Arterielle Hypertonie. Sinnvolle Fortbildung? Warum wird immer noch über arterielle Hypertonie gesprochen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arterielle Hypertonie. Sinnvolle Fortbildung? Warum wird immer noch über arterielle Hypertonie gesprochen?"

Transkript

1 Sinnvolle Fortbildung? Arterielle Hypertonie Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität Graz ÖGIM-FLIP 10. Juni 2013, Raiffeisen Forum, Wien Warum wird immer noch über arterielle Hypertonie gesprochen? Weniger als die Hälfte der Hypertoniker erreicht den Zielwert Weniger als die Hälfte der behandelten Hypertoniker erreicht den Zielwert Daten aus den USA Daten aus UK...wobei hier nicht klar ist, ob die Therapie ausgeschöpft wurde... Hajjar, JAMA wobei hier nicht klar ist, ob die Therapie ausgeschöpft wurde... Falaschetti, Hypertension

2 Fall Anamnese und Status Sind damit die Patienten schon als therapierefraktär einzustufen? 61-jähriger Patient mit DM2 seit 5a bekannt sowie 12-jähriger Hypertonieanamnese Anamnestisch kein Endorganschaden bekannt Familienanamnese: beide Eltern mit Hypertonus bekannt, keine Geschwister Physikalischer Status unauffällig, insbesondere kein Herzgeräusch, keine peripheren Ödeme RR im Sitzen re. 156/90, li. 158/90; Herzfrequenz 70/min Keine Änderung des Blutdrucks gemessen im Stehen Harn im Stix unauffällig, Symptome Müdigkeit und Mundtrockenheit Fall Medikation Ist der Patient definitionsgemäß als therapierefraktär einzustufen? RR=157/90 mmhg Name Dosis Frequenz Olmetec plus Olmesartan/ HCT 40mg/25mg Amlodipin Amlodipin 10mg Rilmenidin Iterium 1mg Seloken retard Metoprolol 95mg Simvatin Simvastatin 40mg Metformin Metformin 1000mg Definition der therapierefraktären Hypertonie a) Jeder Blutdruck > 180/110 mmhg b) Jeder Blutdruck, der unter antihypertensiver Therapie > 150/90 mmhg ist c) Nachweis, dass der Zielblutdruck trotz Verwendung eines RAS-Hemmers nicht erreicht wird d) Nachweis, dass der Zielblutdruck trotz Therapie mit drei verschiedenen Antihypertensiva in Maximaldosierung einschließlich eines geeigneten Diuretikums nicht erreicht wird e) Der Begriff therapierefraktäre Hypertonie ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden 2

3 Therapierefraktäre Hypertonie Definition nach JNC7 erfordert den Nachweis, dass der angestrebte Zielblutdruck trotz adäquater Therapie mit mindestens 3 verschiedenen Antihypertensiva in Maximaldosierung einschließlich eines geeigneten Diuretikums nicht erreicht wird! 2. Was ist der Zielblutdruck bei einem Patienten mit Hypertonie, 61 Jahre, Kreatinin 0,9mg/dl, Proteinurie ca. 1 g/tag sowie koronarer Herzerkrankung (St.p. PTCA, Stent LAD)? a) So nieder wie möglich b) < 140/90 mmhg c) < 130/80 mmhg d) < 130/80, aber nicht < 120/70 e) 100 mg + Lebensalter für den systolischen Wert Chobanian, Hypertension 2003 Zielblutdruck Zielblutdruck und CKD Patienten mit CKD mit/ohne Proteinurie 140/90 = 130/80!!??!! 127/NICEGuidance ESH/ESC empfehlen seit 11/2009 bei Patienten mit KHK den Blutdruck nicht unter 120/70 mmhg zu senken. Upadhyay, Ann Int Med 2011 CKD und Albuminurie < 30mg/g Kreatinin: <140/90 CKD und Albuminurie > 30mg/g Kreatinin: <130/80 KDIGO Blood Pressure Guidelines, Kidney Int

4 Therapierefraktäre Hypertonie Kommentar anhand des Falls Seven Steps to Heaven American Heart Association Auch wenn der Patient einen RR von 138/79 aufweisen würde, hat er aufgrund der 5-fach Kombination die Definition der therapierefraktären Hypertonie erfüllt Aufgrund des bestehenden Diabetes wäre sein Ziel-RR <140/90 Damit hat er die Definition der therapierefraktären Hypertonie erfüllt Überblick über die sieben Schritte der Evaluierung bei therapieresistenter Hypertonie in einem Ordinationssetting Chobanian, Hypertension 2003 Townsend, Clin J Am Soc Nephrol 2011 Bestätigung der Behandlungsresistenz 1. Schritt Vergleich ambulanter Blutdruck und Ordinationsblutdruck Wenn der ambulante RR <135/85 ist und der Ordinationsblutdruck >140/90 Weißkittelhochdruck Ca. 25% der Patienten unter einer Dreifachkombination qualifizieren sich für diese Kategorie Die Bestätigung der Werte (ambulant/ordination) ist der erste Schritt in der Evaluierung der Therapieresistenz Townsend, Clin J Am Soc Nephrol 2011 Bestätigung der Behandlungsresistenz 1. Schritt Townsend, Clin J Am Soc Nephrol

5 Bestätigung der Behandlungsresistenz Kommentar anhand des Falls 24h-Recording Der durchschnittliche Wert der 24h-RR-Messung lag nur wenige mmhg unter dem gemessenen Ordinationsblutdruck Pickering, N Engl J Med 2006 Bestätigung der Behandlungsresistenz Kommentar anhand des Falls Der durchschnittliche Wert der 24h-RR-Messung lag nur wenige mmhg unter dem gemessenen Ordinationsblutdruck Die Symptome Mundtrockenheit und Müdigkeit lassen auf die Einnahme eines Alpha-, sowie Beta-Blockers schließen Eine Therapieadhärenz scheint daher auch gegeben zu sein, die Blutdruckmessung zu Hause und in der Ordination stimmen überein Adhärenz senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall Persistenz In einer antihypertensiven Therapie* lag bei nicht-persistenten Patienten das relative Risiko für einen Akuten Myokardinfarkt um 15% höher und das Schlaganfallrisiko um 28% höher als bei persistenten Patienten 1 Nicht-Persistenz Adj. ** relatives Risiko RR (98% CI) Schlaganfall RR=1.28 ( ) Herzinfarkt RR=1.15 ( ) -28% -15% n= ; nach erstmaliger Gabe 2-jährige Therapiephase zur Bestimmung der Persistenz, weitere 2 Jahre Beobachtung bis zum Eintreten eines kardiovaskulären Ereignisses; Anteil der nichtpersistenten Patienten: 55% * Bestehend aus: 18% Diuretika; 45% ß-Blocker; 8% Kalziumkanal-Blocker; 15% ACE-Hemmer; 6% AT1-Blocker; 2% andere; 6% Kombinationstherapie ** Adjustiert nach Geschlecht, Alter, Verordner, initialen Antihypertensiva, Antithrombotika, Lipidsenkern und sonstigen kardiovaskulär wirksamen Medikamenten Breekveldt, Curr Med Res Opin

6 Adhärenz senkt das Risiko für Entwicklung von CKD Kumulative Inzidenz für Dialyse (CKD5D) Pseudoresistenz 2. Schritt Ein weiterer häufiger Messfehler besteht in der Vorbereitung bei der Heimmessung 5 min ruhiges Sitzen Leere Harnblase Beide Beine am Boden Rücken durch Sessellehne unterstützt Eine extreme Variabilität der Werte gemessen zur selben Tageszeit an verschiedenen Tagen könnte ein Hinweis sein, dass die Ruhephase nicht eingehalten wurde n= Roy, Kidney Int 2013 Townsend, Clin J Am Soc Nephrol 2011 Lebensstil 3. Schritt Das ist einfach zu predigen, schwer zu leben 3. Welche ist Ihrer Meinung nach die sinnvollste und effizientes Lebensstilmodifikation? a) autogenes Training b) Gewichtsreduktion c) Scheidung d) strenge Salzrestriktion e) Alkoholkarenz Townsend, Clin J Am Soc Nephrol

7 Obesity Prevalence (%) Change in BP (mm Hg) Sinnvolle Lifestylemodifikationen 3. Schritt Adipositas Gewichtsabnahme 10kg 5-20mmHg Vidt, CCJM 2003 Prävalenz der Adipositas in den USA The National Health and Nutrition Examination Survey Adults aged years NHANES I (n = 12911) 14.5% NHANES II (n = 11765) 15% Adipositas definiert als BMI 30 kg/m 2 NHANES III (n = 14468) 23.3% NHANES Continuous (n = ) 30.9% Flegal, JAMA % Flegal, JAMA 2012 Änderung des Blutdrucks unter Gewichtsänderung Trials of Hypertension Prevention (THOP) II n = 1191 Normotensive, % vom Idealgewicht als Ausgang Interventionsprogramm über 3 Jahre (Beratung, Sport, Ernährung) 4 Systolic Diastolic Quintiles of Weight Change Gewichtsänderung: -8.8 kg -2.6 kg -0.1 kg +2.6 kg +7.3 kg Stevens, Ann Int Med

8 Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse für die Kombination ACE-Hemmer und Calciumantagonist ACCOMPLISH RR 20%; p=0.002 Sinnvolle Lifestylemodifikationen 3. Schritt Gewichtsabnahme 10kg 5-20mmHg Ernährung low fat/obst/gemüse 8-14mmHg Kochsalzreduktion 6g 2-8mmHg 60% Diabetiker BMI >30 Jamerson, N Engl J Med 2008 Vidt, CCJM 2003 Kochsalzreduktion 24h-RR-Monitoring 5g versus 25g/d Kochsalzzufuhr Sinnvolle Lifestylemodifikationen 3. Schritt Gewichtsabnahme 10kg 5-20mmHg Ernährung low fat/obst/gemüse 8-14mmHg Kochsalzreduktion 6g 2-8mmHg Sport 30min/Tag 4-9mmHg Pimenta, Hypertension 2009 Vidt, CCJM

9 Sport reduziert das Risiko Effekt des aeroben Trainings auf den Blutdruck Metaanalyse von RCTs Changes in Blood Pressure (mm Hg) Hypertensives (15 Trials) Normotensives (27 Trials) Systolic Diastolic aber der richtige Whelton, Ann Int Med 2002 Sinnvolle Lifestylemodifikationen 3. Schritt Lebensstilmodifikation Kommentar anhand des Falls 3. Schritt Gewichtsabnahme 10kg 5-20mmHg Ernährung low fat/obst/gemüse 8-14mmHg Kochsalzreduktion 6g 2-8mmHg Sport 30min/Tag 4-9mmHg Alkohol 2-4mmHg Patient versichert keine extra Kochsalzzufuhr durchzuführen Überprüfung wäre mit 24h-Harnsammlung möglich (Gesamtmenge NaCl/16=g Kochsalz/24h) Größe 170cm, Gewicht 94,5kg, BMI 30,1 Bisherige Gewichtsabnahme 3kg, allerdings keinen Einfluss auf den Blutdruck bemerkt Vidt, CCJM

10 Interaktionen mit anderen Substanzen 4. Schritt 4. Welche der folgenden Medikamente/Substanzen ist blutdruckneutral? a) NSAR b) Kokain c) N-Azetylcystein d) orale Kontrazeptiva e) Antidepressiva Typische Medikamente, die zu Hypertonie führen können NSAR COX 2 - Inhibitoren Orale Kontrazeptiva Antidepressiva Abschwellende Sprays Appetitzügler Kokain Anamnese des Patienten diesbezüglich bland Sekundäre Hypertonie 5. Schritt wann besteht der Verdacht? Auftreten einer arteriellen Hypertonie vor dem 30. oder nach dem 50. Lebensjahr Alter <30a ohne Familienanamnese und Normalgewicht Therapierefraktär trotz zumindest 3-fach Kombinationstherapie plötzliche Blutdruckentgleisung bei vorher stabil eingestellter Hypertonie Sekundäre Hochdruckursachen Renovaskuläre Hypertonie (NAST) Endokrine Ursachen Phäochromozytom und chromaffine Tumore Primärer Aldosteronismus Cushing Syndrom Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus Schlafapnoe Coarctatio aortae Pica-Loop-Syndrom 10

11 Definition renovaskuläre Hypertonie Naives Ziel es handelt sich um eine hämodynamisch signifikante Stenose einer oder beider Nierenarterien, die zur Blutdruckerhöhung führt (Goldblattmechanismus) derzeitig einziger Beweis für das Vorhandensein einer renovaskulären Ursache der Hypertonie liegt in der Beseitigung der signifikanten Stenose mit darauf einsetzender Normalisierung/Reduktion des Blutdruckes durch Beseitigung der NAST normalisiert sich der Blutdruck Erhalt der Nierenfunktion Begriffsklärung Renovaskuläre Hypertonie hämodynamisch wirksame NAST mit Hypertonie Nierenarterienstenose hämodynamisch nicht wirksame Einengung der Nierenarterie ohne begleitende Hypertonie Nierenarterienstenose + essentielle Hypertonie hämodynamisch nicht wirksame Einengung der Nierenarterie mit begleitender essentieller Hypertonie Renovaskuläre Hypertonie + essentielle Hypertonie hämodynamisch wirksame NAST mit begleitender essentieller Hypertonie Intervention PTA RR-Normalisierung kein Effekt auf RR kein Effekt auf RR RR wird besser 5. Welches der angeführten bildgebenden Verfahren stellt den Goldstandard zum Nachweis der renovaskulären Hypertonie dar? a) CT-Angiographie b) MR-Angiographie c) Captopril-Szintigraphie d) Intraarterielle Angiographie e) Sonographie der Nierenarterien 11

12 Renovaskuläre Hypertonie Sekundäre Hypertonie Algorithmus Klinik, die auf NAST hinweist Kommentar anhand des Falls 5. Schritt Vorhanden Nicht-invasive Evaluierung (Duplex, MR, CT) NAST Isotopennephrogramm Unilaterale NAST+ asymmetr. Perfusion Keine NAST Abwesend Klinisch beobachten Risikofaktoren behandeln Klinisch beobachten Risikofaktoren behandeln Unilaterale NAST+ symmetr. Perfusion Klinisch beobachten Risikofaktoren behandeln PTA Bilaterale NAST Safian, N Engl J Med 2001 Patient war Nichtraucher Keine abdominellen Strömungsgeräusche, keine KHK oder pavk CT-Angiographie der Nierenarterien unauffällig Metanephrin im Harn negativ, supprimiertes Renin, und Aldosteron im oberen Normalbereich Keine klinischen Symptome bzgl. Schlafstörung oder Katecholaminexzess Pharmakologische Therapie 6. Schritt Überweisung an einen Hypertoniespezialisten 7. Schritt-Spironolacton-letzte Studie! Therapierefraktäre Hypertonie >3-fach Kombination mit Chlorthalidon, Calciumkanalblocker (Amlodipin 10mg) und Angiotensinrezeptorblocker Versuch mit Spironolacton 25-50mg 12

13 Spironolacton Seloken red. Amlodipin red Spironolacton Hypertoniespezialist ASCOT-Trial 7. Schritt-Spironolacton Patienten hatten definitionsgemäß eine therapierefraktäre Hypertonie n=1411 Chapman, Hypertension 2007 n=76 Segura, J Am Soc Hypertens 2011 Verlauf des Blutdruckes Kommentar anhand des Falls 7. Schritt Wie geht antihypertensive Therapie? Zusammenfasssung Renin <55 Jahre 55 Jahre oder Afroamerikaner Renin Step 1 ACEI/ARB*/ (Aliskiren)* CCB Step 2 ACEI/ARB*/(Aliskiren)* + CCB Step 3 ACEI/ARB*/(Aliskiren) + CCB + Thiaziddiuretikum A+C+D+ evtl. Weiteres Diuretikum (z.b. Spirono); Step 4 Überweisung Spezialist. *bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit 127/NICEGuidance 13

14 Seven Steps to Heaven American Heart Association Effekte einer antihypertensiven Therapie an der Universitätsklinik Graz Überblick über die sieben Schritte der Evaluierung bei therapieresistenter Hypertonie in einem Ordinationssetting Townsend, Clin J Am Soc Nephrol

Sind damit die Patienten schon als therapierefraktär einzustufen?

Sind damit die Patienten schon als therapierefraktär einzustufen? Weniger als die Hälfte der Hypertoniker erreicht den Zielwert Hypertonie Adhärenz als Schlüsselfaktor bei Non-Respondern Daten aus den USA Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität Graz alexander.rosenkranz@medunigraz.at

Mehr

Die therapierefraktäre Hypertonie: Ursachen, rationale Diagnostik und Behandlungsansätze

Die therapierefraktäre Hypertonie: Ursachen, rationale Diagnostik und Behandlungsansätze Die therapierefraktäre Hypertonie: Ursachen, rationale Diagnostik und Behandlungsansätze Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität Graz alexander.rosenkranz@medunigraz.at Kardiologiekreis Oberösterreich

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Arterielle Hypertonie -

Arterielle Hypertonie - Arterielle Hypertonie - Essentielle Diagnostik beim jungen Erwachsenen Ao. Univ.-Prof. Dr. J. Mair Univ. Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Mögliche Interessenskonflikte Ich habe

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Arterielle Hypertonie Update 2012

Arterielle Hypertonie Update 2012 18. Engadiner Fortbildungstage Scuol / 09.09.2012 Arterielle Hypertonie Update 2012 Prof. P. Greminger Allgemeine Innere Medizin Kantonsspital St.Gallen BLUTDRUCKMESSUNG Bestätigung erhöhter Blutdruckwerte

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld 57-jähriger Patient Meldet sich in der Praxis für Check up Bisher gesund, Nichtraucher,

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie Herz und Kreislauf Arterielle Hypertonie M. Fluri Pulse Classic of Wang 280 v.chr. "Leeches and venesection when the puls hardens" Cornelius Celsus 25 v.chr. "erhöhten und härteren Puls bei Sport, Leidenschaft

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO München, 18.07.2018 Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie,

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit Referenten: Ines Petzold Hypertonieassistentin, Patientenvertreterin im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga (DHL) Dr. med. Holger Palisch

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Hypertonie. Der leise Tod!

Hypertonie. Der leise Tod! Hypertonie Der leise Tod! Dr. med. Alexander Plehn Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Klinik für Innere Medizin III Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Arterielle Hypertonie

Mehr

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen Kombinationsstrategien mit dem AT1-Blocker Olmesartan - Synergien für die Therapie der Hypertonie nut Daiichi Sankyo Satellitensymposium beim 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin,

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Das Hochdrucklabor Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Sekundäre Hypertonie Lehrbuchaussage : 90% 10%? Essentielle Hypertonie Sekundäre Hypertonie Fassbare Ursachen der

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum Herzwoche der Deutschen Herzstiftung 2011 - Herz unter Druck- Stadtwerke Bochum 23.11.2011 Dr. med. H.-J. Christofor Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hypertensiologe - DHL - hausärztliche Versorgung

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis Prof. Ralf Dechend Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO Hannover, 02.06.2018 Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie,

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

Interaktive Fallbesprechung

Interaktive Fallbesprechung Interaktive Fallbesprechung Die Leiden des Franklin Delano Roosevelt Ch. Baumgartner T. Birrenbach E. Huber Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin The only thing we have to fear is fear itself

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig?

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Prof. Ralf Dechend, Helios Klinikum Berlin-Buch Charité Campus Buch Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Hypertonie ist der

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Differenzierte Hochdruckstrategie. bei therapierefraktärer Hypertonie

Differenzierte Hochdruckstrategie. bei therapierefraktärer Hypertonie Fassbare Ursachen der Hypertonie Lehrbuchmeinung: Stoffwechsel: Hyperaldosteronismus 2% Phäochromozytom 0,1% M. Cushing Niere : Nierengewebeerkrankung 3% Nierenarterienverengung (-stenose) 2% Sonstige:

Mehr

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Antihypertensiva Antidiabetika - Urikostatika Prof. Dr. Thomas Benzing Berlin, 04.12.2015, Akademie Niere Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 09.09.2017 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg). Keine

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft R Zweiker Univ Klinik für Innere Medizin Graz, Abt f Kardiologie Hypertonie + Schwangerschaft - Guidelines 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Behandlungspfad Hypertonie

Behandlungspfad Hypertonie , Tel 0421 52079790, Fax 0421 Behandlungspfad Hypertonie Wofür Behandlungspfade? Behandlungspfade grenzen sich ab von Leitlinien und erst recht von Richtlinien. Sie nutzen, sofern vorhanden, nationale

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäre

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem! Das Problem! 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland: Mortalität: Patienten mit bleibenden Behinderungen: 200 000 40 000 110 000 Risikofaktoren für Schlaganfall Wichtigster

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr