FB 6: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FB 6: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress"

Transkript

1 1 FB 6: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress Sachverhalt Der Hobbypianist P kauft in der Musikhandlung des M einen neuen Flügel. Diesen Flügel hatte M bei dem Hersteller H vor 20 Monaten gekauft. Seitdem stand der Flügel im Ausstellungsraum des M. Bereits 5 Monate, nachdem M den Flügel an P übergeben hat, löst sich die Beschichtung von den weißen Tasten. Die Ursache hierfür läßt sich nicht klären. P verlangt die Lieferung eines neuen Flügels. M nimmt den alten Flügel zurück und liefert dem P einen neuen Flügel der gleichen Marke. M teilt dem H den Vorgang sofort mit und erklärt den Rücktritt. Er möchte nun von H den Kaufpreis zurück, den er an H gezahlt hat. H wendet ein, daß doch gar nicht geklärt sei, ob der Flügel überhaupt mangelhaft gewesen sei, als er ihn an M übergeben habe. Auch habe es M unterlassen, den Mangel anzuzeigen und jetzt könne er sich wohl nicht mehr auf den Mangel berufen. Tatsächlich konnte M den Mangel jedoch nicht erkennen. H meint zudem, daß die Rechte des M nach 25 Monaten ohnehin verjährt seien. Weiterhin sei nicht klar, ob denn der M den Flügel überhaupt zurücknehmen mußte; es könne ja auch sein, daß der Mangel erst bei P eingetreten sei und auf dessen Unachtsamkeit zurückzuführen sei. Schließlich meint H noch folgendes: P konnte den Flügel für insgesamt 5 Monate nutzen; nun habe er einen neuen Flügel bekommen; für die 5 Monate, die er den alten Flügel benutzen konnte, müsse P doch an M Nutzungsersatz zahlen; dieser Nutzungsersatz stehe ihm, H, zu. M bezweifelt, daß ein solcher Anspruch gegen den P überhaupt besteht; er werde den P mit diesem Anspruch aber auf jeden Fall nicht belästigen, weil P bei ihm Stammkunde sei. Wie ist die Rechtslage? Gutachten I. Anspruch des M gegen H auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 1 BGB M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB haben. Ein Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB setzt voraus, daß M vom Vertrag zurückgetreten ist. Es müßte mithin ein Rücktrittsgrund vorgelegen, und M müßte den Rücktritt erklärt haben. A. Rücktrittsgrund Als Rücktrittsgrund kommt hier das gesetzliche Rücktrittsrecht nach 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB in Betracht. 1. Gegenseitiger Vertrag Ein Rücktritt aus 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB setzt zunächst einen gegenseitigen Vertrag voraus, wobei diese im Fall der Anwendung des 323 Abs. 1 BGB über 437 Nr. 2 BGB gerade in einem Kaufvertrag vorliegen müßte. M und H haben einen Kaufvertrag über den Flügel geschlossen. Zweifel an dessen Wirksamkeit wirft der Sachverhalt nicht auf. 2. Nicht oder nicht vertragsgemäße Erbringung einer fälligen Leistung Sodann müßte H eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht haben, wobei in den Fällen des 437 Nr. 2 BGB nur die zweite Alternative in Betracht kommt. Der Flügel müßte mangelhaft sein und dann hätte H ihn nicht, wie es 433 Abs. 1 S. 2 BGB erfordert, frei von Mängeln verschafft. Der Flügel könnte nach 434 BGB mangelhaft gewesen sein. a) Sachmangel Daß sich die Beschichtung von den Tasten löst, müßte mithin einen Sachmangel dargestellt haben. aa) Eine Beschaffenheitsvereinbarung i.s.d. 434 Abs. 1 S. 1 BGB lag nicht vor. bb) Auch haben M und H im Vertrag keine besondere Verwendung des Flügels vorausgesetzt, für die er sich nicht eignet. Ein Mangel i.s.d. 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB scheidet demnach auch aus. cc) Doch könnte ein Mangel nach 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vorliegen. Die Beschichtung der Tasten löste sich bereits 25 Monate, nachdem M den Flügel gekauft hatte. Die Lebensdauer eines Flügels ist jedoch üblicherweise sehr viel länger. Der M durfte also erwarten, daß sich die Tastaturbeschichtung nicht bereits nach so kurzer Zeit ablöst. b) Gefahrübergang Dieser Mangel müßte bereits zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges vorgelegen haben. Der Gefahrübergang richtet sich nach 446 f. BGB. Laut Sachverhalt hat der H den Flügel an

2 2 Hellwege/Kolper/Roßmanith SS 2011 M übergeben, so daß ein Fall des 446 S. 1 BGB vorlag. Zu diesem Zeitpunkt der Übergabe müßte der Mangel bereits vorgelegen haben. Das ist zwischen den Parteien streitig. Auch läßt sich die Ursache, warum sich die Tastenbeschichtung ablöste, laut Sachverhalt nicht mehr klären. Daher ist wohl auch der Zeitpunkt, wann dieser Mangel bereits vorlag, nicht mehr ermittelbar. Grundsätzlich trägt der Anspruchssteller die Beweislast für rechtsbegründende, der Anspruchsgegner für rechtsvernichtende, -hindernde und -hemmende Tatbestandsmerkmale. M macht einen Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB geltend. Er trägt damit die Beweislast für die Voraussetzungen des Rücktritts. Dazu gehört auch das Vorliegen eines Mangels zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges (vgl. auch 363 BGB). Damit wäre ein Rücktritt eigentlich ausgeschlossen, wenn M, so wie es hier der Fall ist, nur nachweisen kann, daß ein Mangel besteht, nicht aber, daß der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. Zugunsten des M könnte jedoch die Beweislastumkehr der 476, 478 Abs. 3 BGB greifen. Nach 476 BGB wird vermutet, daß ein Sachmangel, der sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang zeigt, bereits bei Gefahrübergang vorlag. 476 BGB allein nützt dem M zwar gleich in doppelter Hinsicht nicht: Zwischen ihm und H lag zum einen kein Verbrauchsgüterkauf i.s.d. 474 Abs. 1 BGB vor, weil M als Betreiber einer Musikhandlung kein Verbraucher i.s.d. 13 BGB ist. Doch findet 476 BGB auch für den Rückgriff des Unternehmers gegen seinen Verkäufer gemäß 478 Abs. 3 BGB Anwendung. Zum anderen hat sich der Mangel erst 25 Monate nach Übergabe an M gezeigt. Doch auch hier könnte 478 Abs. 3 BGB helfen. Nach 478 Abs. 3 BGB beginnt nämlich auch im Verhältnis zwischen dem Verkäufer und seinem Lieferanten die Frist von 6 Monaten erst mit Übergabe an den Verbraucher. Der Mangel wurde jedoch schon 5 Monate nach Übergabe an P entdeckt. Damit 476, 478 Abs. 3 BGB aber überhaupt anwendbar sind, müßte ein Verbrauchsgüterkauf i.s.d. 474 Abs. 1 S. 1 BGB und es müßte ein Fall des 478 Abs. 1 oder Abs. 2 BGB vorliegen, wobei im vorliegenden Fall allein 478 Abs. 1 BGB in Betracht kommt. aa) Vorliegen eines Verbrauchsgüterkauf Es müßte mithin zunächst ein Verbrauchsgüterkauf i.s.d. 474 Abs. 1 S. 1 BGB vorliegen. Dabei kommt es im Rahmen des 478 allein darauf an, ob zwischen Letztkäufer, im Sachverhalt also der P, und dem Letztverkäufer, hier also M, ein Verbrauchsgüterkauf vorlag. P hat sich als Hobbypianist den Flügel für private Zwecke gekauft und ist damit ganz unproblematisch Verbraucher i.s.d. 13 BGB. M hat den Flügel im Rahmen seiner Musikhandlung verkauft und ist damit Unternehmer nach 14 BGB. Bei dem Flügel handelt es sich auch um eine bewegliche Sache. Es lag ein Verbrauchsgüterkauf vor. Die Ausnahme des 474 Abs. 1 S. 2 BGB greift ebenfalls nicht ein. bb) Neu hergestellte Sache Bei dem Flügel handelt es sich auch um einen neu hergestellte Sache ( 478 Abs. 1 BGB). cc) Rücknahmepflicht des M Schließlich müßte der M als Unternehmer dazu verpflichtet gewesen sein, den Flügel von P zurückzunehmen ( 478 Abs. 1 BGB). Eine solche Rücknahmepflicht des M könnte sich aus 439, 437 Nr. 1 BGB ergeben. Damit M nach 439 Abs. 1, 437 Nr. 1 BGB zur Neulieferung eines mangelfreien Flügels und deshalb auch zur Rücknahme des mangelhaften Flügels verpflichtet gewesen wäre, müßte der von M an P gelieferte Flügel zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs mangelhaft gewesen sein. Es lag zumindest ein Mangel nach 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vor (s.o.). Dieser Mangel müßte bereits zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges vorgelegen haben. Der Gefahrübergang richtet sich hier nach 446 S. 1 BGB. Der Mangel müßte mithin zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben. Die Ursache des Mangels läßt sich nicht mehr aufklären. Damit läßt sich auch nicht ergründen, wann der Mangel bereits vorlag. Doch hilft auch hierüber die Beweislastumkehr des 476 BGB hinweg. Zwischen P und M lag ein Verbrauchsgüterkauf vor (s.o.). Der Mangel hat sich innerhalb von 6 Monaten, nämlich bereits 5 Monate nach Übergabe, gezeigt. Es wird deshalb vermutet, daß der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. P konnte damit Ersatzlieferung nach 439 Abs. 1, 437 Nr. 1 BGB verlangen. Umgekehrt konnte M dann die Rückgewähr des bereits gelieferten Flügels nach 346 Abs. 1, 439 Abs. 4 BGB verlangen. Zwar spricht 439 Abs. 4 BGB nur von einem Recht auf Rückgewähr und nicht, wie von 478 Abs. 1 gefordert, von einer Pflicht zur Rücknahme. Doch sollte der 478 Abs. 1 BGB laut der Gesetzesbegründung gerade auch diesen Fall erfassen. Zudem trifft den Verkäufer auch über den Wortlaut des 439 Abs. 4 BGB hinaus eine Rücknahmepflicht, so daß insofern der Wortlaut des 478 Abs. 1 BGB keine Probleme bereitet. dd) Beschränkung der Privilegierung auf das bloße Regreßinteresse? Die Voraussetzungen des 478 Abs. 1 BGB sind damit erfüllt. Folge scheint zu sein, daß sich auch der M im Verhältnis zu H auf die Beweislastumkehr des 476 BGB mit der Maßgabe berufen kann, daß vermutet wird, daß der Sachmangel zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf M vorlag, soweit er sich innerhalb von 6 Monaten seit Gefahrübergang auf P zeigt. Freilich wird in der Literatur diskutiert, ob nicht die Privilegierung des 478 Abs. 1 und Abs. 3 BGB nur dann einschlägig ist,

3 3 wenn der Unternehmer denselben Rechtsbehelf geltend macht wie auch der Verbraucher. Dem Wortlaut entspricht eine solche Beschränkung der Privilegierung nicht. Daher wird von einigen eine teleologische Reduktion des 478 BGB erwogen: Zweck des 478 BGB sei es, daß der Unternehmer nicht in eine Regreßfalle gerät. Zugunsten des Verbrauchers normiert 476 BGB eine Vermutung. Kann der Verbraucher gerade auf Grundlage dieser Vermutung seine Mangelrechte gegen den Verkäufer geltend machen, so wäre der Verkäufer in einer mißlichen Lage, wenn er nunmehr seinem Vorverkäufer beweisen müßte, daß der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges vorlag. Durch 478 Abs. 1 und Abs. 3 BGB soll es dem Verkäufer ermöglicht werden, sich ebenfalls auf die Beweislastumkehr zu berufen, damit er insoweit Regreß nehmen kann, als er selbst durch die Ausübung der Mangelrechte durch den Verbraucher belastet ist. Deshalb dürfe der Verkäufer bei Berufung auf die Privilegierungen des 478 BGB nicht sein Regreßinteresse überschreiten. Das hieße für den vorliegenden Fall, daß M sich nur im Rahmen eines Neulieferungsanspruchs auf 478 BGB berufen kann, denn auch P hat einen Neulieferungsanspruch geltend gemacht. Diese Meinung vermag nicht zu überzeugen: Mit ihr würde 478 Abs. 1 BGB in seiner Anwendung stark beschränkt werden. Zudem wäre der M auch sonst nicht gehindert, vom Vertrag zurückzutreten, wenn P Neulieferung verlangt, wenn er beweisen könnte, daß der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrüberganges vorlag. Es macht wenig Sinn, daß die Privilegierung des 478 BGB dann nur für eines dieser Mangelrecht des M gelten soll. ee) Zwischenergebnis Die Voraussetzungen des 478 Abs. 1 BGB sind damit erfüllt. Als Konsequenz kann sich auch der M im Verhältnis zu H auf die Beweislastumkehr des 476 BGB mit der Maßgabe berufen, daß vermutet wird, daß der Sachmangel zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf M vorlag, soweit er sich innerhalb von 6 Monaten seit Gefahrübergang auf P zeigt. 3. Fristsetzung Gemäß 323 Abs. 1 BGB setzt der Rücktritt grundsätzlich voraus, daß der Gläubiger dem Schuldner zunächst erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat. Eine solche Nachfrist hat der M dem H nicht gesetzt. Die Fristsetzung könnte jedoch gemäß 478 Abs. 1 BGB entbehrlich sein. Die Voraussetzungen des 478 Abs. 1 BGB wurden bereits oben geprüft und ihr Vorliegen bejaht. Die Fristsetzung war also entbehrlich. 4. Genehmigung des Mangels Die Voraussetzungen eines Rücktrittsrechts aus 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB liegen demnach vor. Doch könnte sich aus 377 Abs. 2 und Abs. 3 HGB, 478 Abs. 6 BGB ergeben, daß der Flügel gegenüber H als von M genehmigt gilt und M deshalb keine Rechte aus der Mangelhaftigkeit des Flügels herleiten kann. a) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 Abs. 1 HGB Damit 377 Abs. 2 HGB anwendbar ist, müßte der Kauf für beide Teile, also für M und H, ein Handelsgeschäft gewesen sein ( 377 Abs. 1 HGB). Es müßte ein beidseitiges Handelsgeschäft vorgelegen haben. Gemäß 343 HGB sind Handelsgeschäfte alle Geschäfte eines Kaufmanns, die zum Betriebe seines Handelsgewerbes gehören, wobei nach 344 Abs. 1 HGB eine Vermutung für das Handelsgeschäft eingreift. M ist Inhaber einer Musikhandlung und betreibt damit ein Handelsgewerbe i.s.d. 1 Abs. 2 HGB. Dasselbe gilt für H der Flügel herstellt und vertreibt. Beide sind demnach Kaufleute i.s.d. 1 Abs. 1 HGB. Der Vertrieb der Flügel durch H an Einzelhändler und der Ankauf des Flügels durch M zum Zweck der Weiterveräußerung an Verbraucher stellte auch jeweils ein zum Betrieb des Handelsgewerbes gehöriges Geschäft dar. Es lag mithin ein beidseitiges Handelsgeschäft vor. Den M hätte sodann nach 377 Abs. 1 HGB die Obliegenheit getroffen, den Flügel unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern ( 121 BGB), nach Ablieferung zu untersuchen und den Mangel unverzüglich anzuzeigen. Eine Anzeige des Mangels unterblieb jedoch unstreitig. Gemäß 377 Abs. 2 HGB gilt der Flügel damit eigentlich als genehmigt. Doch läßt 377 Abs. 2 HGB eine Ausnahme zu, wenn der Mangel bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Laut Sachverhalt war der Mangel für M nicht erkennbar. b) Anzeigeobliegenheit nach 377 Abs. 3 HGB M hat dem H den Mangel auch sofort und damit unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern ( 121 BGB), nach dessen Entdeckung angezeigt, so daß sich auch nicht aus 377 Abs. 3 HGB ergibt, daß der Flügel als genehmigt gilt. c) Zwischenergebnis M muß den Flügel nach alledem nicht gegenüber H als vertragsgemäß gelten lassen. Seine Rechte wegen der Mangelhaftigkeit des Flügels sind nicht nach 377 Abs. 2 oder Abs. 3 HGB ausgeschlossen. 5. Verjährung H beruft sich darauf, daß die Rechte des M nach 25 Monaten verjährt seien. Die Verjährung der Mängelansprüche ist in 438 BGB geregelt. Nach 194 Abs. 1 BGB unterliegen jedoch nur Ansprüche der Verjährung. Im vorliegenden Fall beruft sich

4 4 Hellwege/Kolper/Roßmanith SS 2011 H jedoch nicht darauf, daß der Rückzahlungsanspruch aus 346 Abs. 1 BGB verjährt sei. Er macht vielmehr geltend, daß M nicht mehr zurücktreten konnte. Der Rücktritt ist aber kein Anspruch, sondern ein Gestaltungsrecht und unterliegt als solcher auch nicht der Verjährung. Nach 218 Abs. 1 S. 1, 438 Abs. 4 BGB ist der Rücktritt jedoch unwirksam, wenn der Anspruch auf die Nacherfüllung verjährt ist und wenn der Schuldner sich hierauf beruft. a) Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs Der Anspruch des M gegen den H auf Lieferung eines neuen Flügels aus 439 Abs. 1, 437 Nr. 1 BGB verjährt gemäß 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB in 2 Jahren. Die Verjährung beginnt mit Ablieferung des Flügels: 438 Abs. 2 BGB. Die Ablieferung des Flügels an M durch H liegt nunmehr jedoch 25 Monate und damit mehr als 2 Jahre zurück. b) Berufung des H auf die Unwirksamkeit des Rücktritts H hat sich zudem auf die Unwirksamkeit des Rücktritts berufen ( 218 Abs. 1 S. 1 BGB am Ende). c) Modifikation beim Verbrauchsgüterkauf Damit wäre der Rücktritt eigentlich gemäß 438 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, Abs. 4, 218 Abs. 1 S. 1 BGB unwirksam. Doch könnte sich aus 479 Abs. 2 BGB etwas anderes ergeben. Nach 479 Abs. 2 BGB verjährt der Anspruch des Unternehmers, hier der M, gegen seinen Lieferanten, hier der H, frühestens 2 Monate nach dem Zeitpunkt, in dem der Unternehmer die Ansprüche des Verbrauchers erfüllt hat. M hatte dem H gegenüber laut Sachverhalt sofort den Rücktritt erklärt und damit wohl noch innerhalb der von 479 Abs. 2 BGB erforderlichen 2 Monate. Der Anspruch des M auf Nachlieferung war damit noch nicht gemäß 438 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 BGB verjährt gewesen. Der Rücktritt war noch wirksam möglich. B. Rücktrittserklärung M hat den Rücktritt schließlich gemäß 349 erklärt. C. Ergebnis M hat gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 1 BGB. Er kann diesen Anspruch Zug um Zug gegen Rückgabe des Flügels geltend machen ( 348 BGB). II. Anspruch des H gegen M auf Wertersatz aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB H könnte gegen M einen Anspruch auf Wertersatz der von M nicht gezogenen Nutzungen aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB haben. A. Vorliegen eines Rücktritts Bei dem Anspruch aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB handelt es sich um eine Rücktrittsfolge. Erste Voraussetzungen eines Anspruchs aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB ist also, daß zwischen H und M ein Vertrag vorlag, von dem eine der Parteien zurückgetreten ist. Zwischen H und M lag ein Kaufvertrag über den Flügel vor (s.o.). Von diesem Kaufvertrag ist H zurückgetreten. B. Nichtziehung von Nutzungen entgegen den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft trotz Möglichkeit dazu M müßte es ferner entgegen den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft unterlassen haben, Nutzungen aus diesem Flügel zu ziehen, obwohl ihm das möglich gewesen wäre. Nur dann kann der H den Wert dieser nicht gezogenen Nutzungen nach 347 Abs. 1 S. 1 BGB ersetzt verlangen. Als nicht gezogene Nutzungen kommt hier nur der von H behauptete Nutzungsersatzanspruch des M gegen P aus 346 Abs. 1 BGB in Betracht. Anmerkung: Das klingt jetzt sehr abstrakt. Verdeutlichen Sie sich kurz folgendes: A verkauft an B einen Garten mit einem Apfelbaum, den B weiter an C verkauft. C pflückt die Äpfelchen. Nun merken die Parteien, daß das Grundstück mangelhaft ist. C tritt von seinem Vertrag mit B zurück. Als Folge muß C die Äpfelchen nach 346 Abs. 1 BGB an B geben. Die Äpfelchen sind unmittelbare Sachfrüchte nach 99 Abs. 1 BGB und damit auch Nutzungen nach 100 BGB. Und Nutzungen muß C ja als Rücktrittsfolge herausgeben. Tritt nun auch B von seinem Vertrag mit A zurück, muß B die Äpfelchen nach 346 Abs. 1 BGB an A weiterreichen. Unterläßt es B, die gepflückten Äpfelchen von C einzufordern, so wird er nach 347 Abs. 1 S. 1 BGB dem A auf den Wert der Äpfelchen haften. Nun wirft ein Flügel keine Äpfel ab. P konnte den Flügel aber immerhin 5 Monate nutzen. Das ist ein Gebrauchsvorteil, und Gebrauchsvorteile sind nach 100 BGB ebenfalls Nutzungen. Hätte M also einen Anspruch auf Nutzungsersatz gegen P, so müßte M den erhaltenen Betrag weiterreichen, so wie B die von C erhaltenen Äpfelchen an A geben muß. Unterläßt es M, den P für diese Nutzungen in Anspruch zu nehmen, so könnte dem H ein Anspruch aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB zustehen. Dieser Anspruch des M gegen P aus 346 Abs. 1 BGB müßte also zunächst einmal bestehen. P konnte den Flügel, den er nunmehr an M zurückgegeben hat, 5 Monate lang nutzen. Er hat damit Gebrauchsvorteile gezogen. Gebrauchsvorteile sind Nutzungen i.s.d. 100 BGB. Fraglich ist aber, ob P auch verpflichtet ist, diese Nutzungen dem M nach 346 Abs. 1 BGB bzw. ihren Wert nach 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB zu ersetzen. Bei dem Anspruch aus 346 Abs. 1 BGB bzw. dem Anspruch aus 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB handelt es sich um eine Rücktrittsfolge. Voraussetzungen eines Anspruchs aus 346 BGB ist also, daß zwischen P und M ein Vertrag vorlag, von dem eine der Parteien zurückgetreten ist.

5 5 Zwischen P und M lag ein Kaufvertrag über den Flügel vor. Doch ist keine der Parteien von diesem Vertrag zurückgetreten. Damit scheint auch ein Nutzungsersatzanspruch des M gegen P als Rücktrittsfolge ausgeschlossen zu sein. Doch verweist auch der 439 Abs. 4 BGB auf 346 bis 348 BGB. Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der 346 bis 348 BGB verlangen. P hat seinen Anspruch auf Nacherfüllung aus 439 Abs. 1 Alt. 2 BGB gegen M geltend gemacht. M konnte daher Rückgewähr des mangelhaften Flügels nach 346 Abs. 1 BGB verlangen. Fraglich ist indes, ob die Verweisung des 439 Abs. 4 BGB auch die Rücktrittsfolge des Nutzungsersatzes erfaßt. Oder anders gefragt: Muß der Käufer, der Nachlieferung verlangt, ebenso Ersatz für die Vorteile, die er aus der Nutzung der mangelhaften Sache in der Zwischenzeit gezogen hat, leisten, wie er selbstverständlich einen solchen Nutzungsersatz auch geschuldet hätte, wenn er vom Vertrag zurückgetreten wäre? Der Wortlaut spricht zunächst dafür, diese Frage zu bejahen. 439 Abs. 4 BGB spricht davon, daß der Verkäufer Rückgewähr nach 346 bis 348 BGB verlangen kann, und dieses Rückgewährschuldverhältnis zielt eben auch auf Herausgabe der Nutzungen. Nicht überzeugen kann daher der Einwand, daß 346 Abs. 1 BGB zwischen Rückgewähr der empfangenen Leistung und Herausgabe der gezogenen Nutzungen unterscheidet und daß 439 Abs. 4 BGB, der ebenfalls von Rückgewähr spricht, die Nutzungsherausgabe schon seinem Wortlaut nach nicht erfaßt. Auch der Gesetzgeber wollte die Verweisung des 439 Abs. 4 BGB weit verstanden wissen. Seinem Willen entspricht es, daß der Käufer im Falle der Neulieferung Nutzungsersatz leistet. Nutzungsentschädigung nur des Käufers sei unbillig. Nur wenn auch der Verkäufer für denselben Zeitraum Zinsen für den bereits erhaltenen Kaufpreis zahlen würde, wäre es einsichtig, daß auch der Käufer eine Nutzungsentschädigung zahlen muß. Zudem habe der Käufer nur Gebrauchsvorteile erhalten, die ihm nach dem Kaufvertrag ja auch zustanden. Weiterhin werde der Anspruch auf Neulieferung für den Käufer uninteressant, wenn er als Folge Nutzungsersatz zu leisten habe. Deshalb wird von einem Teil der Literatur erwogen, den 439 Abs. 4 BGB teleologisch zu reduzieren. Zwar sei eine teleologische Reduktion in der Regel nur möglich, wenn eine Norm planwidrig einen zu weiten Anwendungsbereich habe, ebenso wie eine Analogie nur zur Schließung planwidriger Regelungslücken zulässig sei. Bei einer offensichtlichen Fehlleistung des Gesetzgebers sei sie allerdings ausnahmsweise auch möglich, wenn der Wille des Gesetzgebers entgegenstehe. Freilich kann dieser Streit hier offenbleiben. Denn 474 Abs. 2 S. 1 BGB regelt nunmehr ausdrücklich, daß im Falle eines Verbrauchsgüterkaufs von der Verweisung des 439 Abs. 4 BGB nicht der Nutzungsersatz umfaßt ist. C. Ergebnis Nach alledem schuldete P keinen Nutzungsersatz aus 346 Abs. 1 BGB, so daß auch nicht M aus 347 Abs. 1 S. 1 BGB haftet. Vgl. Sie zu 377 HGB: Lettl, Die Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers nach 377 HGB, Jura 2006, 721. Das rechtfertigt sich daraus, dass der Käufer mit der Nachlieferung eine neue Sache erhält und nicht einzusehen ist, dass er die zurückzugebende Sache in dem Zeitraum davor unentgeltlich nutzen können soll (BT-Drucks. 14/6040, S. 232). Für diese Ansicht wird weiterhin angeführt, daß auch bei der Mängelbeseitigung nach 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB der Käufer die gebrauchte Sache behalte. Es sei nicht einzusehen, warum der Käufer bei der Neulieferung entschädigungslos eine neue Sache erhalten solle. Gegen diesen klaren Wortlaut und die eindeutige Entscheidung des Gesetzgebers macht ein Teil der Literatur Bedenken geltend: Er argumentiert, daß die Rücktrittsfolgen nur dann Sinn machen würden, wenn der Vertrag insgesamt rückabgewickelt werde. Eine einseitige

Lösungsskizze. I. Anspruch des M gegen H auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 1 BGB

Lösungsskizze. I. Anspruch des M gegen H auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 1 BGB Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Surena Koller Hellwege/Kolper/Roßmanith AG 6: Verkäuferregress im Verbrauchsgüterkauf Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen? Klimaanlage K kauft bei V einen Neuwagen für 20.000,--. Zu Hause stellt er fest, dass die Klimaanlage zeitweilig ausfällt. V versucht sie zu reparieren. Nach dem zweiten gescheiterten Reparaturversuch

Mehr

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom 31.1.2009 Teil 1 I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB Vs.: wirksamer Rücktritt des K 1) Rücktrittserklärung, 349 BGB (+) 2)

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 1. Der von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften geprägte Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung verlangt von den nationalen Gerichten über

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa Neuregelungen in 439 und 475 BGB n.f.: 439 III n.f. regelt jetzt die sog. Einbaufälle. Der Käufer kann vom Verkäufer bei Kauf einer mangelhaften Sache, die er einbaut bzw einbauen lässt, im Rahmen der

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung 1 Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester 2008 3. Übungsveranstaltung Übungsfall 3 Großhändler G macht mit einem im Fernsehen geschalteten Werbesport auf sein neuestes aus Fernost importiertes Produkt

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Fall 6 Lösungsskizze

Fall 6 Lösungsskizze Fall 6 Lösungsskizze I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 434, 326 Abs. 5 BGB 1. Rücktrittsgrund, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB a) Wirksamer Kaufvertrag b)

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2012 Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250) Pferdenarr K ist begeisterter Reiter und möchte sich endlich seinen langgehegten Traum vom eigenen

Mehr

Verbrauchsgüterkauf 474 ff. BGB

Verbrauchsgüterkauf 474 ff. BGB Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 2 Seite 1 von 7 Verbrauchsgüterkauf 474 ff. BGB Anwendungsbereich 474 I BGB Das allgemeine Kaufrecht wird durch die 474 ff. BGB modifiziert. Gesetzgeberischer

Mehr

HD Dr. Elmar Mand Juniorprof. für Zivil- und Gesundheitsrecht Examensrepetitorium Schuldrecht BT 1. Das Tulpenbeet

HD Dr. Elmar Mand Juniorprof. für Zivil- und Gesundheitsrecht Examensrepetitorium Schuldrecht BT 1. Das Tulpenbeet Das Tulpenbeet A. S kann gegen B einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises gemäß 437 Nr. 2, 346 I haben. I. Kaufvertrag zwischen S und B gemäß 433 (+) II. Wirksamer Rücktritt der S 1. Rücktrittserklärung

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 6 Sachverhalt Der Möbelhändler V wirbt im City-Anzeiger mit einem Inserat für antike Möbel. Er bietet ein Biedermeierzimmer, das ca. 175 Jahre alt sein soll, zum Preise von 10.000,- an. K, der die

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG MERKBLATT Fairplay KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN DER UNTERNEHMEN Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Gegenstände gegen Geld ausgetauscht werden. Der

Mehr

Textsynopse zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

Textsynopse zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht Die Änderungen zum 1.1.2018 im Überblick Von Prof. Dr. Markus Artz, Wiss. Mitarbeiter Dennis Pielsticker, Bielefeld* In der nachfolgenden Tabelle werden die künftigen Änderungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

Mehr

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf XII. Der Handelskauf 1. Fixhandelskauf Der Fixhandelskauf beinhaltet ein relatives Fixgeschäft. Dieses ist abzugrenzen von dem absoluten Fixgeschäft (die Leistung wird nach Ablauf des Termins unmöglich)

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Das Kaufrecht des BGB

Das Kaufrecht des BGB Kaufrecht Das Kaufrecht des BGB besteht im Wesentlichen aus besonderen Bestimmungen zur Sach- und Rechtsmängelhaftung und zur Preisgefahr. wird ergänzt durch die Bestimmungen über den Handelskauf ( 373

Mehr

Aktuelle Rechtsthemen

Aktuelle Rechtsthemen Rechtsanwalt Tim Lieber, LL.M. Aktuelle Rechtsthemen BDS - Rohrtag 2018, Van der Valk Airporthotel Düsseldorf 01. März 2018 Rechtsfall Käufer Rohre in 254 SMO, Werkstoff Nr. 1.4547 Rohrhandel GmbH - Materialkosten

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB Lösung Fall 1 A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB haben. I. Kaufvertrag II. Mangel der Kaufsache

Mehr

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zunächst kann der Verbraucher vom Verkäufer die unentgeltliche Nachbesserung des Verbrauchsgutes oder eine unentgeltliche Ersatzlieferung verlangen, sofern dies

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I 1. Welche Möglichkeiten hat ein Käufer, wenn die von ihm gesetzte Nachfrist zur Leistung oder Nacherfüllung abgelaufen ist? Er kann weiterhin den Primäranspruch ( 433 Abs.

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

ABSTRACT FÜR EILIGE RECHTSPRECHUNG KOMPAKT. Neues Mängelgewährleistungsrecht. Rechtsberatung für den Mittelstand Seite 1. Newsletter Ausgabe 5 / 2017

ABSTRACT FÜR EILIGE RECHTSPRECHUNG KOMPAKT. Neues Mängelgewährleistungsrecht. Rechtsberatung für den Mittelstand Seite 1. Newsletter Ausgabe 5 / 2017 RECHTSPRECHUNG KOMPAKT Newsletter Ausgabe 5 / 2017 Neues Mängelgewährleistungsrecht ab 01. Januar 2018 FÜR EILIGE ABSTRACT Mit der Änderung des 439 Abs. 3 BGB zum 01. Januar 2018 hat der Käufer einer mit

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at

Mehr

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Lösung: Fall 5 (nach Bayerle, JuS 2009, 619) A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises? I. Bestehen des Rücktrittsrechts

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2013 Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Note mangelhaft ausreichend befriedigend vollbefriedigend

Mehr

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht,

Mehr

Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung

Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung 1. Teil: Erfolgsaussichten der Vollstreckungsabwehrklage des K A. Zulässigkeit Die Vollstreckungsabwehrklage müsste zunächst zulässig sein. I.

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB PÜ Vertragliche Schuldverhältnisse, Wintersemester 2011/12 Lösungsskizze Fall 2 1 Lösungsskizze Fall 2 Ausgangsfall Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Mehr

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz K, der gerade sein Studium abgeschlossen hat und sich nun ein standesgemäßes Auto zulegen will, erwirbt bei Händler H einen gebrauchten BMW für 20.000. Seinen alten VW

Mehr

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle Steuerberatung Unternehmer U engagiert für sein mittelständiges Unternehmen Steuerberater S der 50 Stunden im Betrieb des U arbeiten und dort die Steuerverhältnisse verbessern soll (ein Dienstvertrag,

Mehr

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten Einleitung Sie meinen, Sie haben bei dem Kauf Ihres Autos ein Schnäppchen gemacht, stellen dann aber fest, dass das Fahrzeug kaputt ist und Sie

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

MMZ IV (Modul 55103) Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht

MMZ IV (Modul 55103) Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht MMZ IV (Modul 55103) Aktuelle Probleme aus dem Zivilrecht Der RegE eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung v. 11. März 2016 (BRat-Drs. 123/16)

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Fall 1: 1. P könnte von der H-GmbH Rückzahlung und 6.000 Euro nach 346 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste

Mehr

Übungsfall Nr ) Kann A von B die Lieferung neuer Fliesen, den Ausbau der alten Fliesen und den Einbau der neuen Fliesen verlangen?

Übungsfall Nr ) Kann A von B die Lieferung neuer Fliesen, den Ausbau der alten Fliesen und den Einbau der neuen Fliesen verlangen? Repetitorium Vertragsrecht Übungsfall Nr. 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Sachverhalt A kaufte bei dem Fliesenhändler B polierte Bodenfliesen des Fliesenherstellers H für 1.400. Nachdem B die Bodenfliesen bei

Mehr

Fallstudien zur Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung 2018

Fallstudien zur Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung 2018 Universität Potsdam Übungen für Fortgeschrittene Juristische Fakultät im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2017/2018 Beteiligte Personen: P = Produzent, Hersteller V = Verkäufer

Mehr

Thema: Gewährleistung

Thema: Gewährleistung Thema: Gewährleistung Neue Regeln für Aus- und Einbaukosten Neue Rechtslage ab 1.1.2018: Ab Januar 2018 gelten für Fälle, in denen fehlerhaftes Material verbaut wurde und im Wege der Mängelbeseitigung

Mehr

Übungsfall 7 - Sachverhalt

Übungsfall 7 - Sachverhalt Übungsfall 7 - Sachverhalt V verkauft an K zwei Bausätze Massiv Eiche Natur zu je 100 EUR unter Verwendung der AGB Der Verkäufer leistet abgesehen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit keine Gewähr dafür,

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Übungsfall 1 - Sachverhalt

Übungsfall 1 - Sachverhalt Übungsfall 1 - Sachverhalt V verkauft an K zwei Bausätze Massiv Eiche Natur zu je 100 EUR unter Verwendung der AGB Der Verkäufer leistet abgesehen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit keine Gewähr dafür,

Mehr

26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt)

26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt) 26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt) I. Pflichten des Verkäufers und des Käufers 1. Sachkauf 433 Abs. 1 und 2 BGB 433 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag (1) 1 Durch den Kaufvertrag

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

A. Ansprüche des V gegen K

A. Ansprüche des V gegen K A. Ansprüche des V gegen K I. 346 Abs. 1 BGB 1. Rücktrittserklärung 2. Rücktrittsgrund, 323 Abs. 1 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung einer fälligen und durchsetzbaren Leistungspflicht durch den

Mehr

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien!

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Referent: Matthias Brombach, Fachanwalt int. Wirtschaftsrecht IHK Saarbrücken 05. März 2018 Inhalte Vertragsanbahnung und Abschluss

Mehr

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Fall 1: A betreibt ein gewerbliches Unternehmen, über dessen

Mehr

Abwicklung von Aufträgen: Leistungsstörungen Telefongespräch bei der HaRo GmbH am : TEIL 1

Abwicklung von Aufträgen: Leistungsstörungen Telefongespräch bei der HaRo GmbH am : TEIL 1 Seite 1 [Anfrage] Angebot Lieferung Auftrag + Rechnung Gutschrift Zahlung [Wertschöpfungskettendiagramm] Situation 1 : Die HaRo GmbH ist ein Handels- und Endmontagebetrieb für Werkzeuge und Teile. Neben

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT 29. Juni 2017 Anspruch R./. V auf Abholung und Reparatur aus 437, 439 I BGB I. Wirksamer

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben. Ass.jur. Ch. Meier, BTU-Cottbus Lösungsskizze Probeklausur im Privatrecht II Lösung zu Fall 1: A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2,

Mehr

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses Kaufrecht Prüfungsschema am Beispiel Kaufvertrag: Mietvertrag Kaufvertrag, gem. 433 BGB 1. Anspruchsvoraussetzungen Kaufvertrag setzt Einigung voraus: a.) Angebot (+) b.) Annahme (+) d) (1) Ansprüche aus

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

Anschauungsfall zur kaufrechtlichen Mängelhaftung: Die Tageszulassung

Anschauungsfall zur kaufrechtlichen Mängelhaftung: Die Tageszulassung Universität Potsdam Schuldrecht Besonderer Teil I Juristische Fakultät (Vertragliche Schuldverhältnisse) Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2018/2019 Anschauungsfall zur kaufrechtlichen Mängelhaftung:

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt)

26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt) 26 Kaufvertrag (soweit nicht schon behandelt) I. Pflichten des Verkäufers und des Käufers 1. Sachkauf 433 Abs. 1 und 2 BGB 433 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag (1) 1 Durch den Kaufvertrag

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Reklamation und Umtausch

Reklamation und Umtausch Reklamation und Umtausch > Verlängerte Gewährleistungsfrist > Haftung für Mängel der Kaufsache > Unzutreffende Werbeaussage > Fehlerhafte Montageanleitung > Keine Haftung für unbegrenzte Haltbarkeit >

Mehr

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben.

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben. MERKBLATT Recht und Steuern SACHMÄNGELHAFTUNG IM KAUFRECHT Der Abschluss eines Kaufvertrages begründet für den Käufer das Recht auf Übergabe der Kaufsache und Eigentumsverschaffung an derselben. Verkäufer

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Fallstudien zur Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung 2018

Fallstudien zur Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung 2018 Universität Potsdam Schuldrecht Besonderer Teil I Juristische Fakultät (Vertragliche Schuldverhältnisse) Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2018/2019 Beteiligte Personen: P = Produzent, Hersteller

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr. 1, 434, 439 BGB 1. wirksamer Kaufvertrag (+) 2. Sachmangel bei Gefahrübergang a. Sachmangel nach 434 I 1, 2 BGB?

Mehr