Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen"

Transkript

1 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerversammlung Festhalle Dotternhausen,

2 Wesentliche Fragestellungen Wieviel Wärme kann das Holzheizkraftwerk von juwi jährlich liefern? Welche Höchstleistung kann bereitgestellt werden? Wie verteilt sich die zur Verfügung gestellte Wärme übers Jahr? Welche technischen Anlagen werden zur Wärmeübergabe benötigt? Wie hoch ist der Wärmebedarf im Versorgungsgebiet (öffentliche Gebäude und Privathäuser) und wieviel Nahwärme wird tatsächlich abgenommen? Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 1

3 Welche Gebäude sind Bestandteil der Analyse? Anzahl der Gebäude 144 Anzahl der Wohngebäude 134 Einwohner pro WE (Annahme) 2,50 Einwohnerzahl 410 Berechnete Wohnfläche [m 2 ] Wohnfläche pro Einwohner [m 2 /cap] 56,8 Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 2

4 Verteilung der Wohngebäude auf Baualtersklassen Summe Wohngebäude Versorgungsgebiet: Anzahl Wohngebäude A B C D E F G H I Baualtersklassen Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 3

5 Wohnflächen der Wohngebäude und Nutzwärmebedarf Äquivalente Ölmenge [l] Raumwärmebedarf Wohngebäude Bestand kw h/a Warmwasserbedarf W ohngebäude kw h/a Gesamtwärmebedarf Nichtwohngebäude kw h/a Summe kwh/a Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 4

6 Wärmebedarfsszenarien Entwicklung der Anschlussgrade 90 Anschlussgrad Wohngebäude [%] Wohngebäude Wohngebäude Jahre Schnelle Entwicklung Langsame Entwicklung Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 5

7 Wärmebedarfsszenarien Entwicklung der Wärmenachfrage Gelieferte Wärmemenge [MWh] Jahre Schnelle Entwicklung o. WD Schnelle Entwicklung m. WD Langsame Entwicklung o. WD Langsame Entwicklung m. WD Gesamtes Vers.-Gebiet o. WD Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 6

8 Trassenverlauf des Nahwärmenetzes Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 7

9 Rohrquerschnitte Hauptleitungen Hauptleitungen Wärmenetz Dotternhausen Gesamte Trassenlänge Hauptleitungen: m Trassenlänge [m] DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 Nennweiten Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 8

10 Mittlere Trassenlängen pro Gebäude im Vergleich 40,0 36,0 Spezifische Trassenlängen [m/geb.] 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 26,6 30,8 31,8 39,5 25,1 0,0 660 EW 740 EW 590 EW 800 EW Dott EW Mittlere Länge Hauptleitungen Mittlere Hausanschlusslänge Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 9

11 Netzverluste bei verschiedener Bedarfsentwicklung Anschlussgrad Berechnete Netzverluste [MWh/a] Gelieferte Wärme o. WD [MWh/a] Relative Netzverluste [%] Gelieferte Wärme mit WD [MWh/a] Relative Netzverluste [%] AG ,0% AG ,6% ,3% AG ,3% ,3% Förderkriterien werden mit diesen Verlustwerten erfüllt! Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 10

12 Daten zum ORC-Heizkraftwerk von juwi ORC-Heizkraftwerk Feuerungswärmeleistung Holzkessel kw Elektrische Leistung Generator kw Auskoppelbare Wärmeleistung ORC-Prozess kw Projektierte Volllaststunden h/a Jährliche Wärmeerzeugung MWh/a Jährliche Stromerzeugung MWh/a Pelletierwerk Maximale Leistungsaufnahme Bandtrockner kw Angestrebte Jahresproduktion Pellets t/a Angestrebte Jahresproduktion Holzbriketts t/a Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 11

13 Prinzipielles Funktionsschema ORC-HKW juwi Zusatz-HZ Eigenbetrieb Strom HHS ~ NT HHS WT Öltank Anschluss Wärmenetz Dauerleistung für Nahwärme kw 400 Maximale Leistung W ärmetauscher kw Volumen Pufferspeicher m Leistung Holzkessel Zusatzheizzentrale kw 300 Leistung Spitzenlastkessel Zusatzheizzentrale kw Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 12

14 Deckungsgrad des ORC-HKW bei 400 kw Dauerleistung (GV) Monatsbilanz Wärme, AG 82_WD25, ORC 400 kw th 600 Bedarf / Erzeugung [MWh/Monat] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Bedarf [MWh] ORC 400 [MWh] Jahr 1 Jahr 20 AG WD 0 AG WD 25 AG WD 0 AG WD 25 MW h/a % 80,1% 80,1% 71,5% 71,5% MW h/a % 71,5% 82,2% 61,5% 72,1% Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 13

15 Varianten für die Wärmelieferung aus dem ORC-Heizkraftwerk 1. Grundvariante: Maximale Leistung ganzjährig 400 kw th 2. Erweiterte Grundvariante: ORC-HKW deckt den Wärmebedarf von April bis Oktober zu 100 % 3. Erhöhte Wärmelieferung: Während des Winters kann das ORC-HKW zusätzlich an 30 Tagen den Pufferspeicher mit durchschnittlich 10 MWh beladen (jeweils 2 Stunden 5 MW th ) 4. Vollständige Bedarfsdeckung während der Einfahrphase des Pelletierwerks (Dauer 2 Jahre). Danach wie Variante 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 14

16 Investitionskosten Anfangsinvestition T T Planung /NK Bauwerke Investitionskosten [T ] Hausanschlüsse+HÜS Hauptleitungen Technik Heizzentrale Holzkessel+E-Filter Jahr 1: AG45 Jahr 1: AG60 Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 15

17 Übersicht über die eingesetzten Fördermittel Holzheizwerk AG 45 % AG 60 % Wärmenetz (KWKG) Holzkessel (MAP) Pufferspeicher (MAP) Bioenergidörfer BW Summe Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 16

18 Randbedingungen der Wirtschaftlichkeitsrechnung Zinssatz Fremdkapital 3,50% Laufzeit Fremdkapital 20 a Kalkulationszinsfuß Kapitalwertrechnung 5% Periodendauer Kapitalwertrechnung 20 a Höhe Eigenkapital absolut Kosten Wartung u. Instandhaltung VDI 2067 Holzkessel u. Peripherie 2,5% Öl-Spitzenlastkessel 1,5% Technik Heizzentrale 2,0% Nahwärmenetz 0,8% Gebäude / Bauliche Anlagen 1,0% Preissteigerung Wartungs- und Instandhaltungskosten Preissteigerung Personal- und Verwaltungskosten Wärmekosten ORC-HKW juwi Kosten Heizöl für Heizzentrale (netto) Kosten Hackschnitzel aus Waldrestholz (netto) (Grundlage: 19 /srm; 700 kwh/srm) Kosten Betriebsstrom (netto) Preissteigerung Betriebsstrom 1 % p.a. 1 % p.a. 3,0 ct/kwh 0,73 /l 2,7 ct/kwh 0,15 ct/kwh 1 % p.a. Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 17

19 Wärmekosten bei erhöhter Wärmelieferung (ewl) Dotternhausen; ORC-eWL; dhh-0; EK konst. 140 Wärmekosten, netto [ /MWh] ,1 129,5 110,8 115,7 0 AG AG keine Dämmung zunehmende Dämmung Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 18

20 Vergleich der Wärmekosten in den vier Liefervarianten des ORC-HKW Dotternhausen; Variation ORC-Wärme; AG 60-82_WD25; dhh-0; EK konst. 140 Speicher: 100 m 3 WT: 400 kw Wärmekosten, netto [ /MWh] ,8 115,7 115,8 112,3 0 egv ewl PW-E+eWL GV Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 19

21 Endenergieeinsatz im Versorgungsgebiet heute Wohngebäude Heizöl [kwh/a] Flüssiggas [kwh/a] Heizstrom [kwh/a] Scheitholz [kwh/a] Summen [kwh/a] Endenergie Umfrage Anteile Energieträger Umfrage 71,3% 0,6% 1,1% 27,0% Anzahl Wohngebäude gesamt 134 Simulierte Nutzwärme gesamt Hochrechnung Endenergie Verteilung Endenergie WG Öffentliche Gebäude Daten von Gemeinde Summe Versorgungsgeb Anteile Versorgungsgeb. 75,9% 1,5% 0,8% 21,7% Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 20

22 Wärmekosten bei dezentraler Holznutzung wie heute Dotternhausen; AG 60-82; ORC-eWL; EK konst. 140 Wärmekosten, netto [ /MWh] ,8 115,7 130,0 0 keine Dämmung keine Holznutzung zunehmende Dämmung Holznutzung heute Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 21

23 Referenzwohnhaus für den Wärmevollkostenvergleich Wohnfläche Referenzhaus m Brennstoffbedarf Öl-Zentral heute Liter Endenergiebedarf EFH heute kwh/a Nutzwärmebedarf EFH heue kwh/a Energiekennzahl heute (Endenergie) kwh/m 2 *a 178,2 Energiekennzahl heute (Nutzwärmebedarf) kwh/m 2 *a 146,1 Nutzwärmebedarf EFH gedämmt kwh/a Endenergiebedarf EFH gedämmt kwh/a Bedarfsdeckung Solaranlage kwh/a Brennstoffbedarf Öl-Zentral gedämmt Liter Grundpreis Nahwärme (EFH, RH, KMH) 240 Anschlusskosten Nahwärme Investitionskosten Öl-Zentralheizung Investitionskosten Solarthermie 6 m Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 22

24 Vergleich Wärmevollkosten NW Öl-ZH; Erstanschließer Beide AG-Varianten; WD 25; ORC-eWL; dhh-0; EK konst Ölheizung im Einzelgebäude WG heutiger Dämmstandard Wärmevollkosten, netto [ /a] ,60 /l 0,74 /l 0,80 /l 1,00 /l AG AG Kapitalkosten Solar Kapitalkosten Öl Betriebskosten Öl Brennstoffkosten Öl Grundpreis NW Energiekosten NW Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 23

25 Vergleich Wärmevollkosten NW Öl-ZH; Kaminöfen wie heute AG 60-82_WD 25; ORC-eWL; dhh-h; EK konst Ölheizung im Einzelgebäude WG heutiger Dämmstandard Wärmevollkosten, netto [ /a] ,60 /l 0,74 /l 0,80 /l 1,00 /l AG AG Kapitalkosten Solar Kapitalkosten Öl Betriebskosten Öl Brennstoffkosten Öl Anschlusskosten NW Grundpreis NW Energiekosten NW Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 24

26 Empfehlungen Geplante Nahwärmeversorgung weist im Vergleich zu anderen Studien höhere Wärmekosten aus. Gründe dafür sind: Hohe spezifische Leitungslängen pro Gebäude Noch nicht optimierte Wärmeübergabe zwischen ORC-HKW und Netz Trotzdem zeigt der Vollkostenvergleich, dass die Nahwärme konkurrenzfähig ist und deshalb realisiert werden sollte Wichtig ist es, hohe Anschlussgrade zu erreichen Dezentrale Holzheizungen haben signifikanten Einfluss auf die Kosten der Nahwärme vorteilhaft, wenn Holzeinsatz reduziert wird Die Schnittstelle für die Wärmeübergabe aus dem ORC-HKW muss planerisch noch optimiert werden Untersuchen, ob mit juwi eine bessere Betriebsweise gefunden werden kann. Möglicherweise kann zusätzlicher Holzkessel dann entfallen. Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 25

27 Anhang Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 26

28 Basisdaten zum Nahwärmenetz Gelieferte Jahresarbeit (AG 100 %) MWh/a Anzahl Anschlüsse Wohngeb. (AG 100 %) 134 Anzahl Anschlüsse Wohngeb. + NWG 144 Trassenlänge Hauptleitungen m Mittlere Hausanschlusslänge (Wohngeb.) m 16,5 Trassenlänge Hausanschlüsse (AG 100 %) m Gesamte Trassenlänge (AG 100 %) m Trassenlänge pro Gebäude m 39,5 Wärmedichte (AG 100 %) kwh/m 762 Hauptvorlauftemperatur (Mittelwert) C 85 Hauptrücklauftemperatur (Mittelwert) C 55 Größter Normdurchmesser DN 150 Kleinster Normdurchmesser DN 20 Netzverluste (Doppelrohr verstärkt, AG 100 %) MWh/a 717 relative Netzverluste (einspeisebezogen) % 14,2% relative Netzverluste (abgabebezogen) % 16,6% Pumpstrombedarf (ca.) MWh/a 60 Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 27

29 Wärmedichte bei verschiedener Bedarfsentwicklung Ohne Wärmedämmung Mit Wärmedämmung Gelieferte Jahresarbeit (AG 45 %) MW h/a Gelieferte Jahresarbeit (AG 60 %) MW h/a Gelieferte Jahresarbeit (AG 60 %) MW h/a Gelieferte Jahresarbeit (AG 82 %) MW h/a Gesamte Trassenlänge (AG 45 %) m Gesamte Trassenlänge (AG 60 %) m Gesamte Trassenlänge (AG 82 %) m Wärmedichte (AG 45 %) kwh/m 535 Wärmedichte (AG 60 %) kwh/m Wärmedichte (AG 60 %) kwh/m 606 Wärmedichte (AG 82 %) kwh/m Rohrquerschnitte mit größerer Dimensionierung! Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 28

30 Alternative Trassenführung der Hauptleitungen Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 29

31 Sensititviätsrechnung Dotternhausen; AG 60-82_WD25; ORC_PW-E_eWL; dhh-0; EK konst. 1,00 0,80 0,60 Kapitalwert [Mio. ] 0,40 0,20 0,00-30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% -0,20-0,40-0,60-0,80-1,00 Prozentuale Änderung Investitionskosten Wartungskosten Heizöl Holz ORC-Wärme Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 30

32 Wärmekosten bei steigenden Energiepreisen Dotternhausen; AG 60-82_WD25; ORC-eWL; dhh-0; EK steigend 160 Anstieg: 3,5 % p.a. Anstieg: 5,0 % p.a. 140 Wärmekosten, netto [ /MWh] ,7 119,7 144,6 115,7 116,9 116,9 0 Holz, ORC-Wärme Heizöl EK konstant Jahr 1 EK steigend Jahr 1 EK steigend Jahr 20 Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 31

33 Vergleich Wärmevollkosten NW Öl-ZH; steigende Energiekosten AG ; WD 25; ORC-HKW; dhh-0; EK steigend Wärmevollkosten, netto [ /a] Ölheizung im Einzelgebäude WG heutiger Dämmstandard ,50 /l 0,60 /l 0,80 /l 1,50 /l NW Jahr 1 NW J 20 Kapitalkosten Solar Kapitalkosten Öl Betriebskosten Öl Brennstoffkosten Öl Grundpreis NW Energiekosten NW Wirtschaftlichkeitsanalyse Nahwärme Dotternhausen 32

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Konzeption neuer Wärmenetze. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch XIII. Forum Kommunales Energiemanagement Stuttgart,

Konzeption neuer Wärmenetze. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch XIII. Forum Kommunales Energiemanagement Stuttgart, Konzeption neuer Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch XIII. Forum Kommunales Energiemanagement Stuttgart, 10. 06. 2013 Leistungsportfolio des Bereichs Bioenergie & Nahwärme Nahwärmekonzepte GIS-Anwendungen

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch 5. Kommunalform Bioenergie; Oberharmersbach, 25. 10. 2011 Einleitung Wärmeverteilungsnetze

Mehr

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Fachtagung Nahwärme kompakt, Abwärmenutzung von Biogasanlagen Stuttgart, 26. 05. 2014 Ausgangssituation:

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Karlsruhe, 9. Oktober 2018 Ausgangssituation Initial Situation Blick

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Grüne Nahwärme im Gebäudebestand- Derzeitige Situation und Perspektiven

Grüne Nahwärme im Gebäudebestand- Derzeitige Situation und Perspektiven Grüne Nahwärme im Gebäudebestand- Derzeitige Situation und Perspektiven Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung, Baden-Württemberg Fachgebiet Systemanalyse Tagung

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. April 2018 Prinzipieller Aufbau von Wärmenetzen Bürgerinformation Bartholomä

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme. Angebotsskizze für Stadtwerke

Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme. Angebotsskizze für Stadtwerke Machbarkeitsstudien zum Ausbau der Nahwärme Angebotsskizze für Stadtwerke 1 Hintergrund/Grundlagen Zur direkten Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien stehen letztlich nur Solarstrahlung, Biomasse und

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Effiziente Wärmenetze Villingen-Schwenningen, 7. April 2017 Vergleich eines großen und kleinen

Mehr

30 Min. 15 Min. 30 Min.

30 Min. 15 Min. 30 Min. 30 Min. 15 Min. 30 Min. 15 Min. 15 Min. Stotel III: Einsparung durch nicht-beheizen der Laubengänge ca. 17% Vergleich Stotel I und II: Netz & Verteil & Regel -Verluste = 550 MWh/a ca. 22% Trassenlenge

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Einwohnerzahl Anzahl Fernwärmenetze nach Größe < 20 TJ 20-100 TJ 100-500 TJ > 500 TJ Anzahl Gesamt < 1.500 28 0 0 0 28 1.500-10.000 240 101 0 0 341 10.000-20.000

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007)

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007) Bio-Nahwärmeversorgung g Konken - Aufbau und Betrieb eines kommunalen Nahwärmenetzes EOR Forum 2009 Technische Universität Kaiserslautern 05. Juni 2009 Dipl.-Ing. Friedrich Beck, Stadtwerke Kusel GmbH

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt Nahwärmeversorgung Plankstadt Dipl.-Ing. Franz Bruckner Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt 1 Wer ist die AVR Energie GmbH? Ziele: Klima schützen - CO 2 reduzieren - Energie sparen Geschäftsfelder:

Mehr

Nahwärme mit Holz und BHKW Chancen und Risiken. SWL GmbH Berthold Schmidt Bernau

Nahwärme mit Holz und BHKW Chancen und Risiken. SWL GmbH Berthold Schmidt Bernau Chancen und Risiken SWL GmbH Berthold Schmidt 79872 Bernau Vorbemerkungen Die Firma SWL GmbH hat seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ca. 50 größere Holzheizwerke geplant und gebaut. 90 % der Heizwerke versorgen

Mehr

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Oktober 2016 Vorstellung des Wohnungsunternehmens: Gesellschaft für Bauen

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung ) Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung 24.11.16) Ergebnisse städtebauliche Analyse Mustergebäude Mustergebäude Typgebäude 1 2 3 4 5 6 Typ REH RMH MFH Büro1 Büro2 Hotel Beschreibung Reihen-

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und Tabelle C1 Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr. 243-024 Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und Tabelle C1 Solartechnik 1. Bedarfsermittlung NGF BGF Wärme- Heizbedarf

Mehr

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch Bürgerinformation zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch von Rainer Wegscheider (KWA Contracting AG) Leutkirch, den 10.04.2014 Im April 2014 beschließt der Gemeinderat

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Integrierte Nahwärme im kommunalen Raum Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland Übersicht der dänischen Energiepolitik seit 1976. 1976 1981 1. Energieplan zur Förderung und Nutzung

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen 09 04 2018 Bürgerinfo Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes ermöglicht Bioenergiedorf Kreenheinstetten

Mehr

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004 Nahwärme 24 Osnabrück, 15. Sept. 24 Chancen und Perspektiven der Nahwärme im zukünftigen Energiemarkt Michael Nast Institut für Technische Thermodynamik DLR - Stuttgart www.dlr.de/tt/system Szenarien des

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung 22.11.16 Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Realisierte Quartierskonzepte 2 Realisierte Energieprojekte seit 1988 3 Energetisches

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Themenworkshop Nahwärme

Themenworkshop Nahwärme Themenworkshop Nahwärme In BAD RODACH 05.März 2014 Jörg Wicklein u. Marco Höhn Energiemanager der KBN Kommunalbetriebe Neustadt GmbH J. Wicklein u. M. Höhn, Energieberater 1 Themenworkshop Nahwärme In

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen am 1. Dez. 2015 in Uelzen Begrüßung (Gesamt)Energieeffizienz als Projekt der Energiewende Vorstellung des Nahwärmekonzeptes Projektstatus Motivation Konzeptbeschreibung

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Inhalt Ausgangslage und Zielsetzung 2 Ergebnisse Bestand 9 Ergebnisse Neubau 14 2 Ausgangslage

Mehr

Nahwärmeversorgung für Straußdorf

Nahwärmeversorgung für Straußdorf Nahwärmeversorgung für Straußdorf Informa7onsveranstaltung der Projektgruppe Bürgerenergie Straußdorf Straußdorf, 21. Juni 2013 Straußdorf von oben 524 m.ü. NN ca. 980 ha Fläche Ehem. Gemeinde 536 Einwohner

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

Praxisbuch Fernwärmeversorung

Praxisbuch Fernwärmeversorung Praxisbuch Fernwärmeversorung Fallstudie 10.3 Integriertes Modell Fernwärme Erzeugungskosten Grundlast-Auskopplung aus Großkraftwerken Dampf BK, Dampf SK, Gas GuD und Spitzenlast aus Kesseln Disclaimer:

Mehr

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Holzpellets als Alternative zu fossilen Brennstoffen Beratungs- und Förderangebot des Landes eine gemeinsame Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für

Mehr

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal Thal Aufgabenstellung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Biomasse- Fernwärmeversorgung des Zentrums von Sulzberg Thal

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Quartierskonzept Burg-Höfen

Quartierskonzept Burg-Höfen Quartierskonzept Burg-Höfen 2. Bürger-Informationsveranstaltung, 29.10.2014 Susanne Hettich (Projektleiterin) Innovations- & Ökologiemanagement, badenova Holger Zimmermann Ebök Planung und Entwicklung

Mehr

Nahwärme für Bittelbronn. Der Weg zum Bioenergiedorf am Beispiel der BioEnergie Bittelbronn eg

Nahwärme für Bittelbronn. Der Weg zum Bioenergiedorf am Beispiel der BioEnergie Bittelbronn eg Nahwärme für Bittelbronn Der Weg zum Bioenergiedorf am Beispiel der BioEnergie Bittelbronn eg Agenda 1. Bittelbronn: ein Ort stellt sich vor 2. Die Idee: Nahwärme für Bittelbronn 3. Eine Idee wird Wirklichkeit

Mehr

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch / Dipl.-Ing. (FH) Martin Miksche Fachaustausch Geoinformation - Fachforum Energie- und Wärmewende Heidelberg, 29.10.2014 Mitarbeiter

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das Amt am Peenestrom 2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland AUSZUG ABSCHLUSSBERICHT für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

Solarwärmeversorgung Bracht

Solarwärmeversorgung Bracht Solarwärmeversorgung Bracht Warum überhaupt? Begrenzte Ressourcen Entwicklung der Energiepreise Was kann durch Solar abgedeckt werden Die Machbarkeitsstudie Wohngebäude Verbrauch Derzeitig Anschlusswillige

Mehr

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt 27. Februar 2019 Würzburg 1 Agenda 1. Kurzvorstellung IBM und MüPEG 2. PV darf sich integrieren 3. Grundlagen Eigenverbrauch 4. Möglichkeiten für mehr Eigenverbrauch

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen

Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen Workshop 26.03.2010 / Bad Boll Klimaschutz in kleineren Kommunen Ev. Akademie Bad Boll mit LUBW Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen Impulsreferat - 20 Minuten Diskussion - 25 Minuten Dipl.-Vwt

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme 17.04.2008 Dr. Ernst-Peter Jeremias Dipl.-Ing. Hendrik Komzak Rohölpreis lpreis- und Heizölpreisentwicklung Quelle: www.tecson.de Brennstoffkostenvergleich Energieträgervergleich

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F -

Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F - Energiekonzept Adlerstraße Ost III+IV/Katzenstein VI Wernau E N T W U R F - Gemeinderat 09. Oktober 2017 Olaf Hildebrandt ebök Planung und Entwicklung GmbH Schellingstraße 4/2 72072 Tübingen 0 70 71 93

Mehr

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Wege zur Umsetzung der Energiewende K.GREENTECH GmbH Lindwurmstraße 122-124 80337 München Tel.: +49 (0) 89 550 5690-10 www.k-greentech.de 0 MWh 1. Zusammenfassung

Mehr

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Herzlich willkommen Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Referent: Dipl. Ing. 1 Die Frage vor der Eingangsfrage: Energiewende Für wen oder was? UnterEnergiewendedürfenwirnichtnurdie Strom (-wende) verstehen,

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme Das sind im Jahr 20.000.000 Mio kw Windstrom 2.500.000 Mio kw PV-Strom 1.400.000 Mio kw Heizwärme Gesellschaftsform ist die Genossenschaft 66 Genossenschaftler 70 Gebäude sind angeschlossen das sind 73%

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen Wärmeversorgungsvarianten Zusammenstellung der Präsentationen Präsentation 1 Folien 1 19 31.03.17 Präsentation 2 Folien 20-28 24.04.17 Präsentation 3 Folien 29 31 02.05.17 Präsentation 4 Folien 32 34 06.06.17

Mehr