Fall 5. Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Lösungshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 5. Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Lösungshinweise"

Transkript

1 Fall 5 Bauunternehmer K aus Mainz bestellt am bei Großhändler V aus München drei Nano-Durchlauferhitzer zum Gesamtpreis von , die K in einer neu zu errichtenden Wellnessanlage montieren will. Zwischen K und V ist Postversand und Zahlung binnen 30 Tagen vereinbart. Am übergibt V die Geräte dem privaten Transportunternehmen F. Bei der Auslieferung der Pakete widerfährt hingegen A, dem Ansgestellte der F, ein Missgeschick. Er lässt die Tür seines Tranportfahrzeugs offen stehen, während er ein Paket an einen schwerhörigen Kunden ausliefert, der ihn länger als geplant aufhält. Dies nutzt D, um unter anderem die drei Pakete mit den Nano-Durchlauferhitzern zu entwenden. D veräußerte diese an unbekannte Dritte weiter. A wurde von F sorgfältig ausgewählt und ständig überwacht. Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Frage 2: Welche Ansprüche hat V gegen F und D? Frage 3: Welche Ansprüche hat F gegen D? Frage 1: Lösungshinweise In Betracht kommt ein Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 Abs. 2 BGB. 1. Zwischen den Beteiligten kam ein Kaufvertrag zustande, womit ein Kaufpreisanspruch nach 433 Abs. 2 BGB begründet wurde Abs. 1 Satz 1 BGB Dieser könnte jedoch nach 326 Abs. 1 Satz 1 BGB untergegangen sein. a) Fraglich ist zunächst, ob V gegenüber K nicht bereits nach 362 Abs. 1 BGB erfüllt hat. Die Erfüllung des Lieferanspruchs aus 433 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt hingegen die Übereignung der Kaufsache nach 929 ff. BGB voraus. Vorliegend bestehen Zweifel, ob V bereits an K übereignen wollte, da letzterer bei der zu erwartenden Lieferung noch nicht zahlen musste. Ausgehend von 157 BGB kann ein Käufer aber nicht erwarten, dass der Verkäufer auf die Einrede des 320 BGB durch Vorleistung verzichtet. Ferner spricht gegen eine Übereignung, dass es vorliegend an einer Übergabe oder einem Übergabesurrogat fehlt: F wurde von K nicht ausgesucht und ist diesem unbekannt; er kommt daher weder als Geheißperson noch als Besitzmittler in Betracht. Ergebnis: Eine Erfüllung nach 362 Abs. 1 BGB scheidet aus. 39

2 b) Dann müsste V die Lieferung nach 275 Abs. 1 BGB unmöglich geworden sein. Da zwischen den Beteiligten eine Gattungsschuld vereinbart wurde, kommt dies nur auf der Grundlage des 243 Abs. 2 BGB in Betracht. Fraglich ist dabei insbesondere der Leistungsort. Ausgehend von der Auslegungsregel des 269 Abs. 1 BGB bedeutet die Vereinbarung von K und V, dass die Sachen versendet werden sollten, vorliegend die Begründung einer Schickschuld. Denn im Zweifel will der Verkäufer den Ort der letzten Leistungshandlung nicht von seinem Wohnort weg verlegen und damit die Risiken des Transportes tragen, wie dies für eine Bringschuld typisch ist. Vielmehr ist er im Zweifel lediglich verpflichtet, die Kaufsache von diesem Ort an den Käufer abzuschicken. Auf die Frage, wer die Transportkosten trägt, kommt es dabei nach 269 Abs. 3 BGB nicht an. Geht man davon aus, dass V hier Kaufsachen von mittlerer Art und Güte ausgesucht und abgesendet hat und sich innerhalb der nach 270 Abs. 1 BGB gesetzten Leistungszeit bewegte, hat sich seine Schuld auf die drei versandten Geräte konkretisiert. Da diese mittlerweile unauffindbar an Dritte weitergegeben wurden, ist aus Sicht des V Unmöglichkeit i.s.d. 275 Abs. 1 BGB eingetreten Abs. 1 BGB Fraglich ist, ob der Kaufpreisanspruch trotz Eintritt der Voraussetzungen des 326 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht nach 447 Abs. 1 BGB weiter fortbesteht. Die Parteien haben eine Schickschuld und damit einen Versendungskauf im Sinne der Norm vereinbart und die Sache wurde einem Frachtführer übergeben. Die Anwendbarkeit der Norm ist ferner nicht durch 474 Abs. 2 Satz 2 BGB ausgeschlossen, weil beide Parteien Kaufleute i.s.d. 1 HGB sind. Problematisch ist allein, ob 447 Abs. 1 BGB nicht deswegen ausgeschlossen ist, weil V die Unmöglichkeit zu vertreten hat. Die Norm regelt die Preisgefahr, setzt also damit voraus, dass keine der beiden Parteien für den Untergang der Kaufsache verantwortlich ist. Deshalb stellt sich die Frage, ob dem V nicht ein mögliches Vertretenmüssen des F nach 278 Satz 1 BGB zurechenbar ist. Dazu müsste F jedoch Erfüllungsgehilfe des V sein und damit in Erfüllung der Verbindlichkeiten des V eingeschaltet worden sein. Die Verbindlichkeiten des V endeten jedoch mit der Versendung der Ware und umfassten nicht deren Transport. Insoweit ist F gerade nicht Erfüllungsgehilfe des V und 447 Abs. 1 BGB bleibt anwendbar. 4. Zwischenergebnis V hat einen Kaufpreisanspruch i.h.v gegen K aus 433 Abs. 2 BGB. 40

3 5. Einreden des K a) Fraglich ist zunächst, ob K nicht gegen diesen Anspruch mit einem Schadensersatzanspruch gegen V aus 280 Abs. 1 Satz 1, 283 BGB aufrechnen kann. Allerdings hat V vorliegend das Verschwinden der Geräte nicht selbst zu vertreten. Wie bereits erörtert, kann ihm auch ein Vertretenmüssen des F nicht nach 278 Satz 1 BGB zugerechnet werden. b) Möglicherweise steht K jedoch die Einrede des 320 BGB zu, wenn er von V Abtretung von Ersatzansprüchen gegen Dritte nach 285 Abs. 1 BGB verlangen kann. Zunächst ist Unmöglichkeit eingetreten. Infolge der Unmöglichkeit könnte V jedoch Ersatzansprüche gegen V und E erlangt haben. Sind diese enstanden was unter Frage 2 zu erklären ist kann K Abtretung verlangen und die Einrede besteht. 6. Ergebnis: V steht der Kaufpreisanspruch gegen K nach 433 Abs. 2 BGB zu, allerdings nur Zug um Zug gegen Abtretung der nach 285 Abs. 1 BGB herauszugebenden Ersatzansprüche an K. Frage 2: A. Ansprüche des V gegen F I. 421 Abs. 1 Satz 2, 425 Abs. 1 HGB In Betracht kommt ein Schadensersatzanspruch des V gegen F aus 421 Abs. 1 Satz 2, 425 Abs. 1 HGB in Betracht. 1. Allgemeine Voraussetzungen (1) Zwischen V und F kam ein Frachtvertrag nach 407 HGB in Betracht. (2) Nach 425 Abs. 1 HGB haftet der Frachtführer für den Schaden, der durch Verlust der Sache während des Transportes entstanden ist. Hier ist die Sache während des Transportes von einem Dritten gestohlen worden. (3) Da es sich bei 425 Abs. 1 HGB um eine Garantiehaftung handelt, kommt es auf ein Vertretenmüssen des F nicht an. (4) Diesen Schaden kann V als Versender nach 421 Abs. 1 Satz 2 HGB geltend machen. 2. Schaden des V und Drittschadensliquidation a) Kein eigener Schaden 41

4 Fraglich ist jedoch, ob V einen Schaden erlitten hat. Nach seinen eigenen Vorstellungen sollte das Eigentum an den Geräten nämlich auf eine andere Person (K) übergehen und der Kaufpreisanspruch in seinem Vermögen an die Stelle treten. Da V der Kaufpreisanspruch nach 447 Abs. 1 BGB erhalten bleibt, entspricht die Sachlage gerade dieser Vermögensplanung, mit dem einzigen Unterschied, dass K das Eigentum an den Geräten nicht erlangen wird. Da V dem K aber nach nicht 433 Abs. 1 oder 437, 435 verpflichtet ist, spielt diese Abweichung aus seiner Sicht keine Rolle. Ihm ist kein Schaden entstanden. b) Allgemeine Drittschadensliquidation Fraglich ist jedoch, ob V den Schaden des K nach den Grundsätzen über die Drittschadensliquidation liquidieren darf. Die Drittschadensliquidation setzt eine zufällige Schadensverlagerung voraus und ist in drei Fallgruppen Gefahrtragungsnormen, Obhutsfälle und mittelbare Stellvertretung anerkannt. Vorliegend kommt die Fallgruppe der Gefahrtragungsnormen in Betracht, weil die Verlagerung des Schadens von V auf K hier durch die Rechtsfolge des 447 Abs. 1 BGB bedingt ist. Fraglich ist nur, ob eine zufällige Schadensverlagerung vorliegt. Die setzt zunächst eine Schadensverlagerung voraus: Gerade wurde festgestellt, dass V einen Schadensersatzanspruch gegen F, aber keinen Schaden hat. Fraglich ist, ob K einen Schaden, aber keinen Schadensersatzanspruch hat. Der Vermögensschaden des K liegt angesichts des Fortbestehens der Zahlungspflicht aus 433 Abs. 2 BGB auf der Hand. Problematisch ist nur, ob K nicht auf der Grundlage des 421 Abs. 1 Satz 2 HGB ein eigener Anspruch gegen F zusteht. Der Wortlaut der Norm spricht zunächst dafür, dass der Empfänger nur die Ansprüche des Absenders aus dem Frachtvertrag geltend machen kann, dass also eine Art Prozessstandschaft besteht. Dann hätte K keine eigenen Ansprüche und es bliebe bei der zufälligen Schadensverlagerung. Dagegen spricht jedoch die Konzeption des Frachtvertrags als echtem Vertrag zugunsten Dritte: Wenn Absender und Frachtführer den Transport der Sache vereinbaren, soll dem Empfänger ein eigener vertraglicher Anspruch gegen den Frachtführer zustehen. Denn gerade angesichts der durch die Fracht zu überbrückenden großen Distanz kann der Empfänger für die Geltendmachung von Primärund Sekundäransprüchen nicht auf die Mitwirkung des Absenders angewiesen sein, für den das Geschäft regelmäßig mit Erteilung des Frachtauftrags erledigt ist. Daher steht auch K ein Anspruch aus 421 Abs. 1 Satz 2, 425 Abs. 1 HGB gegen F zu. Eine Schadensverlagerung findet nicht statt. 42

5 Hinweis: Vor doppelter Inanspruchnahme ist F durch 428 BGB geschützt! c) Gesetzlicher Fall der Drittschadensliquidation nach 421 Abs. 1 Satz 3 HGB Auf die allgemeinen Voraussetzungen der DSL kommt es jedoch möglicherweise wegen 421 Abs. 1 Satz 3 HGB nicht an. Nach 421 Abs. 1 Satz 3 HGB kann der Schaden auch im fremden Interesse geltend gemacht werden. Insoweit wird 421 Abs. 1 HGB als gesetzlicher Fall der DSL bezeichnet, als der Versender einen Schaden des Empfängers liquidieren kann. 3. Ergebnis Ein Anspruch kommt in Betracht. II. 280 Abs. 1 Satz 1, 283 BGB, 407 HGB Auch dieser Schadensersatzanspruch zählt theotretisch zu den Ansprüchen aus dem Frachtvertrag ( 421 Abs. 1 Satz 2 HGB) und kann nach 421 Abs. 1 Satz 3 HGB geltend gemacht werden. Allerdings treffen die 421 ff. HGB eine Sonderregelung, die die Haftungsbegründung und Haftungsbeschränkung im Frachtgeschäft in spezieller Weise regelt. Andere vertragliche Ansprüche sind daher regelmäßig ausgeschlossen (arg. e 434 HGB). III. 831 Abs. 1 Satz 1 BGB Der Anspruch scheitert einerseits daran, dass F sich nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB exkulpieren kann, andererseits daran, dass V keinen Schaden erlitten hat. Hinweis: Beachte hier 434 HGB. B. Ansprüche des V gegen D I. In Betracht kommt ein Anspruch aus 687 Abs. 2, 681 Satz 2 i.v.m. 667 BGB Der Anspruch ist nicht nach 993 Abs. 1 Satz 1 zweiter HS BGB gesperrt, weil dort nur Ansprüche auf Schadensersatz und Nutzungsersatz, nicht aber Ansprüche auf das durch vorsätzliche Geschäftsanmaßung Erlangte betroffen sind. Durch die Besitzbegründung an den Geräten und deren Weitergabe an Dritte hat sich D ein objektiv fremdes Geschäft angemaßt; denn nur der Eigentümer darf über den Besitz an der Sache disponieren. Dazu war D nicht berechtigt; er handelte ferner vorsätzlich. Daher muss 43

6 er nach 687 Abs. 1, 681 Satz 2, 667 BGB das durch die Geschäftsanmaßung erlangte einen eventuell erzielten Kaufpreis herausgeben. Hinweise: 687 Abs. 2 BGB ist ein Abschöpfungsanspruch, bei dem es nicht auf den Schaden des Geschäftsherrn, sondern das beim Anspruchsgegner erlangte ankommt. Die Norm wird regelmäßig vor den 989, 990 BGB geprüft, weil es sich um einen dem Vertragsrecht nahe stehenden Anspruch handelt. Die GoA kann bspw. ein Besitzrecht nach 986 BGB begründen. Ich halte aber gerade im Falle des 687 Abs. 2 BGB, wo ein echtes Besitzrecht nicht in Betracht kommt, eine andere Prüfungsreihenfolge wegen 993 Abs. 1 zweiter HS BGB durchaus für vertretbar. II. 687 Abs. 2, 678 BGB In Betracht kommt jedoch ein Schadensersatzanspruch aus 687 Abs. 2, 678 BGB in Betracht. Dieser Anspruch ist ebenfalls nicht durch 993 Abs. 1 zweiter Halbsatz BGB gesperrt, weil die Haftungsverantwortung an ein besonderes Übernahmeverschulden anknüpft und die 677 ff. eine gegenüber den 987 ff. speziellere Regelung begründen. 1. Allgemeine Voraussetzungen Die Voraussetzungen einer Geschäftsanmaßung i.s.d. 687 Abs. 2 BGB liegen vor. Ferner konnte D i.s.d. 678 BGB erkennen, dass die Übernahme der Fremdgeschäftsführung nicht dem Willen des V entsprach. Damit liegen die Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs grundsätzlich vor. Beachte: Bei 678 BGB bezieht sich das Verschulden nur auf die Übernahme des Geschäfts, nicht die Verursachung des später eingetretenen Schadens. 2. Schaden Allerdings stellt sich abermals die Frage, ob V ein Schaden entstanden ist. Ein Eigenschaden des V kommt nach dem bereits Ausgeführten nicht in Betracht. Fraglich ist nur, ob V nicht den Schaden des K gegenüber D liquidieren kann. Dies setzt die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Drittschadensliquidation voraus, die deshalb nahe liegt, weil hier die Gefahrtragungsnorm des 447 Abs. 1 BGB die Rechtsfolgen des Untergangs der Geräte von V auf K verlagert. Fraglich ist abermals, ob eine zufällige Schadensverlagerung vorliegt. a) Dies setzt zunächst eine Schadensverlagerung voraus. 44

7 V hat vorliegend einen Schadensersatzanspruch gegen D, jedoch keinen Schaden. K hat einen Schaden; fraglich ist, ob ihm ein Schadensersatzanspruch zusteht. Vertragliche Ansprüche zwischen K und D scheiden von vornherein aus. Fraglich ist, ob der Anspruch den K gegenüber F hat, der Drittschadensliquidation entgegensteht. Dagegen spricht jedoch das unterschiedliche, in jeder Person liegende Insolvenzrisiko. Ist dieses in der Person des F beispielsweise besonders hoch, muss K die Möglichkeit zustehen, auch auf D mittelbar, nämlich über 285 Abs. 1 BGB zuzugreifen. Beide Täter haften ihm prinzipiell als Gesamtschuldner. D kann deshalb der vertragliche Anspruch des K gegen F nicht entlasten. Auch Ansprüche aus 823 ff. BGB kommen nicht in Betracht, weil K nicht Inhaber eines absolut geschützten Rechtsguts i.s.d. 823 Abs. 1 BGB war, das Schutzgesetz des 242 StGB im Rahmen des 823 Abs. 2 BGB den Eigentümer V, nicht aber ihn schützt. Im Übrigen liefert der SV keine Angaben darüber, dass D den K vorsätzlich schädigen wollte; sein Angriff richtete sich vielmehr gegen den jeweiligen Eigentümer, und dies war V. K hat also keinen eigenen Anspruch gegen D. b) Fraglich ist, ob die Schadensverlagerung zufällig war. Die Schadensverlagerung beruht hier auf der Rechtsfolge des 447 Abs. 1 BGB, der die Preisgefahr gegenüber dem Eigentumsübergang vorzieht. Der Zweck dieser Norm besteht aber nicht darin, Dritte im Hinblick auf Integritätsinteressen an der Sache zu entlasten, sondern zielt auf einen Risikoausgleich der Parteien des Kaufvertrags. Insoweit ist die Schadensverlagerung auch zufällig. c) Die Voraussetzungen einer Drittschadensliquidation liegen vor. V darf den Schaden des K gegenüber E liquidieren. 3. Ergebnis: V hat gegen D einen Anspruch auf Schadensersatz aus 687 Abs. 2, 678 BGB III. 989, 990 BGB In Betracht kommt ferner ein Schadensersatzanspruch des V gegen D aus 989, 990 BGB. (1) Im Zeitpunkt der schädigenden Handlung bestand ein Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, weil V Eigentümer und D Besitzer ohne Besitzrecht i.s.d. 986 BGB war. (2) Ferner war D bei Begründung des Besitzes im bösen Glauben hinsichtlich seines Besitzrechts nach 990 Abs. 1 Satz 1, 932 Abs. 2 BGB. 45

8 (3) V kann den Schaden des K nach den Grundsätzen über die Drittschadensliquidation liquidieren. IV. 992, 823 Abs. 1, 823 Abs. 2, 826 BGB Da die Voraussetzungen des 992 BGB wegen der von D verübten Straftat nach 242 StGB vorliegen, kommen auch Ansprüche des V gegen D aus unerlaubter Handlung in Betracht, nämlich nach 823 Abs. 1 BGB wegen vorsätzlicher Verletzung des Eigentums durch Besitzentzug, nach 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 242 StGB wegen Diebstahls der Sache und nach 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Vermögensschädigung. V kann hier jeweils den Vermögensschaden des K gegenüber D nach den Grundsätzen über die Drittschadensliquidation geltend machen. V. 816 Abs. 1 Satz 1 BGB Der Anspruch scheidet zunächst aus, weil eine Verfügung des D gegenüber Dritten wegen 935 Abs. 1 BGB unwirksam ist. Allerdings kann V die Verfügung nach 185 Abs. 1 BGB nachträglich genehmigen. Sie wird dann ihm gegenüber als Berechtigtem wirksam und führt zu einem Anspruch auf Herausgabe des Erlangten, der nicht durch 993 Abs. 1 Satz 1 zweiter HS BGB berührt ist, weil dort nur Schadensersatz- und Nutzungsersatzansprüche gesperrt sind. VI. 812 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz BGB (Eingriffskondiktion) In Betracht kommt schließlich eine Eingriffskondiktion des V gegen D aus 812 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz BGB, da D durch die Besitzentziehung in den Zuweisungsgehalt des Eigentums des V eingegriffen hat. D schuldet deshalb nach 818 Abs. 2 BGB Wertsersatz. Frage 3: 1. In Betracht kommt ein Gesamtschuldnerausgleich auf der Grundlage 426 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 BGB. Fraglich ist, ob bei F und D die Voraussetzungen des 421 BGB vorliegen. Beide haften F auf dieselbe Schuld. Die Norm setzt allerdings über ihren Wortlaut hinaus Gleichstufigkeit der Schulden voraus. Im Innenverhältnis zwischen den Schuldnern darf nicht einer die Schuld in vollem Umfang tragen, sondern diese muss zu welchen Bruchteilen auch immer zwischen den Schuldnern zu tragen sein. Daran lässt sich hier anlässlich der Vorsatztat des D zweifeln. Dies ist jedoch Tatsachenfrage. Auch wenn man von einer gestörten Gesamtschuld 46

9 ausgeht, sprechen jedoch jedoch die besseren Überlegungen dafür, 426 Abs. 1 Satz 1 BGB auf den höherstufigen Gesellschafter anzuwenden. Dieser darf am Ende ja nicht schlechter stehen als im Fall der Gleichstufigkeit (Münchener Kommentar/Noack 421 Rn. 13) Satz 1, 818 Abs. 2 BGB In Betracht kommt eine nicht berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag, wenn F an V bzw. K zahlt. Denn damit erfüllt er nach dem Rechtsgedanken des 421 BGB auch die Verbindlichkeit des D. Die Erfüllung einer Verbindlichkeit stellt aber ein objektiv fremdes Geschäft dar, bei dem der Fremdgeschäftsführungswillen vermutet. Dies gilt ebenfalls für das sog. auch fremde Geschäft. Allerdings ist nicht damit zu rechnen, dass diese Geschäftsführung dem Willen des D nach 683 Satz 1 BGB entspricht, weshalb F auf 684 Satz 1 BGB verwiesen ist und den Wert der Erfüllung nach Bereicherungsgrundsätzen herausverlangen kann. Dabei wird D gegenüber F mit einem Gegenanspruch aus 684 Satz 1, 818 bzw. 812 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz BGB (Rückgriffskondiktion) in Höhe des von F zu tragenden Schadensanteils aufrechnen können Abs. 1 Satz 1 zweiter Fall BGB (Rückgriffskondiktion) Schließlich kommt ein Anspruch aus Rückgriffskondiktion in Betracht, weil eine Leistung des F an V bzw. K auch zur Befreiung des D führt, dieser aber die Befreiungswirkung nicht durch Leistung des F oder eines Dritten erhält. Es ist umstritten, ob 684 Satz 1 BGB die allgemeine Rückgriffskondiktion verdrängt. Dagegen sprechen die unterschiedlichen Tatbestände beider Anspruchsgrundlage und die Möglichkeit, den Schutzinteressen von Kondiktionsgläubiger und schuldner auch im Tatbestand des 812 Abs. 1 Satz 1 zweiter Fall BGB Rechnung tragen zu können. 4. In Betracht kommen schließlich auch Ansprüche des F gegen D aus 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des Rechts zum Besitz und aus 823 Abs. 2, 858 BGB wegen schuldhaft verbotener Eigenmacht. 47

Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Frage 2: Welche Ansprüche hat V gegen F und D?

Frage 1: Kann V von K Zahlung der nach Eintritt der Fälligkeit verlangen? Frage 2: Welche Ansprüche hat V gegen F und D? Fall 5 Bauunternehmer K aus Mainz bestellt am 30.09.2008 bei Großhändler V aus München drei Nano-Durchlauferhitzer zum Gesamtpreis von 95.000, die K in einer neu zu errichtenden Wellnessanlage montieren

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Die alte Schallplatte

Die alte Schallplatte Die alte Schallplatte A. H kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 30 gemäß 433 II BGB haben. I. Kaufvertrag (+) II. Anspruch erloschen? 1. Anspruch gemäß 326 I 1 BGB erloschen? Der Kaufvertrag wurde

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 06.05.2008 4. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Bei der großen Party

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung 1. Teil: Ansprüche des A A. Ansprüche A gegen W I. Anspruch A gegen W auf Lieferung von 25 Kaminöfen aus Kaufvertrag gem. 433 I BGB A könnte zunächst

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V?

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht II Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2013 Fall 2.1: K sieht sich im Sportgeschäft des V ein Snowboard an. Dabei handelt es sich um

Mehr

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen? GRUNDKURS IM BÜRGERLICHEN RECHT AG/PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG IM GRUNDKURS ZIVILRECHT II Sommersemester 2016 Gliederung zu F a l l 3: Die Gefahr lauert überall Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler

Mehr

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld SchR-AT Fall 4 I. Anspruch M/A aus 433 II BGB 1. Anspruch durch KV entstanden 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) b) Unmöglichkeit? Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 24.06.2008 9. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Gastwirt K in Berlin

Mehr

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB H 433 I 433 II 275 K 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB 421 I 2, 425 HGB F 611 U Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Der alte Schrank V kann gegen die K-GmbH einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung i.h.v. 20.000 gemäß

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen? 1 Fall 1: EM-Halbfinale Kann K von J Schadensersatz wegen der zerstörten Gläser verlangen? A. Anspruch des K gegen J auf Schadenersatz wegen der zerstörten Gläser i.h.v. 25 Euro, 280 Abs. 1, 241 II, 433

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 1: Lösung 1 B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb

Mehr

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall Sachverhalt Richterin Klara Fall (K) aus Köln ist zum 1. März 2015 an das Landgericht Berlin gewechselt. Um in einer angenehmen Lage, ruhig und doch zentrumsnah zu wohnen, hat sie sich ein Haus auf der

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) A. Anspruch K gegen H auf Übergabe und Übereignung der Lampen aus 433 I 1 BGB

A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) A. Anspruch K gegen H auf Übergabe und Übereignung der Lampen aus 433 I 1 BGB Ansprüche K gegen S A. Anspruch K gegen S aus 425 I, 421 HGB (Haftung des Frachtführers) K könnte gegen S einen Schadensersatzanspruch aus 425 I, 421 I HGB aufgrund der Beschädigung der Lampen haben. Voraussetzung

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018 Fall 3 ipad Sachverhalt: Der 16-jährige K hat sein Taschengeld und Weihnachtsgeld gespart, um sich endlich ein ipad

Mehr

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Frage 1: Kann E von M Lieferung einer weiteren Heckenschere verlangen? Anspruch E gegen M auf Lieferung einer weiteren Heckenschere aus Kaufvertrag gemäß 433 I BGB

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 985 BGB: Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Frage 1: Ansprüche A gegen B A. Anspruch A gegen B auf Zahlung von 300 Euro aus 426 I 1 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 300 Euro aus 426

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch L gegen E L könnte einen Anspruch gegen E aus 433 II BGB auf Zahlung von EUR 2.500,- haben. I. Anspruch entstanden Ein Anspruch

Mehr

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 Prof. Dr. Jürgen Oechsler Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 (BGH 21.6.2012 III ZR 275/11 = WM 2013, 1657) Der Omnibus des S hinterließ am 11.5.2010 auf der Gemeindestraße der Gemeinde

Mehr

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016 Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016 Fall 1: Frage 1: I. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung von 150.- EUR aus 433 Abs. 2 BGB 1. Kaufvertrag über die Lehrbücher für 150.- Euro a) Antrag:

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13 Lösungsskizze: Grundfall: A. S gegen H auf Herausgabe des Häckslers aus 985 1 Mangels Eigentums der S ( ) B. S gegen H auf Wiedereinräumung des Besitzes aus 861 1. S war unmittelbare Besitzerin 2. Verlust

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Lösungsskizze: Vorsicht in der Rio Bar. I. Anspruch E gegen S auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB?

Lösungsskizze: Vorsicht in der Rio Bar. I. Anspruch E gegen S auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB? A. Ansprüche E gegen S Lösungsskizze: Vorsicht in der Rio Bar Hinweis: Prüfungseinstieg mit den Ansprüchen des E gegen den letzten Besitzer (hier S), da von deren Nicht-/Bestehen die Ansprüche gegen die

Mehr

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Lösung Fall 3 I. Frage 1: Ansprüche des H gegen F 1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. H könnte einen Anspruch gegen F auf (teilweisen)

Mehr

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB Fall 7 - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB B könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung der ersten Rate in Höhe von 400 Euro aus 535 Abs. 2 BGB haben. I. Vertragsschluss

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 4

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 4 1 Überblick: A. Entstehen des Anspruchs (+) B. Erlöschen des Anspruchs gemäß 326 I 1 BGB I. Gegenseitiger Vertrag (+) II. Unmöglichkeit der (synallagmatischen) Hauptleistungspflicht gemäß 275 I BGB 1.

Mehr

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage) Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Fall 2: Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1.

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, 22.4.2010) 14 Der Gläubigerverzug I. Voraussetzungen 1. Berechtigung des Schuldners Schuldner muss leisten dürfen. Bsp.: Unterliegt Arbeitnehmer einem

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Hellwege/Kolper/Roßmanith/Koller AG 5: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties,

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Fall 4. Lösung. 1. Entstehung der Forderung. Eine Forderung aus 433 Abs. 2 BGB ist anlässlich des Kaufvertragsschlusses zwischen K und D entstanden.

Fall 4. Lösung. 1. Entstehung der Forderung. Eine Forderung aus 433 Abs. 2 BGB ist anlässlich des Kaufvertragsschlusses zwischen K und D entstanden. Fall 4 A) Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoring-unternehmen F im

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

I. Herausgabeanspruch

I. Herausgabeanspruch Konkurrenzen I. Herausgabeanspruch Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses gelten Ansprüche auf Herausgabe des Besitzes aus Vertrag und aus 985 nebeneinander Vorteile für den Eigentümer bei 985 Eigentümer

Mehr

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom 25.07.2016 Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Aufgabe 1: A. Anspruch des B gegen A auf Erstattung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht , Zurechnungsgründe im Zivilrecht Wille des Schuldners Vertrauensschutz für den Gläubiger Schuldhafter Eingriff in fremde Rechtsgüter Schaffung einer Gefahr Wiederherstellung der rechtmäßigen Güterzuordnung

Mehr

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von in der Klausur aufgetretenen Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) (44. Kalenderwoche, 31.10. - 04.11.2016) Fall 1: Lösungshinweise A. Vertragliche Ansprüche (-) B. Quasi-vertragliche Ansprüche (-) C. Herausgabeanspruch gem. 985,

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) (44. Kalenderwoche, 30.10. - 03.11.2017) Fall 1: Lösungshinweise A. Vertragliche Ansprüche (-) B. Quasi-vertragliche Ansprüche (-) C. Herausgabeanspruch gem. 985,

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Fall Mantel --

EBV: Schadensersatz. -- Fall Mantel -- EBV: Schadensersatz -- Fall Mantel -- Beim Verlassen des Restaurants zieht B versehentlich den Mantel des E an; dieser Mantel sieht dem eigenen Mantel des B äußerst ähnlich. A. B fährt mit dem Fahrrad

Mehr

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schäden -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht I. Haftung innerhalb des EBV 1. 989,

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Fall 5. - Der Zoll als Mangel -

Fall 5. - Der Zoll als Mangel - Fall 5 - Der Zoll als Mangel - Tankstellenbesitzer T bestellt beim Mineralölkonzern M eine Lieferung Dieselbenzin. Im Moment habe er viel Kundschaft, die Speditionen liefen auf Hochtouren. Der Vertreter

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 6: Der Herausgabeanspruch des Eigentümers ( 985 BGB) und das Eigentümer- Besitzer-Verhältnis

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1a

Lösungsvorschlag Fall 1a Lösungsvorschlag Fall 1a I. Anspruch V gegen R auf Herausgabe des Fahrrads aus 985 BGB 1. Anspruchsgegner ist Besitzer (+) 2. Anspruchsteller müsste Eigentümer des Fahrrads sein Ursprünglich war R Eigentümer

Mehr

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Michael Schuster Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Eine Untersuchung des deutschen Frachtrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur

Mehr

Lösungshinweise. zur Abschlussklausur BGB AT und Schuldrecht AT im SoSe 2016

Lösungshinweise. zur Abschlussklausur BGB AT und Schuldrecht AT im SoSe 2016 U NIVERSITÄT ZU K ÖLN R ECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR VERFAHRENSRECHT Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Telefon 0221/470-2808 Telefax 0221/470-5949

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr