Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008"

Transkript

1 Pensions- und Hinterbliebenenversicherung Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Pensionsversicherung Modell von Schärtlin Übergangswahrscheinlichkeiten Barwerte und Anwartschaften Leistungsbarwerte Barwerte von Aktivitätsrenten Anwartschaften eines Aktiven

3 1 Einleitung Diese Arbeit geht auf das Thea Pensionsversicherung ein und gibt einen kleinen Einblick in die Berechnung der Barwerte und Anwartschaften von Pensionen. Dait jeder Mensch seine ih zustehende Pension erhält, üssen viele Zustände berückstichtigt werden,wie zu Beispiel, in welcher Personengesatheit sich der zu Versichernde befindet und it welche Alter er eine Pensionsvorsorge abgeschlossen hat, was eist it de Eintritt in die Arbeitswelt beginnt. Eine Personengesatheit beschreibt eine Menge von Menschen, die alle indestens eine Eigenschaft erfüllen, dait sie zu dieser Menge gehören, wobei es aber verschiedene Personengesatheiten und soit Eigenschaften, gibt. Zu Beispiel die Personengesatheit der Aktiven(Arbeiter). Diese Menge besitzt die Eigenschaft, dass alle sich in ihr befindlichen Personen die Eigenschaft des Arbeitens aufweisen. Doch ehr dazu später. 2 Pensionsversicherung Eine Pension ist ein koplexes Leistungsversprechen, dass den Versicherten in Fällen von Lebensrisiken absichern soll. Die Dauer der Einzahlungen, deren Höhe und die Zeitspanne, in welcher der zu Versichernde die Beiträge einzahlen uss und wie oft i Jahr eine Zahlung zu erfolgen hat, werden unter andere i Pensionsversicherungsvertrag festgelegt. Es gibt verschiedene Renten, wie zu Beispiel: Aktivitätsrenten Invalidenrenten Witwenrenten Waisenrenten In dieser Arbeit werden die Aktivitäts- und Invalidenrenten näher besprochen, das sind die Renten für arbeitende und invalide Personen. Das österreichische Pensionsodell sieht vor, dass jeder Aktive it Eintritt in einen Beruf auch autoatisch eine Pensionsversicherung abschließt und ein Austritt aus dieser Versicherung it der Kündigung des Berufes einhergeht (Pflichtversicherung). Da ein Aktiver aber auch in eine andere Personengesatheit übergehen kann, benötigen wir die Übergangswahrscheinlichkeit. Hierfür verwenden wir das Modell von Schärtlin. 3

4 2.1 Modell von Schärtlin Dieses Modell berechnet die Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen den Gesatheiten für jedes (x+1)- te Jahr, doch kann eine Person pro Jahr nur einal von einer Personengesatheit in eine andere wechseln. Es wird die geschlossene Personengesatheit P verwendet, welche die Gesatpersonenanzahl aller Mitglieder der untergeordneten Personengesatheiten beinhaltet, wobei keine neuen Mitglieder dazukoen dürfen, das Ausscheiden aus einer der Teilengen jedoch sehr wohl öglich ist, wenn dieses Ausscheiden aus der einen Gesatheit den Eintritt in eine andere beinhaltet, sodass die Gesatpersonenzahl ier konstant ist. Zu Beispiel können Mitglieder der Personengesatheit der Aktiven, durch z. B. Tod ausscheiden, doch es können nicht neue hinzukoen. Die Personengesatheit P ist die Gesatheit aller Personengesatheiten und sie lässt sich in diese Modell in die fünf Personengesatheiten a: Aktiven A: Altersrentner (gingen als AKTIVE in Pension) i: Invalide (berufsunfähig) A : Altersrentner (gingen als INVALIDE in Pension) TOT: Verstorbene aufspalten. Dieses Modell geht von einer geschlossen Personengesatheit aus, d.h. es können keine neuen Personen zu der Personengesatheit P dazukoen, oder diese Gruppe verlassen. Allerdings sind Übergänge zwischen den Personengesaheiten erlaubt. Ein Aktiver kann also jedes Jahr in alle anderen Gesatheiten wechseln, doch bleibt ein Verstorbener in der Gruppe der Toten, die Invaliden sollen nicht reaktiviert werden und die Pensionisten können nur in die Gesatheit der Toten übergehen. Nun betrachten wir die Übergangswahrscheinlichkeiten für dieses Modell. 2.2 Übergangswahrscheinlichkeiten Übergangswahrscheinlichkeiten für Aktive: Diese Wahrscheinlichkeiten üssen innerhalb jeder Personengesatheit suiert 1 ergeben. Wir gehen davon aus, dass jeder Arbeiter eine Rente abschließen uss, dadurch wird die Mögichkeit der Stornierung nicht berücksichtigt. Weiters wird davon ausgegangen, dass alle Personen erst it de Pensionsalter ω in Pension gehen. Dieses Pensionsalter ω wird auf 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer festgelegt. q a x Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Aktiven, i nächsten Jahr zu sterben 4

5 i x Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Aktiven, i nächsten Jahr invalide zu werden p a x p a ω Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Aktiven, i nächsten Jahr arbeitsfähig zu bleiben Wahrscheinlichkeit für einen ω- Jährigen Aktiven als Aktiver in den Ruhestand zu gehen Übergangswahrscheinlichkeiten für Altersrentner ALTA: q A x p A x Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Altersrentner, i nächsten Jahr zu sterben Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Altersrentner zu überleben p i x p i ω Übergangswahrscheinlichkeiten für Invalide: Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Invaliden, das nächste Jahr invalide zu überleben Wahrscheinlichkeit für einen ω- Jährigen it diese Alter invalide in den Ruhestand zu gehen q i x Wahrscheinlichkeit eines Inavliden i nächsten Jahr zu sterben p A x Übergangswahrscheinlichkeiten eines invaliden Altersrentners: Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen invaliden Altersrentner, i nächsten Jahr invalide weiterzuleben q A x Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen invaliden Altersrentner zu sterben In diese Modell wird die partielle Ausscheidewahrscheinlichkeit, auch bekannt als unabhängige Wahrscheinlichkeit, verwendet, d.h. es werden nur die Ausscheidegründe Tod oder Invalide berücksichtigt und eine Person kann nur einal i Jahr aus eine Ausscheidegrund von einer Personengesatheit zur nächsten wechseln. Geht an davon aus, dass z.b. ein Aktiver nur einen Ausscheidegrund hat, so wäre die Forel für die Ausscheidewahrscheinlichkeit eines Aktiven für das nächste Jahr: #L a x+1 = #L a x (1 q a x i x ) Da aber eine Person in Wirklichkeit aus beiden Gründen ausscheiden kann, entsteht ein Fehler, da diese Person soit doppelt gezählt wird. Daher uss die obrige Forel erweitert werden. Soit lautet die Forel für die zu erwartende Personenanzahl der Aktiven für das nächste Jahr: #L a x+1 = #L a x (1 q a x i x + q a x i x ) Wobei q a x i x die Wahrscheinlichkeit angibt, dass eine Person aus beiden Gründen ausscheidet und #L a x die Mitgliederanzahl der Personengesatheit der x- jährigen Aktiven angibt. 5

6 2.3 Barwerte und Anwartschaften Leistungsbarwerte U die Leistungsbarwerte zu berechnen, uss zuerst die Entwicklung der Personengesatheiten beobachtet werden. Entwicklung der Personengesatheiten Das Beginnalter wird it x 0 bezeichnet, welches zwischen 15 und 20 Jahren angenoen wird (15 x 0 20) wohingegen ω das Eintrittsalter in die Pension angibt. Weiters stellt 1 alle Personen einer Gesatheit dar, jedoch werden Storno und Reaktivierungen nicht berücksichtigt. Anzahl von zu erwartenden (x+1)-jährigen Aktiven i nächsten Jahr: #L a x+1=#l a x (1 q a x i x ) Anzahl von zu erwartenden (x+1)-jährigen Invaliden i nächsten Jahr: #L (i) x+1 =#L(i) x (1 qx) i + #L a x i x Wenn wir aber davon ausgehen, dass keine neuen Personen zu der Gesatheit der Invaliden dazukoen dürfen und nur durch den Tod ausscheiden, dann lautet die Forel für die Anzahl der zu erwartenden (x+1)-jährigen Invaliden i nächsten Jahr wie folgt: #L i x+1=#l i x (1 q i x) Die Indizes (i) und i sollen den Unterschied kennzeichnen. Bei der Berechnung der Anzahl der Altersrentner gibt ω das Eintrittsalter in die Pension und den Anfang der Pensionsauszahlungen an, wohingegen ω das Endalter dieser Auszahlungen angibt. Daraus folgt, dass ω x ω gelten uss, wobei x das derzeitige Alter des Pensionisten angibt. Anzahl von (x+1)- jährigen Altersrentnern i nächsten Jahr: #L A x+1=#l A x (1 q A x ) Barwerte von Aktivitätsrenten Unter de Begriff Aktivitätsrenten versteht an, dass nur Aktive Beträge an die Verischerung zahlen üssen. Diese Beträge sind Renten, die it der Arbeitsfähigkeit und - ausübung zusaenhängen und in regeläßigen Abständen an die Versicherung bezahlt werden üssen, jedoch nur bis zu Eintritt in die Pension. Für die Berechnung dieser Renten benötigt an den Barwert. Barwert Ein Barwert ist die Sue aller zu Beginn der Laufzeit abgezinsten Zahlungen. Wir wollen zwischen den Erwartungswerten der Barwerte a a x und ä a x unterscheiden, als 6

7 np a x = #La x+n #L a x bezeichnen wir die Wahrscheinlichkeit eines x- Jährigen Aktiven, die nächsten n Jahre zu überleben und das Kapital wird ier als 1 angenoen. Soit können wir die Barwerte der Aktivitätsrenten schreiben als: Erwartungswert des Barwerts einer Aktivitätsrente für einen x-jährigen, der jährlich nachschüssig zu bezahlen ist, bis das Endalter ω erreicht wird: a a x = ω x νp a x z ν Nachschüssig bedeutet, dass die Rentenzahlung erst a Ende des Jahres bezahlt werden uss, wohingegen bei vorschüssigen Renten die Zahlung a Anfang des Jahres fällig ist, wobei z der Abzinsungsfaktor z = 1 ist und 1 i it i bezecihnet an den effektiven Zinssatz, wobei der Rechnungszins in den eisten Fällen 3,5% beträgt. ν=1 Erwartungswert des Barwerts einer Aktivitätsrente für einen x-jährigen, der jährlich vorschüssig zu bezahlen ist, bis das Endalter ω erreicht wird: Die Einführung der Koutationswerte und ä a x = ω x 1 νp a x z ν ν=0 D a x := #L a x z x Nx a := ω x 1 ν=0 D a x+ν liefert dann diese Schreibweise für den Barwert einer vorschüssigen Aktivitätsrente ä a x: Unterjährliche Renten ä a x = N a x D a x Des weiteren gibt es auch unterjährliche Renten, da eine Aktivitätsrente der Höhe 1 nicht nur jährlich, sondern auch öfters i Jahr zu bezahlen sein kann. Da die Beträge nun nicht ehr a Anfang oder a Ende eines Jahres eingezahlt werden, werden beide Erwartungswerte der Barwerte zur Berechnung benötigt. Der Erwartungswert des Barwertes einer nachschüssigen -tel jährlichen n Jahre zahlbaren Rente it de Zahlbetrag 1 wird für einen x- Jährigen bezeichnet it 7

8 x, n = 1 n k/p x z k/ a () k=1 und der Erwartungswert des Barwertes einer vorschüssigen -tel jährlichen n Jahre zahlbaren Rente it Zahlbetrag 1 für einen x- Jährigen wird it bezeichnet. ä () x, n = 1 n 1 k/p x z k/ k=0 Für ein besseres Verständnis der koenden Foreln für die Erwartungswerte der Barwerte von unterjährlichen Renten für Aktive wird kurz die verwendete Notation erklärt: Erklärung der Notation Das zu betrachtende Zeitintervall ist [ n + k, n k ], wobei folgende Bezeichnugen gelten: n gibt die Anzahl der Jahre an k bezeichnet den k- ten - tel Teil eines Jahres, k=0,1,...,-1 weiters ist k der Zeitpunkt, in de der Rentenversicherungsvertrag abgeschlossen wird k/ p x ist die Wahrscheinlichkeit eines x- Jährigen den Zeitpunkt x + k zu überleben. Man kann die obrigen Erwartungswerte für die Barwerte auf verschiedene Arten interpolieren, doch wir gehen davon aus, dass, wenn eine Person zu jede Zeitpunkt k einen Rentenversicherungsvertrag abschließen würde,der nuerische Fehler durch die verwendeten Sterbetafeln in der Praxis sehr gering wäre und daher wird hier die lineare Näherung verwendet. Daher soll gelten, dass: und 0 ä x := ä x 0 Daraus ergibt sich: k/ ä x := ä x k 8

9 ä () x = 1 k/ ä 1 k=0 k=0 ä x k = ä x 1 Soit ergibt sich folgende Approxiation für die Erwartungswerte der Barwerte von unterjährlichen Renten: Barwerte von Invalidenrenten ä a() x ä a x 1 2 ( 1) 2 Die Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Invaliden, die nächsten n Jahre invalide zu überleben wird dargestellt als: np i x = #Li x+n #L i x Der Erwartungswert des Barwertes ä i x einer vorschüssigen Invalidenrente der Höhe 1 für einen x-jährigen lautet: ä i x = ω x 1 νp i x z ν ν=0 Auch hier können unterjährliche Zahlungen vereinbart werden, die folgende Approxiation zu Grunde liegen: ä i() x ä i x Anwartschaften eines Aktiven Da die Versicherung i Laufe der Zeit Zahlungen nicht nur erhält, sondern auch leisten uss, üssen die zu erwartenden Barwerte ausgerechnet werden, u zu gewährleisten,dass bei Eintritt des Versicherungsfalles das Kapital auszahlbar ist. Die Zusicherung auf Anspruch der lebenslänglichen Leibrente nennt an eine Anwartschaft, welche it de Eintritt des Versicherungsfalles in Kraft tritt. Ein Aktiver kann das Recht auf zwei Anwartschaften haben: Anwartschaft auf Invalidenrente Anwartschaft auf Altersrente Anwartschaft auf Invalidenrente: Die Wahrscheinlichkeit für einen x- jährigen Aktiven, i n- ten Jahr invalide zu werden, wird it Hilfe der Wahrscheinlichkeit, dass er (n-1)- Jahre als Aktiver überlebet und dann i n- ten Jahr invalide wird, berechnet: (n 1)p a x i x+n 1 und da die Versicherung den Erwartungswert des Leistungsbarwertes 9

10 (n 1)p a x i x+n 1 ä i x+n 0,5 benötigt, die Zahlungen aber nicht ier erst a Ende des Versicherungsjahres eintreten können, verwendet an das arithetische Mittel der Erwartungswerte der Barwerte des (n-1)- ten Jahres und des n- ten Jahres, da wir annehen, dass die Invalidisierungsfälle jeden Monat die gleiche Wahrscheinlichkeit haben, einzutreten. Es wird ä i x+n 0,5 benötigt, da wenn an annit, dass alle Invalidisierungsfälle nur a Anfang und a Ende von jede Monat eintreten, so ist der Durchschnitt davon die Mitte des Monats. Weiters gilt die Approxiation der unterjährlichen Rentenbarwerte: ä i x+n 0,5 (ä i x+n 1+ä i x+n) 1 2 Soit ergibt sich für die Anwartschaft eines x- jährigen Aktiven auf eine Invalidenrente der Höhe 1: ä ai x ν 1p a x i x+ν 1 ä x+ν 0,5 z ν 0,5 = ω x ν=0 Anwartschaft eines Aktiven auf Altersrente Diese Rente ist zu bezahlen, wenn eine Person als Aktiver in den Ruhestand geht. Die Anwartschaft erhält an, inde an den Rentenbarwert it der Überlebenswahrscheinlichkeit für Aktive ultipliziert und abzinst. Soit ist die Anwartschaft eines Aktiven auf Altersrente ä aa x = ω x p a x ä ω z (ω x), falls die Person als Aktiver in den Ruhestand geht. Jedoch üssen auch die Personen berücksichtigt werden, die von einer Invalidenrente in eine Altersrente übergehen. Hier wird davon ausgegangen, dass der Übergang von der Invalidenrente in eine Altersrente nahtlos ist. Wenn gilt, dass n 0,5p x = n 1 p x + n p x, 2 dann ist die Anwartschaft eines Aktiven auf Altersrente, für den Fall, dass er als Invalider in den Altersruhestand eintritt ä aiia x ν 0,5p a x i x+ν 1 ω (x+ν) p i x+ν 0,5 ä ω z ω (x+ν) 0,5 = ω x ν=1 10

11 Literatur [1] Wolfsdorf K., Versicherungsatheatik- Teil 1 Pensionenversicherung, Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1997 [2] Klaus D. Schidt, Versicherungsatheaik, Springer Verlag, Berlin, 2002 [3] Karl- Heinz Wolff, Versicherungsatheatik,Springer Verlag, Wien,

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung 08. Jänner 2008 Überblick 1 Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten 2 Pension Überblick Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten Pension:

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 9 Versicherungstechnik Übungsblatt 3 Abgabe bis Dienstag, dem 08.11.2016 um 10 Uhr im Kasten 19

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 16 Versicherungstechnik Übungsblatt 5 Abgabe bis zum Dienstag, dem 22.11.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Versicherungsmathematik

Versicherungsmathematik S a m m l u n g G ö s c h e n B a n d 9 1 7 / 9 1 7 a Versicherungsmathematik Von Dr. Friedrich Böhm Professor an der Universität München II Lebensversicherungsmathematik Einführung in die technischen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Übungen zur Versicherungsmathematik

Übungen zur Versicherungsmathematik Übungen zur Versicherungsmathematik I Lebensversicherungsmathematik Vervollständige die folgende Tabelle, wobei jedes der Symbole durch die anderen ausgedrückt werden soll i d i d v r i i d +i v v +i r

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener A4-Zettel

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung 11.04.2018 Inhalt Vorstellung, Berufserfahrung Berufsbild Aktuar Grundbegriffe der Lebensversicherungsmathematik Berufsalltag als Mathematiker in der Lebensversicherung Vorstellung Name: wimmesberger@dagopt.com

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Edgar Neuburger (München) In der Zeit vom 26. bis 28. September 2005 führte der Berichterstatter zusammen mit Herrn

Mehr

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Die Bewertung von Anwartschaften aktiver Anwärter Wolfgang Draler Seminar Bakkalaureat TM (Finanz- und Versicherungsmathematik), LV 501.561 24. Mai 2007 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Anwartschaftsbarwert

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & BU-Versicherungen. Übergangsgleichungen & BU Versicherungen

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & BU-Versicherungen. Übergangsgleichungen & BU Versicherungen Lebensversicherungsmathematik Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & -Versicherungen 1 Inhalt Topic Lernziel Methodik der Übergangsgleichungen Motivation: Versicherung auf verbundene

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik b) Wie lautet die risikoneutrale Wahrscheinlichkeitsbelegung?

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik b) Wie lautet die risikoneutrale Wahrscheinlichkeitsbelegung? Prüfung Grundrinziien der ersicherungs- und Finanzatheatik Aufgabe : ( Minuten Unterstellen Sie für den Basistitel einer Terinosition einen eineriodigen Binoialrozess it Startwert s und einer rozentualen

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener

Mehr

Sterbewahrscheinlichkeiten / Technische Grundlagen

Sterbewahrscheinlichkeiten / Technische Grundlagen PKZH Sterbewahrscheinlichkeiten / Technische Grundlagen Christoph Furrer, Büro Dr. O. Deprez, Zürich Inhalt 1. Das Versicherungsprinzip 2. Versicherungstechnische Grundlagen (VZ 2005) 3. Bemerkungen zu

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 20 Versicherungstechnik Übungsblatt 6 Abgabe bis zum Dienstag, dem 29.11.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

R+V Pensionsversicherung a.g. Überschussbeteiligung 2015 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2014

R+V Pensionsversicherung a.g. Überschussbeteiligung 2015 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2014 R+V Pensionsversicherung a.g. Überschussbeteiligung 2015 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2014 R+V Pensionsversicherung a.g. Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden, Telefon (06 11) 5 33-0 Eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Bericht zur Prüfung im September 2003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im September 2003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im September 003 über Pensionsversicherungsmathematik (Spezialwissen Edgar Neuburger (München In der Zeit vom. bis 4. September 003 führte der Berichterstatter zusammen mit Herrn Dipl.-Math.

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG FINANZMATHEMATIK VAS Autorenteam Annemarie Hirschi, Urs Huggel, Daniel Lehmann, Filippo Rizzo AEC Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC Inhaltsverzeichnis Theorie Grundsatz,

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener A4-Zettel

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Heurika 3 - Das neue Programm zu den Richttafeln 2005 G

Heurika 3 - Das neue Programm zu den Richttafeln 2005 G 75. aba-jahrestagung Tagung der Fachvereinigung Mathematische Sachverständige Heurika 3 - Das neue Programm zu den Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann Berlin, 15. Mai 2013 Heurika 3 - Das neue Programm

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten Universität Basel Herbstsemester 2015 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Mehr

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Verwaltungskommission (PKLK) Die Anpassungen sind durch die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) nicht geprüft. Reglement

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

16. Das Quadratische Reziprozitätsgesetz

16. Das Quadratische Reziprozitätsgesetz O Forster: Einführung in die Zahlentheorie 16 Das Quadratische Rezirozitätsgesetz 161 Das uadratische Rezirozitätsgesetz acht eine Aussage darüber, wie sich die Legendresybole ( und ( zueinander verhalten,

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24 ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24 (Per 1. Januar 2015 bestehen die Anhänge 1 bis 8) 1 Für das Jahr 2015 massgebende Beträge Mindestlohn gemäss BVG CHF 21'150 (6/8 der max. AHV-srente) Maximale

Mehr

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten Finanzmathematik Teil 4 Aufgabensammlung Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen aus den Texten 18011 Zins und Zinseszins 18921 Ratensparverträge und Renten sowie 18931 Darlehen

Mehr

QM I-Klausur vom

QM I-Klausur vom QM I-Klausur vom 25.01.2017 Aufgabe 1 a) Gegeben sind die beiden Matrizen: a b 3 A = 1 2 5 und B = 7 c 4 Berechnen Sie: 1. A t 2. B A 3. A B 1 0 0 0 1 0 0 0 1 mit a, b, c IR b) Gegeben ist folgende Produktionsfunktion:

Mehr

Über Potenzsummenpolynome

Über Potenzsummenpolynome Über Potenzsuenpolynoe Jörg Feldvoss I Sande 4b, D-21369 Nahrendorf Gerany Einleitung Für jede natürliche Zahl n bezeichnen wir it P n das n-te Potenzsuenpolyno, welches dadurch gegeben ist, dass es für

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen Richttafeln 218 G Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen Die Richttafeln 218 G der Heubeck-Richttafeln-GmbH (RT 218 G) ersetzen die Richttafeln 25 G (RT 25 G) als biometrische Rechnungsgrundlagen der

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Warteschlangentheorie

Warteschlangentheorie Warteschlangentheorie Ankunftsrate, z. B. 5 Personen pro Stunde Bedienrate, z.b. 20 Personen pro Stunde sei so groß gewählt, dass pro Takt höchstens eine Person ankot, bzw. abgefertigt wird. Mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wiederholung QM II für die Klausur am

Wiederholung QM II für die Klausur am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 1 jutta.arrenberg@th-koeln.de Wiederholung QM II für die Klausur am 31.01.2019 Hinweis:

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar.

Mehr

Lebensversicherungs - Mathematik

Lebensversicherungs - Mathematik Die Prinzipien der Lebensversicherungs - Mathematik von P. Sdiouten, Associate of the Institute of Actuaries in London. Aus dem Holländischen übersetzt von Т. Chr. F. Reach. Vorwort von Corneille L. Landre..0.

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41)

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung (ARV). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen. Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 2.5-2. besser zu verstehen. Frage Wir betrachten ein Würfelspiel. Man wirft einen fairen, sechsseitigen Würfel. Wenn eine oder eine 2 oben liegt, muss man 2 SFr zahlen.

Mehr

Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern

Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern Änderungen per 01.01.2020 Verordnung und Statuten der Pensionskasse der Katholischen Kirchgemeinde Luzern Verordnung über die Pensionskasse Änderung

Mehr

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24 ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24 (Per 1. Januar 2015 bestehen die Anhänge 1 bis 8) 1 Für das Jahr 2015 massgebende Beträge Maximale AHV-srente CHF 28'200 Koordinationsabzug ---- Minimal anrechenbarer

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Tarif B. Darstellung und Charakteristik

Tarif B. Darstellung und Charakteristik Darstellung und Charakteristik beitrags- und leistungsorientierte Ausgestaltung, d. h. die Höhe der Anwartschaft ist abhängig von den gezahlten Beiträgen. Der Beitragssatz ist abhängig von der Vereinbarung

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 32721 Detmold Postfach 3144 32756 Detmold Doktorweg 2-4 Ausführungsbestimmung zu 15a der Versorgungsordnung (in der Fassung der Elften Änderung der Versorgungsordnung VO) Beschluss des Verwaltungsrates

Mehr

Versicherun gsmathematik

Versicherun gsmathematik Versicherun gsmathematik Karl-H. Wolff 1970 Springer -Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen XII Abschnitt I Finanzmathematik Kapitel 1: Die Verzinsung 1 1. Einfache Verzinsung 1 2. Zusammengesetzte

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Theenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus de Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK Terin: Soer 013 PrüferIn: Mag. Wolfgang BODISCH Mag. Wolfgang GALSTERER

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Numerische Methoden 6. Übungsblatt

Numerische Methoden 6. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 202 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plu Dipl.-Math.techn. Rainer Mandel Nuerische Methoden 6. Übungsblatt Aufgabe 3: Newton-Verfahren I Ziel dieser

Mehr

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 8. Januar 06 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 5, 5, 5, 5, 5, 5 Summe der Punkte: 90 Aufgabe 5

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt?

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt? Muss man erst 100 werden, damit sich Dr. Johannes Lörper Presse-Workshop, Berlin 26.1.17 Versicherer rechnen mit eigenen Sterbetafeln Lebenserwartung eines heute 60-jährigen Mannes Statistisches Bundesamt*

Mehr

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Folgen, Reihen und Finanzmathematik Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 2 1.1 Grundlegende

Mehr

Basis. Vorsorgeplan. Für Ihre soziale Sicherheit. Sulzer Vorsorgeeinrichtung

Basis. Vorsorgeplan. Für Ihre soziale Sicherheit. Sulzer Vorsorgeeinrichtung Sulzer Vorsorgeeinrichtung Basis Vorsorgeplan Für Ihre soziale Sicherheit. 1.1. 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.1.1 Vorsorgereglement... 1 1.1.2 Vorsorgeplan...

Mehr

Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung

Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung Die Direktzusage Die Pensionszusage (Direktzusage) und Rückdeckungsversicherung Bei der Direktzusage sagt das Unternehmen einem Arbeitnehmer Leistungen zur Altersvorsorge zu, die später von ihm direkt

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Cashflows in Versicherungsverträgen der KV

Cashflows in Versicherungsverträgen der KV Cashflows in Versicherungsverträgen der KV Sarah Dempwolf 5. Juni 2015 Universität zu Köln Gliederung 1. Vergleich von privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen 2. Allgemeines zur PKV 3. Kostenerstattungsprinzip

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung 5. Juni 2015 1 / 37 Inhalt Geschäftsmodell der Lebensversicherung Produkte der Lebensversicherung Zahlungsströme unter Unsicherheit Deckungsrückstellung

Mehr

DAV - Prüfung 24. Oktober 2009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik

DAV - Prüfung 24. Oktober 2009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik DAV - Prüfung 4 Oktober 009 Spezialwissen Pensionsversicherungsmathematik Aufgabe Wir betrachten einen Bestand von internen Anwärtern und wählen aus diesem Bestand einen internen Anwärter des Alters x

Mehr

Durchführungsvorschriften zu 15a und 15b der ZVK-Satzung

Durchführungsvorschriften zu 15a und 15b der ZVK-Satzung Durchführungsvorschriften zu 15a und 15b der ZVK-Satzung vom 21. April 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Finanzielle Ausgestaltung der Beendigung der Mitgliedschaft gemäß 15a...2 1.1 Ausgleichsbetrag...2

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Die Rente ist sicher! Die Rente ist sicher! 1 Glauben Sie das wirklich? 2 Und was ist wenn Sie in Rente gehen? 69,5 48,2 55,8 Dann gibt es mit Sicherheit weniger 46,0 50,8 Rentenniveau 2000 2040 Rentenniveau

Mehr

1. Der Erwerbsschaden

1. Der Erwerbsschaden Der Schadenszins: 1. Der Erwerbsschaden Erfolgt die Entschädigung nicht gleichzeitig mit dem Eintritt des Schadens, muss der Haftpflichtige für die Verzögerung einen Schadenszins von 5% auf der Schadenersatzforderung

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

Für Beamtenanwärterinnen und -anwärter. Weil Ihre Karriere einen sicheren Start verdient hat: unser Vorsorgeprogramm.

Für Beamtenanwärterinnen und -anwärter. Weil Ihre Karriere einen sicheren Start verdient hat: unser Vorsorgeprogramm. Für Beamtenanwärterinnen und -anwärter Weil Ihre Karriere einen sicheren Start verdient hat: unser Vorsorgeprogramm. Gehen Sie mit uns von Anfang an auf Nummer sicher. Ihre Beamtenlaufbahn hat begonnen

Mehr

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik TEAM GENESYS Aufgabe 2 ntel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik nhalt NHALT... 2 AFGABE A: ELEKTSCHE WDESTAND... A) Bauforen... A2) Waru gibt es so viele Bauforen?... A) Markierungen der

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

2 Inhalte, Prämaße, Maße

2 Inhalte, Prämaße, Maße 13 2 Inhalte, Präaße, Maße Ein Inhalt ist eine nicht-negative nuerische Funktion auf eine Mengenring it der Eigenschaft, dass der Inhalt einer Vereinigung zweier punktfreder Mengen gleich der Sue der Inhalte

Mehr