Wasser ist zum Duschen da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser ist zum Duschen da!"

Transkript

1 Wasser ist zum Duschen da! Wundreinigung mit Leitungswasser rechtliche und praktische Aspekte Ulrike Bergjohann/ Wundnetz RLP Sektion Eifel Mosel/ Ulrike Bergjohann Ambulante Pflege Wasserhygiene Mitglied im Wundzentrum Hamburg, ICW, ICW Arbeitsgruppe Bad Kreuznach, Wundnetz Rheinland-Pfalz Vorstandsmitglied

2 Wund Management 2015;9(1) Leitungswasser ein unterschätztes Risiko für Patienten mit chronischen Wunden! Ein Fallbeispiel einer Patientin mit Ulcus cruris venosum aus einem Privathaushalt Bergjohann/ Hampel Kalthoff Mit freundlicher Unterstützung der Firma Bioscientia GmbH/ Robert-Koch-Institut in Wernigerode (Nationales Referenzinstitut) - Patientin, geb seit 30 Jahren Ulcus cruris venosum - Lymphödeme - Wasser und Seife schaden keinem Menschen Mikrobiologie: - u.a. massive Kontamination mit Pseudomonaden. Maßnahmen: - u.a. Duschverbot - Aufklärung Quelle: OrgaMed Dortmund/ WBS

3 Schwallprobe Dusche Kaltwasser Probe Dusche Warmwasser Abstrich (innen) Duschschlauch Abstrich (innen) Brausekopf Pseudomonas aeruginosa = Genotypisierung 3 MRGN

4 Duschschläuche: Benutzungszeit: Jahre.. Wasserleitung/ Hausinstallation nach 6 Jahren Quelle: WBS Es ist ja nur Wasser Ratgeber Gesundheit 11/2013 Fallbeispiel: Wundinfektion nach OP junge Patientin Prof. Dr. Martin Exner Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Univ. Klinikums Bonn Sigmund-Freud-Straße Bonn

5 Relevante oder potenzielle wasserassoziierte Infektionserreger in medizinischen Einrichtungen Legionella spp. Pseudomonas aeruginosa Enterobacteriaceen (E. coli, Serratia spp., Klebsiella spp., Enterobacter spp.) Acinetobacter spp. Burkholderia cepacia Stenotrophomonas maltophilia Sphingomonas spp. Ralstonia pickettii Nicht tuberkulöse Mykobakterien Pilze (Aspergillus spp., Fusarium spp.) Amöben assoziierte Bakterien (Legionella anisa, Bosea massiliensis) Bundesgesundheitsblatt, Exner et.al Literaturstellen: Trautmann et al. Reservoir von Pseudomonas aeruginosa auf Intensivstationen Bundesgesundheitsblatt 2009, 52, Evidenzgrad IIIa Blanc et al. Faucets as a reservoir of endemic Pseudomonas aeruginosa colonisation/infections in intensive care units Evidenzgrad IIIa Exner et al. Reuter at al. Vonberg et al. Sheffer et al., und, und, und.

6 Legionellen Trinkwasser: Sanftes Chlor macht den Legionellen den Garaus Legionellen-Hysterie kostet Mietern Millionen Die Welt - online Trinkwasser-Experten/ Publiziert u.a. in BILD de / Focus Biofilm Center Universität Duisburg- Essen Prof. Fleming Proben aus öffentlichen Gebäuden: 13% Legionellen und 3% Pseudomonaden

7 Wundreinigung mit der Haushaltsbrause Quelle: WBS NEIN Wie gut ist Leitungswasser? wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn.. Doch wie sauber ist unser Trinkwasser eigentlich? Stand: BR.de/

8 Lebensmittel Nummer 1.. sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Die mehr als Wasserversorger in Bayern sind verpflichtet, die Qualität des von ihnen zur Verfügung gestellten Trinkwassers zu sichern und von Laboren kontrollieren zu lassen.. Zusätzlich überprüfen die Gesundheitsämter die Güte des Wassers. Qualitätsunterschied Wasserwerk Hausinstallation

9 Die Hausinstallation Versorgung in der Straße Anschluss in das Gebäude Handwerker Wenige Bakterien bilden eine Lebensgemeinschaft zentilia/fotolia.com globolab.org

10 Die Bildung von Biofilm EPS Extracelluläre Polymere Substanz Reinigung von Trinkwasserinstallationen Beispiel: Firma Hammann GmbH/ Impuls-Spülverfahren Fallbeispiel: Pseudomonas aeruginosa und Legionellen Reinigung der Kalt-und Warmwasserinstallationen/ Kinderklink St. Marien/ Neubau/ Landshut

11 Die Übertragungswege Chirurgen, Pflegekräfte, MDK und allgemein prakt. Ärzte, Wundexperten,.. Darf eine chronische Wunde mit Leitungswasser ausgeduscht werden? Quelle: Süddeutsche.de

12 Wasser ist sauber und rein und kann unbedenklich zur Wundspülung eingesetzt werden Das ist unzulässig und entspricht nicht dem aktuellen Standard. Wenn ich das mache, kann ich Schwierigkeiten bekommen Das haben wir schon immer so gemacht was soll diese Frage? Ja, aber nach dem Ausspülen desinfizieren wir die Wunde Gesetzliches zu Wasserhygiene (ind) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Abschnitt 7 Wasser 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. Trinkwasserverordnung Mikrobiologische Grenzwerte: E. coli 0 KBE/100 ml Enterokokken 0 KBE/100 ml Gesamtkeimzahl Legionellen Pseudomonas aeruginosa (bei Wasser zur Abgabe in Behältern) < 100 KBE/ml 100KBE/100 ml (technischer Maßnahmenwert ) 0 KBE/250 ml Umweltbundesamt (UBA) Empfehlungen Krankenhäuser, med. und Pflege- Einrichtungen: Höchstwert Ps. aeruginosa: 0 KBE/100 ml Gefahrenwert (in Hochrisikobereichen) Legionellen: < 1 KBE/100 ml ( Einsatz endständiger Filtration) RKI Empfehlungen Einsatz endständiger Filter Immunsupprimierte Patienten Neonatologische Intensivpatienten Verbandwechsel/Wundbehandlung in Heimen Zur Wasserqualtität Aufbereitung von Medizinprodukten Schlussspülung von Endoskopen: Trinkwasserqualität und frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen Zahnheilkunde Richtwert Legionellen < 1 KBE/ml; bei Immunsuppression: frei von Pseudomonaden/Legionellen AWMF (Arbeitskreis Krankenhaus- & Praxishygiene) Empfehlungen Infektionsprävention unter der Entbindung Ps. aeruginosa + Legionellen: 0 KBE/100 ml und, und, und..

13 2005 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch- Institut (RKI) Infektionsprävention in Heimen ( Wundverbände) sekundär heilende Wunden benötigen eine sterile Wundauflage; der Verbandswechsel erfolgt unter aseptischen Vorsichtsmaßnahmen; jede Spülflüssigkeit muss steril sein

14 2010 Konsensuserklärung der ICW Leitlinie für Hygiene in der Wundversorgung Punkt 9: Leitungswasser Als Wundspüllösung empfohlen Empfehlung Einsatz von sterilfiltriertem Leitungswasser 2010 Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut (RKI) Die Trinkwasserverordnung ist auf den Schutz der gesunden Allgemeinbevölkerung ausgelegt Für die Spülung von Wunden darf nur sterile NaCl/Ringer Lsg. oder 0,2µm gefiltertes Wasser verwendet werden (Kat II)

15 2010 Spielregeln in der Wundversorgung am Beispiel des Wundzentrums Hamburg e.v. und des Netzwerkes Diabetischer Fuß Hamburg e.v..zur Anwendung in Wunden nur sterile Lösungen oder im Einzelfall mit einem endständigen Wasserfilter gereinigtes Leitungswasser erlaubt. Die immer noch stattfindende Anordnung niedergelassener Ärzte und Klinkambulanzen die Wundversorgung mit unfiltriertem Leitungswasser..durchzuführen, würde für Mitglieder unseres Vereins eine Beratung und im Falle der Uneinsichtigkeit einen Vereinsausschluss nach sich ziehen 2012 S3 Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK Und Diabetes mellitus Spülmenge Die erforderliche Spülmenge orientiert sich am ausreichenden Spüleffekt und kann je nach individueller Wundsituation von 10ml bis mehrere Liter betragen Ringer, NaCl und Leitungswasser Quelle: Internet Prontosan Es liegt keine Evidenz zur Überlegenheit von NaCl im Vergleich mit Leitungswasser oder Ringerlsg. vor. Es liegt keine Evidenz zur Wirksamkeit von Ringerlsg.vor

16 1/2014 S1 Leitlinie Anforderung der Hygiene bei chronischen und sekundär heilenden Wunden Ausduschen der Wunde - die Wunde wird erforderlichenfalls ausgeduscht - sterile Spülflüssigkeit ausdrücklich hingewiesen - alternativ kann, da eine mikrobielle Kontamination des Leitungswassers nicht ausgeschlossen werden kann (..Pseudomonas aeruginosa ) durch Verwendung eines endständigen Sterilfilters die erforderliche Sicherheit erreicht werden Sterilfiltriertes Leitungswasser Quelle.WBS Endständige Sterilfiltration Wundduschen LEGIO.medizinfilter Quelle: Werner Sellmer

17 Anwendungsbeispiele in der ambulanten /stationären Pflege Quellen: WBS/WundUhr/Riepe/Bültemann/Pall Die Patienten Quelle: WBS - großflächige Wunden - Umgebungshaut tolerieren kein Abkleben - starkes Schmerzempfinden nach langer Leidensgeschichte

18 Schnelle Kostenanalyse. noch keine Zulassung, keine Hilfsmittelnummer, zu teuer.. Duschen = Teuer Quelle: Werner Sellmer Wischen + Putzen = Billig! Quelle Ausgustinus Pflegedienst Duisburg Situation im ambulanten Pflegebereich: - Patient toleriert nur noch 20 Minuten Pflegezeit - Wundreinigung mit einer Pinzette Einweichen mit, Abziehen der Hautschuppen etc. dauert mind. 30 Minuten! - Umgebungshaut muss gepflegt werden - Pfleger hat aber nur 8,5 Minuten Zeit - benötigte Spüllösung: 1 Liter - Patient schämt sich: er riecht Bild: Augustinus Pflegedienst Duisburg

19 Kostenvergleich: Verbandwechsel alle 3 Tage 1 Liter Spüllösung.im Monat! 11 Wundreinigungen Fazit: Kostengünstig Schnell nahezu schmerzfrei Top Wundversorgung nur wer denkt an die tägliche Körperhygiene des Patienten?

20 Waschlappen werden 1x pro Woche gewechselt.bis zu 4 Mill. Keime/ 1 ml im Wringwasser. (Quelle TÜV Süd 2007) + Quelle Ausgustinus Pflegedienst Duisburg

21 Die Trinkwasserverordnung ist auf den Schutz der gesunden Allgemeinbevölkerung ausgelegt Vielen Dank Ulrike Bergjohann

Wissen Wunddusche sanft intensiv sicher

Wissen Wunddusche sanft intensiv sicher 1 Wissen Wunddusche sanft intensiv sicher Infoflyer ww juni 2016.indd 1 21.06.16 16:30 2 Inhalt Vorwort 3 Sterilfiltriertes Leitungswasser zur Wundreinigung Rechtliche Aspekte 5 Wundreinigung mit endständigen

Mehr

Hygiene aus Sicht der Patienten Ulrike Bergjohann; ; Kiel

Hygiene aus Sicht der Patienten Ulrike Bergjohann; ; Kiel Hygiene aus Sicht der Patienten Ulrike Bergjohann; 3.6.2015; Kiel Oldenburger-lokalteil.de Ulrike Bergjohann gegründet: 2007 Beratung ambulante Pflege - Wundduschen Mitglied im Wundzentrum Hamburg, ICW,

Mehr

Wissen Wunddusche Zeitgemäß Wirtschaftlich Praxisnah

Wissen Wunddusche Zeitgemäß Wirtschaftlich Praxisnah 1 Wissen Wunddusche Zeitgemäß Wirtschaftlich Praxisnah 2 Inhalt Vorwort 3 Sterilfiltriertes Leitungswasser zur Wundreinigung Rechtliche Aspekte 5 Die WBS Wundduschen Fallbeispiele 11 Kostenanalyse 17 Zeitanalyse

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

SPITEX ARBEIT EINST HEUTE

SPITEX ARBEIT EINST HEUTE Wenn Theorie auf Wirklichkeit trifft Die saubere Wunde im Home Care Bereich 13.05.2016 Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, MAS Wound Care, Hygienebeauftragte 1 SPITEX ARBEIT EINST HEUTE 13.05.2016

Mehr

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München Trinkwasserqualität in der Arztpraxis Udo Beimert München Dr. med. Udo Beimert Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Allergologie Stimm- und Sprachstörungen Medizinische Informatik Gemeinschaftspraxis

Mehr

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht Sana Klinikum Hof GmbH Harald Albrecht Keimspektrum 2005 A Ps.-aeruginosa 120 B C D Pseudomonas putida Pseudomonas species Stenotrophomonas maltopholia 100 E F G Flavimonas oryzihabitans Acinetobacter

Mehr

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag Dr. Silvia Fanghänel Prais für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Wasser als Quelle nosokomialer Infektionen Mikroorganismen Biofilme

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Einleitung. Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung. Einleitung Wasser im OP Hygiene im Operationssaal 24. Symposium, 07. März 2016 Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom Universitätsspital Basel Sitäre Installationen: Mit Ausnahme

Mehr

Sonderdruck. Kerstin Protz, Werner Sellmer. WUNDmanagement 2018; 12(2):

Sonderdruck. Kerstin Protz, Werner Sellmer. WUNDmanagement 2018; 12(2): ISSN 1864-1121 Sonderdruck Kerstin Protz, Werner Sellmer Einsatz von endständigen Wassersterilfiltern in der modernen Wundversorgung WUNDmanagement 2018; 12(2): 106 109. Offizielles Mitteilungsorgan: Initiative

Mehr

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau)

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau) Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau) Bewusstsein schaffen Welche Bakterien trüben bedenkenlosen Wassergenuss und können gesundheitsgefährdend wirken? Wasserhygiene

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Trinkwassersicherheit

Trinkwassersicherheit Trinkwassersicherheit Selbstauskunft für Technischen Hygiene-Check Erarbeitet von: activ consult berlin GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-677 47 77 acb@acbberlin.de 2017 activ consult berlin

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

Beurteilung von Wasseruntersuchungen

Beurteilung von Wasseruntersuchungen Allgemeine Hinweise zu Befunden für den Betreiber Nach 15 a Trinkwasserverordnung vom 03.01.2018 sind die Befunde der Legionellenuntersuchung im Trinkwasser bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser 10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser Priv.-Doz. Dr. med. B. Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14063 05 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2013 bis 16.06.2018 Ausstellungsdatum: 17.06.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration. Berlin, Dr. Christoph Koch

Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration. Berlin, Dr. Christoph Koch Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration Berlin, 3.12.2013 Worüber ich sprechen möchte: Warum überhaupt? - Technische wasserführende Systeme als Biotop - Vorgaben

Mehr

Hygienischmikrobiologische. Untersuchungen in Krankenhäusern und Reha-Kliniken in M-V - Ergebnisse 2013/2014. Landesamt für Gesundheit und Soziales

Hygienischmikrobiologische. Untersuchungen in Krankenhäusern und Reha-Kliniken in M-V - Ergebnisse 2013/2014. Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Hygienischmikrobiologische Untersuchungen in Krankenhäusern und Reha-Kliniken in M-V - Ergebnisse 2013/2014

Mehr

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17339-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2014 bis 17.08.2019 Ausstellungsdatum: 18.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Fortbildung stationäre Pflege

Fortbildung stationäre Pflege 22.05.2012 Fortbildung stationäre Pflege 1 mre-netz regio rhein-ahr Köln Rheinisch- Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Rhein-Erft-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Bonn Kreis Ahrweiler Dr. med. Luba Lendowski

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21172-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.08.2018 bis 27.08.2023 Ausstellungsdatum: 28.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

mre-netz regio rhein-ahr

mre-netz regio rhein-ahr mre-netz regio rhein-ahr Köln Rheinisch- Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Rhein-Erft-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Bonn Kreis Ahrweiler Dr. med. Luba Lendowski (MRE-Koordinatorin Köln) Claudia Rösing (MRE-Koordinatorin

Mehr

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) Mikrobiologische Untersuchungen In kaltem Wasser Grenzwert nach TrinkwV E.Coli / coliforme Keime KbE

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen SVG Weiterbildungstag 2017 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Weiterbildungstag 2017 Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen TBDV für Schulschwimmanlagen HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser Dr. Uta Böckelmann Agenda 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Geschichte 4. Mikrobiologische Parameter der TrinkwV 5. Biofilme 6. Legionellen 7. Zusammenfassung

Mehr

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen A. Rechenburg, M. Exner Heiliges Wasser Hochwasser Niedrigwasser Giftwasser ÖAW, 21.1.2011 Fakten 2 Mio. Tonnen Abfall werden weltweit jährlich in Gewässern

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Wasserkeime reduzieren

Wasserkeime reduzieren Ihr Spezialist für Wasserhygiene! Wasserkeime reduzieren Biofilmbildung minimieren Was ist Biofilm? Ein Biofilm besteht aus einer Schleimschicht, der EPS (Extrazelluläre Polymere Substanz), in der sich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13276-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

arbeitsrecht vertragsrecht medizinrecht

arbeitsrecht vertragsrecht medizinrecht arbeitsrecht vertragsrecht medizinrecht Spülung chronischer Wunden mit Leitungswasser ein Risiko? R e c h t s a n w a l t & M e d i a t o r Reinoldistraße 17-19 44135 Dortmund Die Wundspülung gehört als

Mehr

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trinkwasserverordnung Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trier 7. Dezember 2011 Dr. Steffen Schneider Hessenwasser Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei

Mehr

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin (trinkwasseraktuelldigital.de) :40 - (ds)

Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin (trinkwasseraktuelldigital.de) :40 - (ds) nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit 1 Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversorgungsanlagen nach 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001,

Mehr

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Coliforme Bakterien historisch ein Kollateralschaden? Wasser im Gespräch,

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.08.2016 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 23.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM MRE in Krankenhaus und Pflegeheim Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM Früher: Sektorentrennung Krankenhaus Rehaklinik Ambulante Versorgung Pflegeheim 11.10.2016

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 4 Stand 10. Mai 2007 INTERVALLE FÜR KRANKENHAUSHYGIENISCHE UNTERSUCHUNGEN Eine

Mehr

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter Legionellen in der Trinkwasserinstallation Pflichten für Vermieter Anforderungen der Trinkwasserverordnung an Unternehmer und sonstige Inhaber von Hausinstallationen in Wohnimmobilien Die Verordnung über

Mehr

Meldeformular Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen in der Trinkwasserinstallation

Meldeformular Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen in der Trinkwasserinstallation Kreis Lippe. Der Landrat FG 530 - Gesundheit Rintelner Straße 83. D-32657 Lemgo fon 05231 62-1100. www.gesundheitsamt-lippe.de Gesundheitsaufsicht fon 05231 62-1110. fax 05231 630113110 E-Mail gesundheitsschutz@kreis-lippe.de

Mehr

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.05.2011 Die o.g. VO regelt die Qualität des Trinkwassers und deren Beschaffenheit für den menschlichen Gebrauch. Geregelt wird die Art

Mehr

MRGN. Information für Patienten

MRGN. Information für Patienten MRGN Information für Patienten 02 Patienteninformation MRGN Was sind multiresistente Keime? Multiresistente Bakterien unterscheiden sich von anderen Bakterien durch eine erweiterte Widerstandsfähigkeit

Mehr

Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien für das Hygienemonitoring in Krankenhäusern

Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien für das Hygienemonitoring in Krankenhäusern Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien für das Hygienemonitoring in Krankenhäusern Dr. Julia Okpara-Hofmann Vortrag 41. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe am 22.09.2015 in Potsdam und

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen Erst danach: HIV-

Mehr

Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH)

Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH) Surveillance nosokomialer Infektionen Befähigung zur Durchführung, gesetzliche Grundlagen Analyse und Interpretation von Surveillance-Methoden Surveillance nosokomialer Diagnostik nosokomialer Infektionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17171-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.04.2014 bis 02.04.2019 Ausstellungsdatum: 03.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Umgebungs- und Hygieneprüfungen im Rahmen des Hygienemonitorings im Krankenhaus Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien

Umgebungs- und Hygieneprüfungen im Rahmen des Hygienemonitorings im Krankenhaus Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien Umgebungs- und Hygieneprüfungen im Rahmen des Hygienemonitorings im Krankenhaus Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien Dr. Julia Okpara-Hofmann Vortrag auf dem 115. Hygiene und Steri-Treff am 4. November

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19209-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.10.2016 bis 19.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung

Neue Trinkwasserverordnung Dipl.-Chem. U. Rädel Sachsen-Anhalt Folie 1 Richtlinie 98/83/EG des Rates über die Qualität des Wassers für den menschlichen Gebrauch vom 3.11.1998 TrinkwV 2001 Verordnung über die Qualität des Wassers

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Wasser Mikroben Hygiene Aspekte aus der Universitätsmedizin

Wasser Mikroben Hygiene Aspekte aus der Universitätsmedizin Institute of Medical Microbiology and Hygiene Wasser Mikroben Hygiene Aspekte aus der Universitätsmedizin Prof. Dr. Ingo Autenrieth Infektionserreger im Wasser Hygienemaßnahmen Antibiotikaresistenz Genomik

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Hygiene in der Neonatologie Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Was passiert, wenn die Hygiene versagt. Nosokomiale Infektionen und Septikämien NEO-KISS Inzidenz nosokomialer

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) octenilin Wundspüllösung Zur schnellen, effektiven und sanften Wundreinigung. Produktbeschreibung: octenilin Wundspüllösung reinigt Wunden schnell und effektiv. Wundbelag und Biofilm werden entfernt und

Mehr

Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen. Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt

Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen. Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Warmwasser Legionella pneumophila 48 Arten und 70 Serogruppen Legionellose

Mehr

Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen in den 25 EU-Staaten. Die wichtigsten nosokomialen Infektionserreger in Europa

Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen in den 25 EU-Staaten. Die wichtigsten nosokomialen Infektionserreger in Europa http://www.ecdc.europa.eu/pdf/ ECDC_epi_report_2007_execut ive_summary.pdf Die im ECDC-Bericht aufgezeigten Hauptproblembereiche sind folgende: steigende Raten von nosokomialen Infektionen ( healthcare-associated

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

WBS Wundreinigungspaket

WBS Wundreinigungspaket GEBRAUCHSANLEITUNG WBS Wundreinigungspaket Wasserhygiene Beratung & Service Stand 02/10 WBS Wundreinigungspaket Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Sie haben von der Firma UPS das WBS-Wundreinigungspaket

Mehr

Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder

Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder Pierre Studer SVG - Tagung, Zurich, den 11. November 2015 Das neue Lebensmittelrecht Eidgenössisches Departement des Innern EDI Volk PARLAMENT

Mehr

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation www.outbreak-database.com: Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation Petra Gastmeier Der Nutzen von publizierten Ausbrüchen in der Routine Der Nutzen von publizierten

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe über mikrobiologische Gefahren, Rechtsgrundlagen und Massnahmen Andreas Peter / WVZ adaptiert nach einem Referat von Hans Peter Füchslin, KLZH Einwandfreies

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen Dipl.-Biol. St. Legionellen in Empfehlungen, Technischen Regeln und Normen DVGW Arbeitsblatt W 551 (1993): Trinkwassererwärmungs- und

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien PD Dr. med. Ursel Heudorf Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main e-mail: : ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem Herzlich willkommen, beim 14. Spezialseminar am 5.11.11 in Altbach zum Thema: Neue Trinkwasserverordnung ab dem 1.11.11 Wieder einmal neue Aufgaben für die Eigentümergemeinschaft Ref.: Ulrich Sick, Sick

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von TRWI - Multibarrierensystem Hygienisch sicherer Betrieb Multibarrierensystem

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14063 05 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.02.2018 bis 21.02.2023 Ausstellungsdatum: 22.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Pressekonferenz am 13. Juni 2018 Ihre Gesprächspartner PD. Mag. Dr. Alexander

Mehr

Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Standzeiten zwischen Anwendung und Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene Fragestellung

Mehr