VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung"

Transkript

1 VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2010 H e r a u s g e g e b e n von STATISTIK A U S T R I A A STATISTIK AUSTRIA Die Informationsmonager en 2011,,, Amt der Vorarlberger Landes regierung E 25. NOV. 2011

2 Zusammenfassung 15 Summary...18 Textteil / 1 Einleitung 23 2 Betreuungsaufgaben und Erwerbstätigkeit 25 3 Betreuung von hilfsbedürftigen Erwachsenen ab 15 Jahren 33 4 Betreuung von Kindern unter 15 Jahren 39 5 Erwerbsunterbrechung und Wiedereinstieg 51 6 Arbeitszeitreduktion nach der Geburt eines Kindes bzw. nach dem Wiedereinstieg 59 7 Arbeitszeitregelung und die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung 61 Glossar 69 Texttabellen Tabelle 1: Teilzeiterwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsyerpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren 35 Tabelle 2: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren nach Teilnahme am Erwerbsleben 42 Tabelle 3: Fehlende bzw. nicht adäquate Kinderbetreuungsplätze 48 Tabelle 4: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern (eigene Kinder oder jene des Partners/der Partnerin) im Haushalt nach Erwerbsstatus und Geschlecht 51 Tabelle 5: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Unterbrechung der Erwerbstätigkeit nach Dauer der Unterbrechung...53 Tabelle 6: Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Unterbrechung der Erwerbstätigkeit nach Dauer der Unterbrechung 56 Grafiken Grafik 1: Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Lebensform und Alter 25 Grafik 2: Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, Alter und Geschlecht 27 Grafik 3: Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, Erwerbsbeteiligung (LFK) und Geschlecht ". 28 Grafik 4: Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern mit Kindern unter 15 Jahren nach Alter des jüngsten Kindes 30 Grafik 5: Erwerbstätigenquoten (exklusive Elternkarenz) von Frauen mit Kindern unter 15 Jahren 31 Grafik 6: Paare mit Kindern unter 15 Jahren nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit 32 Grafik 7: Betreuung von Hilfsbedürftigen ab 15 Jahren nach Alter und Geschlecht 34 Grafik 8: Vollzeiterwerbstätige nach der Schwierigkeit, Beruf und Betreuungsverpflichtung zu vereinbaren 36 Grafik 9: Hauptprobleme mit Betreuungsangeboten für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren 37 Grafik 10: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren nach Geschlecht 39 Grafik 11: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren nach Alter 40 Grafik 12: Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern mit Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren 43 Grafik 13: Arbeitswunsch Nicht-Erwerbstätiger bei geeigneten Kinderbetreuungsangeboten nach Geschlecht 43 Grafik 14: Teilzeiterwerbstätige nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren 44 Grafik 15: Teilzeiterwerbstätige Frauen nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren und Wunsch nach höherer Arbeitszeit 44 Grafik 16: Hauptprobleme mit Kinderbetreuungsangeboten 46

3 Grafik 17: Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Betreuungseinrichtungen und allfälligen Problemen mit den Angeboten 47 Grafik 18: Dauer der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit (Frauen ab Ende der Mutterschutzfrist) 54 Grafik 19: Frauen mit Kindern unter 8 Jahren, die nach einer Erwerbsunterbrechung bereits wieder in Berufsleben eingestiegen sind nach Dauer der Unterbrechung / 55 Grafik 20: Frauen mit Kindern unter 8 Jahren nach Dauer der Unterbrechung ab Ende der Mutterschutzfrist (Unterbrechung beendet)?: 57 Grafik 21: Einschränkung der Erwerbstätigkeit für die Betreuung des jüngsten Kindes unter 8 Jahren 59 Grafik 22: Frauen mit Kindern unter 8 Jahren, die ihre Arbeitszeit reduziert haben, nach Ausmaß der Erwerbstätigkeit vor der Geburt des jüngsten Kindes 60 Grafik 23: Unselbständig Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre) nach Arbeitszeitregelung und höchster abgeschlossener Schulbildung 62 Grafik 24: Unselbständig Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre) nach Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung aus familiären Gründen 64 Tabellenteil A1 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Lebensformen, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 75 A2 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Lebensformen, Alter und Geschlecht 78 A3 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, soziodemographischen Merkmalen -und Geschlecht 79 A4 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 82 A5 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, Alter und Geschlecht 84 A6 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuungsverpflichtungen, Erwerbsbeteiligung (LFK) und Geschlecht 85 A7 Entwicklung der Erwerbstätigen- und Teilzeitquoten von Personen (15 bis 64 Jahre, LFK) ohne Kinder bzw. mit Kindern unter 15 Jahren A8 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Familientyp, Zahl der Kinder unter 15 Jahren, Alter und Geschlecht 87 A9 Erwerbstätigenquoten (LFK) von Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren nach Familientyp, Zahl der Kinder unter 15 Jahren, Alter und Geschlecht 88 A10 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Erwerbsbeteiligung (LFK), Vollzeit/Teilzeit, Anzahl der Kinder unter 15 Jahren, Alter des jüngsten Kindes, Familientyp und Geschlecht 89 A11 Erwerbsbeteiligung von Frauen (15 bis 64 Jahre, LFK) mit Kindern unter 15 Jahren nach Alter des jüngsten Kindes 91 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) L nach Betreuung von Hilfsbedürftigen ab 15 Jahren, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 92 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuung von Hilfsbedürftigen ab 15 Jahren, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 95 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuung von Hilfsbedürftigen ab 15 Jahren, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 97 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach Betreuung von Hilfsbedürftigen ab 15 Jahren, Erwerbstätigkeit (LFK), soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 100 Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren, dem Wunsch zu arbeiten, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 103 Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren, dem Wunsch zu arbeiten, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 106 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtungen zu vereinbaren, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 108 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtungen zu vereinbaren,

4 B9 B10 haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 111 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtungen zu vereinbaren, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 114 Personen,(15 bis 64 Jahre) mit Betreuungsverpflichtungen für Hilfsbedürftige ab;15 Jahren nach, dem Hauptproblem mit Betreuungsangeboten 117 C1 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach der Betreuung von Kindern unter 15 Jahren, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 118 C2 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach der Betreuung von Kindern unter 15 Jahren, regionalen Merkmalen und Geschlecht 121 C3 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach der Betreuung von Kindern unter 15 Jähren, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 122 C4 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach der Betreuung von Kindern unter 15 Jahren, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 125 C5 Bevölkerung (15 bis 64 Jahre) nach der Betreuung von Kindern unter 15 Jahren, Erwerbstätigkeit (LFK), soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 128 C6 Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, dem Wunsch zu arbeiten, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 131 C7 Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, dem Wunsch zu arbeiten, regionalen Merkmalen und Geschlecht 134 C8 Nicht-Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, dem Wunsch zu arbeiten; haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 135 C9 Teilzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, dem Wunsch mehr zu arbeiten, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 138 C10 Teilzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, dem Wunsch mehr zu arbeiten, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 140 C11 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtung zu vereinbaren, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 142 C12 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtung zu vereinbaren, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 145 C13 Vollzeiterwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahren, der Schwierigkeit Beruf und Betreuungsverpflichtung zu vereinbaren, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 148 C14 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Betreuungsverpflichtungen für Kinder unter 15 Jahre nach dem Hauptproblem mit Kinderbetreuungsangeboten 151 C15 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen für das jüngste Kind, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 152 C16 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen für das jüngste Kind, regionalen Merkmalen und Geschlecht 155 C17 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen für das jüngste Kind, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 156 C18 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen für das jüngste Kind, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 159 C19 Personen (15 bis 64 Jahre) nach dem wöchentlichen Stundenausmaß der für das jüngste Kind (unter 15 Jahren) im Haushalt in Anspruch genommenen Kinderbetreuungsangebote, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 162 C20 Personen (15 bis 64 Jahre) nach dem wöchentlichen Stundenausmaß der für das jüngste Kind (unter 15 Jahren) im Haushalt in Anspruch genommenen Kinderbetreuungsangebote, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 165 C21 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach dem wöchentlichen Stundenausmaß der für das jüngste Kind (unter 15 Jahren) im Haushalt in Anspruch genommenen Kinderbetreuungsangebote, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 168 C22 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach der hauptsächlichen Betreuung des jüngsten Kindes

5 C23 C24 C25 (unter 15 Jahren) im Haushalt während der Arbeitszeit 171 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach der hauptsächlichen Betreuung des jüngsten Kindes (unter 15 Jahren) im Haushalt während der Arbeitszeit, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 172 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach der hauptsächlichen Betreuung des jüngsten Kindes (unter 15 Jahren) im Haushalt während der Arbeitszeit, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 175 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach der hauptsächlichen Betreuung des jüngsten Kindes (unter 15 Jahren) im Haushalt während der Arbeitszeit, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 178 D1 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, um das jüngste Kind zu betreuen 181 D2 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, um das jüngste Kind zu betreuen und soziodemographischen Merkmalen 182 D3 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, um das jüngste Kind zu betreuen und haushaltsstatistischen Merkmalen 183 D4 Erwerbstätige Frauen (15 bis 64 Jahre, LFK) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Unterbrechung der Erwerbstätigkeit um das jüngste Kind zu betreuen und erwerbsstatistischen Merkmalen 184 D5 Frauen (15 bis 64 Jahre), die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes (unter 8 Jahren) im Haushalt unterbrochen haben, nach Dauer der Unterbrechung und... soziodemographischen Merkmalen 185 D6 Frauen (15 bis 64 Jahre), die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes (unter 8 Jahren) im Haushalt unterbrochen haben, nach Dauer der Unterbrechung und haushaltsstatistischen Merkmalen 186 D7 Erwerbstätige Frauen (15 bis 64 Jahre, LFK), die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes (unter 8 Jahren) im Haushalt unterbrochen haben, nach Dauer der Unterbrechung und erwerbsstatistischen Merkmalen 187 D8 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Elternkarenz, um das jüngste Kind zu betreuen 188 D9 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Elternkarenz, um das jüngste Kind zu betreuen und soziodemographischen Merkmalen 189 D10 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Elternkarenz, um das jüngste Kind zu betreuen und haushaltsstatistischen Merkmalen 190 D11 Erwerbstätige Frauen (15 bis 64 Jahre, LFK) mit Kindern unter 8 Jahren im Haushalt nach Inanspruchnahme von Elternkarenz, um das jüngste Kind zu betreuen und erwerbsstatistischen Merkmalen 191 E1 E2 E3 E4 F1 F2 F3 Personen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes nicht unterbrochen haben bzw. die nach einer Unterbrechung wieder erwerbstätig waren nach Arbeitszeitreduktion und Geschlecht 192 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes nicht unterbrochen haben bzw. die nach einer Unterbrechung wieder erwerbstätig waren nach Arbeitszeitreduktion und soziodemographischen Merkmalen 193 Frauen (15 bis 64 Jahre) mit Kindern unter 8 Jahren, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes nicht unterbrochen haben bzw. die nach einer Unterbrechung wieder erwerbstätig waren nach Arbeitszeitreduktion und haushaltsstatistischen Merkmalen 194 Erwerbstätige Frauen (15 bis 64 Jahre, LFK) mit Kindern unter 8 Jahren, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt des jüngsten Kindes nicht unterbrochen haben bzw. die nach einer Unterbrechung wieder erwerbstätig waren nach Arbeitszeitreduktion und erwerbsstatistischen Merkmalen 195 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Arbeitszeitregelung, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 196 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Arbeitszeitregelung, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht i 199 Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Arbeitszeitregelung, erwerbsstatistischen Merkmalen

6 F4 F5 F6 und Geschlecht 202 Unselbständig Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Möglichkeiten aus familiären Gründen die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, soziodemographischen Merkmalen und Geschlecht 205 Unselbständig Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Möglichkeiten aus familiären Gründen die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, haushaltsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 208 Unselbständig Erwerbstätige (15 bis 64 Jahre, LFK) nach Möglichkeiten aus familiären Gründen die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, erwerbsstatistischen Merkmalen und Geschlecht 211 G1 Stichprobenfehler der hochgerechneten Personenzahlen in für 95% Konfidenzintervall 214 G2 Vereinbarkeit von Beruf'und Familie - SelbsWFremdauskünfte 215 Anhang ". 219

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2005 VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2005 Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r Wien 2006 Auskünfte Für schriftliche oder

Mehr

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund 5. Demographie-Kongress Fachforum I: Integration und Demographie Berlin, 6. September

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf

Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf Markus Schwyn, Bundesamt für Statistik (BFS) Tagung SAGW, 13. November 2014 Agenda 1. Das Bundesamt für Statistik (BFS) in Kürze 2. Figures and facts: Erwerbsbeteiligung

Mehr

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger Ausbildung In der jüngeren Generation

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter Presseunterlage EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter ÖSTERREICH DEUTLICH UNTER EU-DURCHSCHNITT SOZIALMINISTER STÖGER UND FRAUENMINISTERIN RENDI-WAGNER: HABEN FORTSCHRITTE GEMACHT. ES

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? ibv Nr. 20 vom 16. Mai 2001 Publikationen Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? A 512 Erwerbsbeteiligung von Frauen Gerhard Engelbrech und Maria Jungkunst, Nürnberg 1 ) Zum 1. 1. 1992 wurde

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen 10.000 und 100.000 Hauptergebnisse der Studie des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung im Auftrag der Industriellenvereinigung Vorwort

Mehr

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Sozialpolitik und individuelles Handeln - Optionen und Restriktionen für die Lebensgestaltung von Frauen 17 1.1 Produktions- und Reproduktionsarbeit als Konfliktpotential

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Manfred Auer Heike Welte Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Vortrag im

Mehr

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Hannover, den 1. Juni 2017 Hanna Köhler Dez. 44 Soziale Sicherung Was erwartet Sie? I. Datenlage der amtlichen Statistik II. Was heißt eigentlich

Mehr

VATERSCHAFTSURLAUB. Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse. Luzern, Juli 2015

VATERSCHAFTSURLAUB. Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse. Luzern, Juli 2015 VATERSCHAFTSURLAUB Report erstellt durch das LINK Institut für Travail.Suisse Luzern, Juli 2015 STUDIENDESIGN 2 Studiendesign Kunde: Travail.Suisse Kontaktperson Kunde: Matthias Kuert l Leiter Sozialpolitik

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

AUSZUG aus Gesamtbericht

AUSZUG aus Gesamtbericht Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik AUSZUG aus Gesamtbericht Betriebliche Kinderbetreuung im Oö. Landesdienst Bedarfserhebung (Bezirke Gmunden/Rohrbach) 14/2011

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

HAUSHALTSFÜHRUNG, KINDERBETREUUNG, PFLEGE

HAUSHALTSFÜHRUNG, KINDERBETREUUNG, PFLEGE HAUSHALTSFÜHRUNG, KINDERBETREUUNG, PFLEGE Ergebnisse des Mikrozensus September 2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT GENERATIONEN UND KONSUMENTENSCHUTZ 2002 Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege

Mehr

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Haben Sie pflegebedürftige Angehörige in Ihrer Familie? (Mehrfachnennung möglich) ja, ich pflege seit Monaten meine(n) (Bitte geben

Mehr

Väter-Barometer Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin. Enrico Radaelli

Väter-Barometer Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin. Enrico Radaelli Väter-Barometer 2016 Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Enrico Radaelli Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern Erwerbstätigenquote Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Stunden Frauen Männer Frauen

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Juni 2005 Kurzbericht 2/05 Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Befunde zum Jahr 2004 Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/05 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung Census 2011 Österreich Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die neue Methode der Registerzählung 14 Datenschutz und Qualitätssicherung 16 1 Festlegung der

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

FRÜDOK Auswertungen 2016

FRÜDOK Auswertungen 2016 FRÜDOK Auswertungen 2016 Überblick mit Stand 8. März 2017 Carina Marbler; Gesundheit Österreich 26. Juni 2017, Wien Datengrundlage FRÜDOK» alle Fälle, bei denen der Erstkontakt 2016 stattgefunden hat»

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen. Lebensunterhalts, Seite. Kurzgefasst 2. Grafik. 4. Bevölkerung nach Quelle des überwiegenden

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen. Lebensunterhalts, Seite. Kurzgefasst 2. Grafik. 4. Bevölkerung nach Quelle des überwiegenden Gender Datenreport V. Einkommen 2. Lebensunterhalt Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafik 1. Bevölkerung nach Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts, Altersgruppen und Geschlecht 3 Tabellen 1. a) Entwicklung

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Wissenschaft trifft Praxis 2012 Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Katrin Drasch Corinna Kleinert Was erwartet Sie? Eine

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Wer betreut Deutschlands Kinder? Pressekonferenz zur DJI-Kinderbetreuungsstudie 7. November 2006, PresseClub München Wer betreut Deutschlands Kinder? Gefördert aus Mitteln des Walter Bien Thomas Rauschenbach Birgit Riedel (Hrsg.) Cornelsen

Mehr

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW) Studieren mit Kind Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff HIS Hochschul-Informations-System GmbH Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen unter neuen Vorzeichen 17. Januar 2006 Brigitte Dostert Inhalt Wieso ist auch Wachstumspolitik? Wie sieht die schweizerische aus? Wie könnte die zukünftig verbessert werden? ist auch Wachstumspolitik Wirtschaftswachstum

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt AMS-Forschungsgespräch 12. Mai 2015 Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt Petra Gregoritsch Synthesis Forschung Mariahilferstraße 105/2/13 A-1060 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-mail

Mehr

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Dietmar Hobler Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Vorläufige Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Elterngeldzeit für Väter: Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft

Mehr

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen Familienfreundliche Politik in Schweden: Bestandteile und Auswirkungen Renate Minas Dozent Universität Stockholm Fachbereich Sozialarbeit Familienpolitik in Schweden: das Verdiener- Pfleger Modell Ermutigt

Mehr

Steiermark: Familienleben vereinbaren Ergebnisse der Online-Befragung 2011

Steiermark: Familienleben vereinbaren Ergebnisse der Online-Befragung 2011 Steiermark: Familienleben vereinbaren Ergebnisse der Online-Befragung 2011 Heft 3/2012 Familienleben vereinbaren Vorwort Familienreferat Das Referat Familie der Fachabteilung 6A - Gesellschaft und Generationen

Mehr

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen

Mehr

REALISIERTE ERWERBSTÄTIGKEIT VON MÜTTERN UND VÄTERN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF

REALISIERTE ERWERBSTÄTIGKEIT VON MÜTTERN UND VÄTERN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF Matthias Keller ist Diplom-Volkswirt (FH) und im Referat Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Analysen

Mehr

Familienleben vereinbaren

Familienleben vereinbaren Familienleben vereinbaren Ergebnisse der Online-Befragung 2011 Studie der Fachabteilung 6A - Referat Familie in Kooperation mit der Landesstatistik Steiermark März 2012 Familienleben vereinbaren VorwortFamilienreferat

Mehr

Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege

Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege 2002 Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege Ergebnisse des Mikrozensus September 2002 Wien 2003 Impressum Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege, Ergebnisse des Mikrozensus September 2002 ISBN 3-85010-116-9

Mehr

Berufsverläufe von Frauen

Berufsverläufe von Frauen Wolfgang Lauterbach Berufsverläufe von Frauen Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorbemerkung 17 Einführung, Fragestellung

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 2. Lebensunterhalt. Seite. Kurzgefasst 2. Grafik

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 2. Lebensunterhalt. Seite. Kurzgefasst 2. Grafik V. Einkommen 2. Lebensunterhalt Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafik 1. Bevölkerung nach Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts, Altersgruppen und Geschlecht 3 Tabellen 1. a) Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

Leben und arbeiten in deutschland

Leben und arbeiten in deutschland Leben und arbeiten in deutschland Sonderheft 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse des Mikrozensus 2005 Statistisches Bundesamt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Herausgeber: Statistisches

Mehr

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004 BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA www.bib-demographie.de Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen Prof. Dr. Charlotte Höhn Demographiegipfel am 21. April 2004 WESTIN BELLEVUE

Mehr

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN "ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN" Vortrag am 11.Oktober 2013: Frauenwirtschaftstage an der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 Wiesbaden, 2. August 2018 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 am 2. August 2018 in Berlin Statement Es gilt das gesprochene Wort Alleinerziehende stehen vor besonderen Herausforderungen

Mehr

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg bgld.arbeiterkammer.at Eisenstadt, 22. September 2017 Presseunterlage AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg AK-Wiedereinstiegsmonitoring für das Burgenland Frauen müssen durch Karenz und Teilzeit

Mehr

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family B. Braun Melsungen AG B. Braun for family B. Braun for family Demographische Entwicklung in Deutschland Seit den 70er Jahren: Trend zu niedriger Geburtenrate aktuell: 1,4 Kinder pro Frau Steigende Lebenserwartung

Mehr

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken SozialpolitISCHe Studienreihe Band 7 Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken Ulrike Zartler, Martina Beham, Ingrid Kromer, Heinz Leitgöb, Christoph Weber, Petra Friedl Studie

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss

Mehr

Anreize und Erwerbsbeteiligung von Müttern in der Schweiz*

Anreize und Erwerbsbeteiligung von Müttern in der Schweiz* Anreize und Erwerbsbeteiligung von Müttern in der Schweiz* *Im Folgenden finden Sie einfache, deskriptive Auswertungen der Befragung. Die Auswertungen sind für ein besseres Verständnis mit kurzen Anmerkungen

Mehr

Doppelbelastung Familie und Beruf

Doppelbelastung Familie und Beruf Doppelbelastung Familie und Beruf sind Kind und Karriere heute wirklich miteinander vereinbar? Staat und Wirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Damit Wohlstand herrschen kann und die Gesellschaft nicht

Mehr

BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG

BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG PRESSE- KONFERENZ 18.9.2017 BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG Das Wiedereinstiegsmonitoring der AK zeigt: durch den Ausbau der Kinderbetreuung und Reformen beim Kinderbetreuungsgeld schaffen

Mehr

Teilzeitarbeit in Frankreich

Teilzeitarbeit in Frankreich Teilzeitarbeit in Frankreich Während andere Länder bemüht sind, Teilzeitarbeit zu fördern, scheint es in Frankreich kaum zur Debatte zu stehen. Ein begrenztes Ausmaß: Bilanz der Teilzeitarbeit in Frankreich

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Flexibilisierung und Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Flexibilisierung und Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Flexibilisierung und Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Tagung Pro Familia vom 25. Mai 2016, Bern Daniella Lützelschwab, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG Gehaltsumfrage 2015 zeigt die beruflichen Rahmenbedingungen der angestellten Architekten in Niedersachsen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Im Mai 2015 wurden insgesamt

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP 1 von 5 1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Regierungsvorlage Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Arbeitszeiten von Paaren

Arbeitszeiten von Paaren Bettina Stadler, Ingrid Mairhuber Arbeitszeiten von Paaren Aktuelle Verteilungen und Arbeitszeitwünsche Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien FORBA-Forschungsbericht 3/2017 Forschungs-

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Bitte mit Familie Hochschulen im Wandel Tagung des Programms Familie in der Hochschule Studieren mit Familie

Bitte mit Familie Hochschulen im Wandel Tagung des Programms Familie in der Hochschule Studieren mit Familie Bitte mit Familie Hochschulen im Wandel Tagung des Programms Familie in der Hochschule Studieren mit Familie Achim Meyer auf der Heyde Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks 1 Studieren mit Kind

Mehr

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Familien in Bayern:

Mehr

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? Folie 1 Gliederung des Vortrags 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Zahlen zu Familien in Bayern (Beispiele)

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal am 13. Jänner 2015 im Presseclub, Saal B, Landstraße 31, 4020 Linz, 10:00 Uhr

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Ingrid Moritz Magistra, Leiterin der Abteilung Frauen Familie AK Wien Wien, Österreich Familienpolitik in Österreich 1 2 Familienpolitik in Österreich 1 Arbeitsrechtliche Regelungen: 1.1 Anspruch auf Elternkarenz

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Statistischer Monatsbericht für April 2017 Statistischer Monatsbericht für April 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 16.06.17 M472 Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Mehr