Arbeitsgruppe "Autoimmundiagnostik" - Thema: systemischer Lupus erythematodes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe "Autoimmundiagnostik" - Thema: systemischer Lupus erythematodes"

Transkript

1 Arbeitsgruppe "Autoimmundiagnostik" - Thema: systemischer Lupus erythematodes Krankheitsdefinition Beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit Unterformen, die durch Unterschiede in den Organmanifestationen und im Krankheitsverlauf gekennzeichnet sind. Beim SLE handelt es sich um die Maximalvariante der Erkrankung: eine chronischrezidivierende Autoimmunerkrankung mit Allgemeinsymptomen und krankheitstypischem Multiorganbefall, insbesondere des Bewegungssystems, der Haut und Schleimhäute, der inneren Organe (Niere, Herz, Lunge und andere) und des Zentralnervensystems. Charakteristisch ist der Nachweis sogenannter "antinukleärer Antikörper" und anderer nicht organspezifischer Autoantikörper, insbesondere gegen Strukturen des Chromatins (DNS und Histone), gegen nukleäre und zytoplasmatische Ribonukleoproteinpartikel und gegen Phosphoplipid/Protein-Komplexe. Zur Klassifikation, vor allem im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen, werden international die Kriterien des American College of Rheumatology angewendet. Diagnostischer Algorithmus bei Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes Die folgenden Kommentare beziehen sich auf die Ziffern des diagnostischen Algorithmus (siehe Grafik). Sie können auch direkt in der Grafik angeklickt werden.

2 Kommentar 1: Klinik des "Systemischen Lupus erythematodes" Der systemische Lupus erythematodes ist eine systemische Autoimmunerkrankung mit Allgemeinsymptomen und krankheitstypischem Multiorganbefall, insbesondere des Bewegungssystems (Gelenke), der Haut und Schleimhäute, des Blutgefäßsystems, der inneren Organe (Herz, Niere, Lunge und andere) und des Nervensystems. Charakteristisch ist der Nachweis von krankheitstypischen nichtorganspezifischen Autoantikörpern gegen Autoantigene in Nukleosomen (DNA-Histon-Komplexe), gegen nukleäre oder zytoplasmatische Ribonukleoprotein-Komplexe oder gegen Phospholipid-Protein-Komplexe. Anerkannte und validierte Diagnosekriterien existieren nicht. Zur Klassifikation, vor allem im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen, werden international die Kriterien des American College of Rheumatology ( ARA-Kriterien ) angewendet. Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology von 1982 für den systemischen Lupus erythematodes: 1. Schmetterlingserythem: fixiertes Erythem, flach oder erhaben im Bereich der Wangen, meist unter Aussparung der nasolabialen Falten. 2. Discoide Hautveränderungen: erythematöse, erhabene Hautflecken mit adhärenten keratotischen Anteilen; atrophische Narben können in älteren Läsionen auftreten. 3. Photosensitivität: Hautrötungen, die aufgrund einer ungewöhnlichen Reaktion auf Sonnenlicht auftreten vom Patienten anamnestisch angegeben. 4. Orale Ulzerationen: Orale oder nasopharyngeale Ulkusbildungen, gewöhnlich schmerzlos festgestellt durch einen Arzt. 5. Arthritis: Nicht-erosive Arthritis mit dem Befall von zwei oder mehreren Gelenken, charakterisiert durch Steifigkeit, Schwellung oder Gelenkerguß. 6. Serositis: a) Pleuritis typische Anamnese für einen Pleuraschmerz oder ein Reiben, das auskultatorisch durch einen Arzt festgestellt wird, oder Nachweis eines Pleuraergusses, oder b) Perikarditis gesichert durch ein EKG oder ein Reibegeräusch oder durch den Nachweis eines Perikardergusses 7. Nierenerkrankung: a) persistierende Proteinurie von mehr als 0,5 g/tag oder im Teststreifen mehr als 3+, wenn eine Quantifizierung nicht durchgeführt wird, oder b) zelluläre Zylinder, Erythrozyten-, Hämoglobin-, granuläre, tubuläre oder gemischte Zylinder. 8. Neurologische Erkrankung: a) Krampfanfälle Ausschluß einer medikamentösen Induktion oder einer metabolischen Stoffwechselstörung; z.b. Urämie, Ketoazidose oder Elektrolytentgleisung oder b) Psychose ohne offensichtliche Medikamenteninduktion und Ausschluß einer metabolischen Stoffwechselstörung, z.b. Urämie, Ketoazidose oder Elektrolytstörungen. 9. Hämatologische Erkrankung: a) hämolytische Anämie mit Retikulozytose oder b) Leukopenie weniger als 4000 Leukozyten/µl bei zwei- oder mehrmaliger Untersuchung oder c) Lymphopenie weniger als 1500/µl bei zwei- oder mehrmaliger Untersuchung oder d) Thrombozytopenie weniger als /µl ohne Einnahme eines möglicherweise ursächlichen Medikaments. 10. Immunologische Erkrankung: a) positiver LE-Zell-Test oder b) Anti-DNS-Antikörper; Antikörper gegen native Doppelstrang-DNS (ds-dns) in einem erhöhten Titer oder c) Anti-Sm-Antikörper; Nachweis von Antikörpern gegen Sm-Antigene oder d) falsch positiver serologischer Test für Syphilis*, für mehr als sechs Monate, gesichert über einen Treponema-pallidum-Immobilisationstest oder über Fluoreszenz-Treponema- Antikörper-Absorptionstest. 11. Antinukleäre Antikörper: Nachweis eines erhöhten antinukleären Antikörper-Titers in der Immunfluoreszenz oder einem gleichwertigen Test zu einem bestimmten Zeitpunkt, ohne Zusammenhang zu einem Medikament, das ein sogenanntes medikamentös induziertes Lupussyndrom auslösen kann. *) Die falsch-positive Syphilisreaktion bei SLE-Patienten ist auf Anti-Phospholipid-Antikörper zurückzuführen. Die Sensitivität spezifischer Tests (ELISA) auf Anti-Phospholipid-Antikörper (Anti-Cardiolipin-Antikörper Anti-Phosphatidylserin-Antikörper Antikörper gegen Beta-2-

3 Glykoprotein 1) ist höher als die der Syphilistests. Ihr Nachweis gilt im Sinne der Kriterien als gleichwertig spezifisch. Kommentar 2: Laboratoriumsmedizinische Abklärung des SLE, ANA-Diagnostik Zur laboratoriumsmedizinischen Abklärung bei klinischem Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes wird eine Untersuchung auf antinukleäre Antikörper (ANA) mittels des indirekten Immunfluoreszenztests mit HEp-2-Zellen als Untersuchungssubstrat empfohlen. Monolayerzellen wie HEp-2-Zellen ermöglichen aufgrund der unterschiedlichen Antigenverteilung in verschiedenen Phasen des Zellzyklus eine bessere Erkennung von Immunfluoreszenzmustern und unterstützen dadurch die Identifizierung der Autoantikörperspezifität; z.b. chromatinassoziierte Autoantigene wie Antikörper gegen DNA, Histone, Zentromer-Antigene oder DNA-Topoisomerase-I (Scl-70-Antigen) im Vergleich zu nicht chromatinassoziierten Antigenen wie U1-RNP oder SS-B. Beim Auftreten von nukleärer Immunfluoreszenz empfiehlt sich die Festlegung des weiteren Vorgehens anhand des Färbemusters. Auf den Einsatz von Organgefrierschnitten (zum Beispiel von Rattenorganen) kann dann verzichtet werden, da keine darüber hinausgehende diagnostisch relevanten Informationen erhalten werden. Positiver ANA-Nachweis Aus: L. Thomas (Hrsg.) "Labor und Diagnose", TH-Books Verlagsgesellschaft, Krankheitsbild Häufigkeit Hinweis SLE Krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Arzneimittelinduzierter LE 100 Definitionsgemäß; krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Discoider LE Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Subakuter kutaner LE Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Mixed connective tissue disease 100 Krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Systemische Sklerose Krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Poly-/Dermatomyositis Im Rahmen charakteristischer Überlappungssyndrome; Krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Primäres Sjögren-Syndrom Krankheitstypische Marker-Antikörper bekannt Rheumatoide Arthritis Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Felty-Syndrom Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Juvenile chronische Arthritis Psoriasis-Arthritis Bei einzelnen Unterformen krankheitstypische Marker- Antikörper bekannt circa 15 Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Panarteriitis nodosa Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Diverse Neoplasien Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Sarkoidose 5-30 Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Chronisch-aktive Hepatitis Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Lungenfibrose, fibrosierende Alveolitis Im Rahmen charakteristischer Überlappungssyndrome Myasthenia gravis Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Gesunde Verwandte von SLE- Patienten circa 25 Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Gesunde über 60 Jahre 5-30 Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität Gesunde unter 60 Jahre 0-5 Meist niedrige Titer und unbekannte Spezifität

4 Kommentar 3: Zytoplasmatische Immunfluoreszenz Eine extranukleäre zytoplasmatische Fluoreszenz kann beobachtet werden bei Antikörpern gegen Mitochondrien, Ribosomen, Lysosomen, Golgiapparat, Jo-1 und Antikörpern gegen Aminoacyl-tRNA-Synthetasen, Signal Recognition Particle (SRP), Actin und Vimentin. Bei klinischen oder laboratoriumsmedizinischen Hinweisen auf eine chronisch-entzündliche Lebererkrankung oder eine entzündliche Muskelkrankheit sollten spezifische Tests zum Nachweis von antimitochondrialen Antikörpern (ELISA, Immunoblot, Immunfluoreszenz an Gefrierschnitten der Ratte) und von Antikörpern gegen Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (Immundiffusionstest, ELISA, Immunoblot, ggf. Immunpräzipitation) oder SRP (Immunpräzipitaton) durchgeführt werden. Kommentar 4: Antinukleäre Antikörper bei SLE Bei nahezu 100 % der Patienten mit aktivem SLE finden sich im indirekten Immunfluoreszenztest mit HEp-2-Zellen antinukleäre Antikörper (siehe Häufigkeitstabelle). Die Spezifität der nachgewiesenen antinukleären Antikörper sollte durch weiterführende Tests identifiziert werden, um durch den Nachweis SLE-typischer Autoantikörper die Diagnose SLE weiter zu konkretisieren und Varianten des SLE mit bestimmten klinischen Manifestationen zu identifizieren. Bei über 85 % der SLE-Patienten lassen sich ein oder mehrere SLE-typische Autoantikörper nachweisen. Aufgrund der Assoziationen zwischen spezifischen Autoantikörpern und bestimmten klinischen Manifestationen wurden verschiedene Syndrome definiert, die in Verbindung mit einem SLE, aber auch ohne weitere Manifestationen eines SLE auftreten können. U1-RNP-Antikörper sind mit einer Mixed-Connective-Tissue-Disease (Sharp-Syndrom) oder einzelnen ihrer Manifestationen assoziiert, SS-A- und SS-B-Antikörper mit Sicca- Symptomatik, fotosensitiven Exanthemen, Leukozytopenie und Hypergammaglobulinämie sowie den klinischen Bildern eines primären Sjögren-Syndroms, eines subakuten kutanen LE und eines neonatalen Lupussyndroms. Phospholipid-Antikörper in Verbindung mit thromboembolischen Manifestationen (arterielle oder venöse Thrombosen, Mikrovaskulopathie, rezidivierende Aborta durch Plazentainfarkte) konstituieren das Phospholipid-Antikörper- Syndrom, das im Rahmen eines SLE oder anderer systemischer Autoimmunerkrankungen, aber auch eigenständig vorkommen kann (primäres Phospholipidantikörper-Syndrom). Der negative Befund von antinukleären Antikörpern schließt einen SLE mit großer Wahrscheinlichkeit aus. Circa 2 % der Patienten, welche die klinischen Kriterien eines SLE erfüllen, sind ANA-negativ; bei über 80 % dieser Fälle finden sich vorwiegend Antikörper gegen SS-A, seltener gegen Ribosomen oder Phospholipid-Protein-Komplexe. Kommentar 5: Antikörper gegen Nukleosomen Bei ca. 70 % der Patienten mit SLE finden sich Antikörper gegen Antigene in den Nukleosomen (der strukturellen Chromatin-Untereinheit), insbesondere gegen die molekularen Nukleosomen-Bestandteile Doppelstrang-DNA (ds-dna) und Histonproteine. Hinweisend ist ein homogenes chromosomenassoziiertes Immunfluoreszenzmuster. Die Bestimmung von Antikörpern gegen isolierte Nukleosomen (ELISA) ist in ihrer diagnostischen Wertigkeit noch nicht ausreichend untersucht. Antikörper gegen isolierte Doppelstrang-DNA, insbesondere in hohen Titern, sind spezifisch für den SLE. Sie werden nachgewiesen mit dem Farr-Assay (Ammoniumsulfat- Präzipitationstechnik), der Crithidia-luciliae-Immunfluoreszenztechnik und ELISA-Methoden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein SLE vorliegt, steigt mit dem Titer der Anti-DNS-Antikörper. Konzentrationen über 70 U/ml haben einen prädiktiven Wert von 100 % für einen SLE. Die Crithidia-Immunfluoreszenz-Technik weist die höchste diagnostische Spezifität für den SLE auf, die Methode ist jedoch weniger sensitiv als der Farr-Assay und ergibt nur semiquantitative Ergebnisse. Einige der kommerziell erhältlichen ELISA-Tests weisen auch niedrig-affine DNS- Antikörper nach und sind (infolgedessen) weniger spezifisch für den SLE. Antikörper gegen isolierte Histone werden mittels ELISA und Immunoblot nachgewiesen Am

5 häufigsten finden sich Antikörper gegen das Linker-Histon H1, seltener gegen H2b, H2a, H3 und H4. Die diagnostische Spezifität des Nachweises von Histonantikörpern für den SLE ist geringer als die des Nachweises von ds-dna-antikörpern. Histonantikörper finden sich vor allen Dingen bei verschiedenen Formen des medikamenteninduzierten LE (ausgelöst durch Procainamid, Antikonvulsiva, Hydralazin und andere). Kommentar 6: Antikörper gegen Sm-Antigen (Sm-Antikörper) Sm-Antikörper werden mittels Immundiffusion, ELISA (rekombinantes Sm-D-Protein) oder Immunoblot nachgewiesen. Gleichzeitig finden sich fast immer Antikörper gegen U1-RNPspezifische Antigene (70kD, A, C). Beide Antikörpergruppen verursachen ein grobgranuläres Immunfluoreszenzmuster. Sm-Antikörper kommen in der kaukasischen Bevölkerung bei etwa 7-12 % der SLE-Patienten vor, in ähnlicher Häufigkeit auch bei der Mixed Connective Tissue Disease. Wie die U1-RNP-Antikörper sind sie mit Raynaud-Phänomen, geschwollenen Fingern und sklerodermieartigen Manifestationen assoziiert. Kommentar 7: Antikörper gegen SS-A (SS-A-Antikörper) und andere Antigene (SS-B, SL(Ki), PCNA) SS-A- (und SS-B-Antikörper) verursachen ein feingranuläres, nicht chromosomenassoziiertes Kernfluoreszenzmuster. SS-A-Antikörper werden mittels Immundiffusionstechnik und noch empfindlicher mittels ELISA und Immunoblot (60- und 52-kD-Antigen) nachgewiesen. Das SS- A-Antigen kommt im Zytoplasma und im Karyoplasma vor. In Abhängigkeit von der Fixationstechnik der Monolayerzellen kann der ANA-Test auch bei Anwesenheit von SS-A- Antikörpern negativ ausfallen, wenn das Antigen während des Tests herausgelöst wurde. SS- A-Antikörper sind beim SLE mit fotosensitiven Exanthemen, Sicca-Symptomatik, Leukozytopenie und Hypergammaglobulinämie assoziiert. Sie können durch diaplazentare Übertragung ein neonatales Lupussyndrom bzw. einen kongenitalen Herzblock hervorrufen. Seltener (ca. 5 %) finden sich beim SLE SS-B-Antikörper (fast ausschließlich bei SS-A- Antikörper-positiven Individuen). Diese Antikörper werden mittels Immundiffusion, ELISA und Immunoblot mit rekombinanten Antigenen (50 kd-antigen) bestimmt. Sie sind mit denselben Manifestationen wie SS-A-Antikörper assoziiert, insbesondere mit der Sicca-Symptomatik. Weitere SLE-assoziierte antinukleäre Antikörper sind Antikörper gegen SL(Ki) und PCNA. Sie werden mittels Immundiffusion oder Immunoblot nachgewiesen; sie haben keine diagnostische Bedeutung. Kommentar 8: Antikörper gegen Phospholipid-Protein-Komplexe Antikörper gegen Phospholipid-Protein-Komplexe werden mittels Gerinnungstests ( lupussensitive APTT, Russell-Viper-Venom-Test; Lupus-Antikoagulanstests) und mittels ELISA-Methoden (Cardiolipinantikörper, Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein 1) nachgewiesen. Sie finden sich bei circa 40 % der SLE-Patienten. In Abhängigkeit von der Titerhöhe sind sie mit thromboembolischen Manifestationen (tiefe Beinvenenthrombose, zerebrovaskuläre Insulte, rezidivierende Aborte und andere) assoziiert. Kommentar 9: Antikörper gegen Ribosomen Antikörper gegen Ribosomen (P0, P1 und P2) werden mittels Immunoblot (38 kd-, kd-, kd-antigen) oder ELISA-Tests mittels rekombinanter Proteine nachgewiesen. Sie finden sich bei bis zu 10 % der Patienten mit SLE, oft in Kombination mit Antikörpern gegen SS-A und anderen SLE-typischen Autoantikörpern. Sie verursachen im Immunfluoreszenztest mit HEp-2-Zellen eine granuläre zytoplasmatische Immunfluoreszenz. Ihr Nachweis ist assoziiert mit neuropsychiatrischen Manifestationen des SLE. Kommentar 10: Diagnose Die Diagnose eines SLE ist gesichert, wenn antinukleäre Antikörper und/oder SLE-typische Autoantikörper nachweisbar sind und zwei oder mehr SLE-typische klinische Manifestationen vorliegen. Von der Diagnose eines SLE kann auch dann ausgegangen werden, wenn nur eine typische klinische Manifestation vorliegt bei Nachweis von hohen Titern von antinukleären Antikörpern und Antikörpern gegen Doppelstrang-DNS (oligosymptomatischer SLE). Wenn die Diagnose eines SLE gesichert ist und wenn Phospholipid-Antikörper, U1-RNP-Antikörper in hohen Titern oder SS-A- beziehungsweise SS-B-Antikörper mit entsprechenden assoziierten klinischen Manifestationen nachgewiesen wurden liegt eine Variante des SLE mit einem

6 Phospholipid-Antikörper-Syndrom, einer Mixed Connective Tissue Disease oder einem Sjögren- Syndrom vor. Wenn die Diagnose SLE nach dem angegebenen Schema nicht gestellt werden kann, jedoch die mit den jeweiligen Antikörpern assoziierten klinischen Manifestationen vorliegen, kann aufgrund der entsprechenden Kriterien die Diagnose eines primären Phospholipid-Antikörper-Syndroms, einer Mixed Connective Tissue Disease (Sharp-Syndrom) oder eines primären Sjögren-Syndroms gestellt werden. Sofern bei positivem Befund von antinukleären Antikörpern im indirekten Immunfluoreszenztest keine SLE-spezifischen Autoantikörper nachgewiesen werden können, ist die Diagnose SLE unwahrscheinlich, jedoch bei ausreichenden SLE-typischen klinischen Manifestationen möglich. Eine sorgfältige klinische Differentialdiagnose ist erforderlich. Fällt der indirekte Immunfluoreszenztest an HEp-2-Zellen auf antinukleäre Antikörper negativ aus und läßt sich die Annahme eines ANA-negativen SLE durch den Nachweis von lupustypischen Autoantikörpern nicht stützen, ist ein SLE ausgeschlossen. Stufenplan für rasches, kostengünstiges Vorankommen Da in der Regel die Autoimmundiagnostik ohne spezifische klinische Indikation des Einsenders angefordert wird (z.b. Ausschluß SLE) hat sich laborseitig folgendes Vorgehen bewährt: 1. Indirekte Immunfluoreszenz (IIF). Hierbei wird ein Objektträger verwandt, auf dem vier Testfelder mit folgenden Antigenen als Substrat definiert sind: Hep-2-Zellen, sowie Gefrierschnitte folgender Organe: Primatenleber, Rattenniere und Rattenmagen. 2. Wenn IIF bezüglich ANA negativ ist, erfolgt keine weitere Diagnostik, es sei denn, es besteht der dringende Verdacht auf SLE. Ergibt sich eine zytoplasmatische Fluoreszenz wird weiter verfahren, wie im Kommentar 3 zum diagnostischen Algorithmus ausgeführt ist. Hieraus läßt sich letztlich auch die Verwendung des oben genannten Kombinationsobjektträgers als rationelles Vorgehen rechtfertigen. 3. Wenn IIF bezüglich ANA positiv ist, ergibt sich folgende Befundmitteilung: a. Angabe der Fluoreszenzintensität (semiquantitativ zwischen 1+ und 3+) b. Angabe des Fluoreszenzmusters in Form eines Freitextkommentars (zum Beispiel: Fluoreszenzmuster "homogen", "fein gesprenkelt", "grob gesprenkelt" oder "multiple nuclear dots") c. Bei Nachweis eines homogenen Fluoreszenzmusters erfolgt ergänzend die Untersuchung auf das Vorliegen von Autoantikörpern gegen Doppelstrang-DNS (dsdns) mittels IIF. Hierzu wird Crithidia luciliae als Substrat verwendet. d. Bei Vorliegen eines nicht homogenen Fluoreszenzmusters ("fein gesprenkelt", "grob gesprenkelt" oder "multiple nuclear dots") erfolgt die Untersuchung zum Nachweis von Autoantikörpern gegen Nukleosomen, Sm, Sm/RNP, SS-A, SS-B, Jo-1 und Scl-70 mittels eines Immunoblots. e. Bei Vorliegen von Fluoreszenzintensitäten von >2+ wird eine Titration angeschlossen. f. Eine Titration erfolgt bei Fluoreszenzintensitäten 4. Bei auffälligem Ergebnis wird neben der Befundkommentierung auf dem Laborbefund gesetzmäßig auch Kontakt mit dem anfordernden Arzt aufgenommen, um das weitere Prozedere unter Berücksichtigung der konkreten Fragestellung zu besprechen.

7 Fluoreszenzmuster (i) Zellkerne, Muster ANA homogen pic26500.jpg (ii) nrnp/sm, "grob gesprenkelt" pic11478.jpg (iii) SS-a/SS-B, "fein gesprenkelt" pic29358.jpg (iv) Nuclear dots pic00041.jpg (v) Zentromer pic26962.jpg (vi) Nucleolär, PM-Scl pic16169.jpg (vii) Jo-1 pic18467.jpg (viii) Mitochondrien (AMA) pic06334.jpg (ix) Ribosomale P-Proteine pic15724.jpg Links zu diagnostischen Leitlinien Verschiedene Leitlinien beschäftigen sich primär oder sekundär mit dem systemischen Lupus erythematodes. Das von der Arbeitsgruppe "Autoimmundiagnostik" der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie vorgeschlagene diagnostische Vorgehen kann im Detail von den folgenden Links abweichen. AWMF-Leitlinie Symptom Gelenkschwellung - Primärärztliches Problemmanagement und Überweisungsindikationen Ausgehend von dem Symptom "Gelenkschwellung" wird auch die Rolle der Laboratoriumsdiagnostik bei der Abklärung dieses klinischen Symptoms beschrieben. Explizit wird auf die diagnostische Wertigkeit der ANA-Bestimmung eingegangen. US National Guideline Clearinghouse Guidelines for the clinical use of the antinuclear antibody test and tests for specific autoantibodies to nuclear antigens Diese Richtlinie beschreibt die Bedeutung der ANA-Diagnostik. Sehr aufschlussreich im Zusammenhang mit der Diagnose "Lupus erythematodes" sind die Unterkapitel "C" ("If the clinician suspects SLE, what tests may help confirm the diagnosis?"), "D" ("After the diagnosis of SLE is made, what tests provide information about prognosis?"), und "E" ("After the diagnosis of SLE is made, what tests are useful to monitor disease activity over time?"). Links zum Thema: Klinik, Diagnostik und Therapie des Lupus Erythematodes Yahoo! Health - Systemic Lupus Erythematosus Rheumatology - Systemic Lupus Erythematosus (SLE) Eine sehr umfangreiche Web-Seite zum Thema "systemischer Lupus erythematodes" mit Informationen zur Klinik, Diagnostik und Therapie.

8 Ausgewählte Literatur Wenzel, J., Bauer, R., Bieber, T., Bohm, I. Autoantibodies in patients with lupus erythematosus: spectrum and frequencies. Dermatology, 2000, 201(3); pp283. Eine aktuelle Zusammenfassung zum Thema Autoantikörper beim systemischen Lupus erythematodes. Für die Arbeitsgruppe "Autoimmundiagnostik": M. Kramer, Stand /

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken 13.Mai 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Was heißt ANA? ANA = Anti-Nukleäre Antikörper (AAk gegen Zellkerne) (altes Synonym:

Mehr

Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper

Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper Immunfluoreszenzmuster nicht organspezifischer Autoantikörper - Versuch einer Klassifikation - Karsten Conrad Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Problemstellung Färbemuster an Hep-2- Zellen AAk-Spezifität

Mehr

ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen

ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen 19.10.2016 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Systemische rheumatische Erkrankungen Kollagenosen

Mehr

ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen

ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen ANA-Diagnostik bei systemischen rheumatischen Erkrankungen 19.10.2016 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Systemische rheumatische Erkrankungen Kollagenosen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR

Leistungsverzeichnis LV_ANABGR V. a. und Differentialdiagnostik von Kollagenosen (Sharp-Syndrom (MCTD),, Sjögren- Syndrom, progressive Systemsklerose, Poly-/Dermatomyositis, Overlap-Syndrom, limitierte Form der Systemsklerose (CREST-Syndrom)

Mehr

An die Teilnehmer des 31. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2010

An die Teilnehmer des 31. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2010 Univ. Klinik für Innere Medizin Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

An die Teilnehmer des 36. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2013

An die Teilnehmer des 36. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2013 Univ. Klinik für Innere Medizin VI Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Desmosom und Hemidesmosom Keratinfilamente Desmoglein 1 Desmoglein 3 Desmocollin 1 Pemphigus-Erkrankungen Pempigus foliaceus Pemphigus vulgaris IgA-Pemphigus

Mehr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

An die Teilnehmer des 26. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2008

An die Teilnehmer des 26. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2008 Univ. Klinik für Innere Medizin (Vorstand Univ.-Prof. Dr. J. Patsch) Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

An die Teilnehmer des 28. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2009

An die Teilnehmer des 28. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2009 Univ. Klinik für Innere Medizin (Vorstand Univ.-Prof. Dr. J. Patsch) Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

An die Teilnehmer des 21. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, November 2005

An die Teilnehmer des 21. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, November 2005 Univ. Klinik für Innere Medizin (VORSTAND UNIV.-PROF. DR. J. PATSCH) Rheumalabor Leiter: ao. Univ.- Prof. DDr. M. Herold A - 6020 Innsbruck, Anichstraße 35 Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

CytoBead Automatisierung

CytoBead Automatisierung Cyto Automatisierung Patents: EP 2362222, AU 2011217190, CN 2702421, EP 2208068, TR 201308237, 200880115751 Ein Platzwunder im Labor Cyto Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen

Mehr

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU Assays Patente: EP 2362222, AU 2011217190 Neue Kombinationen Neue Möglichkeiten Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen Diagnostik 1. Screening 2.Bestätigung Zellbasierte IFA ELISA

Mehr

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken

Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken Differentialdiagnostik von anti-nukleären Antikörpern (ANA) anhand von Kasuistiken 13.Mai 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Was heißt ANA? ANA =Anti-Nukleäre Antikörper (AAk gegen Zellkerne) (altes Synonym:

Mehr

An die Teilnehmer des 39. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2014

An die Teilnehmer des 39. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2014 Univ. Klinik für Innere Medizin VI Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SLE

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SLE SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN SLE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immunologische Homunculus - Immunculus Analogisch an das ZNS,

Mehr

Spezifische Autoantikörper im ANA-Profil (Immunoblot)

Spezifische Autoantikörper im ANA-Profil (Immunoblot) Seite 1 von 9 Stand: 06.08.2018 Druckdatum: 06/08/2018 im (Immunoblot) Seite 2 von 9 Stand: 06.08.2018 Druckdatum: 06/08/2018 Ribosomales P-Protein ist ein gemeinsames Epitop von drei Phosphoproteinen

Mehr

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR ,

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR , Cyto Assays Cyto Automatisierung Patente: EP 2362222, AU 2011217190, CN 2702421, EP 2208068, TR 201308237, 200880115751 Cyto Assays Technologie Klassischer Ablauf der Autoimmundiagnostik 2-Stufen Diagnostik

Mehr

Spezifische Autoantikörper im Myositis-Profil (Immunoblot)

Spezifische Autoantikörper im Myositis-Profil (Immunoblot) Seite 1 von 9 Stand: 17.08.2018 Druckdatum: 17/08/2018 im (Immunoblot) Seite 2 von 9 Stand: 17.08.2018 Druckdatum: 17/08/2018 Jo-1 ist die Histidyl-tRNA-Synthetase, welche im Zytoplasma der Zellen lokalisiert

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Untersuchungsmethoden der Autoantikörper Institut für Immunologie und Biotechnologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Natürliche Autoantikörper

Mehr

Nomenklatur der Muster antinukleärer Antikörper (ANA), angepasst an den International Consensus on Antinuclear Antibody Patterns (ICAP)

Nomenklatur der Muster antinukleärer Antikörper (ANA), angepasst an den International Consensus on Antinuclear Antibody Patterns (ICAP) Seite 1 von 44 Stand: 06.08.2018 Druckdatum: 08/08/2018 Nomenklatur der Muster antinukleärer Antikörper (ANA), angepasst an den International Consensus on Antinuclear Antibody Patterns (ICAP) Weitere Informationen

Mehr

An die Teilnehmer des 23. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober Sehr geehrte ÖQUASTA Teilnehmer!

An die Teilnehmer des 23. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober Sehr geehrte ÖQUASTA Teilnehmer! Univ. Klinik für Innere Medizin (Vorstand Univ.-Prof. Dr. J. Patsch) Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Dermato- und Polymyositis Idiopathische Myositis Anti-Synthetase-Syndrom Überlappungssyndrome Klinische Bedeutung: Antigen: Myositis-Antikörper (Immunoblot)

Mehr

Autoimmundiagnostik bei Hauterkrankungen

Autoimmundiagnostik bei Hauterkrankungen Autoimmundiagnostik bei Hauterkrankungen 01.Oktober 2014 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Verdacht auf Autoimmunerkrankung? Haut und Immunsystem funktionelle Einheit Hautveränderungen Frühsymptom 1. Kollagenose?

Mehr

An die Teilnehmer des 27. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2008

An die Teilnehmer des 27. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2008 Univ. Klinik für Innere Medizin (Vorstand Univ.-Prof. Dr. J. Patsch) Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Autoantikörper bei idiopathischen Myositiden Karsten Conrad

Autoantikörper bei idiopathischen Myositiden Karsten Conrad Autoantikörper bei idiopathischen Myositiden Karsten Conrad Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Idiopathische Myositiden Dermatomyositis (DM) AAK Polymyositis (PM) Myositis im Rahmen von Overlap-Syndromen

Mehr

Primär-biliäre Cholangitis,

Primär-biliäre Cholangitis, Hinweis: Die im Vortrag gezeigten Laborbefunde dienen der Verdeutlichung der fachlichen Inhalte. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass entsprechende Laboranalysen auch von anderen Labors durchgeführt

Mehr

An die Teilnehmer des 32. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2011

An die Teilnehmer des 32. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, April 2011 Univ. Klinik für Innere Medizin Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail: Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

An die Teilnehmer des 43. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, November 2016

An die Teilnehmer des 43. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, November 2016 Univ. Klinik für Innere Medizin VI Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 E-Mail werner.klotz@tirol-kliniken.at

Mehr

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Sjögren Syndrom Hauptsymptome:

Mehr

Spezifische Autoantikörper im Systemsklerose-Profil (Immunoblot)

Spezifische Autoantikörper im Systemsklerose-Profil (Immunoblot) Seite 1 von 7 Stand: 06.08.2018 Druckdatum: 06/08/2018 im (Immunoblot) Seite 2 von 7 Stand: 06.08.2018 Druckdatum: 06/08/2018 Scl-70 ist die nukleoplasmatisch und nukleolär lokalisierte DNA- Topoisomerase

Mehr

Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Hiemann Senftenberg

Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Hiemann Senftenberg Software gestützte Bildanalytik am Beispiel der Immunfluoreszenz an HEp-2 Zellen Rico Senftenberg 1/20 HEp-2 aktuell HEp-2 Probleme HEp-2 Ziele Automatische Auswertung Probleme der Automatik Neue Ziele

Mehr

Die spezielle Labordiagnostik

Die spezielle Labordiagnostik Was ist nötig, was ist überflüssig? H.-P. SEELIG Verschiedene autoimmune rheumatische Erkrankungen können schon im Kindesalter auftreten. Die diagnostischen Tests aber haben bei Kindern und Erwachsenen

Mehr

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel Kurs Klinische Chemie und Hämatologie Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel SS 2016 Protokoll: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel Name: Matrikelnummer: Datum: Anamnese: Überweisung

Mehr

An die Teilnehmer des 42. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, März 2016

An die Teilnehmer des 42. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, März 2016 Univ. Klinik für Innere Medizin VI Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 E-Mail werner.klotz@tirol-kliniken.at

Mehr

An die Teilnehmer des 35. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2012

An die Teilnehmer des 35. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Oktober 2012 Univ. Klinik für Innere Medizin Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail Werner.Klotz@uki.at An die Teilnehmer

Mehr

Systemsklerose-Profil. Bezeichnung. Synonym. Handelsname. Pathophysiologie. Systemsklerose Profil (IgG) Immunoblot. Kein. Keiner

Systemsklerose-Profil. Bezeichnung. Synonym. Handelsname. Pathophysiologie. Systemsklerose Profil (IgG) Immunoblot. Kein. Keiner Systemsklerose-Profil Bezeichnung Systemsklerose Profil (IgG) Immunoblot Synonym Kein Handelsname Keiner Pathophysiologie Bei der systemischen Sklerose (Synonyme: Systemsklerose, systemische Sklerodermie,

Mehr

KLIDES. Automatisches System zur Analyse zellbasierter Immunfluoreszenzteste

KLIDES. Automatisches System zur Analyse zellbasierter Immunfluoreszenzteste KLIDES Automatisches System zur Analyse zellbasierter Immunfluoreszenzteste AKLIDES leistet: Vollautomatisches Screening Quantifizierung Archivierung der Ergebnisse Musterwiedergabe in Reports Intelligenter

Mehr

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen

Klinik und Diagnostik der PBC. Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Klinik und Diagnostik der PBC Reinhild Klein Medizinische Klinik II Universität Tübingen Das Spektrum von Lebererkrankungen und ihre Häufigkeit bei 1000 Patienten Hepatitis C (55%) Hepatitis B (26%) PBC

Mehr

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung 4. Ergebnisdarstellung 4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung In den Tabellen 8 bis 12 sind die erhobenen Daten für die Patienten mit der Diagnose

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

An die Teilnehmer des 30. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Mai 2010

An die Teilnehmer des 30. Autoimmunologie-Rundversuches Innsbruck, Mai 2010 Univ. Klinik für Innere Medizin (Vorstand Univ.-Prof. Dr. J. Patsch) Rheumalabor Leiter: a. Univ.- Prof. DDr. M. Herold Anichstraße 35 A - 6020 Innsbruck Tel. 0512/ 504-23321, Fax 0512/ 504-6723321 e-mail

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

erfasst werden, ungeachtet der unterschiedlichen Prognose. Es ist naheliegend, dass kutane LE- Patienten mit diesen positiven Kriterien im Vergleich

erfasst werden, ungeachtet der unterschiedlichen Prognose. Es ist naheliegend, dass kutane LE- Patienten mit diesen positiven Kriterien im Vergleich 55 5. Diskussion Der Krankheitsverlauf und die Prognose des systemischen LE (SLE) wurden in der Literatur hinreichend beschrieben. Die Prognose des SLE ist vom Schweregrad der Erkrankung und der Ausdehnung

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

ORGENTEC P roduktkatalog product catalogue

ORGENTEC P roduktkatalog product catalogue ORGENTEC P roduktkatalog product catalogue Guide to Autoimmune DIAGNOSTIC MARKER DISEASES ANA ENA C1q Centromere B dsdna Histone Jo-1 Nucleosome Rib-P RNP/Sm RNP-70 PM-Scl-100 Scl-70 Sm SS-A SS-A-52 SS-A-60

Mehr

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen Medizinisches Labor Bremen Ärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Biochemie; Umweltmedizin Haferwende 12 28357 Bremen Germany Fon:+49 (0)421 2072-0 Fax:+49 (0)421 2072-167

Mehr

ANA-Diagnostik mittels indirekter Immunfluoreszenz

ANA-Diagnostik mittels indirekter Immunfluoreszenz ANA-Diagnostik mittels indirekter Immunfluoreszenz EUROIMMUN AG Seekamp 31 23560 Lübeck Tel 0 451/ 58 55-0 Fax 58 55-591 info@euroimmun.de www.euroimmun.de Inhaltsverzeichnis Autoantikörper gegen Zellkerne

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Lupus erythematodes Grundlagen und Diagnostik

Lupus erythematodes Grundlagen und Diagnostik Lupus erythematodes Grundlagen und Diagnostik Einführung in die autoimmunen Systemerkrankungen (PowerPoint Präsentation) Prof. Dr. W.D. Kuhlmann Medizinische Fakultät - Universität Heidelberg Thematische

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Mikroskopierkurs online inkl. Fallvorstellungen. Robert Tripmacher

Mikroskopierkurs online inkl. Fallvorstellungen. Robert Tripmacher Mikroskopierkurs online inkl. Fallvorstellungen 12. Autoimmuntage in Bernau 20.5.2010 13:00 14:15 Uhr Robert Tripmacher Teil A: Auffrischung Immunfluoreszenz und Qualitätssicherung Teil B: Fallvorstellungen

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Seramun. Seraline ANA-12 IgG. s 20. Produkt- und Gebrauchsinformation. Diagnostica GmbH. Einführung. Spreenhagener Str Heidesee, GERMANY

Seramun. Seraline ANA-12 IgG. s 20. Produkt- und Gebrauchsinformation. Diagnostica GmbH. Einführung. Spreenhagener Str Heidesee, GERMANY Seramun Diagnostica GmbH Spreenhagener Str. 1 15754 Heidesee, GERMANY Telefon: + 49 33767-791 10 Fax: + 49 33767-791 99 info@seramun.com www.seramun.com Vertrieb: Sekisui Virotech GmbH Löwenplatz 5 65428

Mehr

Autoantikörper. Inhaltsverzeichnis

Autoantikörper. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Acetylcholin-Rezeptor-Ak...2 Antimitochondriale Antikörper...2 AMA...2 AMA M-2...2 AMA M-9...2 ANA IgG...2 ANCA...2 c-anca...2 p-anca...3 x-anca...3 Anti-Phospholipid-Ak...3 Cardiolipin-Ak...3

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.01.2018 bis 11.01.2023 Ausstellungsdatum: 12.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Diagnose. 2.1 Symptome

Diagnose. 2.1 Symptome 2 Diagnose Notwendige Voraussetzung, um eine Therapie der RA früh beginnen zu können, ist die frühe Diagnosestellung, welche nicht immer einfach ist. Sie beruht im Wesentlichen auf der Anamneseerhebung

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE 25 KORREKTUREN, DIE IN DIE JEWEILIGEN ABSCHNITTE DER ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN FÜR BROMOCRIPTIN-HALTIGE

Mehr

Autoimmundiagnostik. Ein Übersicht Zsuzsanna Beleznay Institut für Labormedizin

Autoimmundiagnostik. Ein Übersicht Zsuzsanna Beleznay Institut für Labormedizin Autoimmundiagnostik Ein Übersicht Zsuzsanna Beleznay Institut für Labormedizin beleznay.zsuzsanna@med.semmelweis-univ.hu 05.03.2018. Inselspital Bern Immunität Unterscheiden zwischen selbst und fremd Selbsttoleranz

Mehr

LABORATORY DIAGNOSTICS ENA ViraStripe IgG Test Kit Stripe-Immunoblot zum qualitativen Nachweis von IgG Autoantikörpern gegen spezifische ENA Antigene

LABORATORY DIAGNOSTICS ENA ViraStripe IgG Test Kit Stripe-Immunoblot zum qualitativen Nachweis von IgG Autoantikörpern gegen spezifische ENA Antigene ENA ViraStripe IgG Test Kit Stripe-Immunoblot zum qualitativen Nachweis von IgG Autoantikörpern gegen spezifische ENA Antigene in humanem Serum. Der ENA ViraStripe IgG Test Kit ist ein Immunoblot auf Basis

Mehr

Spotimmunoassay zum Nachweis von IgG Antikörpern bei Kollagenosen in humanem Serum

Spotimmunoassay zum Nachweis von IgG Antikörpern bei Kollagenosen in humanem Serum Spotimmunoassay zum Nachweis von IgG Antikörpern bei Kollagenosen in humanem Serum r SP-002-17 G-S6 n48 r SP-002-17 G-S12 n96 r SP-002-17 G-S24 n2x 96 v In-vitro- Diagnostikum c Einführung Kollagenosen

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Kollagenosen und Vaskulitiden. 24. September 2013, 19:00 Uhr

Kollagenosen und Vaskulitiden. 24. September 2013, 19:00 Uhr Kollagenosen und Vaskulitiden 24. September 2013, 19:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Anti-SS-A ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen SS-A. Gebrauchsanweisung

Anti-SS-A ORG Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern gegen SS-A. Gebrauchsanweisung ORGENTEC Diagnostika GmbH Carl-Zeiss-Straße 49 55129 Mainz Tel.: 06131-9258-0 Fax: 06131-9258-58 Anti-SS-A ORG 508 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von Autoantikörpern

Mehr

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Immunhämatologische Fallbeispiele. Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Immunhämatologische Fallbeispiele 1 FALLBEISPIELE aus dem letzten Jahr-Übersicht 3 Themenschwerpunkte P-System (AK gegen hochfrequentes Ag mit klinischer Relevanz (Anti-P)) AK der Spezifität Anti-D bei

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

QUANTA Chek ANA Panel

QUANTA Chek ANA Panel QUANTA Chek ANA Panel 708111 Verwendungszweck Die QUANTA Chek TM ANA Probereihe wird für die Qualitätskontrolle bei IFA und ELISA antinukleären Antikörperverfahren verwendet. Jedes Serum dient sowohl als

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Institut für Labormedizin IFLM eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Patientin 53 Jahre: Nach einer Wanderung 4 Wochen zuvor zunehmende Wadenschmerzen links (muskelkaterähnlich) mit Wadenkrämpfen

Mehr

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde: 1 Diagnostische Wertigkeit des Lymphozytentransformationstests (LTT) bei Lyme-Borreliose Kontroverse von Baehr, 2014 und Dessau et al, 2014 von W. Berghoff Der Problematik liegen drei Publikationen zu

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll?

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll? Engadiner Fortbildungstage 10. September 2016 Pius Brühlmann, RheumaClinic Bethanien Beat A. Michel, RheumaClinic Bethanien und Medizinisches Zentrum Bad Ragaz

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken 25. November 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Hauptgruppen der rheumatischen Erkrankungen (nicht infektiös bedingt) entzündlich-rheumatische

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr