Bericht zur Untersuchung der Luftdichtheit am 28.März 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht zur Untersuchung der Luftdichtheit am 28.März 2002"

Transkript

1 Bericht zur Untersuchung der Luftdichtheit am 28.März 2002 Objekt: Forschungszentrum Jülich Laborgebäude 6.2 Leo Brandt Str. Gebäude 6.2 D Jülich Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Kauert Auftraggeber: Solar-Institut Jülich Herr Karsten Gabrysch Heinrich-Mußmann-Str. 5 D Jülich Ausführender: Ing.-Büro Keip Dipl.-Ing. Wolfgang Keip von-stauffenberg-str Baesweiler Tel: Fax: Unterschrift eines Prüfers

2 Inhalt: 1 UNTERSUCHTES OBJEKT VERWENDETE MESSGERÄTE ANWESENDE PERSONEN ABLAUF DER MESSUNG RUNDGANG DURCH DAS GEBÄUDE Abdichten EINBAU DER BLOWER-DOOR BESTIMMUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN MESSUNG DER LUFTWECHSELZAHL UND ORTUNG DER LECKAGEN ERGEBNISSE LUFTWECHSELZAHL N LECKAGEN URSACHEN DER UNDICHTIGKEITEN ANLAGE MESSPROTOKOLL ANLAGE LECKAGEN FENSTERBÄNKE UND KABELKANÄLE ROHRDURCHFÜHRUNGEN FEHLENDER BODENBELAG INFORMATIONEN BAUSCHÄDEN UND ENERGIEVERLUSTE DURCH UNDICHTIGKEITEN WAS IST EINE BLOWER-DOOR-MESSUNG? BERECHNUNG UND BEDEUTUNG DER LUFTWECHSELZAHL N Berechnung der Luftwechselzahl: Bedeutung der Luftwechselzahl n ABBILDUNGSVERZEICHNIS ANHANG THERMOGRAPHIEN

3 1 Untersuchtes Objekt Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich um ein freistehendes, dreistöckiges Laborgebäude mit einer beheizten Nutzfläche von 3335 m². Das in Betonelementbauweise erstellte Bauwerk wurde im Zuge einer Sanierung bauphysikalisch überarbeitet. Unter anderem ist auch die Luftdichtheit der Gebäudehülle auf den neusten Stand gebracht worden. Im Gebäude befinden sich mehrere Labor- und Büroräume sowie Lager- und Technikräume. Es gibt eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG). Sie befindet sich teils im Technikraum im Erdgeschoss und auf dem Dach. Daneben existieren für 4 Laborräume (begehbare Abzüge, Perchlorabzüge und das Lösungsmittellabor) dezentral mechanische Abluftanlagen ohne WRG Die EnEV schreibt vor, dass man zur Vermeidung von Energieverlusten die Gebäudehülle möglichst Luftdicht zu gestalten hat. Dies betrifft nicht nur die Planung, sondern auch die Bauausführung. Zur Erkennung von Mängeln und zur Schaffung der Möglichkeit zu einer rechtzeitigen Beseitigung wurde beim vorliegenden Bauvorhaben der Blower-Door Test zu einem Zeitpunkt durchgeführt, wo die Gebäudehülle geschlossen, die Außenverkleidung (Wärmedämmverbundsystem) jedoch noch nicht aufgebracht war. Der für eine einfache Nachbesserung eventueller Leckagen bestmögliche Messzeitpunkt ist somit gegeben. 2 Verwendete Messgeräte INFILTEC Blower-Door-System E-3, Gesamtgenauigkeit ± 5 % Strömungsmessgerät Testo 405-V1 3 Anwesende Personen Auftraggeber: Dipl.-Ing. Karsten Gabrysch Projektleiter: Dipl.-Ing. Bernd Kauert Mitarbeiter des Auftragnehmers: Dipl.-Ing. Wolfgang Keip 3

4 4 Ablauf der Messung 4.1 Rundgang durch das Gebäude Alle Innentüren wurden geöffnet. Außentüren und Fenster wurden verschlossen. Die nachfolgend beschriebenen Abdichtungen wurden vorgenommen Abdichten Folgende Öffnungen der Gebäudehülle wurden mit Hilfe von Klebeband und Folien provisorisch und temporär, aber luftdicht verschlossen Zu- und Abluftschächte Da die Zu- und Abluftkanäle im und auf dem Dach des Gebäudes zum Messzeitpunkt noch nicht vollständig montiert waren, mussten die vorhandenen Öffnungen in den einzelnen Lüftungssträngen provisorisch verschlossen werden (siehe Abbildung 1 bis Abbildung 3). Abbildung 1: Die Abluftöffnung der zentralen Lüftungsanlage auf dem Dach. 4

5 Abbildung 2: Die Abdeckungen der einzelnen Schächte für die Abluftkanäle auf dem Dach. Abbildung 3: Die ausgesparte Öffnung in der Gebäudehülle an der Giebelseite im EG für den noch zu montierenden Zuluftschacht. 5

6 Bodenabläufe Durch Bodenabläufe, die zum derzeitigen Bauzeitpunkt noch nicht mit Wasser befüllt waren, können ebenfalls Undichtigkeiten entstehen. Alle im Gebäude vorhandenen Bodenabläufe wurden durch Kunststoffbeutel luftdicht verschlossen (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Die Abwasser-Anschlüsse, an denen noch keine Geräte bzw. keine Siphons angeschlossen sind und diverse Bodenabläufe (während der Blower-Door Prüfung mit Unterdruck ist deutlich ein Aufblähen der Beutel zu beobachten) Eingangsanlagen und Fahrstuhlschacht Die Anschlussfugen der Eingangsanlagen zum Mauerwerk und Boden wurden mit Folie und Bauschaum für die Messung abgedichtet (siehe Abbildung 5 und Abbildung 6). Die Lüftungsgitter des Fahrstuhlschachtes und die Tür zum Dachaufgang wurden mit Folie abgedichtet (siehe Abbildung 7). 6

7 Abbildung 5: Die noch bestehende, alte Eingangsanlage. Abbildung 6: Der Bodenanschluss der rückseitigen Eingangsanlage. 7

8 Abbildung 7: Die Belüftungsgitter des Aufzugschachts und des Wartungsaufgangs zum Dach Kabel und Rohrdurchführungen Vorhandene Kabel- und Rohrdurchführungen im Technikraum und in der Gebäudefassade wurden mit Folie und Bauschaum abgedichtet (siehe Abbildung 8 und Abbildung 9). Abbildung 8: Verschiedene Kabel- und Rohrdurchführungen im Technikraum. 8

9 Abbildung 9: Vorbereitete Wanddurchführungen für Gasleitungen. 9

10 4.2 Einbau der Blower-Door Um das Gebäude für die Ortung von Leckagen während der Messung zugänglich zu halten, wurde die Blower-Door im Erdgeschoss in einen Fensterrahmen montiert (siehe Abbildung 10 und Abbildung 11). Abbildung 10: Die Blower-Door wurde im Rahmen eines Fensters im EG eingebaut. Abbildung 11: Innenansicht der montierten Blower-Door 10

11 4.3 Bestimmung der Rahmenbedingungen Außentemperatur 18,7 C Innentemperatur 20,2 C Windgeschwindigkeit < 3 m/s 4.4 Messung der Luftwechselzahl und Ortung der Leckagen Für die Leckagesuche wurde das Gebläse auf einen Differenzdruck von etwa 35 Pascal (Unterdruck) eingestellt. Dann wurden auf dem Rundgang durch das Haus die Leckagen in der Gebäudehülle mit Hilfe eines Strömungsmessgerätes (Anemometer) lokalisiert. Die Leckagen wurden dokumentiert. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft an den einzelnen Leckagen wurde bestimmt und teilweise fotografiert (siehe Anlage Leckagen ). Zur Bestimmung der Luftwechselzahl n 50 werden mit der Blower-Door mind. in drei Messpunkten (für drei unterschiedliche Druckdifferenzen), bei Unterdruck und bei Überdruck, die erforderlichen Luft- Volumenströme zur Aufrechterhaltung der jeweiligen Druckdifferenz gemessen. Daraus werden zwei Luftwechselzahlen, je eine für Unter- und Überdruck, rechnerisch bestimmt. Der Mittelwert der beiden ist das Ergebnis, die Luftwechselzahl n

12 5 Ergebnisse 5.1 Luftwechselzahl n 50 Das Gebäude verfügt über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gemäß DIN 4108 gilt somit ein n50-wert von 1,5 /h als oberer Grenzwert für die Luftdichtheit. Mit dem gemessenen Wert von 0,98 /h wird der geforderte Wert um 50 % unterschritten. Eine Nachbesserung ist daher nicht erforderlich. Die ausführlichen Messprotokolle mit den gemessenen Luftvolumenströmen und Berechnung der n50- Werte befinden sich in der Anlage Messprotokolle. 5.2 Leckagen Im wesentlichen fanden sich die Undichtigkeiten an Kabeldurchführungen für die Jalousieantriebe und in einigen Fällen traten an den Innenfensterbänken der Südwesträume, im Bereich von Wandecken und an den darunter liegenden Kabelkanälen leichte Undichtigkeiten auf. Die Fenster selber (Fensteranschlüsse und Flügeldichtungen) erwiesen sich als luftdicht. Im Haustechnikraum waren einige Rohrdurchführungen unzureichend abgedichtet (Bauzustand). Bei der Außentüre NMR 229 fehlt eine ausreichende Abdichtung (Bauzustand Bodenbelag fehlt). Die Leckagen sind in der Anlage Leckagen einzeln - teilweise fotografisch - detailliert dokumentiert. Aus den mit der Blower-Door gemessenen Volumenströmen lässt sich ein Anhaltswert für die äquivalente Leckagefläche der Gebäudehülle abschätzen. Die Gesamtleckage würde einer Öffnung in der gesamten Gebäudehülle von 2,966 m² entsprechen. Dies Entspricht bildlich vorgestellt in etwa einer Türöffnung von 2,5 m * 1,2 m in einer Fläche von 4247 m² = 348 m * 12,2 m. 5.3 Ursachen der Undichtigkeiten Aufgrund des Baufortschritts lassen sich die Ursachen der Undichtigkeiten nicht zweifelsfrei erkennen, folgende Erklärungen ist aber wahrscheinlich: Die unteren Fensteranschlüsse sind vor der Installation der Fensterbänke nicht ausreichend abgedichtet worden, so dass an den kritischen Anschlussstellen in den Wandecken, die versiegelten Fensterbänke keine ausreichende Dichtigkeit erreichen (6 Räume im 2. OG betroffen; siehe Anhang Thermographien). Die Anbindung der restlichen Fensterbänke wurde nach Anweisung luftdicht hergestellt. 12

13 6 Anlage Messprotokoll Messprotokoll Luftdichtheitsmessung Berechnungsgrundlage nach EN Verfahren A Objekt Laborgebäude Auftraggeber FH_Aachen, Solar-Institut Jülich Adresse FZ Jülich Gebäude 6.2 Tel Leo Brandt Str. Gebäude 6.2 Ansprechpartner Dipl.-Ing Carsten Gabrysch Jülich Tel Messdaten : Messung ausgeführt von Ing.-Büro W. Keip am Gebäude Volumen m³ Bemerkungen Für die Messung wurden alle Öffnungen Beheizte Fläche 2040 m² von RLT-Anlagen nach aussen verschlossen. Die Haupteingangs- Gebäudehüllfläche 4247 m² Anlage war noch nicht eingebaut, die vorhandene Altanlage wurde Windgeschwindigk. 1 bis 3 m/s für die Messung abgedichtet. Alle noch nicht angeschlossenen Innentemperatur 20,2 C Kanalanschlüsse wurden für die Messung abgedichtet. Außentemperatur 18,7 C Unterdruck Überdruck [Pa] [m³/h] [m³/h] [%] [Pa] [m³/h] [m³/h] [%] Gebläse geschlossen 0,0 Gebläse geschlossen 0,0 1 12,7 4621, , ,7 5665, , ,7 6068, , ,7 7235, , ,8 7235, , ,8 7970, , ,8 7879, , ,8 8152, ,78 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 1 0,0 0,0 Gebläse Gebläse geschlossen 0,0 geschlossen 0,0 Korrelationskoef. r = 0,99711 Korrelationskoef. r = 0,98726 Gebäudekoeffizient [m³/hpa], norm. C 0 = 925,1 Gebäudekoeffizient [m³/h*pa], norm. C 0 = 1661,8 Gebäudeexponent n = 0,636 Gebäudeexponent n = 0,490 Ergebnis, Kenngrößen : n 50 Regression Abweichg. V 50 NBV 50 q 50 ELA 4Pa h -1 % m³/h m³/m²h m³/m²h cm² Eingabehilfe Notiz Reduzierblende Gebäudedruck Volumenstrom Volumenstrom Abweichung Eingabehilfe Notiz Reduzierblende Gebäudedruck Volumenstrom Volumenstrom Abweichung Unterdruck 0,973 +/- 9, ,4 2, Überdruck 0,990 +/- 15, ,5 2, Mittelwert aus Unter- & Überdruck 0, ,5 2, Grenzwert 1,50 Das Gebäude entspricht den Anforderungen der Vorschrift EnEV kontr. Lüftung mit WRG Auftragnehmer : Bearbeiter/in : Wolfgang Keip Dipl.-Ing Ing.-Büro Wolfgang Keip Tel : von-stauffenberg-str Baesweiler Ort, Datum, Unterschrift 13

14 7 Anlage Leckagen Die nachfolgend einzeln beschriebenen Leckagen wurden im Rahmen der Blower-Door Messung festgestellt. Ergänzt wird die Beschreibung der Leckagen durch die im Anhang dargestellten Thermographieaufnahmen. 7.1 Fensterbänke und Kabelkanäle Im Bereich der Fensterbänke wurden Undichtigkeiten durch nicht ausgeschäumte Bereiche zwischen Fensterrahmen und Brüstung festgestellt. Ebenso sind Undichtigkeiten aufgrund nicht abgedichteter Leerrohre für die Jalousiensteuerung vorhanden (siehe Abbildung 12 bis Abbildung 14). Abbildung 12: Leckage Fensterbank Kabelkanal Abbildung 13: Leckage Fensterbank (Luft strömt mit einer Geschwindigkeit von 1,6 m/s ein). 14

15 Abbildung 14: Leckage Leerrohr Jalousie 7.2 Rohrdurchführungen Abbildung 15: Leckage Rohrdurchführung Boden Technikraum (Bauzustand) 15

16 Abbildung 16: Leckage Rohrdurchführung Wand Technikraum (Bauzustand) 7.3 Fehlender Bodenbelag Abbildung 17: Leckage Türschwelle Labor EG Rückseite (Bauzustand) 16

17 8 Informationen 8.1 Bauschäden und Energieverluste durch Undichtigkeiten Ein direkter Luftdurchgang durch die Außenbauteile (z. B. infolge einer windigen Wetterlage) führt zum einen zu einer erheblichen Minderung des Wärmeschutzes, weil die Energie quasi unter Umgehung der Wärmedämmung das Gebäude verlassen kann. Zum anderen können durch Tauwasserbildung Feuchteschäden auftreten, wenn warme Innenluft durch Ritzen und Fugen in die kälteren Zonen der Konstruktion gelangt. Ängste vor Bauschäden durch eine zu dichte Außenhaut infolge mangelnder Atmung der Wände sind unbegründet. Bauschäden lassen sich gerade durch optimal gedämmte, wind- und luftdichte Bauteile sowie ausreichende Lüftung vermeiden. Baurechtliche Anforderung an alle Gebäude (siehe DIN Abschnitt 6.2 sowie Wärmeschutzverordnung WSVO 1995) verlangen, daß Fugen in der wärmeübertragenden Gebäudehülle dauerhaft und luftundurchlässig abgedichtet werden müssen. Gute Gründe für Wind- und Luftdichtheit: Vermeidung von Bauschäden Vermeidung von Zugluft Reduzierung der Heizkosten Voraussetzung für optimalen Betrieb von Lüftungsanlagen Verbesserung des Schallschutzes (vor Außenlärm und zwischen Wohnungen) Schutz vor Stoffeintrag (Schimmel, Mineralfaser) und Geruchsbelastungen Verminderung des Austrocknens und der Staubbelastung der Raumluft während der Heizperiode 8.2 Was ist eine Blower-Door-Messung? Eine Überprüfung der Wind- und Luftdichtheit der wärmeübertragenden Gebäudehülle ermöglicht ein Blower-Door-Test. Dabei wird ein in seiner Größe variierbarer Spannrahmen aus Holz- oder Metall, der mit einer festeren Spezialfolie überzogen ist, in die Öffnung einer Eingangs- oder Balkontür (oder eines Fensters) luftdicht eingebaut. In die Folienebene ist ein über Drehzahl und Blenden regulierbarer Ventilator eingesetzt. Durch das Öffnen (und Feststellen) aller Innentüren wird das Gebäude zu einem Ein-Zonen-Gebäude. Bei ansonsten geschlossenen Außenfenstern und Außentüren wird dann mittels des Ventilators eine Druckdifferenz (sowohl Über- als auch Unterdruck) zwischen dem Gebäudeinneren und der Außenumgebung aufgebaut. 17

18 Der Ventilator wird zunächst so hochgefahren, daß im Gebäude ein Unterdruck entsteht. Bei bestimmten Druckdifferenzstufen (z. B. 20,... bis 60 Pascal) wird der durch den Ventilator dem Gebäude entzogene Luftvolumenstrom gemessen. Er entspricht derjenigen Luftmenge, die jeweils dem Gebäude durch noch vorhandene Leckagen von außen zuströmt. Anschließend wird der gesamte Messablauf mit Überdruck wiederholt (siehe DIN EN ISO 9972). Während des Drucktests können die noch vorhandenen Leckagen der Gebäudehülle lokalisiert werden. Mit der Hand oder dem Augenlid sind sehr feine Luftströmungen aufspürbar. Andere Möglichkeiten zur Ortung von Leckagen bieten das Thermo-Anemometer zur Luftgeschwindigkeitsmessung (ermöglicht die Messung kleinster Luftströmungen), (farbiger) Rauch bzw. Nebel oder auch die Infrarot-Thermografie. 8.3 Berechnung und Bedeutung der Luftwechselzahl n50 Die Luftwechselzahl n50 ist maßgeblich für die Bewertung der Wind- und Luftdichtheit eines Gebäudes. Sie kann mit Hilfe eines Blower-Door-Tests ermittelt werden Berechnung der Luftwechselzahl: Mit dem Gebläse der Blower-Door wird Unterdruck in dem Gebäude erzeugt. Es wird die Luftmenge bestimmt, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckagen der Gebäudehülle strömt. Der Ablauf wird mit Überdruck wiederholt. Der Mittelwert aus den beiden Ergebnissen der Luftmengenströmungen bei je 50 Pa Über- und Unterdruck (entspricht 5mm Wassersäule) wird durch das Raumluftvolumen des Gebäudes (beheizte Wohn- und Nutzfläche mal Raumhöhe) geteilt. Das Ergebnis ist die Luftwechselzahl n50. Das Messverfahren und seine Auswertung regelt die DIN EN ISO 9972 Bestimmung der Luftdichtheit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren. Beispiel: n50-wert eines Einfamilienhauses: Luftvolumenstrom bei 50 Pa Überdruck Q = 440 m³/h Luftvolumenstrom bei 50 Pa Unterdruck Q = 480 m³/h Mittelwert Qm = 460 m³/h Raumluftvolumen des Gebäudes V = 355 m³ Luftwechselzahl bei 50 Pa: n50 = Qm / V= 1,3 /h Bedeutung der Luftwechselzahl n50 Die Luftwechselzahl gibt an, wie oft bei einer Druckdifferenz von 50 Pa das gesamte Gebäudeluftvolumen pro Stunde ausgetauscht wird. Ein n50-wert von 3,0 je Stunde bedeutet, daß das Raumluftvolumen unter Prüfbedingungen in einer Stunde dreimal mit der Außenluft ausgetauscht wird. Ein Wert von 0,5 /h bedeu- 18

19 tet folglich einen halben Austausch pro Stunde bzw. einen kompletten Austausch in zwei Stunden. Je kleiner dieser Wert ist, desto luftdichter ist das Gebäude. Die Luftwechselzahl n50 beschreibt also die Häufigkeit des Austausches der kompletten Gebäudeluft in einer Stunde durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle und dient zum Vergleich mit den Anforderungen nach DIN V-4108 Teil 7: gemäß dieser Norm darf bei Gebäuden mit Fensterlüftung der n50-wert nicht größer als 3,0 /h sein, bei Gebäuden mit kontrollierter Lüftung (also mit Abluftanlage oder mit Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung) darf er nicht über 1,0 /h liegen. Mit dieser erhöhten Wind- und Luftdichtheit von Gebäuden wird gewährleistet, daß Lüftungsanlagen effektiv arbeiten können und sich die Investition auch bezahlt macht. Der n50-wert dient ebenfalls als Anhaltswert für die Bestimmung der natürlichen Infiltration bei der Ermittlung des Heizwärmebedarfs nach DIN EN 832: mit dem Blower-Door-Verfahren kann nicht direkt der natürliche Luftwechsel des Gebäudes im Normalzustand (also ohne künstlich herbeigeführte Druckdifferenz) bestimmt werden. Über Näherungsrechnungen ist diese Restundichtigkeit jedoch abschätzbar. Ein n50- Wert von 1,0 /h entspricht im Gebäude-Normalzustand einem mittleren Luftwechsel durch Restundichtigkeiten von etwa 0,1 /h. Unabhängig von der Lüftungsart empfiehlt es sich, bei allen NEH und besonders bei Gebäuden in windexponierter Lage, einen n50-wert von kleiner oder gleich 1,0 je Stunde einzuhalten. Auf jeden Fall müssen - auch bei gutem Testergebnis - größere Einzellecks beseitigt werden, damit es nicht zu Zugerscheinungen und Bauschäden kommt. Da es sich bei dem hier vermessenen Gebäude um eine Gebäudesanierung handelt, haben lt. EnEV die ausgetauschten Komponenten dem Stand der Technik und den vorgeschriebenen Fugendurchlässigkeiten zu genügen. Im Rahmen der Blower-Door Messung wurden jedoch die Kriterien für einen Neubau angesetzt. Im vorliegenden Fall wurde das gesamte Gebäude und nicht nur die getauschten Komponenten vermessen. Trotzdem übertreffen die Ergebnisse der Blower-Door Untersuchung deutlich die für einen Neubau vorgeschriebenen Mindestanforderungen. 19

20 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Abluftöffnung der zentralen Lüftungsanlage auf dem Dach...4 Abbildung 2: Die Abdeckungen der einzelnen Schächte für die Abluftkanäle auf dem Dach...5 Abbildung 3: Die ausgesparte Öffnung in der Gebäudehülle an der Giebelseite im EG für den noch zu montierenden Zuluftschacht...5 Abbildung 4: Die Abwasser-Anschlüsse, an denen noch keine Geräte bzw. keine Siphons angeschlossen sind und diverse Bodenabläufe (während der Blower-Door Prüfung mit Unterdruck ist deutlich ein Aufblähen der Beutel zu beobachten)....6 Abbildung 5: Die noch bestehende, alte Eingangsanlage....7 Abbildung 6: Der Bodenanschluss der rückseitigen Eingangsanlage...7 Abbildung 7: Die Belüftungsgitter des Aufzugschachts und des Wartungsaufgangs zum Dach...8 Abbildung 8: Verschiedene Kabel- und Rohrdurchführungen im Technikraum....8 Abbildung 9: Vorbereitete Wanddurchführungen für Gasleitungen...9 Abbildung 10: Die Blower-Door wurde im Rahmen eines Fensters im EG eingebaut...10 Abbildung 11: Innenansicht der montierten Blower-Door...10 Abbildung 12: Leckage Fensterbank Kabelkanal...14 Abbildung 13: Leckage Fensterbank (Luft strömt mit einer Geschwindigkeit von 1,6 m/s ein) Abbildung 14: Leckage Leerrohr Jalousie...15 Abbildung 15: Leckage Rohrdurchführung Boden Technikraum (Bauzustand)...15 Abbildung 16: Leckage Rohrdurchführung Wand Technikraum (Bauzustand)...16 Abbildung 17: Leckage Türschwelle Labor EG Rückseite (Bauzustand)

21 9.1 Anhang Thermographien 21

22 FLIR Systems AB Forschungszentrum Jülich Gebäude Identifizierung Bemerkung Während der Blower-Door Messung mit Unterdruck strömt kalte Luft durch die Undichtigkeiten zwischen Fensterrahmen und Brüstung in den Raum. Die Austrittsorte der kalten Aussenluft sind deutlich auf der Thermographieaufnahme auszumachen. Die Analyse der Leckagen ergab, dass diese durch fehlende Ausschäumung und nicht abgedichtete Leerrohre für die Jalousiensteuerung verursacht werden. Die fehlende Ausschäumung betrifft die Räume 412 bis 417 der zweiten Etage. Von den nicht abgedichteten Leerohren sind alle Räume mit Jalousie betroffen. Thermographie LI01 21,9 C 21 IR-Daten Wert Erstellungsdatum Erstellungszeit 07:47:45 Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,94 Bezeichnung Wert LI01: max 21,9 C 20 19,3 C C IR01 li01 20 Linie min max Cursor li01 19,5 C 21,9 C - blower_door_innen.rep Seite 1

23 FLIR Systems AB Forschungszentrum Jülich Gebäude Identifizierung Bemerkung Während der Blower-Door Messung mit Unterdruck strömt kalte Luft durch die Undichtigkeiten zwischen Fensterrahmen und Brüstung in den Raum. Die Austrittsorte der kalten Aussenluft sind deutlich auf der Thermographieaufnahme auszumachen. Die Analyse der Leckagen ergab, dass diese durch fehlende Ausschäumung und nicht abgedichtete Leerrohre für die Jalousiensteuerung verursacht werden. Die fehlende Ausschäumung betrifft die Räume 412 bis 417 der zweiten Etage. Von den nicht abgedichteten Leerohren sind alle Räume mit Jalousie betroffen. Thermographie LI01 24,8 C IR-Daten Wert Erstellungsdatum Erstellungszeit 07:49:32 Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,94 Bezeichnung Wert LI01: max 24,1 C 22 20,8 C 21 C IR01 24 li01 22 Linie min max Cursor li01 21,2 C 24,1 C - blower_door_innen.rep Seite 2

24 FLIR Systems AB Forschungszentrum Jülich Gebäude Identifizierung Bemerkung Während der Blower-Door Messung mit Unterdruck strömt kalte Luft durch die Undichtigkeiten zwischen Fensterrahmen und Brüstung in den Raum. Die Austrittsorte der kalten Aussenluft sind deutlich auf der Thermographieaufnahme auszumachen. Die Analyse der Leckagen ergab, dass diese durch fehlende Ausschäumung und nicht abgedichtete Leerrohre für die Jalousiensteuerung verursacht werden. Die fehlende Ausschäumung betrifft die Räume 412 bis 417 der zweiten Etage. Von den nicht abgedichteten Leerohren sind alle Räume mit Jalousie betroffen. Thermographie LI01 22,0 C IR-Daten Wert Erstellungsdatum Erstellungszeit 07:50:57 Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,94 Bezeichnung Wert LI01: max 21,6 C 19 17,7 C 18 C IR01 22 li Linie min max Cursor li01 18,0 C 21,6 C - blower_door_innen.rep Seite 3

25 FLIR Systems AB Forschungszentrum Jülich Gebäude Identifizierung Bemerkung Während der Blower-Door Messung mit Unterdruck strömt kalte Luft durch die Undichtigkeiten zwischen Fensterrahmen und Brüstung in den Raum. Die Austrittsorte der kalten Aussenluft sind deutlich auf der Thermographieaufnahme auszumachen. Die Analyse der Leckagen ergab, dass diese durch fehlende Ausschäumung und nicht abgedichtete Leerrohre für die Jalousiensteuerung verursacht werden. Die fehlende Ausschäumung betrifft die Räume 412 bis 417 der zweiten Etage. Von den nicht abgedichteten Leerohren sind alle Räume mit Jalousie betroffen. Thermographie LI01 25,8 C IR-Daten Wert Erstellungsdatum Erstellungszeit 07:51:39 Objekt-Parameter Wert Emissionsgrad 0,94 Bezeichnung Wert LI01: max 24,5 C 20 18,5 C C IR01 25 li01 20 Linie min max Cursor li01 18,8 C 24,5 C - blower_door_innen.rep Seite 4

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T UNTERSUCHUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DER GEBÄUDEHÜLLE (VERFAHREN A) AKM 5.OG (exclusive Abstellraum) Baumannstraße 10 1030 Wien U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung

Mehr

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( ) Infrarot - Wärmebildmessung, Energieberatung physikalische Messungen in Industrie und Bau Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Bauobjekt: EFH Familie Mustermann Musterweg XX XXXXX

Mehr

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode Bestimmung der Luftdichtheit von einzelnen Gebäudeteilen mit Hilfe der Blower-Door-Methode DB Hamm Auftraggeber : Universität Karlsruhe Fachgebiet Bauphysik / Technischer Ausbau Englerstr. 7 76131 Karlsruhe

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829 Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit 9.777 m³ Volumen nach EN 13829 Farben Frikell Ernst-Augustin-Str. 1 12489 Berlin-Adlershof Durchgeführt am: 25-09-2012 von

Mehr

MINERGIE Muster - Messbericht

MINERGIE Muster - Messbericht MINERGIE Muster - Messbericht Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Beda Bossard Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 34 57 beda.bossard@hslu.ch Entwurf! Grundlagen

Mehr

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt EFH Straße 26127 Oldenburg hat am 07.12.2016 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt Stadtwerke Gießen AG Energieberatung Postfach 100 953 35339 Gießen 27. August 2008 Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute mann in stadt Sehr geehrte Damen und Herren, anbei die Ergebnisse

Mehr

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt DHH Mustermann Musterstraße 7 hat am 08.01.2016 92318 Neumarkt i.d.opf. bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Deckblatt Altstadtblick 3; 14473 Potsdam Tel.: 0331 58 29 14 44 Angebot / Preise Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise

Mehr

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem EFH - Schwald Inhalt Gebäudedaten Seite 1 Protokoll Seite 2 Leckagekurve Bemerkungen Natürliche Druckdifferenzen Checkliste Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Bezugsgrößenberechnung Photo 26.01.2010 Gebäude

Mehr

Das Blower-Door-Verfahren

Das Blower-Door-Verfahren Das Blower-Door-Verfahren Die Bedeutung der Luftdichtheit für energieeffiziente Gebäude Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Neue Generation Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die

Mehr

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1 HAUSMANN OG - BAUPHYSIK Betriebsgebiet Süd, Straße C6 A-3071 Böheimkirchen Tel: 0664 440 85 45 Fax: 02743 200 44 info@hausmann3072.at www.hausmann3072.at Das Gebäude/Objekt Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung

Mehr

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten AT-TA Brod-ge 21. Februar 1997 Messung der Luftdurchlässigkeit mittels Druckmessverfahren an Prüfkörpern mit unterschiedlich abgedichteten Deckendurchführungen Aufgabenstellung Die Luftdichtheit der Gebäudehülle,

Mehr

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Das Gebäude/Objekt Objektadresse 3631 Ottenschlag Aufenthaltsraum EG Wachaustraße 6 Abnahmemessung am 10.04.2017 Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle Auftraggeber Herbert Wania Elektroinstallationsges.m.b.H

Mehr

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Einfamilienhaus Fam. Max Mustermann Kastanienallee 1 12345 Berlin hat am 02.12.2009 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren

Mehr

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen

Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Luftdichtheitsnachweis durch BlowerDoor Messungen Seit 1989 als Pionier in Deutschland aktiv Generalvertrieb in Europa Hersteller ist TEC (The Energy Conservatory, Minneapolis/USA) Sitz der BlowerDoor

Mehr

Messung der Luftdichtheit

Messung der Luftdichtheit gemäß DIN EN 13829 Blatt 1/8: Projektbeschreibung Auftraggeber Kundennummer Vorname / Name / Firma Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort 815 Max Mustermann Meessgasse 2 0000 Musterbach Projektdaten Projektnummer

Mehr

Differenzdruckmessprotokoll

Differenzdruckmessprotokoll Differenzdruckmessprotokoll Datum der Messung: 08.10.2009 Auftraggeber: Max & Martha Mustermann Magnolienweg 12 71272 Malmsheim Objekt: Wohngebäude (Reihenmittelhaus) Magnolienweg 12 71272 Malmsheim 15.10.2009

Mehr

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829 Messung A Endmessung im Nutzungszustand Musterstrasse 2-1 - Auftraggeber: Max Mustermann Musterstrasse 2 Gebäudeadresse: Musterstrasse

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972 DIN 4108-7:2011-01 DIN V 18599 DIBT Staffel 11 KfW Liste der Technischen FAQ FLiB-Beiblatt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door 1 Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door Autoren : Prof. Dr. rer. nat. Hermann Heinrich, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dahlem, Fachgebiet Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

Luftzug im Griff. Serie Schadensdiagnostik. Michael Zimmermann

Luftzug im Griff. Serie Schadensdiagnostik. Michael Zimmermann Typisches Beispiel einer Luftdichtheitsmessung mittels Thermo-Anemometer und Thermografie. Das Messergebnis (siehe auch Seite 24) lässt keine Zweifel offen. 22 Foto: Zimmermann/Grafik: BlowerDoor GmbH

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden

Luftdichtheit von Gebäuden Luftdichtheit von Luftdichtheit von 1 Zur Person Reinhold Noe Bezirkskaminkehrermeister Technischer Innungswart der Kaminkehrerinnung Unterfranken Energieberater HWK Luftdichtheit von Reinhold Noe 2 Agenda

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als Information Messung der Luftdichtheit von Gebäuden Durchführung Zeitplanung Voraussetzungen Vorbereitung Preise 1. Durchführung der Messung Beim Blower Door - Messverfahren wird ein elektrisch betriebenes

Mehr

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle: Vermeiden von Bauschäden Vermeidung ungewollter Wärmeverluste Verbesserung des Schallschutzes Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes

Mehr

HAKS Infoblatt 5. Luftdichtheit.

HAKS Infoblatt 5. Luftdichtheit. HAKS Infoblatt 5 Luftdichtheit www.haks-projekt.de Luftdurchlässigkeitsprüfung mittels Differenzdruckmessverfahren Es zieht! Wer kennt es nicht, wenn Luft durch Fugen und Ritzen des Gebäudes strömt? Zugluft

Mehr

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Chance Energie- und Umweltmarkt (Fotos: HWK Münster) Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Seite 1 von 6 Luftdichtheit und Heizenergiebedarf Will man den Statistikern glauben, so werden in privaten

Mehr

BlowerDoor-Messung Seite 1

BlowerDoor-Messung Seite 1 BlowerDoor-Messung Seite 1 Bauthermografie & Luftdichtheitsprüfung Lutz Weidner Ortsstraße 9 D - 07774 Wichmar Tel.: 036421-23328 Fax: 01805-06033460256 Datum: 01.07.2008 Dateiname: Mustermann Name: Max

Mehr

ANGEBOT IAF INGENIEURE. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße Berlin. Musterangebot. 18 Tage. Bauvorhaben:

ANGEBOT IAF INGENIEURE. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße Berlin. Musterangebot. 18 Tage. Bauvorhaben: 3053 Berlin DATUM SNR. 02.0.2007 Musterange... AN Musterangebot ZAHLUNGSBEDINGUNG 8 Tage Bauvorhaben: BlowerDoor BD/2 Verfahren A oder B - Ermittlung des n50-wertes nach EN 3829, DIN 408/7 und EnEV (Luftwechselrate

Mehr

Preisliste Gewerbe

Preisliste Gewerbe Preisliste 2016 - Blower-Door-Messung für Nicht- Wohngebäude () Artikelkategorie Artikelbezeichnung Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Nettopreis/Einheit Einheit Pflichtauswahl Blower-Door-Messung in

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Dachgeschossausbau Konstruktionen, Details, Brand- und Schallschutz. Trockenbau / Stuck Dachgeschoss 1

Dachgeschossausbau Konstruktionen, Details, Brand- und Schallschutz. Trockenbau / Stuck Dachgeschoss 1 Dachgeschossausbau Konstruktionen, Details, Brand- und Schallschutz Trockenbau / Stuck Dachgeschoss 1 Grundlagen Komplexe Bauaufgabe mit Wärmeschutz - DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau - Energieeinsparverordnung-EnEV

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Deckblatt Angebot / Preise Altstadtblick 3; 14473 Potsdam Tel.: 0331 58 29 14 44 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die angegebenen Kosten als Orientierungspreise

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung Einbauort des Blower-Door Systems: Außentür Messverfahren Leckageortung Die Leckageortung dient der Lokalisierung von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle. Mit

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Blower Door und Thermografie

Blower Door und Thermografie Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! Blower Door und Thermografie SAENA Seminar, 16.03.2010 Haus Schminke Löbau Energie-& Bauwerksdiagnostik Mike - Hagen Petrenz 02692 Lehn 035938 57761 mikepetrenz@gmx.de

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA

Änderungen im Zug des GEG 2019 und der DIN EN ISO 9972: Anhang NA Carsten Burkhardt 92318 Neumarkt in der Oberpfalz www.ibburkhardt.de Dipl.-Ing. (FH) Luftdicht, was sonst? Luftdichtheit von Gebäuden und Durchführung von Blower-Door-Tests Änderungen im Zug des GEG 2019

Mehr

blowtest Prüfgerät Folie 1 Tel /6289 Fax 09471/8797 Mobil

blowtest Prüfgerät Folie 1 Tel /6289 Fax 09471/8797 Mobil blowtest Prüfgerät Automatischer Meßablauf. Anzeige aller relevanten Meßwerte. Korrekturen (z. B. Luftdichte) gemäß DIN sind bereits von der Software durchgeführt. Speicherung der Meßwerte und Objektdaten.

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt

Mehr

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack Wärmetechnische Untersuchung Im Rahmen einer Blower-Door-Messung nach DIN 13829 werden alle absichtlich beheizten, gekühlten oder mechanisch belüfteten Räumen, nach Fertigstellung der Gebäudehülle auf

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Ursachen von Schimmel und dauerhafte Schimmelbeseitigung Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt (IHK), Sachverständiger für EnEV 2. Vorsitzender der

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Prüfbericht Nr. 15-000488-PR01 (PB-F10-02-de-01) Auftraggeber Produkt/Bauteil Bezeichnung Material Fugenlänge Ergebnisse *) kein messbarer Luftdurchgang. Der gemessene Luftdurchgang ist bis einschließlich

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

Thermografie-Aufnahmen

Thermografie-Aufnahmen Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str. 21 14163 Berlin Thermografie-Aufnahmen vom 5.12.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Zehlendorf Leo-Borchard Martin-Buber-Str.

Mehr

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell Abdichtung warum und welche Lösungen bietet Isocell Agenda Warum Fenster dicht einbauen Vorschriften / Bauphysik Möglichkeiten 1. Liquid 2. Kompriband 3. Einputzleiste 4. Klebeband 5. Isowindow Fensterbänder

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luft- Eine Investition, die sich lohnt! dichtheitsmessung Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luftdicht wohnt sich s besser Die Vorteile einer dichten Gebäudehülle 1. 2. 3. Keine Bauschäden

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Komfortlüftungssysteme im Wohnbau zentral oder dezentral. Welches System ist für welches Bauvorhaben am sinnvollsten? Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt

Mehr

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 20. August 2013 Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren

Mehr

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI Umdenken erforderlich TRGI bringt neues Nachweisverfahren zur raumluftabhängiger Feuerstätten. Gebäudedichtheit fließt in die Berechnung ein Bis in die 1990er-Jahre waren die Gebäudehüllen der Wohnhäuser

Mehr

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE SCHÜTZEN SIE IHRE DÄMMUNG VOR WIND UND WETTER! INFO ZU NORMEN UND RICHTLINIEN: IN ÖSTERREICH: ONR 22219-2 Planung und Ausführung von Unterdächern IN DEUTSCHLAND: ZVDH

Mehr

geringeren Effizienz der WRG und der daraus folgenden abnehmenden Akzeptanz beim Nutzer der Anlage. Neben den energetischen

geringeren Effizienz der WRG und der daraus folgenden abnehmenden Akzeptanz beim Nutzer der Anlage. Neben den energetischen Neue Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle Dicht ist Pflicht Dr. Anton Maas, Achim Geißler* Leckageströme, die durch zufällige Undichtheiten in der Gebäudehülle auftreten können, führen z.

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt Steglitz-Zehlendorf Stellenzeichen

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012

P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren B vom, 21. November 2012 Ihr kompetenter Partner für: - Luftdurchlässigkeitsprüfungen - Thermografie Aufnahmen - Hohlraumuntersuchungen am Bau (Endoskopie) - Gebäudediagnosen P R Ü F B E R I C H T Luftdurchlässigkeitsmessung Verfahren

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Seevetal, 28.01.2015 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 28.01.2015 Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Diese Seite Zertifikat wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Büro Fa. Stein Fa. Stein und Sohn

Mehr

Dem Luftzug auf der Spur

Dem Luftzug auf der Spur Dem Luftzug auf der Spur Wir zeigen Ihnen, wo es zieht Durch undichte Fenster, Risse und Spalten im Mauerwerk und Etagendecken dringt oft kalte Luft ins Haus. Die Heizwärme wird durch die unauffälligen

Mehr

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Einführung Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Wolfgang Ringer Österreichische Fachstelle für Radon Fachtag Komfortlüftung, BMLFUW 14. November 2011 Radon ist

Mehr