Grundlagen der Theoretischen Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Theoretischen Informatik"

Transkript

1 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15

2 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G = (V,Σ,R,S) heißt kontextfrei, falls R V (V Σ). Auf der linken Seite einer Regel steht also stets genau ein Nichtterminal. Definition: Eine Sprache L heißt kontextfrei, falls es eine kontextfreie Grammatik G gibt, so dass L = L(G).

3 3 Definition: Ein Kellerautomat ist ein 6-Tupel (K,Σ,Γ,,s,F), wobei gilt: K ist eine endliche Menge von Zuständen, Σ ist ein Alphabet, das Eingabealphabet, Γ ist ein Alphabet, das Kelleralphabet, s K ist der Startzustand, (K (Σ {ε}) Γ ) (K Γ ) ist die Übergangsrelation, ist endlich und F K ist die Menge der Endzustände. Ein Kellerautomat ist also nach Definition nichtdeterministisch.

4 4 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen Satz: [Kleene] Die Klasse der kontextfreien Sprachen ist genau die Klasse der von Kellerautomaten akzeptierten Sprachen.

5 5 Abschlusseigenschaften Satz: Die Klasse der kontextfreien Sprachen ist abgeschlossen unter (a) Vereinigung, (b) Konkatenation und (c) Kleene Star. Es genügt, die Beweise für kontextfreie Grammatiken zu führen. Wir skizzieren lediglich die Beweisideen.

6 6 (a) Vereinigung Seien G 1 = (V 1,Σ 1,R 1,S 1 ) und G 2 = (V 2,Σ 2,R 2,S 2 ) kontextfreie Grammatiken und o.b.d.a. gelte V 1 V 2 = /0. Ferner sei S V 1 V 2. Sei nun G = (V 1 V 2 {S},Σ 1 Σ 2,R,S) mit R = R 1 R 2 {S S 1, S S 2 } Dann gilt L(G) = L(G 1 ) L(G 2 )

7 7 (b) Konkatenation Seien G 1 = (V 1,Σ 1,R 1,S 1 ) und G 2 = (V 2,Σ 2,R 2,S 2 ) kontextfreie Grammatiken und o.b.d.a. gelte V 1 V 2 = /0. Ferner sei S V 1 V 2. Sei nun G = (V 1 V 2 {S},Σ 1 Σ 2,R,S) mit R = R 1 R 2 {S S 1 S 2 } Dann gilt L(G) = L(G 1 )L(G 2 )

8 8 (c) Kleene Star Sei G 1 = (V 1,Σ 1,R 1,S 1 ) eine kontextfreie Grammatik. Ferner sei S V 1. Sei G = (V 1 {S},Σ 1,R,S) mit R = R 1 {S ε, S SS 1 } Dann gilt L(G) = L(G 1 )

9 9 Satz: Der Schnitt einer kontextfreien Sprache mit einer regulären Sprache ist eine kontextfreie Sprache. Beweisskizze: Sei M 1 = (K 1,Σ,Γ, 1,s 1,F 1 ) ein Kellerautomat und sei M 2 = (K 2,Σ,δ,s 2,F 2 ) ein deterministischer endlicher Automat. Wir simulieren M 1 und M 2 parallel mit dem Kellerautomat M = (K 1 K 2,Σ,Γ,,(s 1,s 2 ),F 1 F 2 ) mit den Übergängen (((q 1,q 2 ),a,β),((p 1,δ(q 2,a)),γ)) für jedes ((q 1,a,β),(p 1,γ)) 1 und jedes q 2 K 2 sowie (((q 1,q 2 ),ε,β),((p 1,q 2 ),γ)) für jedes ((q 1,ε,β),(p 1,γ)) 1 und jedes q 2 K 2. Dann gilt L(M) = L(M 1 ) L(M 2 )

10 10 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a s b/ε/b ε/ε/ε f b/b/ε a/a/ε

11 11 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a s b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s ε/ε/ε f b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f a/a/ε

12 12 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a s b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s ε/ε/ε f b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f a/a/ε

13 13 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a a/ε/a s b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s ε/ε/ε f b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f a/a/ε

14 14 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a s b/ε/b a/ε/a b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s ε/ε/ε f b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f a/a/ε

15 15 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a s b/ε/b a/ε/a b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s ε/ε/ε ε/ε/ε f b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f a/a/ε

16 16 Beispiel: a b a a,b q b 0 q a 1 q b 2 q 3 a/ε/a a/ε/a b/ε/b a/ε/a a/ε/a s b/ε/b b/ε/b a/ε/a b/ε/b q 0 s q 1 s q 2 s q 3 s b/ε/b ε/ε/ε ε/ε/ε ε/ε/ε ε/ε/ε ε/ε/ε f b/b/ε b/b/ε a/a/ε b/b/ε q 0 f q 1 f q 2 f q 3 f b/b/ε a/a/ε a/a/ε b/b/ε a/a/ε a/a/ε L(M) = {uu R u {a,b} } {w {a,b} bab ist kein Teilwort von w}

17 17 Kontextfreie und nichtkontextfreie Sprachen Sei G = (V,Σ,R,S) eine kontextfreie Grammatik. Mit φ(g) bezeichnen wir die maximale Anzahl von Symbolen auf der rechten Seite einer Produktionsregel in R. Die Höhe eines Syntaxbaumes ist die Länge des längsten Pfades von einem Blatt zur Wurzel des Baumes. Satz: Sei G eine kontextfreie Grammatik und T ein Syntaxbaum von G. Sei h die Höhe von T. Dann hat die Beschriftung von T Länge höchstens φ(g) h.

18 18 Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen uvwxy-theorem: Satz (Pumping Lemma): Sei L eine kontextfreie Sprache. Dann gibt es eine Zahl n, so dass sich alle Wörter z L mit z n in z = uvwxy zerlegen lassen, so dass (1) vx ε (2) vwx n (3) uv i wx i y L für alle i 0

19 19 Beweis: Sei G = (V,Σ,R,S) eine kontextfreie Grammatik mit L = L(G) und sei n = φ(g) V +1. Sei nun z L mit z n und T ein Syntaxbaum für z mit minimal vielen Blättern. In T muss es einen Pfad der Länge mindestens V + 1 geben, auf dem nach dem Schubfachprinzip mindestens ein Nichtterminal mehrfach vorkommt. Sei A ein Nichtterminal, das unter den V + 1 untersten Nichtterminalen auf diesem Pfad mehrfach vorkommt.

20 20 S A T A T u v w x y Sei w die Beschriftung des Teilbaums T, dessen Wurzel mit dem untersten Vorkommen von A beschriftet ist, und sei vwx die Beschriftung des Teilbaums T, dessen Wurzel mit dem zweituntersten Vorkommen von A beschriftet ist. Da wir einen Syntaxbaum für z mit minimal vielen Blättern gewählt haben, muss vx ε gelten.

21 21 S A A A u v x y v A x v A x v w x Wir können T durch T ersetzen oder auch wiederholt T durch T und dadurch uv i wx i y für alle i 0 in G aus S ableiten.

22 22 Da wir A als ein Nichtterminal gewählt haben, das unter den V + 1 untersten Nichtterminalen auf dem langen Pfad mehrfach vorkommt, hat T Höhe höchstens V + 1. Somit hat vwx Länge höchstens φ(g) V +1 = n.

23 23 Pumping Lemma: für alle L CF gilt, es gibt n 1 so dass für alle z L, z n gilt, es gibt u,v,w,x,y, vx ε, vwx n, z = uvwxy so dass für alle i 0 gilt uv i wx i y L

24 24 Pumping Lemma: L CF n 1 z L, z n u,v,w,x,y, vx ε, vwx n, z = uvwxy i 0 uv i wx i y L

25 25 Beispiel: S A+ A o, A SS os oo S A S + o S A A + T A T u v w x y o A S o o }{{} o u }{{} o v }{{} o o w }{{} x + + }{{} y

26 26 S S A + o S A + A A u T A A y o A S v T A w x o A o

27 27 S S A A A T A T u v w x y x y z Auch das Pumping Lemma für reguläre Sprachen lässt sich mit Hilfe von Syntaxbäumen unter Ausnutzung der speziellen Struktur der Syntaxbäume bei rechtslinearen Grammatiken beweisen.

28 28 Beispiele: L 1 = {a k b k c k k 0} ist nicht kontextfrei: Angenommen, L 1 wäre kontextfrei. Dann gäbe es ein n, so dass sich alle Wörter der Länge mindestens n wie im Pumping Lemma angegeben zerlegen ließen. Betrachte z = a n b n c n. Dieses Wort müsste sich also in uvwxy zerlegen lassen mit vx ε. Falls v mindestens zwei verschiedene Symbole enthielte, so enthielte uv 2 wx 2 y Symbole in falscher Reihenfolge. Analog für x. Also wäre v L(σ v ) und x L(σ x ) für σ v,σ x {a,b,c}. Es gäbe also ein σ {a,b,c} {σ v,σ x }. Das Wort uv 2 wx 2 y enthielte dann zuwenig Vorkommen von σ. Widerspruch!

29 29 L 2 = {w {a,b,c} w enthält gleichviele a, b und c} ist nicht kontextfrei: Angenommen, L 2 wäre kontextfrei. Dann wäre auch der Schnitt von L 2 mit der regulären Sprache L(a b c ) kontextfrei. Die Schnittmenge ist aber gerade die nicht kontextfreie Menge L 1 = {a n b n c n n 0}. Widerspruch!

30 30 L 3 = {wcw w {a,b} } ist nicht kontextfrei: Angenommen, L 3 wäre kontextfrei. Dann gäbe es ein n, so dass sich alle Wörter der Länge mindestens n wie im Pumping Lemma angegeben zerlegen ließen. Betrachte a n b n ca n b n. Dieses Wort müsste sich also in uvwxy zerlegen lassen mit vx ε und vwx n. vwx könnte weder vollständig links von c noch vollständig rechts von c enthalten sein, weil sonst der Teil links von c bzw. rechts von c beim Aufpumpen länger würde.

31 31 Also müsste vwx das c enthalten, genauer gesagt, w müsste c enthalten, weil sonst beim Aufpumpen Wörter entstünden, die mehr als ein c enthielten. Da vwx n sein müsste, könnte vwx weder den Block von a Symbolen links von c noch den Block von b Symbolen rechts von c überlappen. vwx würde also links von c nur bs enthalten und rechts von c nur as. Nach Aufpumpen würden also die Wortteile links von c und rechts von c jeweils verschieden viele a und b enthalten. Widerspruch!

32 32 Abschlusseigenschaften Satz: Die Klasse der kontextfreien Sprachen ist unter Schnitt nicht abgeschlossen. Beweis: Die Sprachen L 3 = {a n b n c m n,m 0} L 4 = {a m b n c n n,m 0} sind beide kontextfrei, aber L 3 L 4 = {a n b n c n n 0} ist nicht kontextfrei.

33 33 Satz: Die Klasse der kontextfreien Sprachen ist nicht abgeschlossen unter Komplementbildung. Beweis: Seien L und L kontextfreie Sprachen über den Alphabeten Γ 1 bzw. Γ 2. Dann sind L und L Sprachen über Σ = Γ 1 Γ 2. Wegen L L = L L = Σ ((Σ L) (Σ L )) ist die Klasse der kontextfreien Sprachen auch unter Komplementbildung nicht abgeschlossen.

34 34 Satz: Sei h : Σ Γ ein Homomorphismus. Falls L Σ eine kontextfreie Sprache ist, dann ist auch h(l) = {h(w) w L} eine kontextfreie Sprache. Satz: Sei h : Σ Γ ein Homomorphismus. Falls L Γ eine kontextfreie Sprache ist, dann ist auch h 1 (L) = {w h(w) L} eine kontextfreie Sprache. Satz: Falls L eine kontextfreie Sprache ist, dann ist auch L R = {w w R L} eine kontextfreie Sprache.

35 35 L 4 = {w {a,b,c} w enthält nicht gleichviele a, b und c} ist kontextfrei: L a b = {w {a,b,c} w a w b } ist kontextfrei: a/b/ε a/a/aa a/ /a ε/ε/ ε/a/ε s q f ε/b/ε ε/a/ε ε/b/ε ε/ /ε b/a/ε b/b/bb b/ /b Schließlich gilt L 4 = L a b L a c L b c.

36 36 Satz von Parikh: Jede kontextfreie Sprache über einem einelementigen Alphabet ist regulär. L 5 = {w {a,b} w ist keine Primzahl} ist nicht kontextfrei: Angenommen, L 5 wäre kontextfrei. Dann wäre auch h(l 5 ) kontextfrei für den Homomorphismus h mit h(a) = a und h(b) = a. Nun wäre h(l 5 ) nach dem Satz von Parikh sogar regulär. Da reguläre Sprachen unter Komplement abgeschlossen sind, wäre auch h(l 5 ) regulär. Es gilt jedoch h(l 5 ) = {a p p ist eine Primzahl} Also wäre {a p p ist eine Primzahl} regulär. Widerspruch!

37 37 CYK-Algorithmus Wortproblem für kontextfreie Sprachen: Sei L Σ eine kontextfreie Sprache und sei w = x 1...x n Σ, gilt w L? Der folgende von Cocke, Kasami und Younger unabhängig voneinander entworfene Algorithmus löst das Wortproblem für kontextfreie Sprachen, die durch eine kontextfreie Grammatik in Chomsky Normalform gegeben sind.

38 38 Sei G = (V,Σ,R,S) eine kontextfreie Grammatik in Chomsky Normalform und sei w = x 1...x n Σ. A B C x i x k x k+1 x i+s Für 1 i j n sei N[i,j] die Menge aller Symbole aus V, aus denen das Teilwort x i...x j abgeleitet werden kann.

39 39 CYK(G = (V,Σ,R,S),w = x 1...x n ) 1 for i 1 to n 2 do N[i,i] {A V es gibt A x i in R} 3 for j i + 1 to n 4 do N[i,j] /0 5 for s 1 to n 1 6 do for i 1 to n s 7 do for k i to i + s 1 8 do if ( es gibt A BC in R mit B N[i,k] und C N[k + 1,i + s] ) 9 then füge A zu N[i,i + s] hinzu 10 if ( S N[1,n] ) 11 then return w L(G) 12 else return w L(G)

40 40 Lemma: Nach s Iterationen, 0 s n, von CYK((V,Σ,R,S),x 1...x n ) gilt für alle i = 1,...,n s, N[i,i + s] = {A V A G x i...x i+s } Beweisskizze: Induktion über s. Aus dem Lemma folgt, dass x L(G) genau dann wenn S N[1,n].

41 41 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} {A} {E} {A} {A}... 6 {E}.. 7 {E}. 8 {E}

42 42 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} / {A} {E} {A} {A}... 6 {E}.. 7 {E}. 8 {E}

43 43 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} / {A} {S} {E} {A} {A}... 6 {E}.. 7 {E}. 8 {E}

44 44 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} / {A} {S} {E} / {A} / {A} {S}.. 6 {E} /0. 7 {E} /0 8 {E}

45 45 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 / {A} {S} {E} / {A} / {A} {S}.. 6 {E} /0. 7 {E} /0 8 {E}

46 46 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 / {A} {S} / {E} /0 / {A} /0 /0.. 5 {A} {S} {T}. 6 {E} /0. 7 {E} /0 8 {E}

47 47 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 / {A} {S} / {E} /0 / {A} /0 /0.. 5 {A} {S} {T}. 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

48 48 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 / {A} {S} /0 / {E} /0 /0 /0.. 4 {A} /0 /0 {S}. 5 {A} {S} {T}. 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

49 49 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 /0 / {A} {S} /0 /0 /0.. 3 {E} /0 /0 /0 /0. 4 {A} /0 /0 {S} {T} 5 {A} {S} {T} /0 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

50 50 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 /0 /0 /0.. 2 {A} {S} /0 /0 /0 {S}. 3 {E} /0 /0 /0 /0. 4 {A} /0 /0 {S} {T} 5 {A} {S} {T} /0 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

51 51 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 /0 /0 /0 /0. 2 {A} {S} /0 /0 /0 {S} {T} 3 {E} /0 /0 /0 /0 /0 4 {A} /0 /0 {S} {T} 5 {A} {S} {T} /0 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

52 52 Beispiel: {S SS AT AE, T SE, A (, E ) } w = (()(())) ( ( ) ( ( ) ) ) 1 {A} /0 /0 /0 /0 /0 /0 {S} 2 {A} {S} /0 /0 /0 {S} {T} 3 {E} /0 /0 /0 /0 /0 4 {A} /0 /0 {S} {T} 5 {A} {S} {T} /0 6 {E} /0 /0 7 {E} /0 8 {E}

53 Kontextsensitive Sprachen 53 Definition: Eine Grammatik G = (V,Σ,R,S) heißt monoton, falls für alle Regeln w 1 w 2 in R gilt w 1 w 2. Definition: Eine Grammatik G = (V,Σ,R,S) heißt kontextsensitiv, falls alle Regeln in R von der Form αaβ αγβ mit A V, α,β (V Σ) und γ (V Σ) + sind.

54 54 Kontextsensitive Grammatiken sind also monotone Grammatiken. Definition: Eine Sprache L heißt kontextsensitiv, falls es eine kontextsensitive Grammatik G gibt, so dass L {ε} = L(G). Satz: Zu jeder monotonen Grammatik gibt es eine äquivalente kontextsensitive Grammatik.

55 55 Beispiel: Die monotone Grammatik G = ({S,B},Σ,R,S) mit erzeugt L(G) = {a n b n c n n 1}. S asbc S abc cb Bc ab ab bb bb

56 56 Beispiel: Die kontextsensitive Grammatik G = ({S,B,C,H},Σ,R,S) mit S asbc S abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc erzeugt ebenfalls L(G) = {a n b n c n n 1}.

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung 17.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Prinzip des Kellerautomats Push-Down-Automaton (PDA) Ein Kellerautomat vereinigt

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Dennis Peuter 01. Juni 2017 Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Aufgabenblatt 7 Lösungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Pumping-Lemma. Beispiel. Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen. S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc.

Pumping-Lemma. Beispiel. Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen. S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc. Pumping-Lemma Beispiel Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc. Sie erzeugt z.b. das Wort aabbcc: S asbc aabcbc aabhbc aabhcc

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 17.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Evaluation Ergebnisse

Mehr

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Wortproblem: der CYK-Algorithmus Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Ogden s Lemma (T6.4.2)

Ogden s Lemma (T6.4.2) Weiteres Beispiel L={a r b s c t d u r=0 s=t=u} Nahe liegende Vermutung: L nicht kontextfrei. Kann man mit dem Pumping-Lemma nicht zeigen. r=0: Pumpen erzeugt Wort aus L. r>0: Pumpen der a s erzeugt Wort

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 utomaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink utomaten und Formale Sprachen 1 Der CYK-lgorithmus Beispiel

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Prof. Meer, Dr. Gengler Aufgabenblatt 7 Besprechung in KW 48 / Abgabe in KW 49 Heften Sie unbedingt alle Blätter Ihrer Lösung zusammen und geben Sie oben auf dem ersten Blatt Ihren

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 6

Lösungen zu Übungsblatt 6 Lösungen zu Übungsblatt 6 Aufgabe 1 Um nachzuweisen, dass eine Sprache L nicht kontextfrei ist, genügt es nach dem (starken) Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen zu zeigen: Für jedes n 0 existiert ein

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie prachen (VI) 25.06.2015 Viorica ofronie-tokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik SS 2015 Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/uebung/ 7. Mai 2015 ZÜ THEO ZÜ IV Übersicht: 1.

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) 1 Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) Prof. Dr. Dorothea Wagner Dipl.-Math. Martin Holzer 22. Januar 2008 Einleitung Motivation 2 Thema heute Kontextfreie Grammatiken: Lemma von Ogden Eigenschaften

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN Universität Heidelberg / Institut für Informatik 7. Juli 24 Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Nadine Losert Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 2 LÖSUNGEN Aufgabe Verwenden

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.11.2005 5. Vorlesung 1 Überblick: Kontextfreie Sprachen Formale Grammatik Einführung, Beispiele Formale

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Teil V Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Zwei Sorten von Grammatiken Kontextsensitive Grammatik (CSG) (Σ, V, P, S), Regeln der Form αaβ αγβ α, β (Σ V ),

Mehr

Andererseits ist L kontextfrei, wie die einfache kontextfreie Grammatik G = ({a, b},{s}, S, P) mit den Regeln

Andererseits ist L kontextfrei, wie die einfache kontextfreie Grammatik G = ({a, b},{s}, S, P) mit den Regeln REG versus CF Theorem REG ist echt in CF enthalten. Beweis: Wir wissen: L = {a m b m m 1} ist nicht regulär. Andererseits ist L kontextfrei, wie die einfache kontextfreie Grammatik G = ({a, b},{s}, S,

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 08.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Letzte Vorlesung Eine

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 4.2.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18.01.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kapitel 3. Kontextfreie Sprachen. Induktive Charakterisierung der Sprache L der korrekten Klammerausdrücke: (w) L, falls w L vw L, falls v, w L

Kapitel 3. Kontextfreie Sprachen. Induktive Charakterisierung der Sprache L der korrekten Klammerausdrücke: (w) L, falls w L vw L, falls v, w L Kapitel 3 Kontextfreie Sprachen Induktive Charakterisierung der Sprache L der korrekten Klammerausdrücke: s. Übung ε L (w) L, falls w L vw L, falls v, w L (R0) (R1) (R2) Für beliebige w {(, )} kann w L

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Ein Fragment von Pascal

Ein Fragment von Pascal Ein Fragment von Pascal Wir beschreiben einen (allerdings sehr kleinen) Ausschnitt von Pascal durch eine kontextfreie Grammatik. Wir benutzen das Alphabet Σ = {a,..., z, ;, :=, begin, end, while, do} und

Mehr

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!# v 1 Info4 Stoff Aufgabentypen: Grammatik CH einordnen NFA DFA Grammatik Chomsky-NF CYK-Algorithmus: Tabelle / Ableitungsbäume Grammatik streng kf. Grammatik Grammatik Pumping Lemma Beweis, dass Gr. nicht reg,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 1.7.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist

Mehr

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ Informatik IV, SoS2003 1 Definition 1.1 Ein Quintupel A =(X,Z,z 0,δ,Z f )heißt nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA): 1. X, Z sind endliche nichtleere Mengen. 2. z 0 Z 4. δ Z X Z Informatik IV,

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 28. April 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/39

Mehr

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen Informales Beispiel Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 22. April 2014 I L IL ID L a b c D 0 1 2 3 4 Eine

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 31.05.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof aa Dr J Giesl M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium bearbeitet werden Die Lösungen der Hausaufgaben

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

kontextfreie Sprachen: Normalformen

kontextfreie Sprachen: Normalformen 1 kontextfreie Sprachen: Normalformen Zur Erinnerung: Kontextfreie Sprachen sind diejenigen, die von Grammatiken erzeugt werden, die auf allen linken Regelseiten nur je ein Nichtterminalsymbol haben. Aufgrund

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 5. April 2005 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Lösung! Beachten

Mehr

a b b a a b b a Dank Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Chart-Parsing Chart-Parsing Vorlesung

a b b a a b b a Dank Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Chart-Parsing Chart-Parsing Vorlesung Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken Chomsky-Grammatiken 16 Chomsky-Grammatiken Ursprünglich von Chomsky in den 1950er Jahren eingeführt zur Beschreibung natürlicher Sprachen. Enge Verwandschaft zu Automaten Grundlage wichtiger Softwarekomponenten

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik ommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik ommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Binärbäume und Pfade

Binärbäume und Pfade Binärbäume und Pfade Bevor wir uns dem Pumping Lemma für Typ-2 Sprachen widmen, wollen wir einen einfachen Satz über Binärbäume beweisen. Als Binärbaum bezeichnen wir hier einen Baum, bei dem jeder Knoten,

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung 10.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel IV Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Grammatik Informatik III 6. Vorlesung

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7 Prof. J. Esparza Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt 7 Übungsblatt Wir unterscheiden zwischen Übungs-

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Wörter Wort Sei Σ ein Alphabet, d.h., eine endliche Menge von Zeichen. Dann bezeichnet

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Algorithmen und Datenstrukturen (EI) Algorithmen und Datenstrukturen (EI) ADS Zentralübung Stefan Schmid 4. Februar 2009 Einturnen... Ein heutiger Computer aus dem Saturn ist im Prinzip eine Turing Maschine? Nein. Zum Beispiel Sprache L =

Mehr

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S)

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S) Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH Normalformen für kontextfreie Grammatiken Noam CHOMSKY (*1928 ) Sheila GREIBACH (*1939) Grammatik G = (N,T,P,S) GREIBACH Normalform: A aw, w N* Erweiterte GREIBACH Normalform:

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten

5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten 130 5.7 Kontextfreie Grammatiken und Kellerautomaten Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass wir reguläre Sprachen auch mit Hilfe von endlichen Automaten charakterisieren können. Jetzt wollen wir

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Sprachen und Grammatiken

Sprachen und Grammatiken Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 03.12.2007 Sprachen und Grammatiken Alphabete, Zeichen und Symbole Ein

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

Beweis des Pumping Lemmas

Beweis des Pumping Lemmas Beweis des Pumping Lemmas Die Sprache L sei eine Typ-2 Sprache, d.h. es gibt eine Typ-2 Grammatik G =(V,, P, S) in CNF, so dass L = L(G) gilt. Wir fixieren eine solche Grammatik G und wählen n = 2 V. Nun

Mehr

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO).

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO). 1 Grammatiken Autor: Tilman Blumenbach Letzte Änderung: 28. Juni 2012 18:15 Ziel von Grammatiken Wollen die Struktur von Sprachen modellieren und charakterisieren. Beispiel Ein Satz der deutschen Sprache

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017) en Aufgabe 2.1 Geben ie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden prachen erzeugt, sowie eine Linksableitung und einen Ableitungsbaum

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr