NRW Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61 Allgemeine Anmerkungen - AUKM- und Greening-Maßnahmen

Mehr

Versuchsgut Kirschgartshausen. Fachgespräch Agrartechnik, 27. Juli 2018 Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft

Versuchsgut Kirschgartshausen. Fachgespräch Agrartechnik, 27. Juli 2018 Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft Versuchsgut Kirschgartshausen Fachgespräch Agrartechnik, 27. Juli 2018 Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft 1 GB Landwirtschaft Versuchsgut Kirschgartshausen Dr. Peter Risser Juli 2018 Pflanzenschutz

Mehr

Fragen zur digitalen Bildbearbeitung

Fragen zur digitalen Bildbearbeitung Fragen zur digitalen Bildbearbeitung Welche der folgenden Aussagen zu digitalen Bildern sind richtig? 1. Ein monospektrales digitales Bild ist eine zweidimensionale Matrix (Spalte und Zeile) gefüllt mit

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wachstumsstand und Ernte C II - m Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Mecklenburg-Vorpommern November 216 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: C213 216 11 13.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger Technischer Stand bei der praktischen Anwendung von NIRS in der Gülle-Ausbringung Sebastian-M. Zunhammer Dipl. Ing. (FH) Geschäftsführer der info@zunhammer.de

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Landwirtschaft 4.0. Josef Penzinger. Von der Theorie zur Praxis. Feldkirch

Landwirtschaft 4.0. Josef Penzinger. Von der Theorie zur Praxis. Feldkirch Landwirtschaft 4.0 Von der Theorie zur Praxis Josef Penzinger Feldkirch 11. 04. 2018 Ziele von LW 4.0 Vereinfachung von Planung und Durchführung Sicherheit, Vermeidung von Fehlern bei Planung und Durchführung

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Fachinformationsveranstaltung Pirna, 24.01.2017, Dr. Michael Grunert Einfach geringere N-Düngung? bei bereits

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Düngungsniveau und Nährstoffbilanzen

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr