Das österreichische Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das österreichische Deutsch"

Transkript

1 MASARYK UNIVERSITÄT IN BRÜNN Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Bakkalaureatsarbeit Das österreichische Deutsch Bearbeitet von: Petr Šubrt Eingereicht von: PhDr. Anna Mikulová, Ph.D.

2 Ich erkläre hiermit, dass ich meine Bakkaulaureatsarbeit selbstständig ohne fremde Hilfe geschrieben habe, und dass ich nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen verwendet habe.... 2

3 An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau PhDr. Anna Mikulová, Ph.D. herzlich bedanken. 3

4 Inhalt Einleitung Allgemeiner Teil Historischer Hintergrund Das österreichische Wörterbuch Sprachschichten in Österreich Gegenseitiger Einfluss der tschechischen Sprache und des österreichischen Deutsch Sprache und Identität in Österreich Linguistische Merkmale der österreichischen Standardsprache Österreichische Aussprachebesonderheiten Grammatik Wortschatz Das österreichische Amtsdeutsch Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU Schluss.47 Literaturverzeichnis.49 Anhang 50 4

5 Einleitung Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache! 1 Dieser Satz kommt ursprünglich aus dem Englischen und soll auf die Vergleiche der amerikanischen und britischen Sprache aufmerksam machen. Es wurde wahrscheinlich von Karl Farkas auf die deutsch- österreichischen Verhältnisse angepasst und folglich mit großem Erfolg in seinem Kabarett vorgeführt. Dieses Zitat gestattet einen breiten Raum für Überlegungen darüber, wodurch sich die Sprache in Österreich von derer in Deutschland unterscheidet. Das Hauptthema meiner Arbeit stellt das österreichische Deutsch dar. Die deutsche Sprache wird in erster Linier in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, in Lichtenstein und in der Schweiz gesprochen, was die unterschiedlichen Varianten des Deutschen entstehen lässt. In diesem Sinne wird sich mein Interesse auf die Ausprägung der deutschen Sprache in Österreich richten. Am Anfang werden die historischen Hintergründe und Einflüsse der anderen Sprachen skizziert, damit man sich das notwendige Vorwissen aneignen kann. Man berührt auch das Thema vom Zusammenhang der Sprache und Identität, was besonders in der heutigen Zeit eine große Rolle spielt. Im zweiten Teil werden vor allem die Besonderheiten in der Aussprache, im Wortschatz und in Grammatik untersucht, und zwar im Vergleich zum Binnendeutschen. Es wird insbesondere auf die Abweichungen der Sprachen in Österreich und Bundesrepublik Deutschland hingewiesen. Schließlich wird sich mein Augenmerk auf das österreichische Amtsdeutsch und österreichisches Deutsch im Rahmen der EU richten. Diese Gedankenfolge wird großteils im Rahmen der Standardsprache vorgenommen, d.h. die Schriftsprache und ihre mündliche Realisierung. Die mündlichen Sprachweisen der 1 Sedlacek, R. Österreichisches Deutsch. Wien: Ueberreuter, 2004 (7) 5

6 Umgangssprache und des Dialekts werden aufgrund des breiten regionalen Spektrums nicht in diese Arbeit einbezogen.. 6

7 1. Allgemeiner Teil 1.1. Historischer Hintergrund Am Anfang des 6. Jahrhunderts bildete sich aus verschiedenen germanischen Gruppen der neue Volksverband der Baiern. Die Baiern stoßen sowohl nach Süden, als auch nach Osten aus ihrem Territorium vor. Es handelt sich vorwiegend um die Gebiete des heutigen österreichischen Alpenraums im Osten und der Donauraum östlich der Enns. Man kann somit feststellen, dass gerade durch die Baiern die Frühgeschichte im heutigen Raum von Bayern und Österreich eine gemeinsame, bis zur zeitgenössischen Zeit nachwirkende Sprachgrundlagen geschaffen wurde. Schon in dieser Zeit entstehen sprachliche Grundlagen, die einen Ausgangspunkt für die spätere Weiterentwicklung der Dialekte darstellen. 2 Mit der Errichtung der Marktgrafschaft 976 beginnt allmählich die eigene politische Geschichte Österreichs, welche dann im Jahre 1156 an Intensität zunimmt, als Kaiser Barbarossa das Land zu einem Herzogtum erhebt. Dieses Herzogtum nahm mit der Zeit innerhalb des Heiligen Römischen Reiches eine prominente Stellung ein, indem Wien die Hauptstadt Sitz des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde. Im Spätmittelalter des 14. und 15. Jh.s. kommt es zur Entwicklung der regionalen frühneuhochdeutschen Schreibsprachen aus den dialektalen Differenzierungen. Im österreichischen und bayerischen Raum wird die bairisch-österreichische Schreibsprache verwendet, vor allem im amtlichen Verkehr. 3 Im 15. Jh. beginnt Martin Luther, seine reformatorischen Bestrebungen zu verwirklichen. Als eine gültige und möglichst verständliche Sprachform wählt er für seine Übersetzungsarbeiten die ostmitteldeutsche meißnisch-obersächsische Schreibsprache, die jedoch deutliche Merkmale oberdeutscher bairisch-österreichischer Sprache 2 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S ) 3 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S ) 7

8 aufweist. Dies hat zur Folge, dass im bairisch-österreichischen Raum eine fortdauernd wirksame Tendenz vorlag, die durch einen ständigen Übergang zwischen Dialekt, Umgangssprache und Schrift- und Standardsprache getragen wird. In der Regierungszeit Kaiserin Maria Theresias kommt es auch in Österreich zur Aufnahme der ostmitteldeutsch-meißnischer Prägung. Dadurch wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass Wien die vorbildlichen Formen aus dem sächsich-meißnischen Gebiet übernimmt. Die sprachnormierenden Werke, welche die sprachlichen Richtlinien bestimmen, werden von dem in Leipzig wirkenden Sprachwissenschaftler Johann Christoph Gottscheld, dem Haupt literarischen Aufklärung, verfasst. Sein sprachkritisches Wirken führt weiterhin zur Sprachreform und ferner zur Übernahme der mitteldeutschnorddeutschen Form, was letztendlich zur Einführung der allgemein gültigen Form der deutschen Schriftsprache im gesamten deutschsprachigen Raum führte 4. Die Bestrebungen für das Erlernen und die Verbreitung der ostmitteldeutsch-meißnischer Prägung werden folgendermaßen in Gang gesetzt. Die schon oben erwähnten sprachnormierenden Werke von Johann C. Gottsched werden in Wien neu publiziert oder nachgedruckt und durch die Anhänger dieser Sprachverbindlichkeiten an den Schulen und Universitäten in Österreich verbreitet. Weiter werden zahlreiche deutsche Grammatiken in Österreich verfasst und an der Wiener Theresianischen Akademie die Ausbildungsstätte des jungen österreichischen Adels errichtet. Nicht alle folgen jedoch der offiziellen Sprachpolitik. Es bildet sich eine Strömung des Widerstands, die auf eine österreichische Varietätseigenstädigkeit basiert. Der bedeutendster Vertreter dieser Gruppe ist der Sprach- und Naturwissenschaftler Johann S.V. Popowitsch. Er sammelt die spezifisch österreichischen Wörter und verfasst gegen die Anhänger Gottscheds gerichtete spöttische Texte. Kein Werk von ihm wird jedoch veröffentlicht und die Tätigkeit der ganzen Gruppe um ihn bleibt ohne größeren Erfolg. 4 Wiesinger, P. Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte, LIT Verlag, Wien, 2006 (S. 8) 8

9 Nach der Bildung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie 1866 verlieren die nördlichen deutschen Provinzen ihre Geltung als Maßstab für ein richtiges dialektfreies Deutsch. Ihre Stellung übernehmen die dialektfreien deutschen Regionen, die sich auf dem Boden der Monarchie befinden. Dies sind vor allem die Regionen der benachbarten Staaten des heutigen Österreichs, wie Prag in Tschechien oder Laibach in Slowenien. Die Sprache wird in diesem Raum durch neuen Wortschatz gekennzeichnet, was man durch ständigen Kontakt mit den slawischen, romanischen und magyarischen Nationen begründen kann. In dieser Zeit spricht man zum ersten Mal über österreichisches (Hoch)deutsch und damit gewinnt die Eigenständigkeit des österreichischen Deutsch beachtlich an Nachdruck und Bedeutung kodifiziert Österreich die im Lande üblichen schriftsprachlichen Gewohnheiten als Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung. 5 Der nächste Entwicklungsschritt der Sprache folgt nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahre 1945 erlangt Österreich die Souveränität und das Volk entfaltet sein Nationalbewusstsein, wobei die Sprache als ein wichtiges Merkmal für die Stärkung dieses Nationalgefühls verdeutlicht wird. Es gibt jedoch auch ansatzweise auch Tendenzen, die ein selbstständiges Deutsch, das im Rahmen der Verschriftlichung der Dialektismen festgesetzt ist, fordern. Auf diese Bewegungen reagiert der damalige Bundeskanzler Leopold Figl, indem er die Nation für österreichisch, aber die Muttersprache für deutsch erklärte. Kurz darauf erscheint in 1951 ein Österreichisches Wörterbuch, das unter anderem die gehoben-umgangssprachliche Ausdrücke beinhaltet. 6 Die Besonderheiten des österreichischen Deutsch sind also ein wichtiges Resultat des Verlaufes vom natürlichen, spontanen Sprachwandel sowie des ständigen multikulturellen Sprachkontakts im Mitteleuropa. Schließlich sind noch zwei Aspekte hervorzuheben, die zur Eigenständigkeit des Österreichischen Deutsch beigetragen haben, und 5 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 16) 6 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 17) 9

10 zwar erstens, die unermüdlichen, zielstrebigen manchmal auch staatlichen Standardisierungsprozesse, und zweites, der in österreichische Verhältnisse wurzelnde Sprachgebrauch von Künstlern und Schriftstellern seit dem 18.Jht Das österreichische Wörterbuch Das österreichische Wörterbuch, ein Wörterbuch der guten, richtigen deutschen Gemeinsprache, erscheint in 1951 erstmals in der Geschichte und tritt an die Stelle der österreichischen Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis, die bis 1938 für alle Schulen verbindlich waren. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist dieses Buch dadurch gekennzeichnet, dass es die für Österreich spezifischen Besonderheiten berücksichtigt. So beinhaltet dieses in dieser Zeit außerordentliche Werk eine ganze Menge der allgemeinsprachlichen Wörter der österreichischen Umgangssprache und der österreichischen Mundarten. Dass es sich um ein rein österreichisches Werk handelt, kann man anhand folgender Merkmale bestätigen. Es ist herausgegeben im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und ausdrücklich für den Schulunterricht als geeignet erklärt; die oberste Normautorität der in diesem Wörterbuch kodifizierten Sprachnormen ist also offenbar die österreichische Regierung. Es ist beim Österreichischen Bundesverlag Wien erschienen. Sämtliche Bearbeiter sind Österreicher, nämlich Schulbeamte und Hochschullehrer erscheint die 35. Auflage, eines entscheidend bearbeiteten und erweiterten ÖWB. Diese Neubearbeitung zeichnet sich nicht nur durch umgangssprachliche und mundartliche Wörter, sondern auch durch eine sozialistische Kennzeichnung, aus. Dadurch sollte ein klarer Unterschied zu dem derzeitig in Deutschland üblichen Wortschatz akzentuiert werden. 7 Ammon, Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Berlin, New York: de Gruyter, (S. 137) 10

11 Seit 1951 aber noch deutlicher seit 1979 ist im Rahmen der Entwicklung des ÖWB eine klare Tendenz erkennbar, indem das Wörterbuch dem vollen Sinn des Wortes immer mehr entspricht. Es zeigt nicht nur die orthographischen Formen auf, sondern es bietet auch ein breites Angebot an Informationen zur Bedeutungen, Verwendungsweisen und Gebrauchsebenen von dokumentierten Wörtern. 8 Die jüngste 38. Auflage des ÖWB vom Herbst 1997 gilt weiterhin vor allem als ein Nachschlagewerk der Rechtschreibung. Gerade die Rechtschreibung ist voll von Neuerungen, die im ÖWB eine erhebliche Erweiterung erwirken. Als ein Beispiel lässt sich die Änderung der Schreibung von <ß> und Ersetzen durch <ss> aufführen. In erster Linie bleibt dieses Werk jedoch ein Wörterbuch der deutschen Standardsprache in ihrer österreichischen Varietät. Eine besondere Aufmerksamkeit wird den Wörtern aus Deutschland gewidmet, bei denen man unterscheidet, ob sie in Österreich als allgemein ungebräuchlich oder in Deutschland als gebräuchlich gewertet werden. Das ÖWB wird in erster Linie als ein Schulbuch angesehen, aber es findet auch im täglichen Leben, auf Ämtern oder in Büros, Anwendung. Es gibt brauchbare Auskünfte über orthographische und grammatische Erscheinungen, wie zum Beispiel die Verbflexion; insbesondere der unregelmäßigen Verben und Angaben über deren Gebrauch. Es ist von enormer Wichtigkeit, dass die Aufgabe des ÖWB darin besteht, das österreichische Deutsch mit seinen spezifischen Besonderheiten im Wortschatz, in Bedeutungen und seiner Grammatik sowie in der Aussprache zu kodifizieren. Diese Aufgabe ist aufgrund der Verwischung von Sprachunterschieden durch Massenmedien umso bedeutungsvoller. Schließlich kann man annehmen, dass dieses Wörterbuch seine Anwendung eher außerhalb als in Österreich findet, da die Nicht- Österreicher folglich ein größeres Interesse haben, sich über die österreichischen Wortschatzbesonderheiten Informationen einzuholen. 8 Reiffenstein, I. Das Österreichische Wörterbuch: Zielsetzungen und Funktionen. In: Muhr, R., Schrodt R., Wiesinger P. (Hrsg.). Österreichisches Deutsch: linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer Nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, S. (160) 11

12 1.3. Sprachschichten in Österreich Jeder einzelne Sprecher ist an geltende gesellschaftliche und sprachliche Verhaltensweisen und Normen gebunden. Weitere Faktoren, die während des sprachlichen Kontaktes wahrzunehmen sind, stellen die gesellschaftlichen Gruppen, die die bestimmte Sprachschicht festlegen, und die Gesprächssituation, die dann die sprachliche Ebene bestimmt, dar. Die einzelnen Sprachschichten besitzen einen unterschiedlichen sprachsoziologischen Rang und genießen eine unterschiedliche Wertschätzung. Nebenbei gibt es die Spracheigenschaften, die alle sprachliche Ebene betreffen. 9 Die sprachliche Situation in Österreich sieht heutzutage so aus, dass jeder Österreicher je nach Herkunft, Alter, Geschlecht, Stand, Bildung, Gesprächspartner und Situation unterschiedliche Formen der gesprochenen und geschriebenen deutschen Sprache gebraucht. Diese so genannten Sprachformen sind charakteristisch für unterschiedliche Kreise und Situationen, die der gesellschaftlichen Konventionen unterliegen. Im Rahmen des Sprachganzen werden die einzelnen Sprachschichten anhand der gesellschaftlichen und situativen Faktoren festgelegt und beschrieben. 10 Für die Beschreibung der Gliederung der gesprochenen Sprache in Österreich wird von einem vierstufigen Modell ausgegangen. Dieses unterscheidet vier Schichten der gesprochenen Sprache: Basisdialekt, Verkehrsdialekt, Umgangssprache und Standardsprache. Um die erheblichen Unterschiede zwischen der Standardsprache Hochdeutsch und der mündlich gebrauchten Dialekte zu mildern, vermittelt gerade die Umgangssprache die Übergangsform. Die gesellschaftliche Wertschätzung und damit das Prestige der einzelnen Sprachschichten nimmt vom Dialekt über die Umgangssprache zur Standardsprache zu bzw. umgekehrt ab Wiesinger, P. Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte, LIT Verlag, Wien, 2006 (S. 26) 10 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 18) 11 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 18) 12

13 Als Beispiel nennt Peter Wiesinger in seinem Buch den folgenden Satz, welcher der Schriftsprache entspricht: Heute Abend kommt mein Bruder nach Hause Danach folgen die in Niederösterreich und nördlich von Wien gebrauchten Äquivalente: Basisdialekt: Heint af d Nocht kimmt mei n Bruider hoam. Verkehrsdialekt: Heint auf d Nocht kummt mei n Bruader ham. Umgangsprache: Heint åb nd kommt mei n Bruder z Haus. Standardsprache: Heute åb nd kommt mein Bruder nåch Haus. 12 Unter dem Basisdialekt versteht man die vererbten örtlichen bis kleinräumigen Sprachformen, die besonders von den älteren, alteingesessenen, traditionellen Dorfbevölkerung unter den Bauern und Handwerker im alltäglichen Leben und in der Familie verwendet werden. In Städten stellt dies der Stadtdialekt dar, der in erster Linie von den unteren und teilweise auch von den mittleren sozialen Schichten der Arbeiter und Angestellten im Alltag gesprochen wird. In einigen Fällen wird er auch bei denjenigen Personen erkennbar, die ihre Gesellschaftssicht zwar wechseln, aber ihre sprachlichen Gewohnheiten nicht aufgeben. So wird der Basisdialekt als sprachliche Grundlage für alle andere Sprachformen angesehen. Der Verkehrsdialekt stellt die jüngere Schicht des Landesdialektes dar, der auf einzelne Erscheinungen des Stadtdialektes zurückkommt. Den Verkehrsdialekt wird besonders von den jüngeren Generation auf dem Lande verwendet, ungeachtet der Stellung oder beruflichen Tätigkeit, also Bauern, Angestellte oder Arbeiter in Kleinbetrieben. Es kann sich sowohl um die örtlichen als auch auswärtigen Beschäftigten handeln. Dieser Dialekt erstreckt sich von den größeren Städten aus und schafft somit die bestehenden sprachlichen Unterschiede, die vor allem einzelne Sozialschichten betreffen, ab. Dieses Phänomen hat die Veränderung des Verkehrsdialektes zum Regionaldialekt zur Folge. Diese Tendenz ist im Rahmen Österreichs - 12 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 18) 13

14 zum Beispiel in Niederösterreich zu finden, da dort die gravierenden Unterschiede zwischen dem Wiener Stadtdialekt und der Landdialekten in der Umgebung deutlich spürbar zutage treten. Die ländlichen Dorfdialekte befinden sich also unter starkem Einfluss der benachbarten Groß- und Kleinstädte dies ist in Wien der Fall und unterstehen somit folglich ständigem Wandel. Schließlich lässt sich noch eine Gruppe der Menschen erwähnen, die zu der höheren dörflichen Sozialschicht angehören, wie etwa Ärzte, Lehrer, Pfarrer. Diese Leute sind ständig beruflich im Kontakt mit einer breiten Gesellschaftsschicht und so zeichnen sie sich durch ihre sprachliche Flexibilität aus. Im Alltag verwenden sie also sowohl den Verkehrsdialekt, als auch die Umgangssprache. Die Umgangssprache dient als Vermittler zwischen dem Dialekt und der Schriftsprache. Je nach der Situation kann die Umgangssprache einen unterschiedlichen Charakter aufweisen, dem dann die Verwendung der Ausdrucksmittel anzupassen ist. Man unterscheidet besonders den verallgemeinernden und distanzierenden Charakter. Im Laufe der Zeit nähert sich die Umgangssprache der Schrift- und Standardsprache an und erweckte den Anschein, allmählich als gehobene Sprachform der mittleren und höheren Sozialschichten verwendet zu werden. Die höchste Schicht der gesprochenen Sprache stellt die Standardsprache dar, die auch als regionale Realisierung der Schriftsprache charakterisiert wird und häufig die Bezeichnung Hochdeutsch trägt. Da es sich um die Sprache der Öffentlichkeit handelt, erscheint sie oft im öffentlichen Verkehr, aber man hört sie auch bei Lehrern in der Schule, von Pfarrern oder Beamten in den städtischen Ämtern. Im Rahmen der Standardsprache tritt die Hochsprache als eine Variation auf, die sich insbesondere auf lautliche Ebene unterscheidet. Ihren Gebrauch findet man vor allem im Rundfunk und Fernsehen, da dort die ausgebildeten Berufssprecher tätig sind. 13 Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kriterien, nach denen man sich entweder für Dialekt oder Standardsprache entscheidet, 13 Wiesinger, P. Die deutsche Sprache in Österreich. In: Wiesinger, P. (Hrsg.). Das Österreichische Deutsch. Wien, Köln, Graz: Böhlau, (S. 20) 14

15 die in der sozialen Zugehörigkeit und der bestimmten Situation liegen. Im Großen und Ganzen wird der Dialekt von den unteren Sozialschichten gebraucht und im Gegensatz dazu die Standardsprache von den höheren Schichten. Zum Schluss sind noch die Konnotationen zu erwähnen, die durch den Gebrauch jeweiliger Sprachformen entstehen. Mit dem stark ausgeprägten Dialektgebrauch ist im Allgemeinen die Zugehörigkeit zur bäuerlichen oder unteren Sozialschicht verstanden, auf der anderen Seite lässt der Sprecher der Standardsprache die Vorstellung zu, dass es sich um einen Angehörigen der Bildungsschicht handelt Gegenseitiger Einfluss der tschechischen Sprache und des österreichischen Deutsch Österreich liegt im Südosten des deutschen Sprachraums, was zur Folge hat, dass es im Süden, Osten und Norden von sechs Fremdsprachen umgeben wird. Diese sind das Italienische, aus regionaler Sicht handelt es sich vor allem um die Gebiete in Süd- und Osttirol, das Slowenische, das sein Einflussgebiet in den südlichen Teilen der Steiermark, Kärntens und Burgenlands besitzt, das Ungarische, das seine Sphäre an der Ostgrenze des Burgenlands hat, und schließlich das Slowakische und das Tschechische, das in Nieder- und Oberösterreich vordringt. So werden über ganze Jahrhunderte die kulturellen und sprachlichen Kontakte gepflegt. 15 Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Ländern Böhmen und Mähren und Ländern Österreichs wurden schon in der Zeit der Schlacht am Weißen Berg geprägt. Den großen Aufschwung erlebten diese internationalen Kontakte jedoch erst im 19. Jh.. Die Ursache dafür liegt in der beginnenden industriellen Revolution, was als Beginn der ständigen Zuwanderung der Tschechen nach Österreich besonders nach Wien aufgefasst wird. Die zunehmende Industrialisierung und die verbesserte Infrastruktur locken viele Tschechen aus dem benachbarten 14 Ammon, Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Berlin, New York: de Gruyter, (S. 199) 15 Wiesinger, P. Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte, LIT Verlag, Wien, 2006 (S. 219) 15

16 Grenzgebiet an und so werden die Bewohner aus Böhmen und Mähren dort - vorwiegend in der Hauptstadt Wien - im Laufe der Zeit ansässig. Was die Zahlen betrifft, die dieses Vorgehen bezeugen, lebten im Jahre 1880 in Wien Tschechen und um 20 Jahre später sogar In den Jahren 1921 und 1948 werden die Tschechen zur Rückkehr aufgefordert, dennoch nehmen mehr als 4000 Personen die Möglichkeit nicht wahr. Schließlich kommt es noch 1968 zur Vermehrung der tschechischen Population in Wien. Circa politischen Flüchtlinge finden hier ihre Zuflucht, jedoch werden sie von den bereits ansässigen Tschechen nicht in ihre Gemeinschaft integriert. Das lange Zusammenleben der Tschechen mit den Österreichern in der österreichisch-ungarischen Monarchie hinterlässt deutliche Spuren im österreichischen Deutsch. Nicht nur das österreichische Deutsch wurde vom Tschechischen erheblich beeinflusst, sondern auch das Tschechische beinhaltet eine ganze Reihe von Austriazismen. Im Laufe der Geschichte findet man jedoch klare Tendenzen, wann viele Wörter fremder, in der Regel französischer oder italienischer Herkunft, über das österreichische Deutsch ins Tschechische durchdringen. Ein solches Wort ist beispielsweise Trafik, das im Italienischen Handel bedeutet, aber im Tschechischen bis heute häufig als trafika verwendet wird. Die bundesdeutsche Entsprechung heißt dann Tabakladen. Auch das Wort Montur wird eingedeutscht, es stammt aus dem Französischen und bedeutet die Uniform. Im Tschechischen finden wir dazu entsprechendes Äquivalent mundúr, das man auch als Bezeichnung für Uniform gebraucht wird, jedoch auf einer anderen stilistischen Ebene. 16 Viele Austriazismen im Tschechischen haben ihre Herkunft im Lateinischen. Das Wort Matura wird gewohnheitsmäßig sowohl in Österreich als auch in der Schweiz verwendet. Das Wort geht auf die lateinische Bezeichnung maturitas zurück und bedeutet Reife. In Deutschland ist allerdings das dafür verwendete Äquivalent Abitur. Der 16 Spáčilová,L.: Der gegenseitige Einfluss des Tschechischen und des österreichischen deutsch in näherer Geschichte und Gegenwart. In: Muhr, R., Schrodt R., Wiesinger P. (Hrsg.). Österreichisches Deutsch: linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer Nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder- Pichler-Tempsky, S. ( ) 16

17 tschechische Ausdruck für die Abschlussprüfung an der Mittelschule und Gymnasium lautet dann maturita. Es liegt auf der Hand, dass der größte Einfluss besonders auf den Wortschatz im umfassenden Maße in denjenigen sozialen Gruppen auffällig wird, in denen die Kontakte der benachbarten Völker am meisten verflochten waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. kommen viele Frauen aus Böhmen und Mähren nach Wien, um dort als Dienstmädchen und Helferinnen einen Beruf auszuüben. Nach der Rückkehr ins Land bringen sie viele österreichische Ausdrücke mit. So werden zum Beispiel alte Stoffreste im österreichischen Deutsch mit dem Wort Hader bezeichnet. Dies dringt dann ins Tschechische als hadr (in Böhmen) oder hadra (in Mähren) ein. Ein weiterer Bereich, wo beide Sprachen ständig durcheinander konfrontiert werden, stellt die Sprache der Handwerker dar. Die tschechischen Handwerker vor allem die Schuster, Mauer und Schneider hatten ihrer Zeit sogar die Oberhand in Wien. Manche Fachausdrücke werden noch heute in beiden Ländern alltäglich verwendet. Im Tschechischen erscheint das Wort špendlíky, dessen Ursprung im österreichischen Begriff Spendeln anzunehmen ist. Im Deutschen verwendet man das Äquivalent Stecknadeln. Der zuletzt hier erwähnte Bereich, an dem sich das lange Zusammenleben der Tschechen und Österreichern demonstrieren lässt, sind die Speisebezeichnungen sowie die Küchensprache. Die österreichischen Ausdrücke sind schon in den Bezeichnungen fürs Geschirr zu finden, wie etwa Nudelwalker, was sein Äquivalent im deutschen Wort Nudelholz hat und in der tschechischen Sprache umgangssprachlich válek na nudle heißt. Eine ganze Reihe der in Österreich verwendeten Wörter finden wir bei Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Karfiol (im Deutschen Blumenkohl, im Tschechischen karfól), oder Marillen (im Deutschen Aprikosen, in der tschechischen Schriftsprache meruňky). 17 Überdies sind noch heute in einigen österreichischen Restaurants diejenigen 17 Spáčilová,L.: Der gegenseitige Einfluss des Tschechischen und des österreichischen deutsch in näherer Geschichte und Gegenwart. In: Muhr, R., Schrodt R., Wiesinger P. (Hrsg.). Österreichisches Deutsch: linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer Nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder- Pichler-Tempsky, S. ( ) 17

18 Nachspeisen geläufig, deren Bezeichnung aus der tschechischen Sprache kommt. Zum Beispiel wenn böhmische Kolatschen (tschechisch koláče) oder Liwanzen (lívance) bestellt werden. Schließlich muss man noch Buchteln mit Zwetschken-Powidl (buchty se švestkovými povidly) und Powidltascherln erwähnen, die in keinem Kochbuch fehlen dürfen und die klassische Demonstration der Ähnlichkeit deutscher und tschechischer Äquivalente darstellen. 18 Auch die Phraseologismen unterliegen gelegentlich dem tschechischen Einfluss. Sie werden wörtlich übersetzt und ohne weiteres übernommen. Als ein Beispiel lässt sich das steht nicht dafür aufführen. Es handelt sich um ein Idiom, das im Tschechischen das lohnt sich nicht bedeutet. Diese regional spezifischen Wendungen kommen jedoch nur im bestimmten Gebieten und ausschließlich in der gesprochenen Sprache vor. Abschließend wird anhand ein paar Beispiele die Beeinflussung des österreichischen Deutsch durch der tschechischen Sprache anschaulich gemacht. Österreichische Variante Eine Prüfung aus Biologie bestehen/ablegen auf etwas/j-n vergessen auf Urlaub fahren Vorbereitungen auf etwas auf zwei Tage nach Berlin fahren Tschechisch udělat zkoušku z biologie na něco/někoho zapomenout jet na dovolenou přípravy na něco jet na dva dny do Berlína Deutsche Variante eine Prüfung in Biologie bestehen etwas/j-n (Akk.) vergessen in Urlaub fahren Vorbereitungen für etwas für zwei Tage nach Berlin fahren Aus der linguistischen Sicht lässt sich also feststellen, dass es im österreichischen Deutsch eine Vielzahl an Wörtern gibt, die der tschechischen Variante entweder völlig entsprechen oder zumindest eine große Ähnlichkeit aufweisen. 18 Zeman, Dalibor : Das österreichische Deutsch und die österreichisch-tschechischen Sprachbeziehungen : ein kulturhistorischer und sprachlicher Abriß / eingereicht von Dalibor Zeman,

19 1996) 19 Wenn man sich mit der Frage der österreichischen Identität Die Austriazismen im Tschechischen werden in die Hochsprache nur vereinzelt integriert. Viele von ihnen findet man jedoch heutzutage in den mährischen Dialekten, die insbesondere in den Grenzregionen verbreitet sind. In der gesprochenen Sprache kommt es im Großen und Ganzen vor, dass sich einige Entlehnungen zur veraltenden Sprache entwickeln und so auch mit abnehmender Frequenz verwendet werden Sprache und Identität in Österreich Die Experten sagen, wir Österreicher sind eine Willensnation. Das heißt, dass nicht eine gemeinsame Sprache, Kultur, Abstammung unser Österreich-Sein bestimmt, sondern allein der Wille zu dieser Gemeinsamkeit. Und ich finde das für ein großartiges Fundament, denn es grenzt sich von selbst von niemandem ab und es grenzt niemanden aus. Das Österreich-Bekenntnis ist kein Nein gegenüber irgend jemandem, sondern nur ein starkes Ja zu Österreich. (Bundespräsident Thomas Klestil, Festrede bei der Ostarrichi-Feier in Neuhofen am 19.Mai beschäftigt, dann muss man auf die Geschichte zurückgehen. Die doppelsinnige Identität der Österreicher ist schon in der Zeit des Römischen Reiches zu erkennen, aber nach der Gründung des Kaiserreichs Österreich entfaltet sich diese Situation umso deutlicher. Die Mehrfachidentität macht eine deutsche, und eine andere, die dem multinationalen Staatsgebilde gehört, aus. Damit ist der Grundstein für darauffolgende gegenseitige Spannungen gelegt, die dann zu Beginn des 20.Jh.s eskalieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg, besonders dann nach der Wiedererlangung der staatlichen Souveränität, zielt Österreich deutlich darauf ab, sich von jeglichem deutschen Einfluss zu distanzieren und die eigenen Traditionen zu akzentuieren. Es handelt sich sowohl um alle kulturellen und nationalen Bereiche, sondern auch um ihre Sprache, und zwar die Sprache der Österreicher. Von nun an bildet sich immer mehr ein österreichisches Nationalbewusstsein heraus. Dieses 19 Rudolf de Cillia/Ruth Wodak: Ist Österreich ein deutsches Land?, Studienverlag, Innsbruck, 2006 (S. 72) 19

20 Nationalbewusstsein, welches das österreichische Selbstverständnis stimuliert und verstärkt, wird jedoch seit Ende der 70er Jahre durch die Frage abgeschwächt, ob man für die Sprache der Österreicher die Bezeichnung Österreichisch offiziell verwenden könne. In dieser Hinsicht sind auch die in Österreich nicht überschaubaren Tendenzen erwähnenswert, welche die Schaffung der eigenständigen österreichischen Sprache Österreichisch anstreben. Die Bedeutung der deutschen Sprache in Österreich ist auch in dem Sinne von großer Wichtigkeit, weil die Sprache die geistig-kulturelle Prägung der Gesellschaft widerspiegelt und so für bestimmtes Sprachverhalten charakteristisch ist. Sie wird also als ein wichtiges Merkmal für die Identität der Gesellschaft betrachtet und dadurch ist sie grundlegend für die Nation und dessen Zugehörigkeit. An dieser Stelle spielt die schon oben erwähnte doppelte Identität, also deutschsprachig und Österreicher, eine grundlegende Rolle. Sie identifizieren sich zwar mit ihrem Land, aber diese Einstellung können sie leider nicht begründen. Dies weist darauf hin, dass es ihnen offensichtlich das Können und Fähigkeiten fehlen, wie man mit der staatsnationalen Identität umgeht. 20 Um die Sprachsituation in Österreich näher zu betrachten, kann man eine ganze Reihe an Faktoren andeuten, die mehr oder weniger bewusst im Alltag auftreten. Zu Beginn muss man kurz das Ansehen der deutschen Sprachen von den nicht Muttersprachlern im Allgemeinen ansprechen. Die meisten empfinden die Sprache in Österreich eher als ein Dialekt des Deutschen und halten so ausschließlich die Sprache in Deutschland für das wahre Deutsch. Als Beispiele für diese Behauptungen können folgende genannt werden. In erster Linie sind die Unterschiede vor allem in Massenmedien erkennbar. Das in vielen Publikationen erwähnte und auffällige Bespiel sieht man in der Serie Kommissar Rex, in der ein österreichischer Schauspieler als Wiener Kommissar Standarddeutsch spricht, und im Gegensatz dazu, seine 20 Muhr, R. Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff Standardsprache in plurizentrischen Sprachen. In: Muhr, R., Schrodt R., Wiesinger P. (Hrsg.). Österreichisches Deutsch: linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer Nationalen Variante des Deutschen, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, (S. 91) 20

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr