Gefahrgutbeauftragte. Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis
|
|
- Hannah Egger
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gefahrgutbeauftragte Merkblatt zur Bestellung, Prüfung, Schulung und Schulungsnachweis
2 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen 3 2. Bestellung von Gefahrgutbeauftragten 3 3. Befreiungen von der Pflicht zur Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten ten 3 4. Aufgaben und Pflichten des Gefahrgutbeauftragten 4 5. Schulungssystem 4 6. Prüfung von Gefahrgutbeauftragten 4
3 1. Rechtsgrundlagen Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung GbV) vom 25. Februar 2011 (BGBI. I S. 341). Abschnitt ADR/RID/ADN Die IHK berät über die Anforderungen zur Anerkennung zur Durchführung von Schulungen für Gefahrgutbeauftragte Anforderungen an Veranstalter der Schulungen und Gefahrgutbeauftragten Schulungs-/Prüfungssysteme/Termine Durchführung der IHK-Prüfungen. 2. Bestellung von Gefahrgutbeauftragten Sobald ein Unternehmen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt ist und ihm Pflichten als Beteiligter in der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt oder in der Gefahrgutverordnung See zugewiesen sind, muss es mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Als Gefahrgutbeauftragter darf nur bestellt werden, wer im Besitz eines für den oder die entsprechenden Verkehrsträger gültigen Schulungsnachweises ist. Die Funktion des Gefahrgutbeauftragten kann von folgenden Personen wahrgenommen werden: von einem Mitarbeiter des Unternehmens, dem auch andere Aufgaben übertragen sein können, von einer dem Unternehmen nicht angehörenden Person (externer Gefahrgutbeauftragter), vom Unternehmer oder Inhaber eines Betriebes. Werden mehrere Gefahrgutbeauftragte bestellt, so sind deren Aufgaben und Zuständigkeiten deutlich voneinander abzugrenzen und schriftlich festzulegen. Ist kein Gefahrgutbeauftragter bestellt, gilt automatisch der Unternehmer oder Inhaber des Betriebes als Gefahrgutbeauftragter. Ihn treffen dann alle Pflichten und Verantwortlichkeiten einschließlich der Schulung und Prüfung. Die Bestellung des Gefahrgutbeauftragten hat schriftlich zu erfolgen und ist allen Mitarbeitern im Unternehmen schriftlich bekannt zu geben. Nimmt der Unternehmer selbst die Funktion des Gefahrgutbeauftragten wahr, ist eine Bestellung nicht erforderlich. 3. Befreiungen von der Pflicht zur Bestel- lung eines Gefahrgutbeauftragten ten Die Vorschriften der GbV gelten nicht für Unternehmen, deren Tätigkeiten sich auf Beförderungen gefährlicher Güter beziehen, deren Freistellung von den Vorschriften des ADR/RID/ADN/IMGD- Code geregelt ist. deren Tätigkeiten sich auf Mengen je Beförderungseinheit erstrecken, die unterhalb der in Unterabschnitt ADR festgelegten Mengen liegen. Die ausschließlich Beförderungen nach Kapital 3.4 und 3.5 ADR/RID/ADR/IMGD-Code durchführen. die in einem Kalenderjahr an der Beförderung von nicht mehr als 50 Tonnen netto gefährlicher Güter für den Eigenbedarf in Erfüllung betrieblicher Aufgaben beteiligt sind, wobei dies bei radioaktiven Stoffen nur bei der Beförderung der UN-Nummern 2908 bis 2911 gilt, denen ausschließlich Pflichten als Fahrzeugführer, Schiffsführer, Empfänger, Reisender, Hersteller und Rekonditionierer von Verpackungen oder als Stelle für Inspektionen und Prüfungen von Großpackmitteln (IBC) zugewiesen worden sind. die ausschließlich als Auftraggeber des Absenders an der Beförderung gefährlicher Güter von nicht mehr als 50 Tonnen netto pro Kalenderjahr beteiligt sind, ausgenommen radioaktive Stoffe der Klasse 7 und gefährliche güter der Beförderungskategorie 0 nach Absatz ADR. Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten/IHK Halle-Dessau, Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung/Februar 2014 Seite 2
4 4. Aufgaben und Pflichten des Gefahrgutbee- auftragten Der Gefahrgutbeauftragte hat die Aufgaben nach Unterabschnitt ADR/RID/ADN wahrzunehmen. Der Gefahrgutbeauftragte ist verpflichtet, schriftliche Aufzeichnungen über seine Überwachungstätigkeit unter Angabe des Zeitpunktes der Überwachung, der Namen der überwachten Personen und der überwachten Geschäftsvorgänge zu führen. Die Aufzeichnungen über seine Überwachungstätigkeit führen muss er fünf Jahre aufbewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen in Schriftform zur Prüfung vorlegen. Der Gefahrgutbeauftragte hat für den Unternehmer einen Jahresbericht über die Tätigkeiten des Unternehmens in Bezug auf die Gefahrgutbeförderung innerhalb eines halben Jahres nach Ablauf des Geschäftsjahres zu erstellen. Der Gefahrgutbeauftragte hat dafür zu sorgen, dass ein Unfallbericht nach Unterabschnitt ADR/RID/ADN erstellt wird. Der Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass der Gefahrgutbeauftragte vor seiner Bestellung im Besitz eines gültigen und auf die Tätigkeiten des Unternehmens abgestellten Schulungsnachweises ist und seine ihm nach der GbV übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen kann. Der Gefahrgutbeauftragte darf wegen der Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden. 5. Schulungssystem Die GbV schreibt vor, dass ein Veranstalter seine Lehrgänge für Gefahrgutbeauftragte von der IHK anerkennen lassen muss. Schulungen können aus einem oder mehreren Verkehrsträgern bestehen und je nach dem Tätigkeitsbereich des Gefahrgutbeauftragten für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Binnenschiff oder Seeschiff belegt werden. Die Schulungssprache ist deutsch. Die Durchführung von Schulungen in englischer Sprache bedarf der besonderen Anerkennung durch die IHK. Die Schulungen umfassen 30 Unterrichtseinheiten für den ersten Verkehrsträger und 10 Unterrichtseinheiten für jeden weiteren Verkehrsträger. Die Schulungsinhalte ergeben sich aus den Unterabschnitten und ADR/RID/ADN sowie 8 der GbV vom Der Schulungsteilnehmer hat unabhängig von seinem Wohnort oder des Einsatzortes freie Wahl des Schulungsveranstalters. Eine Aufstellung aller anerkannten Schulungsveranstalter sowie ein aktueller Terminüberblick kann bei der IHK kostenfrei angefordert werden. 6.. Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Die Industrie- und Handelskammern sind zuständig für die Durchführung der Prüfungen. Interessenten können sich unabhängig vom Lehrgangsort, vom Wohn- oder Firmensitz bei jeder IHK zur Prüfung anmelden. Der Schulungsteilnehmer muss in der Prüfung nachweisen, dass er über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die für die Tätigkeit als Gefahrgutbeauftragter erforderlich sind. Die Prüfungsfragen erfordern Kenntnis im Umgang mit den verkehrsspezifischen Vorschriften und den Vorschriften weiterer gefahrgutrechtlicher Vorschriften. Ausschließlich diese Vorschriften sowie die Verwendung eines netzunabhängigen, nicht kommunikationsfähigen Taschenrechners sind als Hilfsmittel in der Prüfung erlaubt. Elektronische Medien jeder Art sind ausgeschlossen Zulassungsvoraussetzungen svoraussetzungen Grundprüfung: Zur Grundprüfung werden nur Teilnehmer zugelassen, die die Teilnahme an einem Lehrgang für die jeweils besuchten Verkehrsträger durch eine schriftliche Lehrgangsbestätigung des Veranstalters nachweisen. Im Falle des Nichtbestehens darf die Grundprüfung einmal ohne nochmalige Schulung wiederholt werden. Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten/IHK Halle-Dessau, Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung/Februar 2014 Seite 3
5 Ergänzungsprüfung: Zur Ergänzungsprüfung werden nur Teilnehmer zugelassen, die einen gültigen Schulungsnachweis sowie eine vom Veranstalter ausgestellte Lehrgangsbestätigung für die Verkehrsträger vorlegen, für die die Prüfung abgelegt werden soll. Im Falle des Nichtbestehens darf die Ergänzungsprüfung einmal ohne nochmalige Schulung wiederholt werden. Verlängerungsprüfung: An der Verlängerungsprüfung kann nur teilnehmen, wer einen noch gültigen Schulungsnachweis vorlegen kann. Die Verlängerungsprüfung kann höchstens die Verkehrsträger umfassen, für die der zu verlängernde Schulungsnachweis gilt. Verlängerungsprüfungen können bis zum Ablauf des zu verlängernden Schulungsnachweises wiederholt werden Prüfungsdauer Die Prüfungsdauer ist abhängig von der Anzahl der zu prüfenden Verkehrsträger. Die Grundprüfung dauert 100 Minuten für einen Verkehrsträger. Sie erhöht sich jeweils um 50 Minuten für jeden weiteren Verkehrsträger, der in dieselbe Prüfung einbezogen wird. Die Ergänzungsprüfung dauert 50 Minuten für einen Verkehrsträger. Sie erhöht sich jeweils um 50 Minuten für jeden weiteren Verkehrsträger, der in dieselbe Prüfung einbezogen wird. Die Verlängerungsprüfung dauert 50 Minuten für einen Verkehrsträger. Sie erhöht sich um jeweils 25 Minuten für jeden weiteren Verkehrsträger, der in dieselbe Prüfung einbezogen wird Schulungsnachweis Nach lückenloser Teilnahme an einem Lehrgang und dem anschließenden Bestehen einer Ergänzungsprüfung wird der Schulungsnachweis lediglich erweitert. Die Gültigkeitsdauer des Schulungsnachweises ändert sich dadurch nicht. Für die Verlängerung der Gültigkeit des Schulungsnachweises ist das Bestehen einer Verlängerungsprüfung innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf der Geltungsdauer des Schulungsnachweises erforderlich. Die Verlängerung der Gültigkeitsdauer geht vom Gültigkeitsdatum des Schulungsnachweises aus und verlängert diesen für die darin bescheinigten Verkehrsträger um fünf Jahre. Wurde die Verlängerungsprüfung mehr als 12 Monate vor Ablauf der Geltungsdauer des Schulungsnachweises abgelegt, so ist für die Verlängerung des Schulungsnachweises das Prüfungsdatum maßgebend. Hinweis: Wird das Gültigkeitsdatum des Schulungsnachweises überschritten, muss der Gefahrgutbeauftragte erneut an einer Schulung mit anschließender Grundprüfung teilnehmen. Eine Ausnahme ist nicht möglich! Weitere Informationen Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK Halle-Dessau für ihre mehr als Mitgliedsunternehmen. Die Infoblätter enthalten nur erste Hinweise und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an: Eileen Zarski Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung Telefon: Telefax: Mail: Voraussetzung für den erstmaligen Erwerb des Schulungsnachweises ist die Teilnahme an einem von der zuständigen IHK anerkannten Lehrgang für den oder die Verkehrsträger, die zur Beförderung gefährlicher Güter in Anspruch genommen werden sollen sowie das Bestehen der anschließenden Grundprüfung. Von der IHK, in deren Zuständigkeitsbereich die Prüfung absolviert wurde, wird der Schulungsnachweis ausgestellt. Dieser Schulungsnachweis hat beginnend mit dem Tag der bestandenen Grundprüfung eine Gültigkeit von fünf Jahren. Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten/IHK Halle-Dessau, Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung/Februar 2014 Seite 4
6 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten/IHK Halle-Dessau, Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung/Februar 2014 Seite 5 IMPRESSUM: 2014 bei Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Franckestraße Halle (Saale) Internet: Stand: April 2015
Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten
Stand: Mai 2015 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Rechtsgrundlagen Der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) unterliegen alle Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher
Dem Unternehmen werden durch diverse Gesetze und Verordnungen Pflichten und Verantwortlichkeiten auferlegt, die es zu beachten gilt.
INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN Unternehmen die an der Beförderung von gefährlichen Gütern im weitesten Sinn beteiligt sind (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, usw.), müssen in der Regel
Der Gefahrgutbeauftragte
Ihr Ansprechpartner: Sabine Voigt 02931/878-253 Fax: 02931/878-285 E-Mail: voigt@arnsberg.ihk.de Der Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) Auf Grund des 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 und 14 und des 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1, jeweils
Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?
Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich? Vortrag anlässlich der Easyfairs Essen 2011 am 03.02.2011: RA Ulrich Mann GBK Gefahrgut Büro GmbH Konrad-Adenauer-Str. 30 55218 Ingelheim Tel.: 06132
Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten
Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten für die Beförderung gefährlicher
Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter)
Merkblatt für Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter für die Beförderung gefährlicher Güter) Rechtliche Grundlage Die Schulung und Bestellung von Gefahrgutbeauftragten ist seit 1991 in Deutschland
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) GbV Ausfertigungsdatum: 25.02.2011 Vollzitat: "Gefahrgutbeauftragtenverordnung vom 25. Februar
Informationen zur Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten
Ansprechpartner Gabriela Haschenz Telefon 0355 365-1103 E-Mail haschenz@cottbus.ihk.de Stand Juni 2016 Informationen zur Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten Bestellung, Schulung und Prüfung
MERKBLATT Standortpolitik
MERKBLATT Standortpolitik Gefahrgutbeauftragte Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, etc), muss dieses Unternehmen
Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung
Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung Seit 1991 ist in Deutschland die Schulung von Pflicht. Auch die EU hat mit der 2008 aufgehobenen Richtlinie 96/35/EG Regelungen für die Bestellung
WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN?
MERKBLATT Standortpolitik WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung, usw.),
Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
IHK-INFO Bestellung, Schulung und Prüfung von n nach der nverordnung (GbV) Viele Unternehmen unterliegen der nverordnung (GbV), deren wichtigste Regelungen nachfolgend dargestellt werden. Die neu formulierte
Der Gefahrgutbeauftragte
Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Der Gefahrgutbeauftragte (Sicherheitsbeauftragter
Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 4815 Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung Seit 1991 ist in Deutschland die Schulung von Gefahrgutbeauftragten Pflicht.
INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN?
INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung,
Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Ausbildung zum Fahrzeugführer
Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Ausbildung zum Fahrzeugführer Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 Schulungspflicht bei der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße 3 Schulungen der Gefahrgutfahrer
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten Die Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung GbV) wurde am 19. Dezember 1989 verkündet und trat am 1.
News 07/2011. Jetzt auf die neue GbV vorbereiten
News 07/2011 Jetzt auf die neue GbV vorbereiten Jetzt ist sie wirklich da: Die neue GbV wurde am 11. März 2011 im Bundesgesetzblatt (BGBl I 2011/9) veröffentlicht. Am 1. September wird sie in Kraft treten.
Informationen zum Sicherheitsberater/ Gefahrgutbeauftragten
Informationen zum Sicherheitsberater/ Gefahrgutbeauftragten Bestellung, Schulung und Prüfung nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Der Sicherheitsberater/Gefahrgutbeauftragte
Allgemeine Information. zur. Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Landesamt für Bürger-und Ordnungsangelegenheiten Puttkamerstr. 16-18 10958 Berlin Tel: 030 / 90269-0 Achtung! Achtung! Achtung! 33 1203 33 1203 30 1202 G b V Allgemeine Information zur Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Die Dauer der Ergänzungsprüfung beträgt 50 Minuten für einen Verkehrsträger. Sie. erhöht sich jeweils um 50 Minuten für jeden weiteren Verkehrsträger.
MERKBLATT Berufliche Bildung PRÜFUNG FÜR GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE Laut 3, Absatz 3 der Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung GbV) darf als
Merblatt Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Merblatt Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung Der EU-Sicherheitsberater/Gefahrgutbeauftragte Seit 1991 ist die Schulung von Gefahrgutbeauftragten
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten Die Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) wurde am 19. Dezember 1989 verkündet und trat am
GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter
Warum Unternehmen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen müssen und auch sollten! GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter 1 Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt
Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel
Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel betreffend die Prüfung zum Nachweis der Sachkunde für Gefahrgutbeauftragte Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Kiel hat am 11.06.2007
Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Ausstellen von Schulungsnachweisen nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
INFOSERVICE Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Ausstellen von Schulungsnachweisen nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) Stand: September 2011 Inhalt: 1. Rechtsgrundlagen für
Jahresbericht des internen Gefahrgutbeauftragten für das Jahr 2013 Copyright: Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Spohr
hresbericht des internen Gefahrgutbeauftragten für das hr 2013 Copyright: Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Spohr 1. Allgemeines a) Firma: b) Die Mindestinhalte des hresberichtes richten sich nach 8 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten
Merkblatt zum Gefahrgutbeauftragten Die Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) wurde am 19. Dezember 1989 verkündet und trat am
Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
INFOSERVICE Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Anerkennung der Schulungen und Prüfungen der Gefahrgutfahrer, Ausstellen von ADR-Bescheinigungen Stand: Januar
Änderung und Umsetzung der Gefahrgutbeauftragtenverordnung -GbV-
Änderung und Umsetzung der Gefahrgutbeauftragtenverordnung -GbV- 1989 in Deutschland eingeführt Eine notwendige Regelung im Dschungel der Gefahrgutvorschriften Ein Erfolgsmodell bei der Umsetzung von Recht
Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung
Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 4815 Gefahrgutbeauftragte: Bestellung, Schulung und Prüfung Seit 1991 ist in Deutschland die Schulung von Gefahrgutbeauftragten Pflicht.
-Entwurf- Begründung zur Gefahrgutbeauftragtenverordnung
-Entwurf- Begründung zur Gefahrgutbeauftragtenverordnung Stand: 28. Mai 2010 I. Allgemeines Deutschland hatte bereits 1990 eine Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) mit Wirkung für alle Verkehrsträger
Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Schulungspflicht bei der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) GbV Ausfertigungsdatum: 25.02.2011 Vollzitat: "Gefahrgutbeauftragtenverordnung vom 25. Februar
Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) Aufgrund der Richtlinie 96/35/EG
IHK Information Gefahrgutfahrer
IHK Information Gefahrgutfahrer Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße ADR-Schulungsbescheinigung (ADR-CARD) Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz
IHK-Merkblatt Stand:
IHK-Merkblatt Stand: 15.10.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt
Informationen zur Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern
Ansprechpartner Gabriela Haschenz Telefon 0355 365-1103 E-Mail haschenz@cottbus.ihk.de Stand Januar 2016 Informationen zur Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern Beförderung gefährlicher Güter Besondere
Merk blatt. IHK Information Gefahrgutfahrer. Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Stand: 1. Januar 2013 Merk blatt IHK Information Gefahrgutfahrer Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR-Bescheinigung) Industrie- und Handelskammer
Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR)
Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Fred H. Scholz, Tel. 0531 4715-251 E-Mail fred.scholz@braunschweig.ihk.de Herrn
Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis
Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Nachweis der Sachkenntnis ohne Prüfung 2 Nachweis der Sachkenntnis
Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2
Leitende Tätigkeit im Straßenpersonenverkehr mit Ausnahme von Taxen und Mietwagen Merkblatt zur Anerkennung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2 Überprüfung
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)
Bundesrat Drucksache 821/10 13.12.10 Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Vk - AS - In - U - Wi Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen
Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz
Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz IFAG-Praxistipp Nr. 4 Wann braucht Ihre Einrichtung einen Gefahrgutbeauftragten? Unter gefährlichen Gütern
MERKBLATT. Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten. Ihr Ansprechpartner Tel. Frieder Hink
MERKBLATT Berufliche Bildung Bestellung, Schulung, Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Frieder Hink hink@bayreuth.ihk.de 0921 886-153 Datum/Stand September 2015 1. Rechtsgrundlagen
MERKBLATT. Gefahrgutfahrerschulung
MERKBLATT Gefahrgutfahrerschulung Stand: 01/2016 Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Postanschrift: Industrie- und Handelskammer Wiesbaden 65183 Wiesbaden Wilhelmstraße 24-26 Tel. 0611 15 00-0 Fax.
MERKBLATT. Gefahrgutfahrerschulung
MERKBLATT Gefahrgutfahrerschulung Stand: 04/2017 Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Postanschrift: Industrie- und Handelskammer Wiesbaden 65183 Wiesbaden Wilhelmstraße 24-26 Tel. 0611 1500-0 Fax. 0611
IHK-Merkblatt Stand:
IHK-Merkblatt Stand: 27.03.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt
Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz
Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz IFAG-Praxistipp Nr. 4 Wann braucht Ihre Einrichtung einen Gefahrgutbeauftragten? Unter gefährlichen Gütern versteht man alle Stoffe,
Vorschriften für die Ausbildung/Schulung von Fahrzeugführern gemäß Kapitel 8.2 ADR
Letzte Aktualisierung: 2009-12-23 Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Stettenstr. 1 + 3, 86150 Augsburg Tel. (08 21) 31 62-222 o.0731/173-255 Fax (08 21) 31 62-178 o.0731/173-174 Info@schwaben.ihk.de
Verordnung über die Bestellung von und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) 1
Verordnung über die Bestellung von und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 26. März 1998 (BGBl.
Berufskraftfahrerqualifizierung. Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung
Berufskraftfahrerqualifizierung Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 Geltungsbereich 3 Mindestalter / Qualifikation 4 Besitzstand 4 Grundqualifikation 5
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) vom 26. März 1998 (BGBl. I S. 648),
Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten für das Jahr 2011 (Firma nur vom ADR betroffen)
1 hresbericht des Gefahrgutbeauftragten für das hr 2011 (Firma nur vom ADR betroffen) 1. Allgemeines a) Firma: X,Y,Z-GmbH b) Die Mindestinhalte des hresberichtes richten sich nach 8 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Industrie- und Handelskammer zu Köln Susanne Uthemann Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Köln
Industrie und Handelskammer zu Köln Susanne Uthemann Geschäftsbereich Aus und Weiterbildung 50606 Köln Antrag auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung als Veranstalter von Gefahrgutbeauftragtenschulungen
Revision der BAM-GGR002
Revision der BAM-GGR002 ERFA-Verpackungen 12. September 2012 John Bethke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen Agenda Ziele der Revision Gesetzliche
Satzung betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte
Satzung betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig hat am 21. Juni 2011 aufgrund
Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung (Ausbildung von Fahrzeugführern) gemäß Kapitel 8.2 ADR
Gefahrgutfahrerschulung nach ADR Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung (Ausbildung von Fahrzeugführern) gemäß Kapitel 8.2 ADR Wer was
Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus
Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar 2017 Martin Göhler Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus Einhaltung der Gefahrgutvorschriften - Verantwortlichkeiten - Unterweisungen - Kontrollen
Jahresbericht des externen Gefahrgutbeauftragten für das Jahr 2013 Copyright: Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Spohr
hresbericht des externen Gefahrgutbeauftragten für das hr 2013 Copyright: Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Spohr 1. Allgemeines a) Firma: b) Die Mindestinhalte des hresberichtes richten sich nach 8 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Ein Service des Gefahrgutbüro Hein, Mittelstr. 21, Mehlingen,
Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung GbV) In der Fassung der Bekanntmachung
ANTRAG auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung *)
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Abteilung Industrie und Verkehr Erhan Kavuncu Jägerstraße 30 70174 Stuttgart ANTRAG auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung *) von Lehrgängen gemäß
INHALTSÜBERSICHT. 23 Voraussetzungen für die Erteilung, Ergänzung und Verlängerung. 24 Vorschriften für beschränkte Schulungsnachweise
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera hat in ihrer Sitzung am 23. Juni 2011 auf Grund von 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und
S T A T U T. betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte
HANDELSKAMMER HAMBURG S T A T U T betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte Das Plenum der Handelskammer Hamburg hat am 7. Juli 2011 aufgrund
Satzung. betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte
1 Satzung betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung des Schulungsnachweises für Gefahrgutbeauftragte 2 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Aachen hat am 13. Oktober 2011 aufgrund
20 Jahre Forum Gefahrgut- Rhein-Mosel 14. September 2016
20 Jahre Forum Gefahrgut- Rhein-Mosel 14. September 2016 Jörg Holzhäuser Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz Tel.: 06131 / 16 22 97 Fax.: 06131 / 16 24 49 o. 16 17
Gefahrstoff Gefahrgut
Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff ist eine Substanz, von der eine Gefahr bei der Handhabung ausgehen kann. Gefahrgut ist ein Stoff oder Gegenstand von dem eine Gefahr bei der Beförderung ausgehen kann.
Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information
Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information Einleitung Das Ziel der Gefahrengutbeauftragtenverordnung (GGBV) ist die Sicherstellung eines hohen Sicherheitsniveaus im Zusammenhang mit
GEFAHRGUT INFORMATIONEN
GEFAHRGUT INFORMATIONEN Gefahrgut ist ein Thema bei dem Sie kurz vor Ihrer endgültigen Ausbildung in Pension gehen Was ist "Gefahrgut"? Stoffe und Gegenstände von denen auf Grund ihrer Natur, ihrer Eigenschaften
Änderungen 2011 GbV und GGVSEB *)
Änderungen 2011 GbV und GGVSEB *) Jörg Holzhäuser Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz Tel.: 06131 / 16 22 97 Fax.: 06131 / 16 24 49 o. 16 17 22 97 E-Mail: joerg.holzhaeuser@mwvlw.rlp.de
I. Zuständigkeit. II. Schulungssystem. (2) Auffrischungsschulungen bestehen aus einem Kurs für alle schulungspflichtigen Fahrzeugführer/innen.
Satzung betreffend die Schulung, die Prüfung und die Erteilung der ADR-Bescheinigung für Fahrzeugführer für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer
Mustersatzung/-statut. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen
Stand 15.09.2012 Mustersatzung/-statut betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer / Handelskammer hat am 2012 aufgrund von - 1 und 4 des Gesetzes
Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn
Herausgegeben von Railion Deutschland AG (ehemals DB Cargo AG) Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn GGVSE und Aktueller Stand: Nachtrag 12 März 2007 TÜV-Media GmbH Verantwortlich
Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25
Stichwortverzeichnis 9 ADR 2017 < Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 27 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 31
1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4
Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung
Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305
< ADR Stichwortverzeichnis ADR RID 2011 RID Inhaltsverzeichnis XI Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 1 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 3 1.1 Geltungsbereich
Schulungsinhalte nach GbV 2011 und ADR 2011 Änderungen Gefahrgutbeauftragtenschulung Gültig ab
Schulungsinhalte nach GbV 2011 und ADR 2011 Änderungen Gefahrgutbeauftragtenschulung Gültig ab 01.09.2011 A. Lehrinhalte, Art und Umfang 1.8.3.3 ADR Der Gefahrgutbeauftragte hat unter der Verantwortung
Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten?
Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten? I. Was ist Arbeitsvermittlung? Unter Arbeitsvermittlung versteht man eine Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, Ausbildungssuchende und Arbeitssuchende
VERKEHRSDEZERNAT. Gefahrgutüberwachung in Unternehmen und Betrieben
VERKEHRSDEZERNAT STADT FRANKFURT AM MAIN Gefahrgutüberwachung in Unternehmen und Betrieben -36.23 Sonderdienste-, Kurt-Schumacher-Straße 45, 60313 Frankfurt am Main, 069/212-43313, 71271, 41814 oder 41815,
Fortbildungen im Bereich Güterverkehr
Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung
Schulung und Prüfung der Gefahrgutfahrer
Stand: November 2017 Schulung und Prüfung der Gefahrgutfahrer Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter bestimmten Bedingungen befördert werden. Geregelt wird der Gefahrguttransport durch die Gefahrgutverordnung
Merkblatt zur Bestellung, Schulung und Prüfung eines Gefahrgutbeauftragten (Sicherheitsberater)
Merkblatt zur Bestellung, Schulung und Prüfung eines Gefahrgutbeauftragten (Sicherheitsberater) Bildquelle: fotolia.de Inhalt Einführung Bestellung, Befreiungen von der Bestellung und Aufgaben sowie Pflichten
ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser
ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser Grundwerk mit 95. Ergänzungslieferung ecomed Sicherheit Heidelberg Verlag
Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften
Schriftenreihe der Hage Law School Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Bearbeitet von Hans-Günter Triebel 5. überarbeitete Auflage 2015. Buch. 130 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 3534 8 Format
TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN
TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN Folie 1 Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Arbeits- und Umweltschutz. Beförderung von gefährlichen Gütern im Gesundheitsdienst
Arbeits- und Umweltschutz Beförderung von gefährlichen Gütern im Gesundheitsdienst Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG) Kaiser-Friedrich-Straße
Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien
Praxiswissen Gefahrgut Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien Gefahrgutrecht mit GGVSEB, RSEB, GbV und GGAV Stand August 2013 Jürgen Fuhrmann / Frank Huster
Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau
Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau Unternehmer / Betriebsinhaber Mängelanzeige Jahresbericht Beratung Bestellung oder Geschäftsführer (automatisch
BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter
BAM-Gefahrgutregeln (BAM-GGR) BAM-GGR 009 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von BK-Schüttgut- Containern zur Beförderung gefährlicher Güter Als zuständige Behörde gemäß 8 Nr. 1. Buchstabe k) der Gefahrgutverordnung
Verordnung über die Bestimmung der zuständigen Behörden nach den Rechtsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter (GefahrgutbeförderungsZustVO - GGBefZustVO) Vom 11. April 2000 (GV. NRW. 2000,
Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte
Gemeinsames Gefahrgutbüro Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro: Ihr Partner in Sachen Gefahrgut Die internationale Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften stellt die betroffenen
Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport
Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport Stand: Januar 2012 Übersicht mit der Definition aller Beteiligten Bitte beachten: 1. Für alle Beteiligten gelten die allgemeinen Sicherheitspflichten gemäß