Übersetzung einiger volkswirtschaftlicher Begriffe Englisch/Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersetzung einiger volkswirtschaftlicher Begriffe Englisch/Deutsch"

Transkript

1 Übersetzung einiger volkswirtschaftlicher Begriffe Englisch/Deutsch Accounting... Buchhaltung... accelerated depreciation... vorzeitige Abschreibung... actual investment... tatsächliche Investitionen... adaptive expectations... adaptive Erwartungen; eine retrospektive Art Erwartungen zu bilden, indem man vergangene Fehler mit einbezieht... advertisement... Werbung... aggregate... Aggregat; ein mehrgliedriges Ganzes... aggregate demand (AD)... gesamtwirtschaftliche Nachfrage... aggregate income... gesamtwirtschaftliches Einkommen... aggregate output... gesamtwirtschaftliche Produktion... aggregate production function... gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion... aggregate supply (AS)... gesamtwirtschaftliches Angebot... allocation... Allokation; (kostengünstigste) Verteilung... appreciation... Aufwertung... arbitrage... Arbitrage; Ausnutzen von Kursunterschieden im Börsengeschäft... asset... Sach- und/oder Finanzvermögen, Sach- bzw. Kapitalgut, Anlagegut, Aktivposten... automatic teller machine... Geldautomat... autonomous spending... autonome Ausgaben; jener Teil der Ausgaben für Güter, der nicht vom Produktionsniveau abhängt... autonomous variable... autonome (oder unabhängige) Variable... average fixed cost (AFC)... durchschnittliche Fixkosten... average product (AP)... Durchschnittsprodukt... average total cost (ATC)... durchschnittliche Gesamtkosten... average variable cost (AVC)... durchschnittliche variable Kosten... Balance... Bilanz... balance of payments (BP)... Zahlungsbilanz... balance of payments outcome... Saldo der Zahlungsbilanz... balance of services... Dienstleistungsbilanz... balanced budget multiplier... budgetneutraler Multiplikator... bargaining power... Verhandlungsmacht... barrier to entry... Eintrittsbarrieren... barter economy... Tauschwirtschaft... base year... Basisjahr... benchmark... Bewertung, Bezugs- oder Vergleichspunkt... black market... Schwarzmarkt... bond... festverzinsliches Wertpapier, (Staats)Anleihe, Obligation, Schuldverschreibung... bond market... Anleihenmarkt... breaking-even point... Breaking-even-Punkt, Gewinnschwelle...

2 2 budget constraint... Budgetrestriktion (oder -beschränkung)... budget deficit... Budgetdefizit... budget surplus... Budgetüberschuss... business cycle... Konjunkturzyklus... Capital... Kapital, Sachgüter... capital account (CP)... Kapitalbilanz... capital accumulation... Kapitalakkumulation; Erhöhung des Kapitalstocks... capital goods... Investitions- bzw. Kapitalgüter... capital income... Einkommen aus dem Faktor Kapital... capital market... Kapitalmarkt... cartel... Kartell; Zusammenschluss von Firmen des gleichen Wirtschaftszweiges... central bank... Zentralbank, Notenbank... checking account... Girokonto... circular flow diagram... Kreislaufdiagramm... collusion... Kollusion; Verdunklung des Sachverhalts, geheimes Einverständnis... command economy... Planwirtschaft... commodity... Waren- oder Güterbündel... commodity money... Warengeld... comparative advantage... komparativer Vorteil... complementary goods... Komplementärgüter; sich ergänzende Güter... constant returns to scale... konstante Skalenerträge... consumer goods... Konsumgüter, Waren... consumer price index (CPI)... Verbraucherpreisindex (VPI)... consumer sovereignty... Konsumentensouveränität... consumer surplus... Konsumentenrente... consumption... Konsum... consumption basket... Warenkorb... consumption function... Konsumfunktion... contractionary fiscal policy... restriktive Fiskalpolitik... contractionary money policy... restriktive Geldpolitik... corporate bond... Aktie (im Unterschied zu Anleihe)... corporate profit... Unternehmensgewinn... corporate stock... (Gesellschafts)Aktie, Urkunde über den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft... corporate tax... Körperschaftsteuer... corporation... Unternehmen... cost-benefit analysis... Kosten-Nutzenrechnung... cost-push inflation... Kostendruckinflation... cross-price elasticity... Kreuzpreiselastizität... crowding-out effect... Verdrängungseffekt... currency... Währung; Bargeld... currency debasement... Neufestlegung eines fixen Wechselkurses... currency union... Währungsunion... current account (CA)... Leistungsbilanz... cyclical unemployment... konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit... Decreasing returns to scale... fallende Skalenerträge... deflation... Deflation; starke Einschränkung des Geldumlaufs ohne entsprechende Verringerung

3 September 2003, D. Behrens und B. Friedl 3 der Produktion... deflator... Deflator... demand deposits... Sichteinlagen (tägl. fällig)... demand for goods... Güternachfrage... demand management... Nachfragepolitik... demand-pull inflation... Nachfragesoginflation... demand-side... nachfrageseitig orientiert... deposit account... Termineinlagekonto, Sparbuch... deposits... Einzahlungen, Einlagen, Guthaben... depreciation... Abschreibung, Abwertung... descriptive economics... deskriptive (oder beschreibende) Ökonomik... deterioration... Wertminderung, Verschlechterung... devaluation... diskretionäre Abwertung... diminish... sinken, abnehmen, kleiner werden... direct taxes... Produktions- und Importabgabe (früher: direkte Steuern)... discount rate... Diskontrate (oder auch Basiszinssatz)... discretionary fiscal policy... diskretionäre Fiskalpolitik... discretionary money policy... diskretionäre Geldpolitik... diseconomics of scale... fallende Skalenerträge... disposable income... disponibles (oder verfügbares) Einkommen... dividend... Dividende; auf eine Aktie entfallender Gewinnanteil... dominate strategy... dominante Strategie... duopoly... Duopol... econometrics... Ökonometrie, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das ökonomische Forschung und Theorie mit mathematischstatistischen Daten zu untermauern sucht Economic agents... wirtschaftliche Akteure... economic growth... Wirtschaftswachstum... economics... Ökonomik; Wirtschaftswissenschaft... economics of scale... steigende Skalenerträge... economy... Ökonomie; Wirtschaftsraum, Volkswirtschaft.. efficiency... Effizienz; größtmögliche Wirkung, Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit... efficiency wage theory... Effizienzlohntheorie... elastic demand... elastische (oder nachgebende) Nachfrage... elastic supply... elastisches (oder nachgebendes) Angebot... elasticity of demand... Nachfrageelastizität... elasticity of supply... Angebotselastizität... employment... Beschäftigung... endowment... Stiftung... entrepreneur... Entrepreneur; Unternehmer, Industrieller... equation... Gleichung... equilibrium... Gleichgewicht... excess demand... Überschussnachfrage... excess profits... ökonomische Gewinne... excess reserves... Überschussreserven... excess supply... Überschussangebot... exchange broker... Devisenmakler... exchange list... Kurszettel... exchange rate... Wechselkurs...

4 4 exchange rate policy... Wechselkurspolitik... exchequer bond... Schatzanweisung... excisable... (verbrauchs)steuerpflichtig... excise man... Steuereinnehmer... excise tax... Verbrauchssteuer... exogenous variable... exogene (oder von außen wirkende) Variable expand of money supply... Ausweitung des Geldangebots... expansion... Expansion; Zeitraum eines Wirtschaftsaufschwunges... expansionary fiscal policy... expansive Fiskalpolitik... expansionary money policy... expansive Geldpolitik... expectation... Erwartung... expected appreciation... erwartete Aufwertung einer Währung... expected depreciation... erwartete Abwertung einer Währung... exploitation... kommerzielle Verwertung, Ausbeutung... exports (EX)... Exporte (EX), Ausfuhr (von Waren)... externalities... Externalitäten, nach außen verlegte Faktoren Factor endowments... Faktorausstattung... factor price equalization... Faktorpreisausgleich... factors of production... Produktionsfaktoren... federal funds rate... Leitzinssatz... fiat... Gerichtsbeschluss... fiat money... Papiergeld ohne Deckung... final goods... Endprodukte... financial asset... Finanzvermögen (siehe asset)... fine tuning... Feinabstimmung... firm(s)... Unternehmen... fiscal policy... Fiskalpolitik... fixed cost (FC)... Fixkosten... fixed exchange rate... fixer Wechselkurs... flexible exchange rates... flexible Wechselkurse... flexible prices... flexible Preise... flow (variable)... Flussgröße... foreign demand... Auslandsnachfrage... foreign exchange balance... Devisenbilanz... foreign exchange market... Devisenmarkt... foreign prices... ausländisches Preisniveau... frictional unemployment... friktionelle Arbeitslosigkeit... Game theory... Spieltheorie... GDP deflator (GPD price index)... BIP-Deflator... GDP expenditure approach... Verwendungsrechnung des BIPs... GDP income approach... Entstehungsrechnung des BIPs... general equilibrium... allgemeines Gleichgewicht... global economy... geschlossene Volkswirtschaft... goods... Güter (= Waren + Dienstleistungen)... goods market... Gütermarkt... government... Regierung... government budget deficit... Budgetdefizit... government purchases of goods and services Ausgaben für öffentlichen Konsum und Investitionen... government consumption öffentlicher Konsum

5 September 2003, D. Behrens und B. Friedl 5 government spending multiplier... Staatsausgabenmultiplikator... Great Depression... Weltwirtschaftskrise... gross domestic product (GDP)... Bruttoinlandsprodukt (BIP)... gross investment... Bruttoinvestitionen... gross national product (GNP)... Bruttonationalprodukt (BNP)... gross private investment (I)... Bruttoinvestitionen des privaten Sektors (I)... Heterogeneous... heterogen; ungleichartig... homogeneous... homogen; gleichartig... households... Haushalte... human capital... Humankapital... hyperinflation... Hyperinflation... Imperfect competition... unvollkommener Wettbewerb... imperfect information... unvollkommene Information... imports (IM)... Importe (IM); Einfuhr (von Waren)... income distribution... Einkommensverteilung... income elasticity... Einkommenselastizität... increasing returns to scale... steigende Skalenerträge... indexed bonds... Wertpapiere zu fixem Realzinssatz... indifference curves... Indifferenzkurven, Isonutzenlinien... indirect taxes... indirekte Steuern... inductive reasoning... induktive Schlussfolgerung... inelastic demand... unelastische Nachfrage... inferior goods... inferiore (oder minderwertige) Güter... inflation... Inflation, Geldentwertung; starke Ausweitung des Geldumlaufs ohne entsprechende Erhöhung der Produktion... inflation bias... Inflationäre Verzerrung... inflation rate... Inflationsrate... innovation... Innovation, Neuerung... insider... Insider, Eingeweihter; jemand, der einen Bereich aus eigener Anschauung kennt... intangible capital... nicht angreifbares Kapital... interest... Zinsen... interest rate... Zinssatz... intermediate good... Zwischen bzw. Halbfertigprodukt... internal rate of return... interner Zinsfuss oder satz... inventory... Lager... inventory increases/reduction... Lageraufbau/-abbau... investment... Investition; Beschaffung von Produktionsmitteln, planmäßig auf zukünftigen Nutzen ausgerichtete Tätigkeit... investment tax credit... Investitionsfreibetrag... involuntary unemployment... unfreiwillige Arbeitslosigkeit... IOU... Schuldverschreibung... Kinked demand curve... geknickte Nachfragekurve... Labor demand... Arbeitsnachfrage... labor force... Gruppe der potentiell Erwerbstätigen...

6 6 labor income... Einkommen aus dem Faktor Arbeit... labor market... Arbeitsmarkt... labor market discrimination... Diskriminierung am Arbeitsmarkt... labor productivity... Arbeitsproduktivität... labor supply... Arbeitsangebot... Laffer curve... Laffer-Kurve... laissez-faire economy... Wirtschaftspolitisches System, das die Einmischung der Behörden in das private Unternehmen ausschließen will... law of demand... Gesetz der Nachfrage... law of diminishing marginal utility... Gesetz des abnehmenden Grenznutzens... law of supply... Gesetz des Angebots... leakage... Leck... legal tender... Gesetzliches Zahlungsmittel... lending rates... Kreditzinsen... liability... Verbindlichkeit, Passivposten... liability insurance... Haftpflichtversicherung... liquidity... Zahlungsfähigkeit, Verfügbarkeit des Geldes. liquidity trap... Liquiditätsfalle... loan... Darlehen, Kredit... long-run... langfristig... long-run aggregate supply (LRAS)... langfristiges gesamtwirtschaftliches Angebot. long-run average cost curve (LRAC)... langfristige Durchschnittskostenkurve... Lucas supply function... Lucas-Angebotskurve... Marginal cost (MC)... Grenzkosten, marginale Kosten... marginal cost of capital (MCK)... Grenzkosten des Kapitals... marginal cost of labor (MCL)... Grenzkosten der Arbeit... marginal product (MP)... Grenzprodukt(ivität)... marginal product of capital (MRPK)... Grenzprodukt(ivität) des Kapitals... marginal product of labor (MRPL)... Grenzprodukt(ivität) der Arbeit... marginal propensity to consume (MPC)... marginale Konsumneigung... marginal propensity to demand domestic marginale Nachfrageneigung nach inländischen Gütern... goods... marginal propensity to import (MPM)... marginale Importneigung... marginal propensity to save (MPS)... marginale Sparneigung... marginal rate of substitution (MRS)... Grenzrate der Substitution... marginal rate of technical substitution (MRTS) Grenzrate der technischen Substitution... marginal revenue (MR)... Grenzerlös... marginal revenue product (MRP)... Wertgrenzprodukt... marginal revenue product of capital (MRPK).. Wertgrenzprodukt des Kapitals... marginal revenue product of labor (MRPL)... Wertgrenzprodukt der Arbeit... marginal social cost... soziale Grenzkosten market... Markt... market clearing... Markträumung... market failure... Marktversagen... Mark-up... Preiserhöhung, Kalkulationsaufschlag... mark-up factor... Mark-up-Faktor; Preisaufschlag (prozentuell) means of payment... Zahlungsmittel... merchandize trade balance... Handelsbilanz... microeconomic foundation of macroeconomics... Mikrofundierung der Makroökonomik... midpoint... Mittelwert... minimum wage... Mindestlohn...

7 September 2003, D. Behrens und B. Friedl 7 modern Phillips curve... modifizierte Phillipskurve... monetarism... Monetarismus... monetary aggregates... Geldmengenaggregate... monetary policy... Geldpolitik... money market... Geldmarkt... money multiplier... Geldschöpfungsmultiplikator... monopolistic competition... monopolistische Konkurrenz... monopoly... Monopol... moral suasion... Überredungsversuch... mortgage... Hypothek; im Grundbuch eingetragenes, durch Zahlung erworbenes Recht an einem Grundstück in Form einer Forderung auf regelmäßige Zinszahlungen... multiplier... Multiplikator... National economy... offene Volkswirtschaft... national income... Volkseinkommen... national income and product accounting... volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... national-economy multiplier... Multiplikator bei offener Volkswirtschaft... natural (equilibrium) unemployment... natürliche Arbeitslosigkeit... net domestic product (NDP)... Nettoinlandsprodukt (NIP); in VGR: Bruttoinlandsprodukt (BIP) minus Abschreibungen. net exports (EX IM)... Nettoexporte bzw. Außenbeitrag; Nettonachfrage des Auslands... net interest... Nettozinszahlungen; in VGR: Differenz der Zinszahlungen und einkünfte von Seiten der Unternehmen plus Differenz der Zinszahlungen aus dem Ausland und dem Inland (an das Ausland)... net investment... Nettoinvestitionen; in VGR: Bruttoinvestitionen minus Abschreibungen... net investment income... Einkommensbilanz... net national product (NNP)... Nettonationalprodukt (NNP); in VGR: Bruttonationalprodukt (BNP) minus Abschreibungen... net private investment... Nettoinvestitionen des privaten Sektors... net taxes... Nettosteuern; in VGR: Summe der Steuern minus alle Transferzahlungen... net transfer payments... Transferbilanz... net transfers... Nettotransferzahlungen; in der VGR: Differenz der Transferzahlungen an das Ausland und der Transferzahlungen aus dem Ausland... neutrality of money... Neutralität des Geldes... new classical macroeconomics... Neuklassische Makroökonomik... nominal... nominal; zum Nennwert... nominal GDP... nominelles BIP; BIP ohne Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes... nominal income... Nominaleinkommen; das Einkommen ohne Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes nominal interest rate... Nominalzinssatz... non-accelerating rate of unemployment... inflationsstabile Arbeitslosenquote... non-durable goods... nicht dauerhafte Konsumgüter, Verbrauchsgüter...

8 8 non-residential investment... Investitionen der Unternehmen in Firmengebäude etc. non-synchronization of income and spending fehlende Übereinstimmung von Ausgaben und Einnahmen... normal goods... normale (oder übliche bzw. durchschnittleiche) Güter... normative economics... normative (oder maßgebende) Ökonomik... Official reserves... offizielle Währungsreserven... oligopoly... Oligopol... open market operations... Offenmarktpolitik... opportunity cost... Opportunitätskosten... optimal scale of plant... Optimale Unternehmensgröße... output growth... Wirtschaftswachstum... outsider... Outsider, Außenseiter... overvalued... überbewertet... Pact for stability and growth... Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU... Pareto efficiency... Pareto-Effizienz / Pareto-Optimalität... parity... Gleichheit, Parität oder Umrechnungskurs... payments of factor income to the rest of the Zahlung von Faktoreinkommen an das Ausland... world... perfect competition... vollkommener Wettbewerb... perfect knowledge... vollkommene Information... perfectly elastic demand... vollkommen elastische Nachfrage... perfectly inelastic demand... vollkommen unelastische Nachfrage... personal consumption expenditures... Konsumausgaben des privaten Sektors... personal interest income from government Zinseinkünfte von Privatpersonen aus Krediten an den Staat und andere Haushalte and households... personal taxes... persönliche (direkte) Steuern... physical capital... physische Kaptialgüter... planned investment... geplante Investitionen... population growth... Bevölkerungswachstum... portfolio... Portfolio; Bestand an Wertpapieren... positive economics... positive (nicht wertende) Ökonomik... potential output... Vollbeschäftigungsprodukt/-einkommen... precautionary demand for money... Vorsichtskasse... preferences... Präferenz, Bevorzugung... present value... Barwert, Gegenwartswert... price ceiling... Preisobergrenze; Höchstpreis... price elasticity of demand... Preiselastizität der Nachfrage... price level, prices... (allgemeines) Preisniveau... private sector... privater Sektor... producer price index... Produzentenpreisindex... product differentiation... Produktdifferenzierung... production function... Produktionsfunktion... production possibility frontier (PPF)... Produktionsmöglichkeitenkurve... profit... Gewinn... profit maximization... Gewinnmaximierung... proprietor s income... Unternehmereinkommen... proprietorship... Eigentumsrecht, in einer Bilanz: Eigenkapital. public goods... öffentliche Güter... public sector... öffentlicher Sektor...

9 September 2003, D. Behrens und B. Friedl 9 purchasing power... Kaufkraft... purchasing power parity... Kaufkraftparität... Quantity theory of money... Quantitätstheorie des Geldes... Rate of exchange... Wechselkurs... rate of inflation... Inflationsrate... rate of interest... Zinssatz... rate of return... Rendite; Ertragsrate... rational expectations... rationale Erwartungen... real... real... real asset... Realvermögen... real estate... Immobilie... real GDP... BIP zu konstanten Preisen; BIP mit Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes... real income... Realeinkommen; Einkommen mit Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes... real interest rate... Realzinssatz... real wage... Reallohn... receipts of factor income from the rest of the Erhalt von Faktoreinkommen aus dem Ausland... world... recession... Rezession; Zeitraum rückläufiger Wirtschaftsentwicklung... required reserve ratio... Mindestreservensatz... reserve requirements... Mindestreserven... reserves... Reserven... residential investment... Investitionen der Haushalte in Häuser und Apartments... resources... Ressourcen, Produktionsfaktoren, Rohstoffe.. retained earnings... einbehaltene Gewinne... returns to scale... Skalenerträge (ACHTUNG: Diese Bezeichnung wird oftmals synonym für steigenden Skalenerträge verwendet)... revenue... Erlös, Umsatz... rigidity... Rigidität; Starrheit, mangelnde Beweglichkeit. Savings... Ersparnis... savings account... Sparkonto... savings deposit... Spareinlage... savings function... Sparfunktion... scarcity... Knappheit, Mangel... seigniorage... Seigniorage; königliche Münzgebühr... service... Dienstleistung... service trade balance... Dienstleistungsbilanz... short-run... kurzfristig... short-run aggregate supply... kurzfristiges gesamtwirtschaftliches Angebot.. shutdown point... Shutdown-Punkt; Produktionsschwelle / Stilllegungsgrenze... slope (of a graph)... Steigung (einer Kurve)... social capital... Infrastruktur; alle für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft eines Landes notwendigen Verhältnisse, Einrichtungen und Anlagen...

10 10 social insurance payments... Sozial(versicherungs)abgaben... speculation motive... Spekulationsmotiv... speculative demand for money... Spekulationskasse... spreading overhead... Fixkosten werden auf mehrere Zeiteinheiten verteilt (was zur Fixkostendegression führt) stagflation... Stagflation (Inflation + Arbeitslosigkeit)... statistical discrepancy... statistischer Fehlerkorrekturterm... sticky prices... starre (rigide) Preise... sticky wages... starre (rigide) Löhne... stock... Bestand bzw. Bestandsgröße, (manchmal auch Aktie oder Anleihe)... stock broker... Effekten- oder Börsenmakler... stock company (or corporation)... Aktiengesellschaft... stock holding... Aktienbesitz... stock market... Aktienmarkt... stock variable... Bestand bzw. Bestandsgröße... store of value... Wertaufbewahrungsmittel... structural unemployment... strukturelle Arbeitslosigkeit... subsidies... Subventionen... substitute... Substitut, Ersatz... sunk costs... versunkene Kosten... supply of goods... Güterangebot... supply shock... angebotsseitiger Schock... supply-side... angebotsseitig orientiert... sustained... lange andauernd, permanent... Tangible capital... angreifbares Kapital... tax multiplier... Steuermultiplikator... taxes... Steuern... technological change... technologischer Wandel... technological progress... technologischer Fortschritt... time preference... Zeitpräferenz... token money... Nominalgeld... total cost (TC)... Gesamtkosten... total fixed cost (TFC)... gesamte Fixkosten... total revenue (TR)... Gesamterlös... total variable cost (TVC)... variable Gesamtkosten... trade balance... Handels- und Dienstleistungsbilanz... trade union... Gewerkschaft... transaction motive... Transaktionsmotiv transactions demand for money... Transaktionskasse... transfer earnings... Transferzahlung (als Einkommensquelle)... transfer payments... Transferzahlung... treasury bills ( T-bills )... Staatsanleihen bis zu einem Jahr Laufzeit... treasury bonds or notes... Staatsanleihen zu mindestens 10 Jahren Laufzeit... Underground or shadow economy... Schattenwirtschaft... undervalued... unterbewertet... unemployment... Unterbeschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit... unemployment rate... Arbeitslosenquote... unilateral transfers... einseitige Transfers... unit of account... Recheneinheit...

11 September 2003, D. Behrens und B. Friedl 11 unitary elasticity... Isoelastizität / Einselastizität... utility... Nutzen... utility maximization... Nutzenmaximierung... Value added... Wertschöpfung... value added tax (VAT)... Mehrwertsteuer... variability... Schwankungsbreite... variable... Variable; Veränderliche... variable cost (VC)... variable Kosten... veil... Schleier... velocity of money (V)... Geldumlaufgeschwindigkeit... voluntary unemployment... freiwillige Arbeitslosigkeit... wage... Lohn... Wage ratio... Lohnquote... wealth... Wohlstand... weight... Gewichtung; Gewicht... welfare... Wohlfahrt...

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

Glossar: Deutsch Englisch www.vwl-online.ch. Seite 1 / 5

Glossar: Deutsch Englisch www.vwl-online.ch. Seite 1 / 5 A Abgabe Abgeleitete Nachfrage levy derived demand Budgetgrenze Budgetrestriktionen C consumption-possibility line budget constraint Abnehmende Grenzerträge Abnehmender Grenznutzen Abnehmendes Grenzprodukt

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points) Online Test 2 - auf English 1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points) 1. Mark correct statements about the balance of payments (BoP). (a) BoP is always balanced, literally speaking, because

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Glossar: Englisch Deutsch www.vwl-online.ch. Kapazitätsauslastung aggregate production function. Kapital, Kapitalgüter aggregate supply curve

Glossar: Englisch Deutsch www.vwl-online.ch. Kapazitätsauslastung aggregate production function. Kapital, Kapitalgüter aggregate supply curve A C aggregate demand curve Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve capacity utilisation Kapazitätsauslastung aggregate production function Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion capital Kapital, Kapitalgüter

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics)

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics) Universität Hamburg Prof. Dr. Thomas Straubhaar Wintersemester 2009/10 VORLESUNG (21-10.190) 10 190) Einführung in die Volkswirtschaftslehre -VWL 1 - (Principles of Economics) 1 1 MODUL 9: The Data of

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage

Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage 1 Vorlesung Nr #10 1. Was ist Geld? Ein Exkurs 2. Die Definition von Geld nach Jevons... 3.... und aus moderner Sicht 4. Die Geldnachfrage 5.

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

1 Keynesian Cross and IS-LM model (10 points)

1 Keynesian Cross and IS-LM model (10 points) Online Test 1 - auf Englisch 1 Keynesian Cross and IS-LM model (10 points) 1. Consider the identity (S I) + (T G) + (IM EX) = 0. (a) The identity shows that a surplus of private savings has to be offset

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II Makroökonomik II Zielgruppen: Economics (Bachelor, Modul 4); BWL (Bachelor, Modul 23); Management und Märkte (Master, Modul 9); Wirt.-Ing. (Master, Modul W 5); Wirtschaftsrecht (Master, Modul 27) Vorlesung:

Mehr

ceteris paribus (all other things equal)

ceteris paribus (all other things equal) Stichwortverzeichnis Ökonomie Stand 10.11.2004 Deutsch abnehmende Grenzerträge abnehmende Skalenerträge absoluter Vorteil Abwertung Aktie Allmendeproblematik Angebotskurve Angebotsmenge Angebotstabelle

Mehr

Durchschnittskosten, durchschnittliche Gesamtkosten. Aussenhandelsgleichgewicht (ausgeglichene Leistungsbilanz)

Durchschnittskosten, durchschnittliche Gesamtkosten. Aussenhandelsgleichgewicht (ausgeglichene Leistungsbilanz) Economics vocabulary Version 10.11.2004 English (trade) union ability-to-pay principle absolute advantage aggregate-demand curve aggregate-supply curve appreciation automatic stabilizers average fix cost

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Währungsrisikoanalyse

Währungsrisikoanalyse Währungsrisikoanalyse Argentinien Schiffelmann, Thomas Tealdo, Sven Rickes, Rolf Luo, YongXin 1.1.1 Wachstum der realen aggregierten Kreditvergabe -1 mn Peso 250,000 200,000 150,000 100,000 50,000 0,000

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12 2. Mikroökonomische Grundlagen: Konsum, Zinsen, Investment Aufgabe VI: Geldpolitik Im September dieses Jahres hat die US Notenbank, das Federal Reserve System (FED), die Operation Twist durchgeführt. Dabei

Mehr

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1 Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Das Welt- Währungssystem

Das Welt- Währungssystem Das Welt- Währungssystem Helga Wieser & Corina Wallensteiner Überblick Bimetall-Standard Gold Standard (1870-1914) Zwischenkriegszeit (1918-1939) Warum funktionierte Bretton Woods nicht? Wie sieht es heute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr. Makroökonomie Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Scharnhorststr. 100, Raum 114 1. EINFÜHRUNG 2 VORLESUNG: DI, 8 10 UHR DO, 8 10 UHR ÜBUNG: DO, 12 14 UHR ALLE VERANSTALTUNGEN IM

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7) 5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in der kurzen und mittleren Frist (Blanchard-Illing Kapitel 7) Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD AD Modell 7.1 Das gesamtwirtschafliche

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (48 Punkte) Nachfolgend müssen Sie 13 Multiple Choice Fragen beantworten. Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort in den dafür vorgesehenen Feldern an. Nur eine Antwort

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft? Thema Dokumentart Makroökonomie: Wachstumstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Reale Außenwirtschaft Monetäre Außenwirtschaft 1 Monetäre Außenwirtschaft Inhaltliche Schwerpunkte 1. Einführung 2. VGR und Zahlungsbilanz (12) 3. Bestimmungsgründe

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) 1 Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) I. Einführung: Märkte (Varian, Ch. 1, Ch. 15, Ch. 16) Was ist Mikroökonomie? Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht. II. Die Unternehmung im Wettbewerb (Varian,

Mehr

Macro Dictionary Keywords (Burda & Wyplosz)

Macro Dictionary Keywords (Burda & Wyplosz) Macro Dictionary Keywords (Burda & Wyplosz) Chapter 1: Aggregate demand management Business cycle Capacity utilization Capital Coordination failure Correlation coefficient Demand side Economic agents Economic

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik U3L-Seminar SS 2014 Prof. em. Dr. Ulrich Peter Ritter und Alexander Elsas Seite 1 Geldmengen Die Geldmengen M1-M3 werden nach dem Grad

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Mikro I Definitionen

Mikro I Definitionen Mikro I: Definitionen Kapitel 2: Grundlage von Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere

Mehr

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) drei Dimensionen der Offenheit: 1.Offene Gütermärkte: Beschränkungen: Zölle und Quoten. 2.Offene Finanzmärkte: Beschränkungen: Kapitalkontrollen 3.Offene

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30 Das IS-LM Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30 Was wir bereits über den Gütermarkt wissen Der Gütermarkt ist im Gleichgewicht

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage Der Geldmarkt Funktionen d. Geldes Tauschmittel Wertaufbewahrungsfunktion Recheneinheit Geldnachfrage 2 Anlageformen:Geld und festverzinsliche Wertpapiere Geld für Transaktionen, aber keine Zinsen Wertpapiere:

Mehr

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano Financial Markets Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano CHAPTER 4 CHAPTER4 2006 Prentice Hall Business Publishing Macroeconomics, 4/e Olivier Blanchard 4-1 Die Geldnachfrage Wir haben Vermögen

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

5. Keynes: Allgemeine Theorie. Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

5. Keynes: Allgemeine Theorie. Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte Buchgliederung Book I: Introduction 1. The General Theory 2. The Postulates of The Classical Economics 3. The Principle of Effective Demand Book II: Definitions and Ideas 4. The Choice of Units 5. Expectation

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Paul Krugman/Robin Wells Volkswirtschaftslehre Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Klaus Dieter John (Kapitel 1 bis 27) Marco Herrmann (Kapitel 28 und 29) Adolf Wagner (Kapitel 30 bis 35) 2010

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr