Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 Nr. 34, 2014 Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG Sehr geehrte Damen und Herren, Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers, das sich mit grippeähnlichen Symptomen, als atypische Pneumonie oder auch als granulomatöse Hepatitis manifestieren kann. In manchen Fällen nimmt die Erkrankung einen chronischen Verlauf und tritt als Endokarditis oder Perikarditis in Erscheinung. Zur Unterstützung bei der Diagnose von akutem und chronischem Q-Fieber bietet die Institut Virion/Serion GmbH verschiedene Testsysteme an. Die SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays dienen zum Nachweis von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase II. Der Nachweis von IgM Antikörpern dient zur Früherkennung von akutem Q-Fieber. Der IgG Nachweis gegen Phase II Antigene ermöglicht den Nachweis eines Erregerkontakts und unterstützt die Differentialdiagnose bei respiratorischen Erkrankungen, insbesondere bei atypischen Pneumonien. Die Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays dienen zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber. Umfangreiche Informationen zu Coxiella burnetii sowie zur diagnostischen Leistungsfähigkeit der SERION ELISA classic Coxiella burnetii Immunoassays finden Sie in diesem Newsletter. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zur Einführung unserer SERION ELISA classic Coxiella burnetii und den korrespondierenden Positivkontrollen SERION ELISA control in Ihre Routinediagnostik und stehen Ihnen bei Fragen zu unseren Produkten jederzeit zur Verfügung. Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring Würzburg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) dialog@virion-serion.de Mit freundlichen Grüßen Institut Virion\Serion GmbH Dr. Andreas Schmiedl Marketing / Produktmanagement Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

2 Coxiella burnetii und Q-Fieber Erreger Coxiella burneti ist ein gramnegatives, aerobes Stäbchenbakterium aus der Familie der Coxiellaceae. Der Erreger des sogenannten Q-Fiebers gilt als äußerst infektiös und extrem überlebensfähig. Bereits wenige Bakterien reichen aus, um eine Infektion zu verursachen. Entdeckung Das Q-Fieber (Query Fever, Queensland Fever, Balkangrippe, Krimfieber) wurde zuerst 1937 von Edward Holbrook Derrick bei Schlachthausarbeitern in Brisbane (Queensland, Australien) als Erkrankung unbekannter Ursache beschrieben. Noch im gleichen Jahr gelang Frank Macfarlane Burnet und Mavis Freeman die Isolierung des Erregers. Herald Rea Cox und Gordon Davis fanden das Bakterium 1938 auch in Zecken im Ort Nine Mile (Montana, USA) und beschrieben den Übertragungsweg. Schließlich wurde der Erreger offiziell als Coxiella burnetii anerkannt. Epidemiologie Coxiella burnetii ist mit Ausnahme von Neuseeland und der Antarktis weltweit verbreitet und kann vor allem von Schafen, aber auch von Haustieren wie Hunden und Katzen sowie von Rindern und Ziegen auf den Menschen übertragen werden. Übertragung Die Übertragung auf den Menschen erfolgt zumeist durch Inhalation von erregerhaltigem Staub. Außerdem ist eine Infektion durch Kontakt mit kontaminierter Wolle oder durch Verzehr von Milch, Milchprodukten oder Fleisch möglich. Auch der Kontakt mit der Nachgeburt infizierter Tiere stellt eine wichtige Infektionsquelle dar. Eine Übertragung des Erregers von Mensch zu Mensch ist bislang nur in seltenen Fällen beschrieben worden. Erkrankung In etwa der Hälfte der Fälle verläuft die Infektion klinisch inapparent oder mit nur milden Symptomen. Im Fall einer Manifestation äußert sich das grippeähnliche Erscheinungsbild nach einer Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen mit abrupt einsetzendem Fieber, starker Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgien, Appetitlosigkeit, trockenem Husten, Brustschmerz und Schüttelfrost, seltener mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann sich eine Lungenentzündung (atypische Pneumonie) entwickeln, die in ein lebensbedrohliches akutes Atemnotsyndrom (ARDS) übergehen kann. Seltener manifestiert sich Q- Fieber als Leberentzündung (granulomatöse Hepatitis). Noch seltener nimmt die Erkrankung einen chronischen Verlauf mit Entzündung der inneren Herzhaut (Endokarditis) und des Herzbeutels (Perikarditis), was unbehandelt meist zum Tod führt. Bei rechtzeitiger Gabe von Antibiotika sinkt die Letalität des chronischen Q-Fiebers auf 10 %. Diagnose Die Diagnose des Q-Fiebers erfolgt durch den Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen Coxiella burnetii. Aufgrund einer Variation des Lipopolysaccharids (LPS) auf der Oberfläche des Erregers im Prozess der Chronifizierung und der damit verbundenen Immunantwort ist eine serologische Differenzierung zwischen akuter und chronischer Infektion möglich. Aufgrund der hohen Sensitivität und Spezifität und der differenzierten Analyse der Antikörperantwort gegen Phase I und Phase II Antigene wird die Verwendung von ELISA Immunoassays von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Im Rahmen einer akuten Primärinfektion werden zunächst IgM, später auch IgG Antikörper gegen immunogene Phase II Antigene gebildet. Letztere persistieren nicht selten über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Erst im Prozess einer Chronifizierung der Erkrankung treten zusätzlich spezifische IgA und IgG Antikörper gegen Phase I Antigene auf. Diese sind besonders für die Diagnose einer Q-Fieber Endokarditis von Bedeutung. Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr Seite 2

3 Coxiella burnetii (Phase II) IgG / IgM Die Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays dienen zum Nachweis von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase II. Der Coxiella burnetii (Phase II) IgM dient zur Diagnose von akutem Q-Fieber. Der Coxiella burnetii (Phase II) IgG ermöglicht den Nachweis eines Erregerkontakts, unterstützt die Differentialdiagnose bei respiratorischen Erkrankungen - insbesondere bei atypischen Pneumonien - und dient zur Therapieverlaufskontrolle. Coxiella burnetii (Phase II) IgG / IgM Die Antikörpernachweise mit Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays basieren auf der Verwendung einer Präparation von inaktivierten Coxiella burnetii (Stamm Nine Mile) in Phase II zur Erfassung von phasenspezifischen IgG und IgM Antikörpern gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgM dient zur sensitiven Erfassung akuter Infektionen. Der SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG erlaubt den quantitativen Nachweis der IgG Aktivität. Der Test dient zur Bestätigung eines Erregerkontakts sowie zur Verlaufs- und Therapiekontrolle und unterstützt die Differentialdiagnose bei atypischen Pneumonien. Diagnostische Effizienz Zur Berechnung der Leistungsparameter des SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG wurden 414 Seren von Blutspendern und Schwangeren sowie 97 Seren von Patienten mit klinischem Verdacht und labordiagnostisch durch einen Immunfluoreszenztest bestätigtem Q-Fieber untersucht. Der Coxiella burnetii (Phase II) IgM wurde mit 149 Seren von Blutspendern und 114 Seren von Patienten mit Verdacht auf Q-Fieber gegen den Test eines Mitbewerbers validiert. Zur Berechnung der Sensitivität und Spezifität wurden die grenzwertig eingestuften Ergebnisse nicht berücksichtigt. Sensitivität und Spezifität Sensitivität Spezifität Coxiella burnetti (Phase II) IgG 93,4 % 98,5 % Coxiella burnetti (Phase II) IgM 94,4 % > 99 % Präzision Die intra- und interserielle Präzision wurde mit unterschiedlich reaktiven Seren im Mehrfachansatz ermittelt. Coxiella burnetii (Phase II) IgG Serum 1 0,116 3,6 0,127 12,2 Serum 2 1,490 2,5 1,552 6,3 Serum 3 2,436 3,4 2,445 5,9 Coxiella burnetii (Phase II) IgM Serum 1 0,060 6,2 0,087 10,4 Serum 2 1,529 2,7 1,632 4,5 Serum 3 1,695 1,7 1,773 5,0 Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr Seite 3

4 Coxiella burnetii (Phase I) IgA / IgG Die Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays dienen zum Nachweis von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase I zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber. Coxiella burnetii (Phase I) IgA / IgG Die Antikörpernachweise mit Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays basieren auf der Verwendung einer Präparation von inaktivierten Coxiella burnetii (Stamm Nine Mile) in Phase I zur Erfassung von phasenspezifischen IgA und IgG Antikörpern gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG dienen zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber. Diagnostische Effizienz Zur Berechnung der Leistungsparameter der SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays wurden 54 Seren von Patienten mit Verdacht auf Q-Fieber sowie 105 Blutspenderseren gegen die Komplementbindungsreaktion (KBR) validiert. Da IgA Antikörper in der KBR nicht erfasst werden, erfolgte die Bestimmung der Sensitivität und Spezifität des Coxiella burnetii (Phase I) IgA unter der Annahme, dass die Bildung von IgA Antikörpern im Rahmen einer Infektion parallel zur Bildung komplementbindender IgG Antikörper verläuft. Zur Berechnung der Sensitivität und Spezifität wurden die grenzwertig eingestuften Ergebnisse nicht berücksichtigt. Sensitivität und Spezifität Sensitivität Spezifität Coxiella burnetti (Phase I) IgA Coxiella burnetti (Phase I) IgG Präzision 94,2 % 96,2 % Die intra- und interserielle Präzision wurde mit unterschiedlich reaktiven Seren im Mehrfachansatz ermittelt. Coxiella burnetii (Phase I) IgA Serum 1 0,153 6,0 0,156 16,3 Serum 2 0,814 6,8 0,721 9,1 Serum 3 1,696 4,1 1,512 6,3 Coxiella burnetii (Phase I) IgG Serum 1 0,188 3,2 0,207 13,0 Serum 2 0,363 2,6 0,366 8,2 Serum 3 0,788 3,1 0,852 4,5 Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr Seite 4

5 Highlights der Coxiella burnetii IgA/IgG/IgM Unterstützung bei der Diagnose von akutem und chronischem Q-Fieber Verwendung spezifischer Coxiella burnetii Phase I und Phase II Antigene zur Detektion aller relevanten Immunglobulinklassen gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Nachweis von IgM Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase II) zur sensitiven Erfassung von akutem Q-Fieber Quantitative Bestimmung von IgG Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase II) zur Bestätigung eines Erregerkontakts sowie zur Verlaufs- und Therapiekontrolle Nachweis von IgA und IgG Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase I) zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber Exzellente diagnostische Effizienz mit hoher Sensitivität und Spezifität Hohe Kosteneffizienz durch brechbare Kavitäten und 1-Punkt Kalibrierung Einheitliche Inkubationszeiten zur Kombination von IgA, IgG und IgM Immunoassays in einem Testrahmen Gebrauchsfertige und barcodierte Komponenten, optimiert für die Automatisierung Bestellinformationen Coxiella burnetii (Phase II) IgG Best.Nr.: ESR 1312 G Coxiella burnetii (Phase II) IgM ESR 1312 M Coxiella burnetii (Phase I) IgA ESR 1311 A Coxiella burnetii (Phase I) IgG ESR 1311 G SERION ELISA control Referenzen Herremans et al. (2013) Comparison of the performance of IFA, CFA, and ELISA assays for the serodiagnosis of acute Q fever by quality assessment. Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 75, Meekelenkamp et al. (2012) Comparison of ELISA and indirect immunofluorescent antibody assay detecting Coxiella burnetii IgM phase II for the diagnosis of acute Q fever. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 31, Wegdam-Blans et al. (2012) Evaluation of commonly used serological tests for detection of Coxiella burnetii antibodies in well-defined acute and follow-up sera. Clin. Vaccine Immunology 19, Bodena et al. (2010) Diagnosis of acute Q fever with emphasis on enzyme-linked immunosorbent assay and nested polymerase chain reaction regarding the time of serum collection. Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 68, Frangoulidis et al. (2006) Comparison of four commercially available assays for the detection of IgM Phase II antibodies to Coxiella burnetii in the diagnosis of acute Q fever. Ann. N. Y. Acad. Sci. 1078, Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Homepage unter Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr Seite 5

6 YOUR GLOBAL PARTNER IN DIAGNOSTICS Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM und Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG zur Unterstützung bei der Diagnose von akutem und chronischem Q-Fieber serion multianalyttm Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring Würzburg Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren,

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren, Nr. 36, 2015 Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM Sehr geehrte Damen und Herren, Infektionen mit Chlamydien zählen zu den häufigsten Erkrankungen mit bakterieller

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

SERION ELISA classic/antigen

SERION ELISA classic/antigen Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de Kundendaten/Client

Mehr

EINZELREAGENZIEN SERION ELISA classic SINGLE REAGENTS SERION ELISA classic

EINZELREAGENZIEN SERION ELISA classic SINGLE REAGENTS SERION ELISA classic Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de Kundendaten/Client

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg

Q-Fieber. Erreger. Vorkommen. Reservoir. Infektionsweg Erreger Erreger des s (Query fever) ist Coxiella (C.) burnetii, ein kleines, unbewegliches, polymorphes, gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsiaceae. Vorkommen ist eine mit Ausnahme von

Mehr

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Institut für Veterinärbakteriologie Nancy Shaver Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden: Relevanz für die Schweiz M. M. Wittenbrink N Shaver, http://www.flora.org/nancy/work/ Nancy Shaver The world largest

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen

Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Q-Fieber eine andauernde Herausforderung für Wissenschaft und Öffentliches Gesundheitswesen Professor Dr. med. vet. Heinrich Neubauer Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena TMF Jahreskonferenz

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich West Nil Fieber beim Menschen in Österreich Stephan Aberle Department für Virologie Nationale Referenzzentrale für Flaviviren Franz X. Heinz, Karin Stiasny Medizinische Universität Wien West Nil Virus

Mehr

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Chlamydia trachomatis Antikörper Darmkrebsvorsorge M2-PK-Quick Dr. Monika Börner UCM 9. Herbstklausurtagung 21. November 2009 Kloster Seeon Innovative

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Milenia QuickLine HIT Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Inhalt Die HIT Diagnostik im Labor Die praktikable Lösung rund um die Uhr Die Durchführung des Milenia QuickLine HIT -Schnelltests

Mehr

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie

4.5 Q-Fieber Information zum Erreger. Mikrobiologie 4 Bekannte Erreger Q-Fieber 4.5 Q-Fieber Erkrankung: Bakterium: Q-Fieber, Balkangrippe Coxiella burnetii C. burnetii wurde in Biowaffenprogrammen verschiedener Länder beforscht. Bedeutsam als BT-Agens

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Antikörper mittels SALMOTYPE Pig STM-WCE ELISA Jörg Lehmann 1, Thomas Lindner 2, Thomas Kramer 1, Matthias

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Newsletter Januar 2018

Newsletter Januar 2018 Department für Diagnostische Labormedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Newsletter Januar 2018 Umstellung der serologischen Toxoplasmose-Diagnostik am UKT Zum 15.01.2018 wird die

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen Athanasios Makristathis Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin 1 Pathogenetische Aspekte

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung Erreger Yersinia pestis. Erregerreservoir sind wild lebende Nagetiere, v. a. Ratten, von denen die bakterien durch Rattenflöhe auch auf den Menschen übertragen werden können. Diese Art der Infektion führt

Mehr

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen Aus der Abteilung für Medizinische Parasitologie Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck des Hygiene-Instituts der Universität Wien Vorstand: Univ. Prof. Dr. H. Flamm Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 Institut für Virologie und Immunologie (IVI) Standort Bern Länggass-Strasse 122 3012 Bern Leiter: Standortleiter Diagnostik

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

Die Virusgrippe (Influenza)

Die Virusgrippe (Influenza) Die Virusgrippe (Influenza) Dr. Harald Fischer Medical Advisor Vaccines Version 2008-03-26 Die Influenza...!... ist eine ernstzunehmende Viruserkrankung.... ist kein normaler Schnupfen.... ist für ältere

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Influenza / respiratorische Viren, sowie Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Dr. Johannes Kehle Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Hotel Fleming s Wien-Westbahnhof

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l.

Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l. Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l. Möglichkeiten der indirekten Diagnostik: serologische Verfahren, zelluläre Stimulation Direktnachweis Statistische Grundbegriffe

Mehr

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA)

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA) Borrelien-Serologie Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA) Warum dieser Vortrag? Serologie kann entscheidend für Diagnose und Behandlung sein.

Mehr

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Einführung wie sind wir auf das Thema gestoßen Versuchsgruppe mit Ergebnissen Einzeltierergebnisse Fragen und Literatur

Mehr

BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung

BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung Michaela Alex 1, Georg Wolf 2, Klaus Teich 3, Armin Gangl 1 und Jens Böttcher 1 1 Zentralinstitut des Tiergesundheitsdienstes

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung Inhaltsverzeichnis Erreger... 1 Übertragung und Verbreitung... 1 Erkrankung und natürlicher Verlauf... 2 Diagnose... 2 Therapie... 3 Prävention... 3 Maßnahmen für PatientInnen und Kontaktpersonen... 3

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

BEIJING WANTAI: HEPATITIS E DIAGNOSTIK

BEIJING WANTAI: HEPATITIS E DIAGNOSTIK BEIJING WANTAI: HEPATITIS E DIAGNOSTIK Wantai HEV-IgM ELISA Wantai HEV-IgG ELISA Wantai HEV-Total-Antikörper ELISA Wantai HEV-Ag ELISA Plus Wantai HEV-IgM SCHNELLTEST Hepatitis E Hepatitis E, bis anhin

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

Gebrauchsinformation FLUORIMMUN Influenza

Gebrauchsinformation FLUORIMMUN Influenza Gebrauchsinformation FLUORIMMUN Influenza Indirekter Immunfluoreszenztest (IFT) für Influenza A oder B Best.-Nr.: FI-100, FI-200 Verwendungszweck Die FLUORIMMUN-Influenza A und B Testpackungen und Einzelreagenzien

Mehr

Zum Nachweis von Coxiella burnetii mittels Zellkultur und PCR. Klaus Henning 1 und Reinhard Sting 2

Zum Nachweis von Coxiella burnetii mittels Zellkultur und PCR. Klaus Henning 1 und Reinhard Sting 2 Aus der 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Institut für Epidemiologie, Wusterhausen und dem 2 Chemischen und Veterinäruntersuchungs-amt Stuttgart, Sitz Fellbach Zum Nachweis von

Mehr

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza CE I LABOṚ ~'~ DR MERK Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza Indirekter Immunfluoreszenztest (IFT) für Influenza A oder B Best.-Nr.: FI-100, FI-200, FI-110, FI-120 Diagnostische Bedeutung Ein

Mehr

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

8669/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 8669/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 8669/J XXIV. GP Eingelangt am 24.05.2011 ANFRAGE der Abgeordneten Jannach und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Gesundheit

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests?

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Britta Janowetz, Benjamin Motsch, Vanessa Turowski, Ursula Domes, Benjamin Bauer, Jens Böttcher Gefördert aus Mitteln

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Dr. Katharina Alpers Robert Koch Institut, Berlin Grundlage für Überwachung von Infektionskrankheiten BRD: 1961-2000 Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential

Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential Coxielleninfektionen beim Tier und ihr zoonotisches Potential K. Henning 1, R. Sting 2 und P. Kimmig 3 1 Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Wusterhausen, 2 CVUA Stuttgart und 3 Konsiliarlabor

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland Epidemiologie des Q-Fiebers Q beim Menschen Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. P. Kimmig Konsiliarlaboratorium für Coxiella burnetii Landesgesundheitsamt BW Q-Fieberausbruch Jena: Deskriptive Analyse, Evaluierung

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

AGES-Gespräch Q-Fieber

AGES-Gespräch Q-Fieber Das deutsche Netzwerk für Q-Fieber stellt sich vor AGES-Gespräch Q-Fieber Professor Dr. med. vet. Heinrich Neubauer, FLI, IBIZ, Jena Wien, 17. Juni 2014 Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen

Mehr

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii Mit. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 7 (1985) 157 160 Hygiene-Institut der Universität (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Flamm) Abt. für Med. Parasitologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. Aspöck) Experimentelle

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. /7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0 Der sogenannte im Ceditest CSFV 2.0 1 Geschichte der Cedi CSFV Testkits Cedi-Diagnostics B.V. hat seit langem Erfahrung mit dem Entwickeln, Produzieren und Vermarkten von Diagnostika für klassische Schweinepest

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) Benutzerhandbuch Version 2016-05 PathoTrack EDIM ELISA Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) 2 Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick Produktbeschreibung Inhalt des Kits Versand

Mehr

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie (Direktor: Prof. Dr. med. Uwe Ullmann) im Zentrum Klinisch-Theoretische Medizin I der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seroepidemiologische

Mehr

Zielwertfindung und Standards. Uta Everth

Zielwertfindung und Standards. Uta Everth Zielwertfindung und Standards in der Borrelien-Serologie Uta Everth 1 Motivation für diesen Vortrag Nachtrag zur Tabarzer Präsentation. Diskussion in der RKI-Arbeitsgruppe: Was ist ein Goldstandard? Kann

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Unspezifische Beschwerden Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Non-specific complaints (generalized weakness) AZ-Verschlechterung Keine Ahnung jedoch nicht gut Zu krank um nach Hause zu gehen (inkl. soziale

Mehr

KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS

KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Autor: Dr. Gerhard Czech-Schmidt Der eindeutige Nachweis einer Infektion kann nur durch den direkten Erregernachweis (z.b. PCR,

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil

Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Trichinellose Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe 2. Teil Dr. Mirko Faber Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

Tiere und Transplantation?

Tiere und Transplantation? Tiere und Transplantation? Andreas Zuckermann Abt. f. Herzchirurgie Balance der Immunsuppression über unter Infektionen (viral) Tumoren (PTLD) Akute Abstossung Chronische Abstossung (CAV) Infekte nach

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz Infektionsschutzgesetz Warum Infektionsschutzgesetz? ALT NEU Das Infektionsschutzgesetz löst das Bundesseuchengesetz ab. Was bedeutet Infektionsschutz? Infektionsschutz bedeutet: Frühzeitige Erkennung

Mehr

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus

Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Optimierung eines Zellkultursystems für die Stabilitätstestung des Hepatitis E-Virus Reimar Johne, Jörg Hofmann, Eva Trojnar Mögliche Übertragungswege des Hepatitis E-Virus

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Bremer Fachtag Legionellen

Bremer Fachtag Legionellen Bremer Fachtag Legionellen Grundlagen der Infektionsgefahr 25.10.2017 Dr. med. Monika Lelgemann MSc Gesundheitsamt Bremen Abteilung 2 / Sozialmedizin Erwachsene Legionellen - Hintergrund Legionärskrankheit

Mehr

Systemdiagnostik. ELISA-Palette

Systemdiagnostik. ELISA-Palette Quelle: www.fotolia.com Systemdiagnostik ELISA-Palette einheitlich im System... IgG-Konjugat IgM-Konjugat IgA-Konjugat Serumverdünnung ELISA Testkits Chargen- und Kitübergreifend! Substrat Waschpuffer

Mehr

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 18 (1996) I - 0 Abteilung für Medizinische Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck), Klinisches Institut für Hygiene (Vorstand: Univ. Prof. Dr. M. Rotter)

Mehr

Anthrax: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: September 2015)

Anthrax: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: September 2015) Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Anthrax: Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: September 2015) Inhalt 1 Was ist

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer www.msd-tiergesundheit.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr