Schriftliches Testat SS 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliches Testat SS 2003"

Transkript

1 1) Welche Aussage trifft nicht zu? Schriftliches Testat SS 2003 Sekundäre Hyperlipoproteinämien kommen vor bei Cholestase Corticoidtherapie Hyperthyreose Chronischer Alkoholismus Schwangerschaft 2) Welche Aussagen treffen zu? (1) Triglyzeriderhöhungen über 1000 mg/dl sind mit einem erhöhten Pankreatitisrisiko verbunden. (2) Im Kühlschranktest verursachen Chylomikronen eine Trübung des Serums (3) Amylase und Lipase werden zur Diagnostik der Pankreatitis eingesetzt (4) Lipoprotein-Lipase Defekt kann Auslöser eines Chylomikronämie-Syndroms sein (5) Diabetes mellitus kann Ursache einer sekundären Hypertriglyzeridämie sein. 2, 3, 4, 5 1, 3, 5 1, 3, 4, 5 1,2,5 alle sind richtig 3) Welche Aussage trifft nicht zu? Typ I n. Fredrickson Chylomikronen Typ II a LDL Typ III LDL + VLDL Typ IV VLDL Typ V Chylmikronen + VLDL 4) Welche Aussagen treffen zu? (1) In der Lipid-Elektrophorese besitzen Chylomikronen die längste Laufstrecke (2) Als atherogener Index bezeichnet man die Ratio aus VLDL zu LDL (3) Der familiären Hypercholesterinämie liegt eine LDL-Rezeptorgendefekt zugrunde. (4) Die Friedewald-Formel wird zur Berechnung des LDL-Cholesterins eingesetzt (5) VLDL-Partikel werden nach Nahrungsaufnahme in der Darmwand gebildet. Alle 1, 3, 5 3, 4 2, 4 2, 3, 5 1

2 5) Risikofaktoren der Atherosklerose sind? (1) LDL (2) HDL (3) Chylomikronen (4) Lipoprotein(a) (5) Diabetes mellitus Alle 1, 3, 5 1, 2, 4 1, 2, 4, 5 1, 4, 5 6) Welche Aussage ist richtig? In der Analytik wird die Präzisionskontrolle hauptsächlich durchgeführt um festzustellen, wie weit ein Messergebnis vom richtigen Wert abweicht ob ein systematischer Messfehler vorliegt wie stark die Einzelwerte bei Mehrfachbestimmungen um ihren Mittelwert streuen mit welcher Spezifität sich kleinste Mengen eines Analyten erfassen lassen ob ein Wert plausibel ist 7) Welche Aussage trifft zu? (1) Die Medizinische Validation dient der Überprüfung der Plausibilität von Laborergebnissen (2) Die Beurteilung der Qualitätskontrolle ist Bestandteil der Medizinischen Validation (3) Grobe Fehler können durch eine Patientenverwechselung verursacht sein (4) Beurteilung von Befundkonstellationen und Verlaufskontrollen sind wichtige Bestandteile der Medizinischen Validation (5) Einflussgrößen führen in vivo zu Messwertveränderungen Alle 1, 3, 5 1, 2, 3, 5 1, 3, 4 1, 3, 4, 5 8) Welche Aussage trifft nicht zu? Nach der Gebührenordnung sind die Laboruntersuchungen mit folgenden Beträgen abzurechnen. Kleines Blutbild < 5 Euro Glucose < 5 Euro 2

3 PSA < 5 Euro FT Euro Genetische Untersuchung > 100 Euro 9) Welche Aussage trifft zu? Welches sind die klassischen diagnostischen Symptome/Kriterien des Diabetes mellitus? (1) Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust (2) Nüchternglukose im Plasma 126 mg/dl bzw. 7,0 mmol/l (3) Postprandiale Glukosebestimmung 200 mg/dl bzw. 11,1 mmol/l (4) Ein Nüchternglukosewert im Bereich der gestörten Glukosetoleranz (zwischen mg/dl) in Verbindung mit einem deutlich erhöhten C-Peptid-Wert (10 ng/ml) (5) Ein Nüchternglukosewert im Bereich der gestörten Glukosetoleranz (zwischen mg/dl) in Verbindung mit einem pathologischen OGTT (z.b. Glukose-Wert 2- Stunden nach Glukoseexposition 330 mg/dl) 1, 3, 5 1, 3, 4 2, 3 1, 2, 3, 5 1, 2, 4, 5 10) Welche Aussagen treffen zu) (1) Nüchternblutzuckerwerte im Bereich der gestörten Glukosetoleranz (zwischen mg/dl) sollten durch einen Glucose-Belastungstest abgeklärt werden (2) HbA1c ist ein Hämoglobinderivat, dass durch eine enzymatische Reaktion von Glucose und Hämoglobin entsteht (3) HbA1c ist ein Hämoglobinderivat, dass durch eine nicht enzymatische Reaktion von Glucose und Hämoglobin entsteht (4) HbA1c sollte zur Verlaufskontrolle einmal pro Woche bestimmt werden (5) C-Peptid wird von einer Vorstufe des aktiven Insulins abgespalten 1, 3, 5 1, 3, 4 2, 3 1, 3, 4, 5 1, 2, 4, 5 11) Welche Aussage trifft nicht zu? Tumormarker werden bei der Verlaufskontrolle von Tumoren eingesetzt. Nur wenige Tumormarker sind für ein Tumorscreening bei Risikopatienten geeignet. Die Entscheidungsgrenze der Serumkonzentration eines Tumormarkers wird i.d.r. so festgelegt, dass die diagnostische Spezifität 80% beträgt. Vom Tumor produzierte Tumormarker können in tumorassoziierte Antigene und Hormone unterschieden werden. Zu den sog. onkofetalen Antigenen gehören die Tumormarker CEA und AFP. 3

4 12) Welche Aussage trifft zu? Den folgenden Tumoren wird ein Tumormarker der ersten Wahl zugeordnet: Mamma-CA ß 2 -Mikroglobulin Bronchial-CA CA 15-3 Prostata-CA SCC Colon-CA CEA Magen-CA NSE 13) Ein CK-MB-Anteil über 30% der Gesamt-CK kann als Hinweis auf das Vorliegen einer Makro-CK bewertet werden weil der CK-MB-Anteil im Myokard weniger als 30% der Gesamt-CK-Aktivität beträgt. Antwort Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung A richtig richtig richtig B richtig richtig falsch C richtig falsch D falsch richtig E falsch falsch 14) Welche Aussage trifft nicht zu? Kardiales Troponin T ist myokardspezifisch. ist für die Erkennung von prognostisch ungünstigen Mikroinfarkten ungeeignet. steigt beim Myokardinfarkt deutlich höher an als die CK-Aktivität. kann i. G. zur CK-MB noch bis zu 5 Tage nach dem Infarktereignis im Plasma pathologisch erhöht sein. wird aus dem Infarktareal protrahiert freigesetzt. 15) Welche Aussagen treffen zu? (1) Erhöhte PSA-Serumkonzentrationen kommen sowohl beim Prostatakarzinom als auch bei der benignen Prostatahyperplasie vor. (2) PSA-Serumkonzentrationen über 10 ng/ml weisen auf das Vorliegen einer Prostatahyperplasie hin. (3) Im Serum liegt PSA in einer freien und einer proteingebundenen Form vor. (4) Bei PSA-Serumkonzentrationen über 10,0 ng/ml wird die Bestimmung des freien PSA (fpsa) empfohlen. 4

5 (5) Ein fpsa/gesamt-psa-quotient > 0,24 spricht für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms. nur 1 und 3 sind richtig nur 1, 3 und 5 sind richtig nur 1, 3 und 4 sind richtig nur 2 und 3 sind richtig alle sind richtig. 16) Welche Aussagen treffen zu? (1) Die Blutungszeit erfasst Störungen der primären Hämostase (2) Eine Indikation zur Bestimmung der Blutungszeit ist der Verdacht auf das Vorliegen eines unbekannten Blutungsleidens. (3) Die Blutungszeit kann mit Hilfe unterschiedlicher Vefahren bestimmt werden (z. B. subaqualen Blutungszeit nach Marx, Blutungszeit nach Duke, Blutungszeit nach Ivy) (4) Störungen der plasmatischen Gerinnung werden von der Blutungszeit nicht erfasst. (5) Eine in vitro-methode zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion stellt die Aggregometrie dar. nur 2, 3 und 5 sind richtig nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig nur 2, 4 und 5 sind richtig nur 1, 2, 3, 5 sind richtig alle sind richtig 17) Welche Aussage trifft nicht zu? Ursache einer verlängerten Blutungszeit kann sein das Bernard-Soulier-Syndrom das von Willebrand-Jürgens-Syndrom Hämophilie A die Einnahme von Acetylsalicylsäure das Ehlers-Danlos-Syndrom 18) Welche Aussage ist richtig? Nach einem Myokardinfarkt ist ein Anstieg der Konzentrationen bzw. Aktivitäten der folgenden Parameter im Plasma in dieser zeitlichen Reihenfolge zu erwarten: Myoglobin, kardiales Troponin T, CK, LDH/HBDH kardiales Troponin T, Myoglobin, CK, LDH/HBDH Myoglobin, CK, kardiales Troponin T, LDH/HBDH CK, Myoglobin, LDH/HBDH, kardiales Troponin T Myoglobin, kardiales Troponin T, LDH/HBDH, CK 5

6 19) Welche Aussagen treffen zu? (1) Die Spezifität beschreibt den Anteil der Kranken mit pathologischem Ergebnis (2) Die Sensitivität beschreibt den Anteil der Gesunden mit unauffälligem Ergebnis (3) Der positive prädiktive Wert beschreibt die Wahrscheinlichkeit bei pathologischem Ergebnis auch tatsächlich krank zu sein. (4) Die Prävalenz beeinflusst den prädiktivem Wert. (5) Die Sensitivität eines Tumormarker beträgt zwischen % alle nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig nur 3, 4 und 5 sind richtig nur 1, 2, 3, 5 sind richtig nur 3, 4 20) Die Cerebrospinalflüssigkeit (Liquor) von Gesunden (1) enthält maximal 18/3 Zellen pro ul (2) ist farblos und klar (3) hat die Farbe des Blutserums (4) enthält weniger Glukose als Blutserum (etwa 70 % des Serumgehalts) (5) enthält vorwiegend nur Lymphozyten und Monozyten nur 1, 2 und 4 sind richtig nur 1, 3 und 5 sind richtig nur 1, 2 und 5 sind richtig nur 4 und 5 sind richtig nur 2, 4 und 5 sind richtig 21) Welche Antwort ist richtig? Typisch für eine akute Pneumokokken-Meningitis sind folgende Liquorbefunde: Lymphozytose, Zellzahl > 200/3; Laktat erhöht, > 3,5 mmol/l. Granulozytose, Zellzahl > 2000/3; Glukose unter 40 % des Blut-Glukosewertes Erhöhtes Eiweiß, Granulozytose, erniedrigtes Laktat Zellzahl > 800/3, gemischtes lymphozytär-granulozytäres Zellbild Erniedrigtes Laktat, gemischtes lymphozytär-granulozytäres Zellbild 22) Welche Aussagen zur Liquor-Zellzählung sind richtig? 1) Liquor wird 10:1 mit Farbe gemischt und die Zellen dann ausgezählt. 2) Liquor wird 1:10 mit Farbe verdünnt und die Zellen dann ausgezählt. 3) Der gefärbte Liquor wird in einer Neubauer-Kammer ausgezählt 4) Der gefärbte Liquor wird in einer Fuchs-Rosenthal-Zählkammer ausgezählt 5) Alle Zellen in 16 x 16 Quadraten ergeben die Zellzahl pro 3 ul 6

7 nur 1, 3 und 5 sind richtig nur 2, 3 und 5 sind richtig nur 4 und 5 sind richtig nur 1, 4 und 5 sind richtig nur 2, 3 und 5 sind richtig 23) Welche Antwort ist falsch? Als Zeichen einer Entzündung des ZNS gelten folgende Liquorbefunde Zellzahlerhöhung mit überwiegend Lymphozyten Zellzahlerhöhung mit überwiegend Granulozyten Durch erhöhte Liquor/Serum-Proteinquotienten nachgewiesene Synthese von Immunglobulinen im ZNS Makrophagen mit Hämosiderin im Liquor-Zellbild Oligoklonale IgG-Fraktionen in der isoelektrisch fokussierten Liquorprobe 24) Welche Antwort ist falsch? In der Beurteilung von Liquor-Zellbildern lassen sich folgende Zuordnungen treffen: Eine Lymphozytose ist typisch für virale ZNS-Infektionen und Neuroborreliosen Die akute virale Meningitis geht mit einer Aktivierung von Siderophagen einher Die tuberkulöse Meningitis geht in der Regel mit einem gemischten entzündlichen Zellbild einher Sehr hohe Zellzahlen mit einem Granulozytenanteil am Gesamtzellbild von über 90 % sind typisch für bakterielle Meningitiden Makrophagen im Zellbild deuten auf Abräumreaktionen hin; typisch ist die Phagozytose bei Blutungen in die Liquorräume 25) Welche Aussage zu den Proteinquotienten-Schemata nach Reiber trifft nicht zu? Der Liquor/Serum-Quotient des Albumin dient als Referenz für die Quotienten der Immunglobuline. eine autochthone Synthese eines der Immunglobuline A, G oder M ist vorhanden, wenn der jeweilige Ig-Quotient den Albumin-Quotienten oberhalb der oberen Grenzlinie schneidet. Eine Störung der Blut-Liquor-Schranke wird durch erhöhte Liquor/Serum- Albuminquotienten angezeigt. Das wesentlich größere Molekülvolumen des IgM ist Ursache der geringen Liquor- Serum-Quotienten, verglichen mit IgG-Quotienten. Das Quotientenschema für IgG zeigt eine autochthone IgG-Synthese empfindlicher an als die Isoelektrische Fokussierung auf Polyacrylamid-Gelektrophorese. 26) Eine artifizielle, durch Anpunktion eines Blutgefäßes verursachte, Blutbeimengung im Liquor lässt sich ausschließen durch: 7

8 1) Nachweis von Erythrozyten im Liquor durch Teststreifen 2) Nachweis eines abnehmenden Blutanteils im Liquor bei der Drei-Gläser-Probe 3) Xanthochromer Überstand nach Zentrifugation des frischen Liquor 4) Nachweis von Hämatophagen im Liquor-Zellbild 5) zahlreiche Erythrozyten im Liquor-Zellbild nur 2 und 3 sind richtig nur 1, 4 und 5 sind richtig nur 3 und 4 sind richtig nur 2, 3 und 4 sind richtig alle, 1 5, sind richtig 27) Zur Überprüfung der Nierenfunktion werden als Methoden benutzt: (1) Bestimmung der Ammoniak-Ausscheidung im 24-h-Urin (2) Bestimmung der Kreatinin-Clearance (3) Bestimmung des Serum-Kreatinin (4) Proteinausscheidungsprofil im Urin (5) Glukosemessung im Urin nur 1, 2 und 3 sind richtig nur 2, 3 und 4 sind richtig nur 2,3 und 5 sind richtig nur 4 ist richtig alle, 1 5, sind richtig 28) Bakterielle Entzündungen im Urogenitaltrakt werden am sichersten durch folgende Untersuchungen, bzw. Reaktionen, nachgewiesen: (1) Nitrit im Urin (2) Positiver Leukozytentest im Urin (3) alkalische Reaktion und Erythrozytennachweis im Urin (4) Transferrin-Ausscheidung im Tages-Urin (5) Bakterien im Urin-Sediment nur 1, 2 und 5 sind richtig nur 2 und 5 sind richtig nur 1, 3 und 4 sind richtig nur 1 und 5 sind richtig alle, 1 5, sind richtig 29) Welche Antwort ist falsch? Als Ursachen einer erhöhten Proteinausscheidung kommen in Frage: Leistungssport 8

9 Diabetes Bluthochdruck Porphyrie Fieber 30) Welche Aussage ist nicht zutreffend? Prärenale Proteinurien können verursacht sein durch: erhöhte Blutspiegel von 2-Mikroglobulin freies Hb im Blut aufgrund einer Rabdomyolyse Myoglobin aus einem Muskelschaden Bence-Jones-Proteine im Blut bei einem Myelom Diabetes 9

Schriftliches Testat WS 2003/4 (A)

Schriftliches Testat WS 2003/4 (A) 1 Schriftliches Testat WS 2003/4 1) Bakterielle Entzündungen im Urogenitaltrakt werden durch folgende Untersuchungen, bzw. Reaktionen, nachgewiesen: nur 1, 2 und 5 sind richtig nur 2 und 5 sind richtig

Mehr

2) Welche Antwort ist falsch? Als Zeichen einer Entzündung des ZNS gelten folgende Liquorbefunde

2) Welche Antwort ist falsch? Als Zeichen einer Entzündung des ZNS gelten folgende Liquorbefunde Klausur WS 2004/2005 Seite 1 Klausur Version A 1) Welche Aussagen zur Liquor-Zellzählung sind richtig? 1) Liquor wird 10:1 mit Farbe gemischt und die Zellen dann ausgezählt. 2) Liquor wird 1:10 mit Farbe

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

Seite 1. Klausur SS 2005 (A) 1) Welche Aussagen zur Proteinurie sind korrekt?

Seite 1. Klausur SS 2005 (A) 1) Welche Aussagen zur Proteinurie sind korrekt? Seite 1 Klausur SS 2005 1) Welche Aussagen zur Proteinurie sind korrekt? (1) Der glomeruläre Nierenfilter hält große Proteine zurück und lässt kleine Proteine passieren (2) Etwa 99% der kleinen Proteine

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617 Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617 1 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus der vier Ventrikel

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen 3. Liquortage Rüdersdorf, 10.-11.3.2010 Herzlich Willkommen Struktur des Laborverbundes 4 Laborstandorte ambulante und stationäre Versorgung in Kooperation mit der Limetec Biotechnologies Einige Eckdaten

Mehr

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie in der Klinischen Chemie 10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus (80%), das zerebrale Parenchym, Ependymzellen der Ventrikel und des RM-Kanals

Mehr

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l < 50 < 35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200 200

Mehr

Einführung in die Liquor - Diagnostik

Einführung in die Liquor - Diagnostik 1 Einführung in die Liquor - Diagnostik PD Dr. Axel Regeniter Universitätsspital Basel PD Dr. Werner Siede Dipl. chem Helgard Möller Klinikum Lippe Erkrankungen des ZNS Menigitis, Meningoenzephalitis,

Mehr

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen L. Binder Abteilung Klinische Chemie/Zentrallabor 04-06-29 Hämatoonkologisches Curriculum 1 Tumorepidemiologie Tumorerkrankungen 210.000 Todesfälle/a in Deutschland

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

Klinische Biochemie (7) 2017

Klinische Biochemie (7) 2017 Klinische Biochemie (7) 2017 Herzerkrankungen Lab.Med.Inst.Uni.Pécs DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DER HERZERKRANKUNGEN Kardiometabolische Risiko AMI Kammerdisfunktionen Atherosklerose: eine progressive Krankheit

Mehr

Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik

Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik e-vorlesung Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik Barthuber/ Fahron Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Haditsch (0511) 85 62 57-30 Frau Doctor-medic Gorici Technische Laborleitung: Herr Grünberg (0511) 85 62 57-30 Frau Dr. rer. nat. Schlafmann (Mikrobiologie) Information +

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen www.walkin3.ch I 043 434 81 40 analysenangebot Was bietet Ihnen das WALK-IN Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen Unkompliziert - einfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Bewertung von Laborparametern... 1 1.1 Vom Laborwert zur Diagnose... 1 1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten...

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil II. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil II. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn Liquorzytologisches Zuordnungstraining Teil II Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn ehem. Universität Leipzig für INSTAND, Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kurze Referenzbereichsliste

Kurze Referenzbereichsliste CBF/CCM/CVK Kurze Referenzbereichsliste CC5: Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie Direktor: Prof. Dr. R.Tauber August 2008 Enzyme (37 C): ACE 15-80 U/l S ALT(mit Pyridoxalphosphat)

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

Klausur SS 2004 (A) (A) einem Enzymimmunoassay. (E) einer Gelelektrophorese. H5) Eine koagulometrische Meßmethode beruht auf:

Klausur SS 2004 (A) (A) einem Enzymimmunoassay. (E) einer Gelelektrophorese. H5) Eine koagulometrische Meßmethode beruht auf: 1 Klausur SS 2004 H1) Für einen Empfänger mit der Blutgruppe B sind Erythrozytenkonzentrate mit den folgenden Blutgruppenmerkmalen des AB0-Systems kompatibel: ausschließlich B AB B und 0 AB und 0 A und

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

Meine. Laborwerte. 2., aktualisierte Auflage

Meine. Laborwerte. 2., aktualisierte Auflage Meine Laborwerte 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 9 Mein Labor bericht So ist er aufgebaut 17 Mein Körper So funktioniert er 43 Blutbild und Differentialblutbild 45 Blutbild und Differential

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe PDF Bei der Blutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt. Aufgabe: Diese Anweisung ist

Mehr

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung Laborhandbuch Monoklonale Gammopathien Einführung Monoklonale Gammopathien sind charakterisiert durch eine übermässige Produktion von monoklonalem Immunglobulin, das in derartigem Überschuss gebildet wird,

Mehr

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,- labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up Vollblut, EDTA, NAF, > Braun, Rot, Gelb Großes BB, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, CRP, CPK, Albumin, Gesamteiweiß, GOT,

Mehr

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma Einführung: Im Praktikum wurden in Gruppenarbeit Lernstationen bearbeitet. Die Ergebnisse wurden von jeder Gruppe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Kostenerstattungsliste

Kostenerstattungsliste erstattungsliste Unser Kooperationspartner SoliPrax e.k. übernimmt gerne die Abrechnung für Sie - ab einer Gebühr von 4,5% inkl. aller. Die Rechnungsform entspricht selbstverständlich den Vorgaben der

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht A.-L. Radetzki, SS16 Anna-Luise.Radetzki@med.uni-duesseldorf.de Diabetes mellitus = Gruppe heterogener Erkrankungen mit gemeinsamem

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Walk-in Laboranalysen

Walk-in Laboranalysen Walk-in Laboranalysen Zypressenstrasse 41 8003 Zürich Telefon 043 434 81 40 walkin@lg1.ch www.walkin-labor.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 8 19 Uhr Sa 10 14 Uhr Albisriederstrasse Badenerstrasse Badenerstrasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13218-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Ärztliche Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Als verantwortungsvoller Mediziner und Hausarzt sehe ich in der Vorsorge, einen wesentlichen Teil meiner ärztlichen Arbeit, meinen Patienten

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

Zusammenfassung: Proteine

Zusammenfassung: Proteine Zusammenfassung: Proteine 1. Zählen Sie die essentiellen Aminosäuren auf. 2. Was ist der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Proteinen? Nennen Sie ein Beispiel für ein zusammengesetztes

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version: AP = Alkalische Frauen 35-104 U/L Biomed, Phosphatase Männer 40-129 V.2014-01 Kind: w, bis 1 Jahr 89-370 Thomas, Kind: w, bis 3 Jahre 91-334 Kind: w, bis 6 Jahre 97-316 S. 57 Kind: w, bis 11 Jahre 120-340

Mehr

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Klartext (freie Erläuterung:) Test: Einheit: mögliche Störungen (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Leuko

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Sommersemester 2017 - Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa)

Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa) Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa) Indikation: Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzinoms Testprinzip: Festphasen-Chemilumineszenzimmunoassay, Immulite (Siemens) Probenmaterial: Serum-Monovette

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen 1. Nennen Sie die Ursachen der Hyperglykämie beim Diabetes mellitus? 2. Welche Hormone sind an der Regulation des Blutglukose-Spiegels beteiligt? 3. Zu den Aufgaben des Pankreas gehört nicht: (1 richtig)

Mehr

Endokrinologie für die Praxis

Endokrinologie für die Praxis Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann 6. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131016 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_QIGG

Leistungsverzeichnis LV_QIGG Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: V.a. entzündlichen Prozess im ZNS. Hinweise zur Ergebnisinterpretation: IgG-Quotient (Liquor/Serum) Eine intrathekale Immunglobulinsynthese wird gefunden bei:

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr