Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU)

2 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Unter geothermischer Energie versteht man die in Form von Wärme gespeicherte Energie in dem mit Bohrungen (bis 7 km Tiefe) wirtschaftlich erreichbaren Teil der Erdkruste. Ihr Energieinhalt übertrifft sämtliche nichtregenerative Energiequellen um ein Vielfaches, allerdings ist davon beim derzeitigen Stand der Technik nur ein geringer Teil gewinnbar. Wie aus Bohrlochmessungen bekannt ist, nimmt die Temperatur mit der Tiefe zu, im Schnitt etwa 3 C pro 100 m. Bei einer Oberflächentemperatur von etwa 10 C erhalten wir in 1000 m Tiefe bereits 40 C, in 2000 m Tiefe etwa 70 C und in 3000 m Tiefe 100 C. Die geothermische Nutzung der Energie bis etwa 200 m wird als oberflächennahe Geothermie bezeichnet, die der tieferen Horizonte als Tiefe Geothermie (Abbildung 1). Abb. 1: Einteilung in oberflächennahe und tiefe Geothermie Nutzung der oberflächennahen Erdwärme Die Erdwärme wird in der Praxis bis rund 100 m Tiefe mit erdgekoppelten Wärmepumpen z.b. über Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Energiepfählen u.ä. vor allem für dezentrale Heizanlagen genutzt. Dabei zirkuliert in vertikal oder horizontal im Erdreich eingebrachten Kunststoffrohren eine Flüssigkeit, die die Wärme des Untergrundes aufnimmt und an die Erdoberfläche transportiert. Während die Erdwärmekollektoren im Erdreich in einer Tiefe von 1,2-1,5 m horizontal verlegt werden, müssen für Erdwärmesonden vertikale Bohrlöcher erstellt werden, in die die Sonden eingeführt werden. Die wesentlichen geologischen Einflussgrößen auf die spezifischen Wärmeentzugsleistungen sind die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität der Gesteinsschichten und somit der

3 geologische Schichtaufbau sowie die Untergrundtemperatur. Während die Temperatur in den obersten 15 m den saisonalen Schwankungen unterliegt, liegt sie bis etwa 100 m konstant bei rund 12 C, darunter nimmt sie kontinuierlich zu. Der wasserungesättigte bzw. teilgesättigte Bereich trägt aufgrund seiner geringeren Wärmeleitfähigkeit nur wenig zur Wärmegewinnung bei. Der Einsatz von Erdwärmesonden ist grundsätzlich überall in Schleswig-Holstein möglich, wenn auch mit unterschiedlichen Wärmeentzugsleistungen. Um die Untergrundtemperaturen von maximal etwa 12 C in den oberflächennahen Schichten auf das Temperaturniveau der Vorlauftemperatur von der Heizungsanlage anzuheben, ist der Einsatz einer Wärmepumpe erforderlich. Je höher der geothermische Anteil einer derartigen Anlage und je niedriger die erforderlichen Vorlauftemperaturen sind, desto geringer sind die Betriebskosten für die Wärmepumpe. Damit gehört zu einer guten Planung auch die Kenntnis des Untergrundaufbaus zur ausreichenden Dimensionierung der Wärmeentzugssysteme. Erdwärmesonden sind nicht nur geeignet geothermische Energie für Heizzwecke nutzbar zu machen, sondern mit ihnen kann im Sommer auch überschüssige Wärme im Untergrund gespeichert werden. Diese überschüssige Wärme kann sowohl von Solarkollektoren oder anderen Wärmequellen (Kühlanlagen von Supermärkten) herrühren oder bei der sommerlichen Raumkühlung anfallen (z.b. Plenarsaal des Landeshauses Kiel,) Bohrungen von mehr als 10 m Tiefe müssen der Unteren Wasserbehörde angezeigt werden. Sind Bohrungen von mehr als100 m Tiefe geplant, so müssen diese beim Landesbergamt in Clausthal-Zellerfeld angezeigt werden. Der Einsatz oberflächennaher Geothermie in Wasserschutzgebieten ist bei der jeweils zuständigen Unteren Wasserbehörde genehmigungspflichtig. Einschränkungen kann es im Interesse des vorbeugenden Grundwasserschutzes in der Nähe von Anlagen zur Trinkwassergewinnung geben (z.b. Tiefenbeschränkungen für Erdwärmesonden usw.). Die Karte (Abb. 2) zeigt die Standorte der bisher beim Landesamt für Natur und Umwelt gemäß Lagerstättengesetz gemeldeten Bohrungen für Erdwärmesonden. Informationen zum Einsatz von Erdwärmekollektoren liegen nicht vor. Abb. 2: Erdwärmesonden in Schleswig-Holstein, Stand Mai 2008

4 Nutzung der tiefen Erdwärme Tiefe Erdwärmesonden Tiefe Erdwärmesonden nutzen ähnlich wie bei der oberflächennahen Geothermie direkt die Gesteinswärme; in größerer Tiefe lassen sich aufgrund der Temperaturzunahme größere Wärmemengen gewinnen und somit größere Gebäudekomplexe mit Wärme versorgen. Aus geologischer Sicht ist diese Art der Erdwärmegewinnung in Schleswig-Holstein überall möglich. Besonders interessant erscheinen die im Untergrund in wirtschaftlich erreichbaren Tiefen anstehenden Salzstöcke und mauern, da sie im Vergleich zu den umgebenden Gesteinen höhere Wärmeleitfähigkeiten aufweisen. Tiefe Erdwärmesonden sind in Schleswig-Holstein bisher nicht errichtet worden. Hydrothermale Energievorkommen Das Warmwasservorkommen (Temperaturen zwischen 30 C und 150 C) ist an stark Wasser führende Gesteinsschichten gebunden. Dem Grundwasserleiter wird dabei mittels eines Tiefbrunnens Wasser entnommen (Förderbohrung) und nach Durchlaufen eines oberirdischen Wärmetauschers in einer Injektionsbohrung wieder zugeführt. Dessen Wärmeinhalt kann in großen zentralen Heizanlagen, bei Vorliegen entsprechend ergiebiger Grundwasserleiter auch zur Verstromung genutzt werden. In Schleswig-Holstein kommen für die hydrothermalen Brunnensysteme nur Sandsteinhorizonte im Tiefenbereich zwischen 1000 m und 3000 m in Frage. Als potentielle Nutzhorizonte sind hier die Sandsteine des mittleren Buntsandstein, des Rhät und des Dogger zu benennen. Die Verbreitung und Mächtigkeit dieser Sandsteinhorizonte ist stark von der Salzstrukturentwicklung im Untergrund des Landes geprägt. Nach Auswertung der verfügbaren geologischen Daten in bisher zwei ausgewählten Regionen des Landes erfolgte die Ausweisung von Gebieten mit potentiell nutzbaren Sandsteinhorizonten (Abb. 3). Abb. 3: Verbreitung der potentiell hydrothermal nutzbaren Sandsteinhorizonte des Dogger und Rhät (Auswertungsstand Februar 2008) Aussagen über Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit einer hydrothermalen Anlage sind entscheidend von den hydraulischen und thermischen Eigenschaften des Nutzhorizontes sowie der Zusammensetzung des Wassers abhängig. Die erzielbaren

5 Förderraten bei einer noch wirtschaftlich und technisch vertretbaren Absenkung (Druckentlastung) sind anhand der Datenbasis in Schleswig-Holstein nur bedingt einschätzbar und erst nach Abteufen einer Bohrung mit entsprechenden Fördertests belastbar zu ermitteln. In Salzstrukturnähe sind aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit der Salzgesteine zwar höhere Temperaturen zu erwarten, aber Bohrungen haben hier vermehrt durch Anhydrit zementierte Sandsteinhorizonte angetroffen. Nach bisheriger Auswertung der Daten scheinen Grundwasserleiter in Tiefen von mehr als 3000 m aufgrund der geringen Porositäten nicht für eine geothermische Stromerzeugung geeignet. Technische Neuentwicklungen zur geothermischen Stromproduktion bei Temperaturen von etwa 80 C sind abzuwarten. Bisher sind in Schleswig-Holstein noch keine Projekte zur geothermischen Nutzung tiefer Grundwasserleiter realisiert worden. Voraussetzung für die Erkundung des Erdwärmepotentials, die Aufsuchung, und seine Erschließung oder Gewinnung sind staatliche Bergbaukonzessionen, die beim Landesbergamt mit Sitz in Clausthal-Zellerfeld für Schleswig-Holstein beantragt werden können. Diplomgeologin Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek cthomsen@lanu.landsh.de, Tel.:

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Claudia Thomsen Gliederung Datengrundlagen: Bohrungen Seismik KW-Datenbank,LBEG 3D-Modell des geologischen Untergrundes von Schleswig- Holstein (auf

Mehr

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten?

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? Reinhard Kirsch, Claudia Thomsen Geologischer Dienst Schleswig-Holstein Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? oberflächennahe Geothermie

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar 2018 Dirk Hunke Inhaltsverzeichnis Die Sonne als Energiequelle Erdwärmegewinnung Erdwärmesonden Kaltes Nahwärmenetz Wärmepumpe Wärmepumpe Contracting Sonnenstrom

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Geologisches Landesamt Hamburg 1 Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg Master-Untertitelformat bearbeiten Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geologisches

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung zum Bauvorhaben Erschließung Baugebiet Aachstraße in 88682 Salem - Neufrach Aktenzeichen: AZ 13 09 014 Auftraggeber: Bearbeitung: Bernhard Straßer Bauunternehmen

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Geothermie Fakten und Perspektiven

Geothermie Fakten und Perspektiven Geothermie Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle Geologe

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Holger Jensen & Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Mehr

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes, Hannover, 20. Februar 2014 Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Robert Schöner Zentrum für TiefenGeothermie

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax Wärmepumpe Erdwärmesonde bis ca. 200 m Standort: B-Plan Nr. 34 Bismarcksche Koppel B-Plan Nr. 49 Im Strange Süd Schwarzenbek Aktenzeichen: 1694.029 Datum: 09.09.2009 Inhalt Seite 1. Objekt... 1 2. Standortbedingungen...

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden! Fischer Spezialbaustoffe GmbH Gutenbergstr. 4 91560 Heilsbronn Tel: +49 (0) 9872 / 953 99 90 Fax: +49 (0) 9872 / 953 99 99 Email: info@fischer-spezialbaustoffe.de

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg 07.10.2015 Daniel Bursy Klimaschutz in Wolfsburg Ziel 2020: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % Energieeinsparung Energieeffizienz 07.10.2015

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 MARTIN KALTSCHMITT 1.1 Energiesystem von Deutschland 1 1.1.1 Energiebegriffe 2 1.1.2 Primärenergieverbrauch 4 1.1.3 Endenergieverbrauch 5 1.1.4 Umwelteffekte

Mehr

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Dipl.-Ing. Stephan Oehlert

Mehr

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010 Rüdiger Schulz Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Jörg Kuder, Sandra Schumacher Das Geothermische Informationssystem GeothermieNord Schwerin, 7. Oktober 2010 Das Konzept GeotIS Interaktiver und digitaler

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

RuralECO. Erd kw

RuralECO. Erd kw RuralECO Erd Wärmepumpe 4-18 kw Funktionsweise der PicoEnergy WärmEpumpe Die Wärmepumpe arbeitet im Prinzip wie ein Kühlschrank: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Die Wärmepumpe nimmt auf der Wärmequellenseite

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung Petrothermales Potenzial und Möglichkeiten der Erschließung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Ingo Sass & Kristian Bär 7. Tiefengeothermie-Forum

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen René Schenk Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Geothermieland Niedersachsen

Geothermieland Niedersachsen Geothermieland Niedersachsen J. Fritz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geothermische Potenziale Netzwerke Geschäftsstelle Geothermie im LBEG Resümee 2000m Ist Hannover ein Geothermie- Hotspot?

Mehr

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente Gute Argumente Erfolgreiches Angebot So überzeugen Sie den Kunden mit einem soliden Angebot Führen Sie Verkaufsgespräche nach Möglichkeit vor Ort beim Kunden oder laden Sie ihn in Ihren Fachbetrieb ein.

Mehr

Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom

Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom Jörn Bartels, Doreen Gehrke Geothermie Neubrandenburg GmbH gtn@gtn-online.de www.gtn-online.de

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Definition: Fündigkeitsrisiko Erfolgswahrscheinlichkeit Beispiel Unterhaching

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien Basics of Electrical Power Generation Geothermie 1/ 17 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Mehr

Positionspapier Geothermie

Positionspapier Geothermie 1. Grundlagen 1.1. Allgemeines Im Interesse des Klimaschutzes und zur Schonung fossiler Energien gewinnen erneuerbare Energien, inklusive der Erdwärme, für die Energieversorgung zunehmend an Bedeutung.

Mehr

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLI GENT HEIZEN DIE KOSTENLOSEN ENERGIELIEFERANTEN Wir haben Lösungen entwickelt, die immer die beste und wirtschaftlichste Umweltenergie

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Bezirksversammlung Anfrage nach 27 BezVG öffentlich CDU-Bezirksfraktion Drucksachen Nr.: Datum: Aktenzeichen: 20-5291 22.01.2018 Beratungsfolge Gremium

Mehr

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von 1 Einführung Die Erde ist der größte Gesteinsplanet in unserem Sonnensystem. Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter hauptsächlich aus Gas in stark komprimiertem Zustand. Die Erde

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Nutzung von Erdwärmesonden Technologie - Potentiale

Nutzung von Erdwärmesonden Technologie - Potentiale Nutzung von Erdwärmesonden Technologie - Potentiale Das Verfahrensprinzip Direktverdampfung von Kältemitteln in Bohrungen ist der Weg für die hocheffiziente Gewinnung von Erdwärme und den verlustfreien

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Themenbereich Geologie

Themenbereich Geologie Themenbereich Geologie 1.1 Wo liegt der Unterschied zwischen Tiefer Geothermie und Oberflächennaher Geothermie? Die oberflächennahe Geothermie wird durch die Installation von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden

Mehr

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN /

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN / KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN / 01.04.2014 Präsentation: Stadt Schleiz, Bauamt, Herr Dipl.-Ing. Thomas Haberkern RUINÖSE BAUSUBSTANZ INNEN WIE AUSSEN 2008 SITUATION zur Stadtbibliothek

Mehr

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr.

Mehr

Die Bedeutung geothermischer Nahwärme für das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion +

Die Bedeutung geothermischer Nahwärme für das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Der Vortrag nutzt einige vorläufige Ergebnisse der Studie Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion + Auftraggeber: Auftragnehmer: Kooperationsraum Aller-Leine-Tal ap-ingenieure, Hodenhagen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. Juli 2013 KR-Nr. 152/2013 797. Interpellation (Der Kanton Zürich und die Tiefen-Geothermie) Die Kantonsrätinnen Cornelia Keller,

Mehr

Geothermie und Nutzungspotentiale

Geothermie und Nutzungspotentiale Geothermie und Nutzungspotentiale im Bereich innerstädtischer Infrastrukturen Dipl.-Ing. Frank Leismann Geothermie Brockerage Event, 23. März 2010 Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Geothermie

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Standortbezogene Potenzialausweisung anhand virtueller Bohrungen und Schnitte 5. Tiefengeothermie-Forum 2010 Standorte, Reservoire

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Simulationsstudie Dr. Jörn Bartels 1, Joachim Fritz 2, Doreen Gehrke 1, Dr. Wolfgang Wirth 2 1 Geothermie Neubrandenburg GmbH, Seestraße

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen Roberto Pierau Roberto Pierau Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Mitteltiefe Geothermie Begriff

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes T. Eicker 1 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes Timm Eicker Internationales

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - 1. Einleitung Die Erdwärmenutzung in Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Bis Anfang

Mehr

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage des gültigen für ein Verwaltungsverfahrens zum Standort von Erdwärmenutzungen (oberflächennahe Geothermie) findet die Erdwärmenutzung ausschließlich

Mehr

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage? Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage? Sandra Pester & Holger Jensen Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden HANDLUNGSLEITFADEN zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden 81 Impressum Herausgeber: Bearbeitung: Entwurf und Druck: Stadt

Mehr

Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland

Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland Potenziale für tiefe Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz efzn Zweite Niedersächsische Energietage 09.-10.0kt. 2008, Goslar Geothermische Energie weltweit Installierte elektrische Leistung (MW

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

Mitteltiefe Geothermie

Mitteltiefe Geothermie Wunstorf, 17.07.2012 Mitteltiefe Geothermie aus der Sicht eines Planungsbüros 17.10.2012 5. Norddeutsche Geothermietagung Vorstellung des Unternehmens KIRCHNER Ingenieure Gründung: 1966 Mitarbeiter: 142

Mehr

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test CDM Consult GmbH Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test Workshop Oberflächennahe Geothermie am 28.01.2010 Oliver Kohlsch Integrierte Dienstleistungen

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG NUTZUNG DER GEOTHERMISCHEN RESSOURCEN - MODUL 1 - ZUR POTENZIALSTUDIE DES LANDES BERLIN - GRUNDLAGENERMITTLUNG. Berlin,

ZUSAMMENFASSUNG NUTZUNG DER GEOTHERMISCHEN RESSOURCEN - MODUL 1 - ZUR POTENZIALSTUDIE DES LANDES BERLIN - GRUNDLAGENERMITTLUNG. Berlin, ZUSAMMENFASSUNG ZUR POTENZIALSTUDIE NUTZUNG DER GEOTHERMISCHEN RESSOURCEN DES LANDES BERLIN - MODUL 1 - - GRUNDLAGENERMITTLUNG Auftraggeber: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA

Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - VGKA Verein Geothermische Kraftwerke Aargau - Basisdaten und Vorgehensstrategie zur Realisierung des ersten Geothermischen Kraftwerks im Kanton Aargau Verfasst von Dr. Mark Eberhard, Geologe CHGEOLcert/SIA

Mehr

AQUATOP T. Sole-/Wasser-Wasser Wärmepumpen Leistung 21,0 kw 58,6 kw. ÜBERZEUGEND EFFIZIENT Hohe Leistungszahlen (COP)*

AQUATOP T. Sole-/Wasser-Wasser Wärmepumpen Leistung 21,0 kw 58,6 kw. ÜBERZEUGEND EFFIZIENT Hohe Leistungszahlen (COP)* AQUATOP T Sole-/Wasser-Wasser Wärmepumpen Leistung 21,0 kw 58,6 kw Die bewährten Wärmepumpen von ELCO erschließen die in der Umwelt gespeicherte Energie und erzeugen daraus Heizwärme. Nach diesem Prinzip

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Technische Aspekte und Verfahren bei der Durchführung eines oberflächennahen Geothermieprojekts Informationen

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Hotspot Hannover: Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland Team GeoDienste GmbH 29.10.2009 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Gliederung 1. GeoDienste

Mehr

Dipl. Geologe Eric Moegle

Dipl. Geologe Eric Moegle Grundlagen Nutzungsarten Erdgekoppelte Wärmepumpen / Erdwärmesonden Ablauf einer Erdwärmebohrung Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs Planung / Bemessung von Erdwärmesonden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für GebäudeEnergetik (IGE) Universität Stuttgart Berlin, 22./23. März 2018 Referent,

Mehr

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, Innovationsforum Energielandschaft Münsterland Gut Havichhorst, 04.02.2014

Mehr

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe 12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe Peter Seibt Geothermie Neubrandenburg GmbH www.gtn-online.de 2. Tiefengeothernie-Forum, TU Darmstadt, 04.09.2007 Inhalt

Mehr