Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Kurzanleitung der Daten für interregionale Analysen. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Kurzanleitung der Daten für interregionale Analysen. Oktober 2012"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen Oktober 2012 Kurzanleitung der Daten für interregionale Analysen

2 Impressum Titel: - Kurzanleitung der interaktiven Visualisierung Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 22. November 2012 Stand Version 1.0 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Starten der Anwendung Rahmen Tabellen Karten Balkendiagramme Streudiagramm Quartile

4 1. Starten der Anwendung Bevor Sie das Analysewerkzeug nutzen können, müssen alle Dateien vollständig in einem Ordner entpackt werden, EXCEL-Oberfläche, ACCESS-Datenbank und Hilfedatei müssen sich danach im gleichen Ordner befinden. Ein direktes Starten der Anwendung aus dem ZIP-Archiv heraus kann zu Fehlern führen. Um ein Zip-Archiv zu entpacken, benötigen Sie ein Datenkompressionsprogramm wie zum Beispiel das unter frei verfügbare Programm 7-zip. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zip-datei. Im sich öffnenden Kontext-Menü wählen Sie "7-Zip" oder das bei Ihnen installierte Packprogramm und dann "Dateien entpacken". Im sich daraufhin öffnenden Dialogfenster des Packprogramms wählen Sie den Speicherort der zu entpackenden Dateien und starten dann den Entpackvorgang. Nach dem Entpacken kann das Analysewerkzeug durch Öffnen der Excel-Datei gestartet werden. Für die Arbeit mit dem Analysewerkzeug ist es nicht notwendig, die Access-Datenbank zu öffnen. Nach Beendigung der Arbeit mit dem Analysewerkzeug wird empfohlen, das Excel-Programm ganz zu schließen und bei Bedarf wieder neu zu starten. Zum Schließen der Anwendung aus der Vollbildansicht heraus verwenden Sie bitte das Fensterkreuz oben rechts. 4

5 2. Rahmen Zur Navigation innerhalb der Anwendung befinden sich am oberen Rand des Bildschirms mehrere Reiter. Durch Anklicken der einzelnen Reiter können Sie eine Visualisierungsform auswählen und zwischen den Visualisierungsformen der Anwendung wechseln. Am linken Rand des Bildschirms befindet sich der Rahmen mit mehreren Auswahlfeldern und Schaltflächen. Hier können Sie verschiedene Einstellungen für die Darstellung der Kennzahlen und Grunddaten vornehmen. Die Grundstruktur der Navigationsmöglichkeit mit dem Rahmen am linken Rand und den Karteireitern am oberen Rand bleibt während der gesamten Anwendung erhalten. Einzelne Auswahlfelder im Rahmen können jedoch in den einzelnen Visualisierungsformen abweichen. Die Funktionsweise jedes Auswahlfeldes wird in den Detailbeschreibungen der jeweiligen Visualisierungsform dargestellt. 5

6 Rahmenschaltflächen Abfrage ausführen: Hierüber wird die Visualisierung entsprechend der Einstellungen in den Auswahlfeldern gestartet. Solange die Rahmenschaltfläche Abfrage ausführen nicht getätigt wird, bewirken Veränderungen in den Auswahlfeldern noch keine Änderungen in den Tabellen oder Grafiken. Export: Nach Betätigung der Export-Schaltfläche öffnet sich ein Dialogfenster. Hier muss eine Auswahl hinsichtlich folgender Punkte erfolgen: Dateiformat (Excel 2000, csv, XML, pdf ab Office 2007) Name und Speicherort der exportierten Dateien Option: Export mit/ohne Überschriften und Fußnoten Es wird empfohlen, den Export aus Gründen der Nachvollziehbarkeit mit Überschriften und Fußnoten durchzuführen. Drucken: Nach Betätigung der Drucken-Schaltfläche öffnet sich die Seitenansicht. Hier können über die Menüstruktur von Excel weitere Einstellungen für den Druck vorgenommen werden (z.b. Auswahl des Druckers). Vollbildmodus an bzw. aus Hilfe aufrufen: Die Hilfedatei enthält nähere Erläuterungen zur Funktionsweise des Analysewerkzeugs, zu den Navigationsmöglichkeiten und den Kennzahlendefinitionen. Auswahlfelder zurücksetzen: Nach Betätigung dieser Schaltfläche werden nur die Einstellungen im Rahmen zurückgesetzt, nicht die Tabellen oder Grafiken 6

7 3. Tabellen Hier können die Kennzahlen und deren Grunddaten in tabellarischer Form angezeigt werden. Die Tabellen können grundsätzlich flexibel hinsichtlich eines Spalten- und eines Zeilenmerkmals zusammengestellt werden. Dies ermöglicht u.a. freie Regionenvergleiche, Zeitreihendarstellungen und eine Übersicht über alle Kennzahlen und Grunddaten für einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt. Einstellungen im linken Rahmen: Spalten/Zeilen Hier legt der Nutzer fest, welches der drei Merkmale (Berichtsmonat, Region, Kennzahlen/Grunddaten) in den Spalten oder Zeilen seiner Tabelle stehen soll. Spalten: Einzelauswahl zwischen Berichtsmonat Region, Kennzahlen/Grunddaten Zeilen: Einzelauswahl zwischen Berichtsmonat Region, Kennzahlen/Grunddaten Für die beiden Merkmale, die für Zeilen oder Spalten vorgesehen sind, können in den darunterliegenden Auswahlfeldern Mehrfachauswahlen getroffen werden Für das Merkmale, das weder für Zeilen noch für Spalten vorgesehen ist, kann in dem darunter liegendem Auswahlfeld nur eine einzige Ausprägung gewählt werden. Berichtsmonat Es können Kennzahlen und Grunddaten ab dem Berichtsmonat Januar 2010 angezeigt werden. Die Grunddaten der Kennzahlen beziehen sich dabei teilweise auf Zeiträume vor dem ausgewählten Berichtsmonat. Wurde Berichtsmonat als Zeilen- oder Spaltenmerkmal festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Monate verfügbar, mit der alle Monate seit Januar 2010 ausgewählt werden. Region Die Kreise und kreisfreien Städte sind in der Voreinstellung im Rahmen nach Ländern sortiert. Im Popup-Fenster für erweiterte Einstellungen kann die Liste der Kreise und kreisfreien Städte 1. nach Ländern oder siedlungsstrukturellem Kreistyp sortiert werden und 2. nach Merkmalsausprägungen dieser beiden Kriterien (Bundesland, Kreistyp) eingeschränkt werden (Filterung der Liste). Zudem wird eine Freitextsuche eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt ermöglicht. 7

8 Sortierung nach Bundesland: Deutschland/West-/Ostdeutschland Alle Länder Bundesland Sortierung nach siedlungsstrukturellem Kreistyp Kreistyp Einschl. untergeordneter Für alle nach Aktivierung dieser Option im Auswahlfeld Region getroffenen Auswahlen werden alle in dieser Region befindlichen Kreise und kreisfreien Städte in der Auswahl markiert und angezeigt. Das Auswahlfeld ist nicht verfügbar, wenn bei der Option Ergebnisse Region weder als Zeilen- bzw. Spaltenmerkmal vorgesehen ist. Kennzahlen/ Grunddaten Option Kennzahlen Mit dieser Option können einzelne Kennzahlen ausgewählt werden. Wurde Kennzahlen/Grunddaten als Zeilen- oder Spaltenmerkmal festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Kennzahlen verfügbar. Option Grunddaten Mit dieser Option können einzelne Grunddaten ausgewählt werden. Wurde Kennzahlen/Grunddaten als Zeilen- oder Spaltenmerkmal festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Grunddaten verfügbar. zugehörige Grunddaten Ist diese Option aktiviert, werden zusätzlich zu den ausgewählten Kennzahlen deren Grunddaten angezeigt. Nicht verfügbar für die Option Grunddaten. Zusätzliche Funktionalitäten Mouseover-Funktion Wurde Kennzahlen/Grunddaten als Spaltenmerkmal gewählt, werden im Tabellenkopf nur die Kurzbezeichnungen der Kennzahlen oder Grunddaten angezeigt. Im Tabellenkopf besteht die Möglichkeit, sich zu den Kurzbezeichnungen per Mouseover-Funktion den Langnamen anzeigen zu lassen. 8

9 4. Karten Angeboten werden Länder-Karten, welche die Kreise und kreisfreien Städte und deren Ausprägungen abbilden. Die Karten sind erstellbar für alle Kennzahlen, aber auch für alle Grunddaten. Die Kreise und kreisfreien Städte werden farblich nach Quartilsklassen hervorgehoben. Durch Quartile (lat. Viertelwerte ) wird eine Verteilung - von der Größe nach sortierten Ausprägungen eines Merkmals - in vier gleich große Teile zerlegt. Unterhalb des ersten Quartils liegen 25 Prozent, unterhalb des zweiten Quartils (= Median) 50 Prozent und, unterhalb des dritten Quartils 75 Prozent aller Fälle mit den kleinsten Werten. Insgesamt ergeben sich so vier etwa gleich stark besetzte Klassen, d.h. die Klassen sind mit nahezu gleich vielen Fällen (Regionen) besetzt. Der Wertebereich der Quartilsgrenzen kann entweder auf das zum Kreis oder zur kreisfreien Stadt gehörende Bundesland oder auf Deutschland bezogen werden. Die Farbe der Fläche entspricht der jeweiligen Wertezuordnung in ein Quartil. Dabei gilt innerhalb einer Farbskala: je dunkler der Farbton, desto höher der Wert. In der Legende werden die Untergrenzen des Quartilsbereichs angezeigt. Einstellungen im linken Rahmen: Berichtsmonat Einzelauswahl eines Berichtsmonats. Es können Kennzahlen und Grunddaten ab dem Berichtsmonat Januar 2010 angezeigt werden. Die Grunddaten der Kennzahlen beziehen sich dabei teilweise auf Zeiträume vor dem ausgewählten Berichtsmonat. Region Einzelauswahl einer Region. Die Kreise und kreisfreien Städte sind in der Voreinstellung im Rahmen nach Ländern sortiert. Im Popup-Fenster für erweiterte Einstellungen kann die Liste der Kreise und kreisfreien Städte 1. nach Ländern oder siedlungsstrukturellem Kreistyp sortiert werden und 2. nach Merkmalsausprägungen dieser zwei Kriterien (Bundesland, siedlungsstruktureller Kreistyp) eingeschränkt werden (Filterung der Liste). Zudem wird eine Freitextsuche eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt ermöglicht. Sortierung nach Bundesland: Deutschland/West-/Ostdeutschland Bundesland Sortierung nach siedlungsstrukturellem Kreistyp siedlungsstrukturellem Kreistyp 9

10 Bei der Auswahl eines einzelnen Kreises oder kreisfreien Stadt wird dieser innerhalb des Bundeslands dargestellt und farblich hervorgehoben. Bei der Auswahl eines Bundeslands werden aller Kreise und kreisfreien Städte des Bundeslands dargestellt. Die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin werden immer in Kombination mit den Bundesländern Schleswig-Holstein (Hamburg), Niedersachsen (Bremen) und Brandenburg (Berlin) abgebildet. Quartilsgrenzen von Einzelauswahl Bundesland Deutschland/West-/Ostdeutschland Wurde unter Region ein einzelner Kreis bzw. kreisfreie Stadt oder ein Bundesland ausgewählt, stehen als Quartilsgrenzen die Werte des zugehörigen Bundeslands oder von Ost-/ Westdeutschland und Deutschland insgesamt zur Verfügung. Abweichend davon stehen für die Stadtstaaten Hamburg und Bremen bzw. für die Bundesländer Hamburg und Bremen als Quartilsgrenzen nur Westdeutschland und Deutschland zur Verfügung. Wurde unter Region Ost- oder Westdeutschland ausgewählt, stehen als Quartilsgrenzen die Werte von Ost-/ Westdeutschland bzw. Deutschland insgesamt zur Verfügung. Kennzahlen/ Grunddaten Option Kennzahlen Mit dieser Option kann eine Einzelauswahl einer Kennzahl erfolgen. Option Grunddaten Mit dieser Option kann eine Einzelauswahl aus den Grunddaten erfolgen. Werte einblenden Regionenbezeichnung einblenden Anzeige der Werte jedes Kreises oder einer kreisfreien Stadt (nicht verfügbar für Deutschland-, Ost- oder Westdeutschlandkarte) Anzeige der Namen jedes Kreises oder kreisfreien Stadt (nicht verfügbar für Deutschland-, Ostoder Westdeutschlandkarte) 10

11 Zusätzliche Funktionalitäten Mouseover- Funktion In der Deutschland-, Ost- oder Westdeutschlandkarte werden der Name und der Wert eines Kreises oder kreisfreien Stadt angezeigt, wenn man die Maus über der jeweiligen Region platziert. 11

12 5. Balkendiagramme In dieser Darstellung können Kennzahlen und Grunddaten in Form von Balken- bzw. Säulendiagramme miteinander verglichen werden. Die Darstellung kann grundsätzlich nach zwei verschiedenen Merkmalen differenziert werden. Dies ermöglicht u.a. freie Regionenvergleiche und Zeitreihendarstellungen. Für eine bessere Platzaufteilung kann zwischen Balken- und Säulendiagramm bei gleicher Auswahl von Merkmalen gewechselt werden. Einstellungen im linken Rahmen: Gruppierung/y- Achse Hier legt der Nutzer fest, welches der drei Merkmale (Berichtsmonat, Region, Kennzahlen/Grunddaten) für die y-achse oder Gruppierung seines Diagramms verwendet werden soll. Gruppierung : Einzelauswahl zwischen Berichtsmonat Region, Kennzahlen/Grunddaten y-achse: Einzelauswahl zwischen Berichtsmonat Region, Kennzahlen/Grunddaten Für die Merkmale, die für die y-achse oder Gruppierung vorgesehen sind, können in den darunterliegenden Auswahlfeldern Mehrfachauswahlen getroffen werden (bei dem unter y-achse gewählten Merkmal sind maximal drei Ausprägungen möglich. Für die Merkmale, die weder für die y-achse noch für die Gruppierung vorgesehen sind, kann in den darunter liegenden Auswahlfeldern nur eine einzige Ausprägung gewählt werden. Berichtsmonat Es können Kennzahlen und Grunddaten ab dem Berichtsmonat Januar 2010 angezeigt werden. Die Grunddaten der Kennzahlen beziehen sich dabei teilweise auf Zeiträume vor dem ausgewählten Berichtsmonat. Wurde Berichtsmonat als Merkmal für die y-achse oder Gruppierung festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Monate verfügbar, mit der alle Monate seit Januar 2010 ausgewählt werden. 12

13 Region Die Kreise und kreisfreien Städte sind in der Voreinstellung im Rahmen nach Ländern sortiert. Im Popup-Fenster für erweiterte Einstellungen kann die Liste der Kreise und kreisfreien Städte 1. nach Ländern oder siedlungsstrukturellem Kreistyp sortiert werden und 2. nach Merkmalsausprägungen dieser zwei Kriterien (Bundesland, siedlungsstruktureller Kreistyp) eingeschränkt werden (Filterung der Liste). Zudem wird eine Freitextsuche eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt ermöglicht. Sortierung nach Bundesland: Deutschland/West-/Ostdeutschland Alle Länder Bundesland Sortierung nach siedlungsstrukturellem Kreistyp siedlungsstrukturellem Kreistyp Einschl. untergeordneter Für alle nach Aktivierung dieser Option im Auswahlfeld Region getroffenen Auswahlen werden alle in dieser Region befindlichen Kreise und kreisfreien Städte in der Auswahl markiert und angezeigt. Das Auswahlfeld ist nicht verfügbar, wenn das Merkmal Region weder für die y-achse noch für die Gruppierung vorgesehen ist. Kennzahlen/ Grunddaten Option Kennzahlen Mit dieser Option können einzelne Kennzahlen ausgewählt werden. Wurde Kennzahlen/Grunddaten als Merkmal für die y-achse oder Gruppierung festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Kennzahlen verfügbar. Option Grunddaten Mit dieser Option können einzelne Grunddaten ausgewählt werden. Wurde Kennzahlen/Grunddaten als Merkmal für die y-achse oder Gruppierung festgelegt, ist zusätzlich die Auswahl Alle Grunddaten verfügbar. Säulen-/ Balkenansicht Wechsel zwischen Säulen- und Balkendiagramm 13

14 6. Streudiagramm Streudiagramme ermöglichen für mehrere Regionen die Gegenüberstellung der Ausprägungen zweier Kennzahlen. Ein Streudiagramm ist die graphische Darstellung der gemeinsamen Verteilung von zwei Variablen, indem die Variablen in einem kartesischen Koordinatensystem gegeneinander abgetragen werden. Jede Region repräsentiert im Streudiagramm einen Punkt, welcher das Wertepaar der Ausprägungen der Variable auf der x-achse und der Ausprägung der Variable auf der y-achse symbolisiert. Werden die Wertepaare der zwei Variablen für viele Regionen im Streudiagramm eingetragen, ergibt sich eine Punktwolke. Durch das Muster der Punkte im Streudiagramm erhält man Informationen über die Art und Stärke des Zusammenhangs der beiden Variablen. Um die Lage der Punktewolke der ausgewählten Region der Punktewolke einer anderen Region (Vergleichsregion) gegenüberstellen zu können, erfolgt die Darstellung der Punkte durch verschiedene Symbole. Die Darstellung der ausgewählten Region erfolgt durch und die der Vergleichsregion durch. Das Diagramm ist zusätzlich in vier unterschiedlich eingefärbte Quadranten unterteilt. Diese ermöglichen die schnelle Einordnung der ausgewählten Region. Die Quadranten werden durch den Median der Vergleichsregion bzgl. des Merkmals der x-achse und des Merkmals der y-achse gebildet. Einstellungen im linken Rahmen: Berichtsmonat Einzelauswahl eines Berichtsmonats. Es können Kennzahlen ab dem Berichtsmonat Januar 2010 angezeigt werden. Die Grunddaten der Kennzahlen beziehen sich dabei teilweise auf Zeiträume vor dem ausgewählten Berichtsmonat. Region Einzelauswahl einer Region. Die Kreise und kreisfreien Städte sind in der Voreinstellung im Rahmen nach Ländern sortiert. Im Popup-Fenster für erweiterte Einstellungen kann die Liste der Kreise und kreisfreien Städte 1. nach Ländern oder siedlungsstrukturellem Kreistyp sortiert werden und 2. nach Merkmalsausprägungen dieser zwei Kriterien (Bundesland, siedlungsstruktureller Kreistyp) eingeschränkt werden (Filterung der Liste). Zudem wird eine Freitextsuche eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt ermöglicht. Sortierung nach Bundesland: Deutschland/West-/Ostdeutschland Bundesland Sortierung nach siedlungsstrukturellem Kreistyp siedlungsstruktureller Kreistyp 14

15 Vergleich mit Regionen von Einzelauswahl einer Vergleichsregion Bundesland (Anzeige aller Kreise und kreisfreien Städte des Bundeslands) Deutschland/West-/Ostdeutschland (Anzeige aller Kreise und kreisfreien Städte) Wird ein einzelner Kreis oder Kreisfreie Stadt als Region ausgewählt, stehen als Vergleichsregion alle Kreise und kreisfreien Städte des zugehörigen Bundeslands oder alle Kreise und kreisfreien Städte von Ost-/ Westdeutschland und Deutschland insgesamt zur Verfügung. Abweichend davon stehen für die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin als Vergleichsregion nur alle Kreise und kreisfreien Städte aus Ost-/ Westdeutschland oder Deutschland zur Verfügung. Wird ein einzelnes Bundesland als Region gewählt, stehen als Vergleichsregion alle Träger von Ost-/ Westdeutschland bzw. Deutschland zur Verfügung. Auf gleichen Kreistyp einschränken Hiermit kann die unter Vergleich mit Regionen von getroffene Auswahl der anzuzeigenden Kreise und kreisfreien Städte weiter eingeschränkt werden auf die Kreise und kreisfreien Städte, die denselben siedlungsstrukturellen Kreistyp wie der unter Region ausgewählte Kreis oder kreisfreie Stadt haben. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn als Region ein Bundesland ausgewählt wurde. Kennzahlen Auswahl von zwei Kennzahlen (für x- bzw. y-achse) x <-> y Tausch der x- und y-achse 15

16 7. Quartile Das Quartile-Diagramm wird zur grafischen Darstellung der Lage einer Region innerhalb der Verteilung von Daten einer Vergleichsregion verwendet. Dargestellt werden für die Vergleichsregion alle Werte der sogenannten Fünf-Punkte-Zusammenfassung, also das Minimum, das 1. Quartil, der Median (= 2. Quartil), das 3. Quartil und das Maximum. Alle Werte werden durch eine Linie verbunden. Für die ausgewählte Region wird der Durchschnitt der Variable abgebildet und durch ein rotes Dreieck dargestellt. Durch die Lage des 1. und 3. Quartils sowie des Median bekommt man einen Eindruck von der Schiefe der Verteilung der Daten. Die Differenz zwischen dem Maximum und Minimum beschreibt die Spannweite der Daten. Einstellungen im linken Rahmen: Berichtsmonat Einzelauswahl eines Berichtsmonats. Es können Kennzahlen ab dem Berichtsmonat Januar 2010 angezeigt werden. Die Grunddaten der Kennzahlen beziehen sich dabei teilweise auf Zeiträume vor dem ausgewählten Berichtsmonat. Region Einzelauswahl einer Region. Die Kreise und kreisfreien Städte sind in der Voreinstellung im Rahmen nach Ländern sortiert. Im Popup-Fenster für erweiterte Einstellungen kann die Liste der Kreise und kreisfreien Städte 1. nach Ländern oder siedlungsstrukturellen Kreistyp sortiert werden und 2. nach Merkmalsausprägungen dieser zwei Kriterien (Bundesland, siedlungsstruktureller Kreistyp) eingeschränkt werden (Filterung der Liste). Zudem wird eine Freitextsuche eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt ermöglicht. Sortierung nach Bundesland: Deutschland/West-/Ostdeutschland Bundesland Sortierung nach siedlungsstrukturellem Kreistyp siedlungsstruktureller Kreistyp Vergleich mit Regionen von Einzelauswahl einer Vergleichsregion Bundesland Deutschland/West-/Ostdeutschland Wurde unter Region ein einzelner Kreis oder kreisfreie Stadt ausgewählt, stehen für Vergleichszwecke die Fünf-Punkte- Zusammenfassung des zugehörigen Bundeslands oder von 16

17 Ost-/ Westdeutschland und Deutschland insgesamt zur Verfügung. Wurde unter Region ein Bundesland, Ost- oder Westdeutschland ausgewählt, stehen für Vergleichszwecke die Fünf- Punkte-Zusammenfassung des Bundeslands, von Ost-/ Westdeutschland bzw. Deutschland insgesamt zur Verfügung. Abweichend davon stehen für die Stadtstaaten Hamburg und Bremen bzw. für die Bundesländer Hamburg und Bremen als Vergleichsregion nur Westdeutschland und Deutschland zur Verfügung. Auf gleichen Kreistyp einschränken Kennzahlen/ Grunddaten Hiermit kann die unter Vergleich mit Regionen von getroffene Auswahl der anzuzeigenden Kreise und kreisfreien Städte weiter eingeschränkt werden auf die Kreise und kreisfreien Städte, die denselben siedlungsstrukturellen Kreistyp wie der unter Region ausgewählte Kreis oder kreisfreie Stadt haben. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn als Region ein Bundesland ausgewählt wurde. Option Kennzahlen Mit dieser Option kann eine Einzelauswahl einer Kennzahl erfolgen. Option Grunddaten Mit dieser Option kann eine Einzelauswahl aus den Grunddaten erfolgen. Methodische Hinweise Quartile Durch Quartile (lat. Viertelwerte ) wird eine Verteilung - von der Größe nach sortierten Ausprägungen eines Merkmals - in vier gleich große Teile zerlegt. Unterhalb des ersten Quartils liegen 25 %, unterhalb des zweiten Quartils (= Median) 50 %, unterhalb des dritten Quartils 75% aller Fälle mit den kleinsten Werten. Insgesamt ergeben sich so vier gleich stark besetzte Klassen, d.h. die Klassen sind mit nahezu gleich vielen Fällen (Regionen) besetzt. Als Quartilsgrenzen werden die Untergrenzen des Quartilsbereichs angezeigt 17

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2012 Impressum Titel: - Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 19. Dezember 2012 Stand Version 1.0, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche

Mehr

StatIS-BBB Kurzanleitung zum Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg

StatIS-BBB Kurzanleitung zum Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg StatIS-BBB Kurzanleitung zum Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg Das Statistische Informationssystem Berlin-Brandenburg (StatIS-BBB) ist das interaktive Datenbanksystem des Amtes für Statistik

Mehr

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue 22.07.16 Handbücher Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken und Excel 2016 Fortgeschrittene Techniken als E-Book. Excel 2013 Fortgeschrittene Techniken als E-Book

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul 3 Vorankündigung von Version 11.6 des Validierungstools VTXSozial

Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul 3 Vorankündigung von Version 11.6 des Validierungstools VTXSozial Ausgabe 52 Dezember 2017 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Einstellung der Rückmeldung zur Datenqualität des Aufenthaltsstatus in Modul

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund Anleitung zum Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund Stand: 04.01.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Aufruf des Statistikportals... 3 3 Anzeige der Startberichte... 4 4 Interaktive

Mehr

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte Der IndikatorenAtlas der Landeshauptstadt Saarbrücken bietet eine interaktive, graphisch und tabellarisch aufbereitete Übersicht zu einer Auswahl unterschiedlicher

Mehr

Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick C E

Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick C E Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente eines Landkreisatlas mit Daten auf Kreisebene kurz erläutert. Bitte beachten Sie, dass alle Komponenten

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010) Xpert - Europäischer ComputerPass Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Datenbankanwendung (mit Access 2010) XP-ACC2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass

Mehr

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Im Infoatlas München zur Bundestagswahl 2013 werden vor der Wahlnacht am 22.09.2013 zunächst die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2009 und

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3

Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3 Inhalt Einleitung...3 Die Navigation...3 Startseite...3 Recherche...4 Anzeige der Rezeptimages...4 Werkzeuge...4 Einstellungen...5 Filter...5 Markieren...5 Drucken...5 Exportieren...5 Einträge markieren...6

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Druck- und Layout-Manager... 1 Das Arbeitslayout anpassen / einstellen... 2 Druckeinstellungen: Druckerauswahl... 3 Druckeinstellungen: Blattschutz aufheben...

Mehr

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Fachstelle für Statistik +41 (0)58 229 77 77 statistik@sg.ch Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden Die Statistikdatenbank ist in die vier Abschnitte

Mehr

Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20. Februar 2014 SGB II-App - Anleitung

Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20. Februar 2014 SGB II-App - Anleitung Statistik der Bundesagentur für Arbeit 20. Februar 2014 SGB II-App - Anleitung 1 1. Menüführung 1.1 Auswahlleiste Auswahlleiste Wechselt in den Vollbildschirmmodus. Zentrierung der Karte / Herstellung

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Nutzung des IndikatorenAtlas Hilfe

Nutzung des IndikatorenAtlas Hilfe Nutzung des IndikatorenAtlas Hilfe Der IndikatorenAtlas der Landeshauptstadt Saarbrücken bietet eine interaktive, graphisch und tabellarisch aufbereitete Übersicht zu einer Auswahl unterschiedlicher Indikatoren.

Mehr

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds:

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds: Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p Mehr Informationen über mds: www.mds-mediaplanung.de Zielgruppendefinition Mit dem Modul Zielgruppen-Definition wird eine Personengruppe festgelegt, auf die sich alle

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Die neue Datentabelle individuell einstellbar und speicherbar

Die neue Datentabelle individuell einstellbar und speicherbar Die neue Datentabelle individuell einstellbar und speicherbar Daten übersichtlich darstellen Im Laufe einer Projektbearbeitung werden sehr große Datenmengen aufgenommen. Da ist es besonders wichtig, dass

Mehr

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare in PDF-Dokumenten Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Korrekturen in einem Dokument von verschiedenen Personen in einem Team. Markierung von Änderungen im Dokument. Anmerkungen

Mehr

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation? Matheprojekt 2009 Diagramme erstellen Seite 1 Viele Daten sind oft als Diagramm übersichtlicher als als Tabelle. Diagramme kann man besonders einfach mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. 1.

Mehr

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Fachstelle für Statistik +41 (0)58 229 77 77 statistik@sg.ch Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden Die Statistikdatenbank ist in die vier Abschnitte

Mehr

Bedienhinweis Auswertungen in der

Bedienhinweis Auswertungen in der Bedienhinweis Auswertungen in der Inhalt 1 ALLGEMEIN... 3 2 REPORTS... 3 2.1 ANALYSETABELLEN... 3 2.2 LISTEN... 5 2.2.1 EINZELLISTE AUFRUFEN... 6 3 STATISTIKEN... 7 3.1 DIE TOOLBAR DES DIAGRAMMS... 7 3.2

Mehr

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser (Stand: 28.01.2009) Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung Weserdatenbank Einleitung Startseite Auswahl einer Parametergruppe Auswahl der Region Auswahl

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Änderungshistorie Interaktive Visualisierung

Änderungshistorie Interaktive Visualisierung Änderungshistorie Interaktive Visualisierung Bereich Version Datum Beschreibung der Änderung Daten 1.13 30.12.2016 Aktualisierung diverser Jahreswerte (v.a. Bevölkerungsdaten-Daten 2015 und auf deren Basis

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Inhaltsverzeichnis HANDHABUNG DER TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN IN MAXQDA... 1 DIE SYMBOLLEISTE IN TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN... 1 HANDHABUNG VON TABELLARISCHEN

Mehr

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden EnergyDataView Version 3.1 Benutzerhandbuch für Endkunden Thüga SmartService GmbH Bereich: EnergyDataView 3.1 Seite 2 von 18 Inhalt 1. Anwendungsbereich 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Systemvoraussetzungen 3

Mehr

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder Korrelation Korrelation Korrelationsanalysen dienen der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, insbesondere der Analyse von Je mehr, desto mehr oder Je mehr, desto weniger Beziehungen. MAXQDA

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Inhaltsübersicht: Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte Seite 2 Multifunktionsleiste: Weg mit den Menüs Seite 5 Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile Seite 8 Tipps zur Arbeitserleichterung:

Mehr

Funeral Office V.3.1

Funeral Office V.3.1 Funeral Office V.3.1 über den office on Internet-Server Herausgeber: Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes GmbH und office on GmbH (kurz: Fachverlag/office on) Copyright (c) 2008 by Fachverlag/office

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Schutzgebiet (u. a. Name des

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

Inhaltsverzeichnis KEYWORD-IN-CONTEXT... 1

Inhaltsverzeichnis KEYWORD-IN-CONTEXT... 1 Keyword-in-Context Inhaltsverzeichnis KEYWORD-IN-CONTEXT... 1 Keyword-in-Context Was leistet die Funktion Keyword-in-Context? Mithilfe der Funktion Keyword-in-Context können Sie nach einer beliebigen Anzahl

Mehr

Online-Hilfe. Inhalt

Online-Hilfe. Inhalt Online-Hilfe Inhalt Über e2watch... 3 Objekte-Übersicht - Startseite... 3 Kartenausschnitt anpassen... 3 Gebäudekategorie auswählen... 4 Objekt Informationen in der Karte... 4 Objekt Informationen in der

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Nutzerhilfe zur Arbeit in Microsoft Excel-basierten Produk- ten der Statistik der BA am Beispiel der Übergangsanaly-

Nutzerhilfe zur Arbeit in Microsoft Excel-basierten Produk- ten der Statistik der BA am Beispiel der Übergangsanaly- Nutzerhilfe zur Arbeit in Microsoft Excel-basierten Produk- ten der Statistik der BA am Beispiel der Übergangsanaly- - Excel-Versionen 2002 / XP sen erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bzw. Arbeitsloser -

Mehr

Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) Juni Juni Juni Dezember 2002.

Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) Juni Juni Juni Dezember 2002. Bestand an überlassenen Leiharbeitnehmern 1996 bis 2005 (jeweils Juni und Dezember) 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Juni 1996 Dezember 1996 Juni 1997 Dezember

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeine Hinweise zu der Oberfläche... 3 Listen für die... 4 Bearbeiten einer Institution... 5 aktualisieren... 5 Diese

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Statistik- und Diagrammfunktionen

Statistik- und Diagrammfunktionen Statistik- und Diagrammfunktionen Inhaltsverzeichnis STATISTIK- UND DIAGRAMMFUNKTIONEN... 1 HÄUFIGKEITSTABELLEN UND DIAGRAMME FÜR SUBCODES... 1 HÄUFIGKEITSTABELLEN UND DIAGRAMME FÜR VARIABLEN... 9 Statistik-

Mehr

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Über die Internetseite des Landkreises Trier-Saarburg ist es nunmehr möglich, den aktuellen Haushaltsplan des Landkreises in interaktiver Form einzusehen. Der interessierten

Mehr

Interaktive Karten, Statistische Datenbank

Interaktive Karten, Statistische Datenbank Erich Laburda Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Salzburg 12. April 2012 Interaktive Karten, Statistische Datenbank Einführung & Lesebeispiele www.statistik.at Wir bewegen Informationen Interaktive

Mehr

Seite 1 von 17. Der KECK-Sozialatlas

Seite 1 von 17. Der KECK-Sozialatlas Seite 1 von 17 Der KECK-Sozialatlas Vorwort: Der KECK-Sozialatlas der Stadt Gladbeck basiert auf dem KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Der KECK-Atlas ist Teil des Programms der Bertelsmann Stiftung,

Mehr

Oft gestellte Fragen. Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Kartenfenster. Werkzeuge. Kartenfenster Kartenauswahl

Oft gestellte Fragen. Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Kartenfenster. Werkzeuge. Kartenfenster Kartenauswahl Oft gestellte Fragen Fragen zu Grundfunktionalitäten Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Wie rufe ich eine thematische Karte auf? Wie zeige ich Ländernamen und Merkmal an? Wie erstelle ich zu einer vorhandenen

Mehr

Es stehen Ihnen in der Folge 2 Möglichkeiten zur Verfügung:

Es stehen Ihnen in der Folge 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Neue Karte anzeigen Auf den folgenden Seiten werden die wesentlichen Arbeitsschritte zur Darstellung und Bearbeitung vorgefertigter Karten im ÖROK-Atlas online beschrieben. Um eine vorgefertigte Karte

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Prüfung elektronisch signierter PDF-Rechnungen mit dem Adobe Reader

Prüfung elektronisch signierter PDF-Rechnungen mit dem Adobe Reader Prüfung elektronisch signierter PDF-Rechnungen mit dem Adobe Reader Zusammenfassung In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie von Mediaprint elektronisch signierte PDF- Rechnungen mit dem Adobe Reader prüfen

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Benutzerhandbuch WAS-DATENPORTAL

Benutzerhandbuch WAS-DATENPORTAL WAS-DATENPORTAL Seite I Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 1 2 BEDIENUNG... 2 2.1 ANMELDUNG... 2 2.2 ANSICHTEN UND BEDIENUNGSMODI... 2 2.2.1 Listenansicht... 3 2.2.2 Kartenansicht... 4 2.2.3 Webmapansicht...

Mehr

1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten 1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus den

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Hilfe zum Geoportal Diese Hilfeseite soll Ihnen die notwendigen Systemvoraussetzungen und Browsereinstellungen für die Nutzung des Geoportal des Kreises Warendorf vorstellen. Die

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server Code für Benutzerseite Erklärung der Symbole Öffnen des ABC-Bedienfensters auf dem PC; die Fenster und die Bedienung sind gleich wie bei LCD. Öffnen der Log-Daten:

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Landis & Gyr www100 Internet-Informationssystem Kurzanleitung

Landis & Gyr www100 Internet-Informationssystem Kurzanleitung Landis & Gyr www100 Internet-Informationssystem Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Installation 3. Log-In 4. Erste Schritte 5. Onlinekundencenter 6. Das Programm beenden 1. Einleitung Hauptziel

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Administrationshandbuch

Administrationshandbuch Administrationshandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Handbuch Frog o (Android)

Handbuch Frog o (Android) Handbuch Frog o (Android) Die App Frog o dient der Erhebung von Meinungen bestimmter Personen zu vorher festgelegten Themen. Mittels der Anwendung ist es möglich, offene Fragebögen zu beantworten und gleichzeitig

Mehr

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials. 1 CookDiary - Handbuch CookDiary Handbuch softsentials http://www.cookdiary.de 2 CookDiary - Handbuch Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Navigation... 3 Hauptmenü... 4 Rezepte... 5 Rezepte anlegen und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Information zum Adobe Reader...

Mehr

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Alle Kunden Die Namen der Mitarbeiter und deren E-Mail-Adresse Bestellungen, nach dem Datum sortiert Anja Aue 16.11.16 Abfragen Zusammenstellung

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil

Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil Diagramme sprechen lassen Compi-Treff RDZ Wattwil Kursleitung : Marcel Jent Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Excel 02. Ziel Informationen

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

Protégé Plugin SoftConsult Instance Lister

Protégé Plugin SoftConsult Instance Lister SCIL Protégé Plugin SoftConsult Instance Lister Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 2 Installation 2 2.1 Lieferumfang...................................... 2 2.2 Hardwareanforderungen................................

Mehr

Auswertungsmöglichkeiten Eduplan

Auswertungsmöglichkeiten Eduplan Auswertungsmöglichkeiten Eduplan Im Folgenden wird erläutert, wie die jeweiligen Auswertungen im Rahmen von Eduplan durchgeführt werden können. Eine inhaltliche Erläuterung der Auswertungsmöglichkeiten

Mehr

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Revision 1.0 1. Allgemeines Für die DerbyControl Messanlage gibt es Protokollierungsfunktion der Messdaten. Diese Messdaten werden im Programmverzeichnis

Mehr

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Excel 365 Integration Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Überschwemmungsgebiet (u.

Mehr

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Die Anwendung Noten und Leistungen eintragen kann an verschiedene Arbeitsabläufe angepasst werden. Dieses Dokument erläutert wie Sie die Spalten

Mehr

Präzisierung der Informationen zur Meldung ausländischer Schulabschlüsse Vorankündigung der neuen Version 11.7 des Validierungstools VTXSozial

Präzisierung der Informationen zur Meldung ausländischer Schulabschlüsse Vorankündigung der neuen Version 11.7 des Validierungstools VTXSozial Ausgabe 54 April 2018 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Präzisierung der Informationen zur Meldung ausländischer Schulabschlüsse Vorankündigung

Mehr

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Dieses Benutzerhandbuch soll eine erste Orientierung zur Arbeit mit der webbasierten Anwendung Interaktiver Haushalt der Firma IKVS (Interkommunale Vergleichs-Systeme

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalysen

Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Um eine einfaktorielle Varianzanalyse mit MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Gruppenvergleiche > Varianzanalyse.

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD

UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD UPDATED FOR V17 SYSTEM VARIABLEN BRICSCAD Inhaltsverzeichnis Anzeigen einer vollständigen Liste aller System Variablen:... 2 Öffnen des Einstellungen Dialogs... 3 Verstehen des Einstellungen Dialogs...

Mehr