Realitätsbezogene Aufgaben für die Hauptschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realitätsbezogene Aufgaben für die Hauptschule"

Transkript

1 Realitätsbezogene Aufgaben für die Hauptschule Prof. Dr. Katja Maaß Pädagogische Hochschule Warum überhaupt ein Workshop über Mathematik?

2 Warum ein Workshop über Mathematik? In Mathe ist alles klar In Mathe wird gerechnet, und zwar mit dem Verfahren, das seit der letzten Klassenarbeit drangenommen wurde. Berechne 1 5! Löse 2x+1=0. Auch klar: Mathematik ist Hauptfach. Mathematik schult das logische Denken Zu Recht: Wichtige selektive Position Mathematik ist also wichtig. Gliederung Warum ist Mathematik Hauptfach? Warum realitätsbezogene Aufgaben? Welche realitätsbezogenen Aufgaben gibt es? Welche Hindernisse für die Integration von Realitätsbezügen in den Mathematikunterricht gibt es? Wie kann es weiter gehen?

3 Warum ist Mathematik Hauptfach? Ich finde das richtig [das Mathematik nach Klasse 6 abgeschafft wird], weil man nach der sechsten Klasse alles Wichtige im Leben weiß. (Schüler am Gymnasium, Klasse 7) [Mathematik hat] für die gesamte Gesellschaft keine große [Bedeutung], da nur die elementarsten mathematischen Dinge von Nutzen sind. Zum Beispiel um den Zahlungsverkehr mit Geld zu gewährleisten, und dazu bracht man nun keine exponentiellen Gleichungen. (Lehramtsstudentin, 1. Semester)

4 Warum ist Mathematik Hauptfach? Welche Ziele hat der Mathematikunterricht? Wozu braucht man im Leben Mathematik? Konkrete Situationen + Welche Art von Mathematik? Beantworten Sie die beiden Fragen zunächst allein schriftlich (in Stichworten)! Tauschen Sie sich dann mit Ihrem Nachbarn aus! Ziele des Mathematikunterrichts (G1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen (G2) mathematische Gegenstände und Sachverhalte als eine deduktiv geordnete Welt einer Art kennen zu lernen und zu begreifen (G3) in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen, zu erwerben. Heinrich Winter (2003)

5 Wozu braucht man Mathe? Individuum Pragmatischer Nutzen Zum Rechnen Überschlagen Zum kritischen Hinterfragen Zum Kommunizieren Für ein besseres Weltverständnis Methodologischer Nutzen Erwerb von Problemlösestrategien Offenere Haltung Logisches Denken Gesellschaft Basis vieler Wissenschaften Basis vieler alltäglicher Dinge Kulturgut Kunst und Architektur Wie sehen das Hauptschüler? Glaubst du, dass du Mathe auch noch nach deiner Prüfung brauchen kannst? Nja, aber eher weniger! Nimmer so h äufig. B r a u c h s t d u z u r z e i t manchmal schon Mathe? Au ße r h a l b d e r S c h u l e? J a, w e n n m a n s i c h S a c h e n h a l t k a u f t. A b e r s o n s t n i c h t. (Hauptschüler Klasse 8) (Hauptschüler, Klasse 8) Also, kannst du dir vorstellen, wo man so was rechnen muss 123 Mal 7? Nee, kann ich nicht. Weil es sind ja einfach zwei Zahlen: 123 und 7. Hast du ne Idee, ein Beispiel, wo man vielleicht das brauchen könnte, dass man 123 mal 7 rechnet? Hmmh [Verneinend] (Hauptschüler Klasse 5)

6 Probleme Viele Schüler haben keine Einsicht in die Nützlichkeit von Mathematik Sie verbinden mit den mathematischen Operationen keine konkreten Vorstellungen. Realitätsbezüge sollten im Mathematikunterricht hergestellt werden. Warum Realitätsbezüge? Die Schüler sollen Umweltsituationen verstehen und bewältigen und zu mündigen Bürgern ausgebildet werden allgemeine Qualifikationen wie z.b. die Fähigkeiten, Probleme zu lösen, mit anderen Menschen kommunizieren, sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinander setzen und die Bereitschaft, sich auf neue Situationen einzulassen, entwickeln. ein ausgewogenes Bild von Mathematik als kulturelles und gesellschaftliches Gesamtphänomen entwickeln Mathematische Inhalte besser verstehen und behalten und zur Beschäftigung mit Mathematik angeregt werden. (Werner Blum 1996) TIMSS und PISA haben gezeigt, dass die Schüler Probleme haben, Mathematik auf Sachsituationen anzuwenden. Ausbildungsbetriebe klagen über Defizite

7 Aufgaben Arbeiten Sie in Gruppen Berechnen Sie die Aufgaben. Vergleichen Sie die Aufgaben hinsichtlich der Ziele des Mathematikunterricht. Welche Argumente sprechen für den Einsatz dieser Aufgaben? Welche Probleme sehen Sie für den Einsatz der Aufgaben? Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf Folie. Vergleich der Aufgaben Aufgabe 1 Eingekleidete Aufgabe Sachkontext ist austauschbar Sachkontext stellt die Realität verzerrt dar Ziele: Anwendung von Kreisradius und Umfang Vorteile Aufgabe ist eindeutig lösbar Aufgabe ist schnell lösbar Aufgabe kann in einer Klassenarbeit eingesetzt werden Nachteile Der Nutzen von Mathematik wird nicht aufgezeigt Keine heuristischen Strategien nötig Aufgabe 2 Sachkontext ist wichtig Sachkontext ist schülernah Aufgabe ist offen Ziele Schüler lernen Mathematik anzuwenden Einblick Erwerb von Problemlösekompetenzen Vorteile Lösungsweg ist nicht eindeutig Mehrere Ergebnisse sind möglich Authentische Fragestellung Nachteile Schüler können evt. Aufgabe nicht lösen Benötigt zu viel Zeit Mathematische Grundlagen müssen zuerst erarbeitet werden

8 Mögliche Probleme bei offenen, realitätsbezogenen Aufgaben Organisatorische Hindernisse zu wenig Unterrichtszeit 45-Minuten-Rhythmus Lehrerbezogene Hindernisse Solche Aufgaben sind schwer zu unterrichten Die Aufgaben gehören nicht in die Mathematik Schülerbezogene Hindernisse Schüler können die Aufgaben nicht lösen Schüler mögen die Aufgaben nicht Materialbezogene Hindernisse Realitätsbezogene Aufgaben Woher? Organisatorische Hindernisse Zu wenig Zeit Modellieren steht im Lehrplan sollte also berücksichtigt werden Immer mal wieder eine Aufgabe Die Schüler üben und lernen dabei sehr viel, Verständnis und neue Zugänge zur Mathematik werden erzeugt. 45-Minuten-Takt Es gibt immer eine nächste Stunde. Hausaufgaben helfen, Ergebnisse zu sichern. Doppelstunden sind geeignet.

9 Mögliche Probleme bei offenen, realitätsbezogenen Aufgaben Organisatorische Hindernisse zu wenig Unterrichtszeit 45-Minuten-Rhythmus Lehrerbezogene Hindernisse Solche Aufgaben sind schwer zu unterrichten Die Aufgaben gehören nicht in die Mathematik Schülerbezogene Hindernisse Schüler können die Aufgaben nicht lösen Schüler mögen die Aufgaben nicht Materialbezogene Hindernisse Realitätsbezogene Aufgaben Woher? Lehrerbezogene Hindernisse Der Unterricht verändert sich Die Lehrerrolle verändert sich Veränderungsprozesse brauchen Zeit und Unterstützung Schwerer wird der Unterricht nicht Vorstellungen über Mathematik müssen sich ändern Reflexionsphasen Gespräche über die Ziele des Mathematikunterricht Was gehört zur Mathematik?

10 Mögliche Probleme bei offenen, realitätsbezogenen Aufgaben Organisatorische Hindernisse zu wenig Unterrichtszeit 45-Minuten-Rhythmus Lehrerbezogene Hindernisse Solche Aufgaben sind schwer zu unterrichten Die Aufgaben gehören nicht in die Mathematik Schülerbezogene Hindernisse Schüler können die Aufgaben nicht lösen Schüler mögen die Aufgaben nicht Materialbezogene Hindernisse Realitätsbezogene Aufgaben Woher? Was Schüler können Xanten Lisa besucht mit ihren Eltern den Archäologischen Park in Xanten. In dieser Ausgrabungsstelle in Nordrhein-Westfalen sind Bauwerke aus der Römerzeit zu sehen. Lisa ist von den großen Säulen ganz beeindruckt und fragt sich, wie hoch die Säulen wohl sind. Kannst du ihr helfen?

11 Xanten Lisa besucht mit ihren Eltern den Archäologischen Park in Xanten. In dieser Ausgrabungsstelle in Nordrhein-Westfalen sind Bauwerke aus der Römerzeit zu sehen. Lisa ist von den großen Säulen ganz beeindruckt und fragt sich, wie hoch die Säulen wohl sind. Kannst du ihr helfen? [S liest Aufgabe] S: Ich schätze ungefähr 3400 Meter. I: Mhm. S: Nein, das ist ein bisschen zu viel ich 34 Meter mein ich. I: Schätzt du einfach? Könntest du es auch irgendwie rechnen? S: Ich weiß nicht, ich schätze jetzt die Personen sind 1,70. Und dann passen die vielleicht 20-mal da rein. I: Mhm. S: Dann sind es ja 34 I: Was hast du genau gerechnet? S: Ein Meter Siebzig mal Zwanzig. Xanten Lisa besucht mit ihren Eltern den Archäologischen Park in Xanten. In dieser Ausgrabungsstelle in Nordrhein-Westfalen sind Bauwerke aus der Römerzeit zu sehen. Lisa ist von den großen Säulen ganz beeindruckt und fragt sich, wie hoch die Säulen wohl sind. Kannst du ihr helfen? I: Kannst es auch irgendwie rechnen? S: Ja mit meine Größe. I: Mhm, und was würdest du damit machen? S: Mal rechnen. I: Mhm und wie? S: Hundert, wie bin ich? 141 mal 112. I: Wieso mal 112? S: So hoch ist der Turm, ne 112 Meter ist, ne so klein auch nicht. I: Also du möchtest ja erst rausfinden, wie hoch die Säule ist. [ ] Und wenn du jetzt von dir ausgehst, also du weißt ja wie groß du bist, was kannst dann machen? S: Mal diese Größe rechnen. [112]

12 Wie Schüler reagieren Ich fand sie gut. Also man kann was mit Phantasie, man kann sich also denken, dass man vielleicht an dem Turm steht und dann kann man richtig schätzen und so, ja. Ich fand s gut. I: Was war daran ungewohnt? S: Das haben wir auch noch nie durchgenommen. I: Mhm, was genau war anders? S: Mmh, da bei uns steht halt die Rechnung und so. Weil da weiß ich ja jetzt nicht, was ich rechnen muss. Mögliche Probleme bei offenen, realitätsbezogenen Aufgaben Organisatorische Hindernisse zu wenig Unterrichtszeit 45-Minuten-Rhythmus Lehrerbezogene Hindernisse Solche Aufgaben sind schwer zu unterrichten Die Aufgaben gehören nicht in die Mathematik Schülerbezogene Hindernisse Schüler können die Aufgaben nicht lösen Schüler mögen die Aufgaben nicht Materialbezogene Hindernisse Realitätsbezogene Aufgaben woher?

13 Realitätsbezogene Aufgaben woher? 1. Mathematik aus der Zeitung Mathematik aus der Zeitung Zeitungen sind voll von mathematischen Angaben. Doch leider oder besser: bemerkenswerter Weise ist dabei nicht immer alles ganz richtig.

14 Mathematik aus der Zeitung Fuhr vor einigen Jahren noch jeder zehnte Autofahrer zu schnell, so ist es mittlerweile heute nur noch jeder fünfte. Doch auch fünf Prozent sind zu viele, und so wird weiterhin kontrolliert, und die Schnellfahrer haben zu zahlen. Norderneyer Badezeitung, zitiert nach Der Spiegel 41/1991, S. 352 Bis in die siebziger Jahre starben 20 Prozent der herzkranken Kinder in den ersten Lebensjahren. Heute überleben 80 Prozent, sagt Dr. Bauer mit leichtem Stolz. Marburger Magazin Express, zitiert nach Der Spiegel 1/1998, S. 178 Aufgabe: Was meinst du dazu? Schreibe einen Leserbrief! Realitätsbezogene Aufgaben woher? 1. Mathematik aus der Zeitung 2. Mathematische Spaziergänge und Schnappschüsse

15 Mathematische Spaziergänge und Schnappschüsse Dieses Angebot für Berliner gab es in Freiburg am Ein einzelner Berliner kostete an dem Tag 0,80. Würdest du die Preise für die Sonderangebote bei den Berlinern genauso festlegen? Begründe! Mathematische Schnappschüsse Zimmerrenovierung Stell dir vor, du willst dein Zimmer neu streichen. In welcher Farbe würdest du es streichen? Wie viel Farbe brauchst du, wenn 1 Liter Farbe für 6 8 m 2 Wand reicht?

16 Realitätsbezogene Aufgaben woher? 1. Mathematik aus der Zeitung 2. Mathematische Spaziergänge und Schnappschüsse 3. Schulbuchaufgaben verändern Schulbuchaufgaben verändern Ursprüngliche Version: Ein 132 m langes und 96 m breites Waldstück soll nach einem Sturmschaden neu aufgeforstet werden. Um die kleinen Pflanzen vor Wildverbiss zu schützen, soll um die Fläche ein Zaun errichtet werden. a) Fertige zunächst eine Skizze des Waldstücks an. b) Die Pfosten sollen einen Abstand von jeweils 6 m haben. Wie viele Pfosten werden für eine der längeren Seiten benötigt? c) Wie viele Pfosten werden für den gesamten Zaun benötigt? d) Wie viel Meter Zaun wird benötigt? Aufgabenteil a, b und auch c erleichtern das Vorgehen erheblich.

17 Schulbuchaufgaben verändern Geöffnete Version Ein 132 m langes und 96 m breites Waldstück soll nach einem Sturmschaden neu aufgeforstet werden. Um die kleinen Pflanzen vor Wildverbiss zu schützen, soll um die Fläche ein Zaun errichtet werden. Wie viel Meter Zaun und wie viele Pfosten werden benötigt? Realitätsbezogene Aufgaben woher? 1. Mathematik aus der Zeitung 2. Mathematische Spaziergänge und Schnappschüsse 3. Schulbuchaufgaben verändern 4. Selbsterfinden von Aufgaben

18 Selbsterfinden von Aufgaben Schüler erfinden zu einem vorgegebenen Thema selbst Aufgaben. Realitätsbezogene oder innermathematische Aufgaben. Sie müssen die Aufgaben selbst lösen. Anschließend können die Aufgaben an andere Schüler weiter gegeben werden. Beispiele: Wie viel Farbe braucht man, um die Golden Gate Bridge zu streichen? Wie viel Geld kann man sparen, wenn man anstatt Mineralwasser in Flaschen ein Soda-Gerät kauft? Realitätsbezogene Aufgaben woher? 1. Mathematik aus der Zeitung 2. Mathematische Spaziergänge und Schnappschüsse 3. Schulbuchaufgaben verändern 4. Selbsterfinden von Aufgaben 5. Literatur

19 Literatur Bücher Maaß, Katja (2007): Mathematisches Modellieren Aufgaben für die Sekundarstufe I. Cornelsen Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 0 11, Verlag Franzbecker ( Herget, Wilfried, Jahnke, Thomas, Kroll, Wolfgang: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht, Cornelson, Zeitschriften Leuders, Timo, Maaß, Katja (2007): Und man braucht sie doch! Nützlichkeit von Mathematik erfahrbar machen, Praxis der Mathematik in der Schule, Februar Leuders, Timo, Maaß, Katja (2005): Modellieren bildet, Praxis der Mathematik in der Schule, Heft 3. Henn, Hans -Wolfgang (2002): Modellieren, Mathematik lehren, Heft 113 Offene, realitätsbezogene Aufgaben wann und wofür? Der Anteil von Routineaufgaben sollte zugunsten von offenen Aufgaben reduziert werden. Richtige Balance zwischen offenen und geschlossenen Aufgaben muss gefunden werden. Wichtig: Gelegentlich intensive Auseinandersetzung mit offenen Aufgaben. Schüler müssen bestimmte Lösungsmethoden beherrschen. Auch wichtig: Selbst zu entscheiden, welche Lösungsmethode warum gewählt wird oder Lösungen selbst zu entwickeln.

20 Reflexion Welche Fragen sind für Sie noch offen? Würden Sie den Einsatz von offenen, realitätsbezogenen Aufgaben in Ihrer Schule befürworten? Falls ja: Was würden Sie Kollegen sagen, die der Auffassung sind, dass dazu im alltäglichen Mathematikunterricht keine Zeit ist? Falls nein: Warum nicht? Wie kann es weiter gehen? Fortbildungsmöglichkeiten 5-tägige Fortbildung zum Thema Modellieren in 2008 im Rahmen des Projektes LEMA Unterrichtseinheiten mit detaillierten Hinweisen für Lehrer im Rahmen des Projektes STRATUM ab Sommer 2008 Homepage ab ca. Januar 2008 (STRATUM googlen ) Die Istron-Gruppe bietet einmal im Jahr einen Lehrerfortbildungstag zu Realitätsbezügen an in Darmstadt 2009 in Schwäbisch Gmünd Anfragen wegen Referenten für interne Fortbildungen

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen

Mehr

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz Spiegelungen und einige Anwendungen 30.10.2014 Natalie Mangels Ulrike Beelitz Allg. Kompetenzen im Geometrieunterricht Ebene und räumliche Figuren werden analysiert, klassifiziert und durch Skizzen, Konstruktionen,

Mehr

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz Problemorientierung im Mathematikunterricht ILF Fortbildung 03.06.2009, Mainz Einstieg? Leitfragen Woran erkannt man ein gutes Problem? Wie lehrt man heuristische Strategien? Wie kann Mathematikunterricht

Mehr

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1 Nach Heinrich WINTER, 1996: 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen, aus Natur, Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Aufgabenanalyse: 3 Inhalte: Welche Aufgaben sind

Mehr

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht MaMut Materialien für den Mathematikunterricht 4 MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht 4 Eva-Maria Plackner, Nicolai von Schroeders (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1. Auflage

Mehr

Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht. Innermathematische Aufgaben: Mathematik als Spiel

Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht. Innermathematische Aufgaben: Mathematik als Spiel Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht Innermathematische Aufgaben: Mathematik als Spiel 20.05.2010 Simon Maurer SbfdP Mathematik 2010 Ablauf der heutigen Sitzung Produktive Aufgaben Was ist das überhaupt?

Mehr

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld am 9.2.07 Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose Mathematik Ergebnisse der Arbeit im Sinus

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

ISTRON. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14. div verlag. div.

ISTRON. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14. div verlag. div. ISTRON Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Bände 0 bis 14 div div verlag franzbecker 1 Zu den Herausgebern der Schriftenreihe ISTRON - Materialien für einen

Mehr

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze Geld - Gewicht 1. Ergänze 50 g + = 1 kg BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 100 m + = 1 km BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe II 20 s + = 1 min BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 2. Wandle

Mehr

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen

Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 2 Mathematik Mathematische Zusammenhänge beschreiben und begründen 1 Einführung Vergleiche auch die Tipps zum Verfassen von Sachtexten! In deiner neuen Schule und vielleicht schon im Probeunterricht wird

Mehr

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN Workshop kompetenzorientierte Diagnose Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN 978-3-12-720073-7 Einleitung Beispielaufgaben und ihre Bearbeitung durch einen Schüler Aufgabe 1 Berechne

Mehr

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien

Das Reiskornproblem. Modellierungen in der Sek I. Ingrid Guggenberger TU Wien Das Reiskornproblem Modellierungen in der Sek I Ingrid Guggenberger TU Wien 25.2.2010 Reiskornproblem Der Erfinder des Schachbretts hatte einen Wunsch frei. Er wünschte sich Reis: 1 Korn für das 1. Feld,

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht Schulentwicklungstag für Oberbayern Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht zur Person Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck Mathematik, Physik

Mehr

Sachrechnen (Grundschule)

Sachrechnen (Grundschule) Sachrechnen (Grundschule) 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS

Mehr

Berufsbild Mathematiklehrer/in

Berufsbild Mathematiklehrer/in Berufsbild Mathematiklehrer/in Karin Höller Lehramtsstudium Mathematik, Universität Innsbruck Einführung Wie ich eine Mathematiklehrerin wurde Wie sich meine Sichtweise zur Mathematik veränderte Die gesetzlichen

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015) Darstellen 1: Subtraktionen Hier haben Klaus und Lisa n zum Subtrahieren gelöst. Schreibe die von Lisa so auf wie Klaus sie schreibt. Und schreibe die von Klaus so auf wie Lisa sie schreibt. Darstellen

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Papier, Münzen und Streichhölzern - kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 1: Ziele und Inhalte 1.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September 010 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtseinheit 2.2 Unterrichtseinheit 2.2 1 Unterrichtseinheit 2.2 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Schulzeit Schulzeit Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen Haus 9: Lernstände wahrnehmen Beobachtungsbögen Beobachtungsbögen sind ein wichtiges Instrument zur Dokumentation vor allem der mündlichen Leistung. Da sie sich auf zentrale Kriterien beziehen, tragen

Mehr

Funktionen immer gut für eine. Überraschung. Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Funktionen immer gut für eine. Überraschung. Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Funktionen immer gut für eine Überraschung Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bitte, liebe Kollegin, lieber Kollege diese Datei ist für Ihren persönlichen Gebrauch und nicht zur

Mehr

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft Liebe Schülerin, lieber Schüler, du nimmst heute an einer Untersuchung teil. Bei dieser Untersuchung geht es um das Fach Mathematik, wie du darüber denkst und fühlst und wie du mit Matheaufgaben rechtkommst.

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015) Darstellen Aufgabe 1: Subtraktionen Hier haben Klaus und Lisa Aufgaben zum Subtrahieren gelöst. Schreibe die Aufgabe von Lisa so auf wie Klaus sie schreibt. Und schreibe die Aufgabe von Klaus so auf wie

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute? Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Mathematikunterricht neu entdecken Dortmund, 5. März 2008 Motto des Workshops Die Förderung prozessbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Prozessorientierte Kompetenzen

Prozessorientierte Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht Mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Kommunizieren Math. Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Braunschweig, 28.5.2013 Winter sche Grunderfahrungen Heinrich Winter (1995): (GE 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten,

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Ulrich Schwätzer

Ulrich Schwätzer Ulrich Schwätzer Mit "geöffneten" Aufgaben Kompetenzen wahrnehmen 22.09.2006 16:54 Ulrich Schwätzer 1 Mit "geöffneten" Aufgaben Kompetenzen wahrnehmen! Kontext: VERA, Schulleistungsstudien! Frage: Quantitative

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Mathematik Klasse 7 Inhalt / Thema von Maßstab Band 3 1. Fit nach den Sommerferien Bruchteile von Größen Brüche und Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren relevante Informationen

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: einander zuordnen und selbst entwickeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose. Andreas Büchter

Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose. Andreas Büchter Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose Andreas Büchter 19.09.05 Geplanter Ablauf des Workshops Einstiegsreferat Kompetenzorientierte Diagnose Rückfragen und Diskussion Kaffeepause Entwicklung

Mehr

Modellieren in der Sekundarstufe I

Modellieren in der Sekundarstufe I Modellieren in der Sekundarstufe I Michael Marxer Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Workshop zur T 3 -Tagung Pädagogische Hochschule Freiburg 17. Oktober 2008 Gliederung 1. Modellbildung und Modellierungskreislauf

Mehr

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos Päckchen: 5 + 5 = 10 6 + 4 = 10 7 + 3 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1= 10 + = + = Önder 1 I: Dann nehmen wir mal die nächsten Aufgaben Ö: Das wird immer schwerer, ne? I: Ja, schaun wir mal. Schau dir auch hier,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Bernard Ksiazek

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

SINUS Weiterbildungsinitiative für bayerische Schulen

SINUS Weiterbildungsinitiative für bayerische Schulen SINUS Weiterbildungsinitiative für bayerische Schulen Schwerpunkte der Veranstaltungen - Veränderte Aufgabenkultur - Kumulatives Lernen - Eigenverantwortliches Arbeiten - Aus Fehlern lernen (Räumliches)

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Situation in der VS? Was sollen die Schüler nach der Schule können? Lehrpläne? Keine konkreten Angaben! Schulbuch? Alles! Kleinschrittige

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

a) = b) =

a) = b) = Kopfrechnen: Addition und Subtraktion 1 Rechne im Kopf. a) 14 + 12 + 13 + 11 + 17 + 10 + 15 + 16 = b) 21 + 23 + 25 + 20 + 26 + 22 + 29 + 24 = c) 15 + 21 + 9 + 23 + 11 + 16 + 24 + 6 +10 = d) 7 + 32 + 12

Mehr

Ein Besuch im Zoo. Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern. Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2

Ein Besuch im Zoo. Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern. Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2 Mit Knobelaufgaben das Problemlösen fördern Problemlösen lehren und lernen Praxis Mathematik ab 2 Ein Besuch im Zoo Sabrina Lange, Kristin Wolf Im heutigen Mathematikunterricht geht es nicht nur um die

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schall: Schall was ist das? 1. Doppelstunde: Wie entsteht Schall? Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall 4. Klasse anwesend: 23 Schüler

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Lebensalter Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Wo Sie angekommen sind Institutsleitung Stellv. Institutsleitung Wer wir sind http://www.ph-freiburg.de/imbf/personen.html Prof. Dr. Gerald

Mehr

Unterrichtseinheit 1.2

Unterrichtseinheit 1.2 Unterrichtseinheit 1.2 1 Unterrichtseinheit 1.2 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Casting-Shows Überbestimmt: beinhaltet mehr Angaben als benötigt Leitidee Zahl

Mehr

Material A Stau Auf der Autobahn nach Strasbourg ist direkt vor der Ausfahrt Baggersee ein Unfall passiert und der Verkehr staut sich bis zur vo

Material A Stau Auf der Autobahn nach Strasbourg ist direkt vor der Ausfahrt Baggersee ein Unfall passiert und der Verkehr staut sich bis zur vo Material A.3.1 Aufgaben 1 Das Rennen Auf einem Schulspielplatz stehen zwei Bäume, ein kleiner und ein großer, und eine grade Mauer. Ein Gruppe Schüler organisiert ein Rennen: Startpunkt ist der kleine

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.1 Kinder rechnen anders

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.1 Kinder rechnen anders Haus 9: Lernstände wahrnehmen Modul 9.1 Kinder rechnen anders 1. Das Kapitänsaufgaben-Phänomen Auf einem Schiff sind 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän? 78% der Kinder lösten die Aufgabe

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

MATERIALIEN REALITÄTSBEZOGENEN MATHEMATIKUNTERRICHT. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Band 8. Herausgeber: Hans-Wolfgang Henn Katja Maaß diverlag

MATERIALIEN REALITÄTSBEZOGENEN MATHEMATIKUNTERRICHT. Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Band 8. Herausgeber: Hans-Wolfgang Henn Katja Maaß diverlag Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe MATERIALIEN FÜR EINEN REALITÄTSBEZOGENEN MATHEMATIKUNTERRICHT Band 8 Herausgeber: Hans-Wolfgang Henn Katja Maaß diverlag franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konzentrationstraining - 21 Trainingsblätter mit Erläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konzentrationstraining - 21 Trainingsblätter mit Erläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Konzentrationstraining - 21 Trainingsblätter mit Erläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Konzentrationstraining

Mehr

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst! Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst! Was ist Manifestation? Manifestation ist eine Technik, um deine Ziele mittels Gedankenkraft und Visualisierung

Mehr

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe Hans-Joachim Vollrath Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Einleitung XI I Mathematik als Unterrichtsfach 1 1 Mathematik in der

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Wo Sie angekommen sind Institutsleitung Stellv. Institutsleitung Wer wir sind http://www.ph-freiburg.de/imbf/personen.html Prof. Dr. Gerald

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick Mathematik Beitrag 0 von Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt u kannst noch eine halbe Stunde Dspielen. In Minuten ist

Mehr

DOWNLOAD. Das eigene Zimmer renovieren. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das eigene Zimmer renovieren. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Das eigene Zimmer renovieren Mathe-Aufgaben aus dem Alltag 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Zimmerrenovierung Katrin: Simon, ich möchte so gerne mein Jugendzimmer renovieren. Meine

Mehr

Geometrieunterricht in der Sek I

Geometrieunterricht in der Sek I Geometrieunterricht in der Sek I Inhalte, Ziele, Standards 13. Oktober 2009 Vertr. Prof. Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Didaktik der Geometrie II (Klasse 7-10) 1 Inhalt Inhalte des Geometrieunterrichts

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr