Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen. Referat von Alexander Kiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen. Referat von Alexander Kiel"

Transkript

1 Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörungen Referat von Alexander Kiel

2 Inhalt des Referates: 1. Untersuchungsmethoden der neurobiologischen Forschung 2. Neurobiologische Modelle der Zwangsstörungen

3 Untersuchungsmethoden 1. Bilgebende Verfahren: zwei- oder dreidimensionale Bilder liefern strukturelle Informationen über das Gehirn 2. Verfahren zur Darstellung des lebenden Gehirns in Aktion: liefern Informationen über die Gehirnaktivität Unterscheidung zwischen aktiven und inaktiven Hirnarealen

4 Bildgebende Verfahren Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)

5 Darstellung des Gehirns in Aktion Funktionelle MRT Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Elektroencephalographie (EEG) Magnetencephalographie (MEG)

6 Bildgebende Verfahren Computertomographie (CT): fächerförmige Röntgenstrahlung im Tomograph

7 Bildgebende Verfahren Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): starke Megnetfelder führen zur Strahlungsemission durch Protonen im Gewebe

8 Darstellung des Gehirns in Aktion Funktionelle MRT: Messungen von Veränderungen des Verhältnisses von Oxyhämoglobin zu Desoxyhämoglobin im Blut

9 Darstellung des Gehirns in Aktion Positronen-Emissions-Tomographie (PET): Injektion von radioaktiven Kontrastmitteln

10 Darstellung des Gehirns in Aktion Elektroencephalographie (EEG): Messung der elektrischen Aktivität von Neuronengruppen mit Elektroden

11 Darstellung des Gehirns in Aktion Magnetencephalographie (MEG): Messung neuromagnetischer Felder im Gehirn

12 Welche Probleme könnten sich bei den oben erwähnten Untersuchungsmethoden ergeben?

13 Methodische Probleme 1. Kleine Stichproben aufgund des hohen Untersuchungsaufwandes 2. Sehr viele Variablen, die die Ergebnisse beeinflussen: Geräte, Methoden. Kompetenz der Untersucher etc. Folge: wenig Übereinstimmung zwischen verschiedenen Studien bei kleinen Stichproben

14 Neurobiologische Modelle der Zwangsstörungen 1. Modell der dysfunktionalen kortikostriatalen Regelkreise (Baxter) 2. Die zentrale Rolle der Amygdala 3. Neurochemisch-serotonerges Modell

15 Modell der dysfunktionalen kortikostriatalen Regelkreise Wichtige Gehirnstrukturen: Der Präfrontale Cortex (PFC) Das paralimbische System Basalganglien Thalamus

16 Der Präfrontale Cortex Ein Teil des Frontallapens des Cortex

17 Funktionen: Reaktionsinhibition Planung Organisation Der Präfrontale Cortex Kontrolle und Überprüfung von komplexen Aufgaben Dysfunktion führt zu: Enthemmung Inflexibilität Perseveration Desorganisation

18 Der Präfrontale Cortex Bestandteile und ihre Funktionen: 1. Dorsolateraler PFC (dlpfc): Lernen Gedächtnisprozesse Planung und andere exekutive Funktionen

19 Der Präfrontale Cortex Bestandteile und ihre Funktionen: 2. Ventraler PFC (vpfc): Posteromedialer Orbitofrontaler Kortex (PMOFC): Teil des paralimbischen Systems, wichtig bei Affektregulation und Motivation (3) Anteriolateraler Orbitofrontaler Kortex (ALOFC): Inhibition und Regulation von Sozialverhalten (2) ALOFC OFC PMOFC

20 Das paralimbische System Funktion: entscheidende Funktion in der Vermittlung intensiver Emotionen, insbesondere bei der Angst Bestandteile: PMOFC Gyrus cinguli Insula

21 Gyrus cinguli Das paralimbische System Funktion: Aufmerksamkeit Koordination von Willkürbewegungen

22 Das paralimbische System Insula: Darin befindet sich der primäre gustatorische Cortex Insula

23 Basalganglien Ansammlung subcorticaler Kerne, die an den Außenseiten des Thalamus liegen Funktionen: motorische Funktionen Erlernen von Reiz-Reaktionsketten Ausbildung von Gewohnheiten Bestandteile: Striatum (Nucleus caudatus+putamen) Globus pallidus Nucleus subthalamicus Substantia nigra

24 Basalganglien PA: Tendenz, starke angenehme Gefühle zu erfahren. Am hohen Pol befinden sich Begeisterung und Aufregung, am niedrigen Pol fehlen diese Gefühle, aber negative Emotionen sind nicht notwendigerweise vorhanden. NA: Tendenz, starke unangenehme Gefühle zu erfahren. Am hohen Pol befinden sich Angst und Ärger, am niedrigen Pol fehlen diese Gefühle, aber positive Gefühle sind nicht notwendigerweise vorhanden.

25 Striatum Funktion: unbewußte Info-Verarbeitung

26 Globus pallidus, Nucleus subthalamicus und Substantia nigra

27 Thalamus eine Ansammlung von Kernen Umschaltstation für alle afferenten (sensorischen) Nervenbahnen zum Cortex (Ausnahme Riechbahn)

28 2 Schleifen 2. Direkte Schleife: Projektionen vom Striatum über den Globus pallidus internus zum Thalamus (exzitatorische Wirkung auf den Thalamus) Aktiviert Verhaltens-Macros: komplexe situationsspezifische Verhaltensprogramme, die in halbautomatischer Weise aktiviert werden 2. Indirekte Schleife: Projektionen vom Striatum über den Globus pallidus externus zum Globus pallidus internus und zum Thalamus (inhibitorische Wirkung auf den Thalamus) Funktion: flexible und situationsangepasste Initiierung und Beendigung des Verhaltens Bei Störung der Balance: Verhaltensprobleme

29 Ausgangspunkt des Modells Hyperaktivierter neuronaler Schaltkreis zwischen: OFC Basalganglien Thalamus

30 Modell der dysfunktionalen kortikostriatalen Regelkreise (Baxter) Schematische Darstellung Dorsaler PFC Ventraler PFC Direkter Pfad Striatum Indirekter Pfad Dorsaler Thalamus Verhaltens - Macros

31 Kettenreaktion 1. Überaktivität in der direkten Schleife 2. Enthemmung im Thalamus 3. aufschaukelnde Wechselwirkung zwischen dem Thalamus und dem OFC 4. schwer zu stoppendes impulsgesteuertes Verhalten Diese Zwangssymptomatik kommt vor allem durch eine Überaktivierung des OFC, der sich mit affektiven Zuständen (Emotionen) befasst

32 Was erklärt das Modell nicht?

33 Affektive und motivationale Begleiterscheinungen (Angst und innerer Drang) werden nicht erklärt!!! Annahme: eventuelle Beteiligung des limbischen oder des paralimbischen Systems

34 Studie von Baxter (1992) Studie: Mit Hilfe der PET wurden lokale cerebrale Metabolismusraten für Glucose bei Patienten mit Zwangsstörungen vor und nach einer Behandlung entweder mit Fluoxetin oder mit einer Verhaltenstherapie untersucht

35 Stichprobenbeschreibung N Alter Geschlecht m/w Y-BOCS HAM-D HAM-A Medikamentöse Therapie mit Fluoxetin 9 31,2 (12,9) 3/6 24,9 (3,6) 10,4 (5,4) 26,6 (9,7) Verhaltenstherapie 9 34,7 (6,0) 4/5 23,9 (5,5) 7,8 (5,7) 22,8 (7,4) Alle Patienten leiden unter einer primären ZS, die von wenigstens 1-jähriger Dauer ist

36 Methodik Alle Patienten erhalten vor Beginn und nach Beendigung der Behandlung (10 ± 2 Wochen) ein PET-Scan (Positronen Emissions Tomograph, Dauer einer Aufnahme: 40 Min.) Anhand der Prä-Post-Werte in der Y-BOCS werden die behandelten Patienten in Responder und Non-Responder unterteilt Regions of Interest (ROI; vor Analyse festgelegte Hirnregionen) werden genauer für die Subgruppen analysiert

37 Ergebnisse Medikamentöse Therapie prä post Verhaltenstherapie prä post Responder N=7 N=6 Y-BOCS 25,8 (3,7) 13,0 (2,9) 22,3 (4,1) 13,5 (4,0) Non-Resonder N=2 N=3 Y-BOCS 24,0 (2,0) 19,5 (0,5) 27,0 (5,7) 22,0 (4,9)

38 Ergebnisse Therapieresponder zeigen, unabhängig von der Art der Behandlung, Veränderungen im rechten Nucleus caudatus (einer Substruktur des Striatums). Aktivierung im orbitofrontalen Kortex ist signifikant korreliert mit der Aktivierung des Nucleus caudatus und des Thalamus vor der Therapie bei den Therapierespondern. Diese Korrelation der Aktivierung ist nach erfolgreicher Behandlung nicht mehr zu beobachten.

39 Weitere empirische Befunde Bei Patienten, die sowohl ZS hatten als auch unter einer Depression litten, fand man nur im Thalamus eine Überaktivierung. Die Aktivierung im OFC und im Nucleus caudatus war dagegen sogar geringer als die bei reinen ZS-Patienten!!! (Saxena et al., 2001) Schlussfolgerung: Man muss zwischen verschiedenen Subtypen der ZS unterscheiden

40 3 Symptomfaktoren nach Leckman, Grice und Zhang (1997) Bestätigende Ergebnisse von Rauch (1998): Faktor I: Zwangsgedanken aggressiven Inhalts und Kontrollzwänge erhöhte Aktivierung im Striatum Faktor II: Zwanghaftes Ordnen und Wiederholen Hypoaktivierung im Striatum Faktor III: Angst vor Verunreinigung und zwanghaftes Säubern erhöhte Aktivierung im OFC und im Anterioren Cingularen Cortex 40

41 Fazit Ohne Berücksichtigung der Subtypen der ZS ist noch weniger Übereinstimmung zwischen Studien zu erwarten All die oben erwähnten Befunde dürfen nicht als gesicherte Fakten angesehen werden, sondern sprechen dafür, dass noch viele weitere Studien notwendig sind, die größere Stichproben von Patienten untersuchen

42 Amygdala Die zentrale Rolle der Anatomie Funktion Projektionen

43 Anatomie ein Komplex von Subnuclei im medialen Temporallappen Teil des limbischen Systems Mammilarkörper Temporallappen Gyrus cinguli Fornix Hippocampus Septum Amygdala

44 Funktion Limbisches System: Steuerung von Emotionen und Motivationen Amygdala: emotionale Bewertung von Reizen Emotionsausdruck und Erkennen von Emotionen Steuerung von Furchtreaktionen reagiert auf biologisch Relevante Reize mit einer Aktivierung des ANS reguliert den Gesamtarousal des Organismus

45 Projektionen Afferenzen: verschiedene Cortexareale Paralimbischer Cortex, Thalamus und Hippocampus Efferenzen: OFC, PFC, Striatum, Thalamus und Hippocampus Position zwischen sensorischer Info-Verarbeitung und motorischen und autonomen Systemen

46 Projektionen Cortex Amygdala Thalamus Striatum

47 Auswirkung dieser Vernetzung Vorteil: Schnelle Erfassung und Weiterleitung von Gefahren Nachteil: unkontrollierte und generalisierten Angstreaktionen auf unpassende Reize möglich

48 Rattenversuch Phase I: Ratten lernen Elektroschocks nach einem Ton durch Hüpfen über ein Hindernis zu vermeiden Phase II: keine Elektroschocks mehr Ton blieb auch nach einem Hüpfen bestehen Ratten lernen den Ton durch einen Hebel auszuschalten es wurden nicht mehr die Schocks, sondern die Furcht davor vermieden!!

49 Schlussfolgerungen Bestätigung der angstredutierenden Funktion der Zwangshandlungen angstreduzierendes Verhalten wird durch Verstärkung gelernt Übertragung auf Menschen: zwölfmal das Bad zu putzen dient nicht dazu Erkrankung abzuwenden, sondern eine damit assoziierte Furcht abzubauen

50 Rolle der Amygdala bei ZS Amygdala ist das neuroanatomische Substrat der affektiven Symptomatik, insbesondere der Angst eine Aktivierung der Amygdala durch Angst löst automatisierte Verhaltensprogramme aus Zwangshandlungen verhindern den emotionalen Arousal in der Amygdala Angstreduktion kontinuierliche Aktivierung des Striatums führt über den OFC zur Inhibition der Amygdala

51 neurochemisch-serotonerges Modell stützt sich auf die antiobsessionale Wirksamkeit der SRI (= Serotonin-Wiederaufnahmehemmer = = Antidepressiva) Serotonerges System: ist v.a. in den Raphe-Kernen lokalisiert und besitzt über das gesamte Gehirn verteilt zahlreiche Projektionen Serotonin: Neurotransmitter, der an verschiedenen Serotoninrezeptoren wirksam wird (hemmend)

52 Raphe Kerne

53 Empirische Befunde Bei einigen Patienten führt allein der SRI zu einer Minderung der Symptomatik, bei anderen führt der SRI erst in einer Kombination mit Neuroleptika (Dopaminantagonisten) zu einer Erleichterung, wobei es auch Patienten gibt, die auf keine Medikation ansprechen Bestätigung unterschiedlicher Subtypen der ZS Zusammenhang zwischen dem serotonergen und dem dopaminergen System

54 Zu beantwortende Fragen Ist das serotonerge System primär gestört? Wie und wo wirken SRI antiobsessional?

55 Fazit zu allen 3 Modellen neuroanatomische und neurochemische Modellvorstellungen ergänzen sich und sollten in ein psychosoziales Gesamtkonzept integriert werden bestehende Befunde müssen an größeren Stichproben gesichert werden viele Fragen sind noch offen

56 Literatur Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Förstl, H., Hautzinger, M. & Roth, G. (2006). Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer. Aouizerate, B., Guehl, D., Cuny, E., Rougier, A., Bioulac, B., Tignol, J. et al. (2004). Pathophysiology of obsessive-compulsive disorder: A necessary link between phenomenology, neuropsychology, imagery and physiology. Progress in Neurobiology, 72, Baxter, L. R., Jr., Schwartz, J. M., Bergman, K. S., Szuba, M. P., Guze, B. H., Mazziotta, J. C. et al. (1992). Caudate glucose metabolic rate changes with both drug and behavior therapy for obsessive-compulsive disorder. Archives of General Psychiatry, 49, Kordon, A. & Hohagen, F. (2000). Neurobiologische Aspekte zur Ätiologie und Pathophysiologie der Zwangsstörung. Medizinische Psychologie, 50,

57 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen Zur (Neuro)Biologie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Depressive Störungen

Depressive Störungen Depressive Störungen Neuropsychologische Aspekte Dr.med.Dr.rer.nat.ReinerBeck Depressive StörungenA.Böcklin Neuropsychologie: Depressive Störungen Neuropsychologie: Depressive Störung Neuropsychologie:

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Zwangsstörungen. Fritz Hohagen

Zwangsstörungen. Fritz Hohagen Zwangsstörungen Fritz Hohagen Zentrum für Integrative Psychiatrie Campus Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Neurologische Erkrankungen

Mehr

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1

1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung In die Weil des Neuromarkellng... 1 1.1 Die Neurowissenschaft... 2 1.2 Die Neuroäkonomie... 3 1.3 Das Neuromarketing... 4 1.4 Bedeutung und Relevanz des Neuromar1

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Psychotherapie als neurobiologischer Prozess!

Psychotherapie als neurobiologischer Prozess! Psychotherapie als neurobiologischer Prozess Untersuchungen im Verlauf einer KVT bei Zwangsstörung Bartosz Zurowski Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZiP) Universität Lübeck Reduktion der Stoffwechselaktivität

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Systemische Neurowissenschaft

Systemische Neurowissenschaft Systemische Forschung 2008 Heidelberg Systemische Neurowissenschaft Biopsychologische Ordnungsübergänge im Therapieprozess Stephan Heinzel 1,3,4 Igor Tominschek 1, Susanne Karch 3, Oliver Pogarell 3, Katrin

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (ehemaliger Direktor: Prof. Dr. Falkai) Störungen des verbalen Arbeitsgedächtnisses bei Zwangspatienten

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Neue Sicht auf Therapieprozesse

Neue Sicht auf Therapieprozesse Neue Sicht auf Therapieprozesse Eine verhaltenstherapeutische Behandlung von Zwangsstörungen kann sowohl regionale Hirnfunktionen als auch die damit assoziierten Symptome beeinflussen. Waren die Forscher

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Schmerz 20% - 40% Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke Schmerzimpulsübertragung Nervenbahnen Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke

Mehr

DIE NEUROBIOLOGIE DER ZWANGSSTÖRUNG

DIE NEUROBIOLOGIE DER ZWANGSSTÖRUNG DIE NEUROBIOLOGIE DER ZWANGSSTÖRUNG Andreas Kordon, Fritz Hohagen, Freiburg Zusammenfassung Die Zwangsstörung ist eine häufige psychiatrische Erkrankung, die durch wiederkehrende Gedanken, Ideen und/oder

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Funktionelle Bildgebung

Funktionelle Bildgebung 34 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum? Funktionelle Bildgebung Witzwahrnehmung und Witzverständnis Dann jedoch brach das Zeitalter der funktionellen Bildgebung an. Mit deren Verfahren

Mehr

Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer, Maik Schindler. Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse Anwendungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer, Maik Schindler. Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse Anwendungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer, Maik Schindler Neuromarketing Grundlagen - Erkenntnisse Anwendungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XIX

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Psychophysiologische Emotionsforschung

Psychophysiologische Emotionsforschung Übersicht Psychophysiologische Emotionsforschung Einleitung Emotion und Motivation Emotion und Wahrnehmung Emotinales Priming Modell Core Affekt beteiligte Gehirnregionen neuronale Schaltkreise Manuel

Mehr

Neuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapie

Neuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapie Neuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. Fachbereich Psychologie

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Die Perspektive der Neuropsychotherapie Die Perspektive der Neuropsychotherapie verdeutlicht am Beispiel der Angst- und Angststörungen Implikationen für die Psychotherapeutische Praxis Referentin: Dipl. Psych. Yvonne Egenolf Neuropsychotherapie

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin den 5. Mai 2015

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin den 5. Mai 2015 Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin den 5. Mai 2015 Em. Prof. Dr. Anton Došen ! DSM Kriterien: deutlich unterdurchschni:liche intellektuelle Leistungsfähigkeit, BeeinträchAgung

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN GERHARD ROTH NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN FAKTEN UND SPEKULATIONEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 GENERELLE AUSSAGE Psychische Erkrankungen beruhen

Mehr

Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 5 Forschungsmethoden der Biopsychologie Uta Sailer / Peter Walla Biopsychologische Methoden Hautleitfähigkeit EMG Schreckreflex EKG (Elektrokardiogramm): Herzfrequenz

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann Limbio Business OG Neuromarketingkongress 2012 Summary Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Wo sind denn nun Erinnerungen im gesunden Gehirn gespeichert? Es wurde bereits die Idee erwähnt, dass Erinnerungen im Rahmen der Strukturen gespeichert sind, die an der ursprünglichen Erfahrung beteiligt

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchungen zum Status der zentralen Serotonintransporter bei Patienten mit einer

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zwangserkrankungen? In rund 80 % aller Fälle kann Zwangserkrankten mittels psychotherapeutischen Verfahren, gegebenenfalls

Mehr

BILDGEBENDE VERFAHREN BEI ZWANGSSTÖRUNGEN

BILDGEBENDE VERFAHREN BEI ZWANGSSTÖRUNGEN BILDGEBENDE VERFAHREN BEI ZWANGSSTÖRUNGEN NEUROIMAGING OF OBSESSIVE-COMPULSIVE DISORDER Oliver Pogarell und Ulrich Hegerl Zusammenfassung Neue hirnfunktionelle Untersuchungstechniken, insbesondere die

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Letztes Mal: H.M. Mediale Temporallappenamnesie Tiermodell (Objekterkennung!) Delayed-nonmatching-to-sample-Test Hippocampusläsion bei Affen und bei Ratten Wir machen weiter mit dem Gedächtnis für Objekterkennung:

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Einführung in die Subgruppenbildung

Einführung in die Subgruppenbildung Herzlich Willkommen zur Einführung in die Subgruppenbildung SS 2209 Referentin: Sarah Ziesing Seminar: Zwangsstörungen Bereich: klinische Psychologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1 Gliederung

Mehr

Johann Caspar Rüegg. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst

Johann Caspar Rüegg. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst Johann Caspar Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst Transmitter ist die Aminosäure Glutamat. Zu den Überträgerstoffen zählen auch gewisse Monoamine, z. B. Dopamin, Serotonin und

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr