Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Quarz zum hochreinen Silicium"

Transkript

1 Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung Literatur A.F. Holleman, E. Wiberg, Anorganische Chemie, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1995 W. Büchner, R. Schliebs, G. Winter, K.H. Büchel, Industrial Inorganic Chemistry, VCH, Weinheim, Folie 1

2 I. Vorkommen von Silicium Silicium (27.2%) und Sauerstoff (45.5%) bilden das Fundament der Erdkruste Die Erdkruste besteht hauptsächlich aus silikathaltigen Mineralien + Gesteinen: z.b. Olivin (Mg,Fe) 2 SiO 4 und Quarz SiO 2 Bestandteil von Quarzsand, Granit, Sandstein, Kieselstein (Silex) Quarzvarietät Farbe Farb/Streuzentrum Bergkristall farblos - Rauchquarz braun AlO 4-4 Citrin gelbbraun Fe 2 O 3 -Partikel Amethyst violett Fe 2+ Rosenquarz rosa Ti 3+ + Rutilnadeln Blauquarz graublau Rutilnadeln Begleitelemente in Quarzmineralien: Li, Na, K, B, Al, Fe, Ti, Mn, Mg, Ca... Die Farbe von Quarzmineralien entsteht durch Spurenelemente, farbige bzw. lichtstreuende Ausscheidungen oder Gitterdefekte (reiner Quarz ist farblos!) Folie 2

3 II. Industrielle Verwendung Silicium wird in der Stahlerzeugung eingesetzt und ist das Standardmaterial für Halbleiter- und photovoltaische Bauelemente Ferrosilicium 8 13% (FeSi10), 87 95% (FeSi90) Deoxidierung von Stahl, Legierungen mit Fe, Al, Cu Technisches Silicium 98.5% (Si98) bzw. 99,7% (Si99) Chemische Industrie: Synthese von Silikonen Hochreines Silicium 99, %, polykristallin Solarzellen, Photodioden Reinheit Siliciumkristalle Siliciumscheiben (Wafer) , %, einkristallin Folie 3

4 II. Industrielle Verwendung Silicium ist ein Eigenhalbleiter, dessen Leitfähigkeit mit steigender Temperatur und Grad der Verunreinigung (Dotierung) zunimmt Für aktive Baulemente (Transistoren, Dioden, ICs...) wird fast ausschließlich Silicium verwendet Durch Dotierung von hochreinem Silicium (L = 150 kωcm -1 ) läßt sich die Leitfähigkeit für negative (Elektronen) und positive (Löcher) Ladungsträger einstellen: n-si Donatoren: P, As, Sb Elektronenleiter, 1 ppb a P 100 Ωcm -1 p-si Akzeptoren: B, Al, Ga Lochleiter, 1 ppm a B 0.8 Ωcm -1 Typische Konzentration der Dotierungen: m -3 (Gitteratome ~ m -3 ) Die Konzentration der Verunreinigung muss < m -3 (0.1 1 ppb a ) sein! Folie 4

5 1. Technische Darstellung III. Isolierung und Reinigung Im Labor durch Reduktion von Quarz mit Mg (oder Al) als Reduktionsmittel: SiO Mg Si + 2 MgO Si + 2 Mg Mg 2 Si Reinigung durch Zugabe 10%-iger HCl MgO + 2 HCl MgCl 2 + H 2 O Mg 2 Si + 4 HCl SiH MgCl 2 Industriell durch Reduktion von Quarz(sand) mit Koks im Lichtbogenofen bei ca C: SiO 2 + C SiO + CO SiO + C SiC + CO 2 SiC + SiO 2 3 Si + 2 CO Si98 oder Si99 (Technisches Silicium bzw. Rohsilicium) Folie 5

6 III. 2. Reinstdarstellung Isolierung und Reinigung Rohsilicium wird fein gemahlen und in einem Wirbelschichtreaktor mit Salzsäure zu Trichlorsilan umgesetzt: Si + 3 HCl H 2 + SiHCl 3 (T b = 35 C) Filterung und Destillation Thermische Zersetzung bei C: SiHCl 3 + H 2 Si + 3 HCl 2 SiHCl 3 Si + SiCl HCl 4 SiHCl 3 Si + 3 SiCl H 2 Abscheidung an polykristallinem Si (Si-Seele) Prozess wurde von Siemens 1954 patentiert Produktion von polykristallinem Si ~ 5000 t/a Folie 6

7 III. Isolierung und Reinigung 3. Einkristallzucht a) Tiegelziehen nach Czochralski (Dauer ~ 3 Tage) Schmelze des polykristallinem Si in Quarztiegel (Schmelzpunkt von Si: T m = 1412 C) Eintauchen eines dünnes Impfkristalls Langsames Herausziehen des Impfkristalls Erhaltener Einkristall: ~ 50 kg, max. Durchmesser ~ 300 mm (12 ) Beim Tiegelziehen werden Verunreinigungen aus dem Tiegel eingeschleppt! Folie 7

8 III. Isolierung und Reinigung 3. Einkristallzucht b) Zonenschmelzen in einem Hochfrequenzofen (Pfann 1952) Siliziumstab wird an einem Ende induktiv aufgeschmolzen Die Spule wird entlang des Stabes bewegt Die Verunreinigung sammeln sich in der flüssigen Phase und damit am Ende des Einkristalls, da sie sich besser in der flüssigen Phase lösen C Segregationskoeffizient: k 0 = fest < 1 C flüssig Element k 0 Li 0.01 B 0.8 P 0.35 Folie 8

9 IV. Zusammenfassung Hochreines Silicium ist eines der reinsten Materialien, die je in technischem Maßstab hergestellt wurden (Verunreinigungen < 1 ppb a ) Legierungen mit Fe, Al, Cu Solarzellen amorph Solarzellen einkristallin Quarz SiO 2 Technisches Silicium Hochreines Silicium Einkristallines Silicium Silikone Solarzellen polykristallin Silicium- Scheiben (Wafer) Silicium ist das Material des 20. Jahrhunderts, dessen großtechnische Produktion Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Mikroelektronik (+ Photovoltaik) ist! Folie 9

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr Silicium (Si) Silicium (Si) H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Rb Ca Sr Sc Y Ti Zr V Cr Mn Nb Mo Tc Fe Ru Co Rh Ni Pd Cu Ag Zn Cd Ga In Ge Sn As Sb Se Te Br I Kr Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Groß, größer am größten

Groß, größer am größten Groß, größer am größten 450 mm Herstellung technischen Siliziums Schematische Darstellung des Reaktors zur Erzeugung des technischen Siliziums Trichlorsilansynthese Silansynthese Herstellung polykristalliner

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen 1 Waferherstellung 1.1 Herstellung des Einkristalls 1.1.1 Der Einkristall Ein Einkristall (Monokristall), wie er in der Halbleiterfertigung benötigt wird, ist eine regelmäßige Anordnung von Atomen. Daneben

Mehr

SiO C Si + 2 CO. Im Labor. Si (C Dia, Ge, Sn grau ) Solarzellen- Si

SiO C Si + 2 CO. Im Labor. Si (C Dia, Ge, Sn grau ) Solarzellen- Si licium - Vorkommen nach Sauerstoff häufigstes Element der Erdkruste kommt stets oxidisch vor als 2 : Aventurin Rosenquarz pal als likate anderer Elemente: licium-herstellung Technisch 2 + C + C + 2 C C

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 3.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 21.10.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 4.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 4.1 pn-übergänge 4.2 Herstellung eines Silizium

Mehr

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien kommerzielle Wirkungsgrade: mono-si: (14-17 %) multi-si: (13-15 %) amorph: (5-8 %) Quelle: Luther Kostenaufteilung

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Müller-Rochow-Synthese

Müller-Rochow-Synthese Müller- Folie 1 Einleitung Reaktion Fließbild Produktzusammensetzung Destillation Silicone Zusammenfassung Quellen Folie 2 Müller- = Herstellung von Methylchlorsilanen erstmalig 1940 Dichlordimethylsilan

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering Sonne 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer

Mehr

Ergebnisse der Quarzkieserkundung in Niederbayern

Ergebnisse der Quarzkieserkundung in Niederbayern Ergebnisse der Quarzkieserkundung in Niederbayern Klaus Poschlod BGR Industrieworkshop Hannover 27.01.2016 Rohstoffprogramm Bayern ROHSTOFFE IN BAYERN Laufzeit : 2002-2011 10 genau fixierte Programme mit

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

Quarz einige Anwendungen

Quarz einige Anwendungen Quarz einige Anwendungen Anwendung SiO 2 min.% Verunreinigungen max.% Glaserzeugung, Filtermedium, div. Füller, Keramik, Frac sand Verunreinigungen max. ppm Markt in m tpa Preis in USD/t > 99 1 >100 >20

Mehr

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen

Dalex \ Grundlagen der Elektronik SS. Benutzte Quellen 1 Benutzte Quellen Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universität Karlsruhe http://www.solarserver.de/wissen/photovoltaik.html#unt

Mehr

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Einführung Brennendes Magnesiumband reagiert mit Sauerstoff

Mehr

GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park Herzogenrath Deutschland

GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park Herzogenrath Deutschland GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park 2 52134 Herzogenrath Deutschland +49 2406 665588-0 +49 2406 665588-10 info@g-v-b.de www.g-v-b.de - 1 - SM ELEKTRISCH GESCHMOLZENES QUARZGLAS EN08 Beschreibung

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD ICH WÜRDE MEIN GELD AUF DIE SONNE UND SOLARENERGIE SETZEN. WAS FÜR EINE ENERGIEQUELLE! ICH

Mehr

Herstellung von Siliziumscheiben

Herstellung von Siliziumscheiben Herstellung von Siliziumscheiben 2 2.1 Silizium als Basismaterial Als Ausgangsmaterial für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen hat das Element Silizium die größte Bedeutung erlangt: Mikroprozessoren,

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD I CH WÜRDE MEIN GELD AUF DIE SONNE UND SOLARENERGIE SETZEN. WAS FÜR EINE ENERGIEQUELLE! ICH

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter 1 11.4 Metalle,

Mehr

Name und Chemische Abkürzung+ Aussehen

Name und Chemische Abkürzung+ Aussehen Inhaltsverzeichnis Name nd Chemische Abkürzng+ Assehen Wo in der Periodentafel z finden Vorkommen af der Erde Gewinnng: Wie? Wo? Afwand? Anwendngszwecke Besonderes Wichtig!!! Name nd Chemische Abkürzng+

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner

Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner Müller- Rochow- Synthese Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner Inhaltsverzeichnis Einleitung Synthese Durchführung Reaktion und Reaktionsprodukte Durchschnittliche Produktverteilung

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Von Bauxit zum Aluminium

Von Bauxit zum Aluminium Von Bauxit zum Aluminium 18.06.2010 1 Themenübersicht Geschichte Vorkommen von Bauxit Allgemeines zum Aluminium Verwendung Herstellungsverfahren Gewinnung des Oxids ( Bayer-Verfahren) Gewinnung des Aluminiums

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Halbleitertechnologie

Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie von A bis Z Waferherstellung www.halbleiter.org Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis II III 1 Waferherstellung 1 1.1 Silicium......................................

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik 1. Grundlagen der Quantenphysik 2. Elektronische Zustände 3. Aufbau der Materie 4. Elektronen in Kristallen 5. Halbleiter 6. Quantenstatistik 7. Dotierte Halbleiter

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Herstellung von Siliziumscheiben (Wafern) im Czochralski-Verfahren (CZ)

Herstellung von Siliziumscheiben (Wafern) im Czochralski-Verfahren (CZ) Herstellung von Siliziumscheiben (Wafern) im Czochralski-Verfahren (CZ) Si-Einkristall Polysiliziumbrocken 1.) Herstellung von hochreinem Polysilizium aus Quarzsand 2.) Ziehen eines einkristallinen Si-Stabes

Mehr

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Darstellung von Schwefelsäure ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Inhaltsangabe Allgemeine Bedeutung der Schwefelsäure Geschichte der Schwefelsäuredarstellung Das Kontaktverfahren Das Bleikammerverfahren

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle mit strategischer Bedeutung Freiberg, 01. 02 März 2011 Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik Dr. Sven Köther-Becker

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Stromdichten in Halbleitermaterialien

Stromdichten in Halbleitermaterialien Stromdichten in Halbleitermaterialien Berechnung der Leitfähigkeit: j = qnµ E ρ(w), ρ(w), Mögliche Sprachverwirrungen und Fallstricke: Energien: E bzw. W Bandindizies: C bzw. L Zustandsdichten: N(W), ρ(w),

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

NAOH NATRIUM ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT

NAOH NATRIUM ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT NAOH NATRIUM 1 2 ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT 3 4 Chloralkali-Elektrolyse Elektrolyse einer NaCl-Lösung mit Eisenkathode und einer Titananode Kathode: 2 H2O + 2 e - H2 + 2 OH - 2 H + + 2 e - H2 Anode: 2 Cl

Mehr

Jia Hui Lew Shir Ling Siew

Jia Hui Lew Shir Ling Siew Jia Hui Lew Shir Ling Siew Wegen Reaktionsfreudigkeit eud e t kommt Fluor nur gebunden in Fluoriden vor. Am häufigsten als: Flussspat CaF 2 Kryolith Na 3 AlF 6 Fluor-Apatit Ca 5 (PO 4 ) 3 F Topas [Al 2

Mehr

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015 Abschnitt 03 Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt: Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Rohstoffe

Mehr

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer H.- J. Lewerenz H. Jungblut Photovoltaik Grundlagen und Anwendungen Mit 295 Abbildungen, 11 Tabellen, zahlreichen Übungsaufgaben und vollständigen Lösungen Springer Inhalt 1 Einführung in die Energiethematik...

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die elektrostatische Levitation aufbauend auf der Arbeit von Meister [93] und Lohöfer weiterentwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die elektrostatische

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubMag

r 3 Verbundprojekt SubMag r 3 Verbundprojekt SubMag Universität Duisburg-Essen FELS Werke GmbH OCC GmbH Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG Deike, R., Brümmer, A., Smaha, B. URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische

Mehr

3 Herstellung von ICs

3 Herstellung von ICs 3 Herstellung von ICs Grundlagen der Informatik, PC-Hardware und Schnittstellen Um nun einen Computer zu bauen, muss man die logischen und arithmetischen Verknüpfungen AND, OR, +, usw. irgendwie physikalisch

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1 Teil 1 19. November 2009 Historisches Darstellung und Untersuchung salzartiger intermetallischer Verbindungen durch Eduard Zintl (1898-1941) Vorhergende Forschungsaktivitäten: Atommassenbestimmungen Potentiometrische

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 8.8.2006 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Wenn eine zusätzliche Fragestunde vor der Klausur gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an: gerhard.mueller@uni-konstanz.de 1. Metalle und ihre Darstellung

Mehr

Kristallzüchtung. Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung. Züchtung von Einkristallen aus: O 3. etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2

Kristallzüchtung. Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung. Züchtung von Einkristallen aus: O 3. etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2 Kristallzüchtung Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung Züchtung von Einkristallen aus: der Schmelze Si, GaAs, InP, CdTe, Al 2 O 3 etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2 O, Alaun, KDP (KH 2 PO 4 ), (nicht

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009 Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 009 Teil : Allgemeine und Anorganische Chemie 0.05.009 Aufgabe Ein Ferrochrom-Stahl (Legierung

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik C. Venzago AQura GmbH ehemals Degussa Zentrale Forschungseinrichungen und Hüls PABT ehemals Degussa-Hüls ehemals Infracor ehemals

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Erdkruste: 544. Cl gr.: chloros: gelblich/hellgrün Kruste: 126 Lithosphäre (NaCl, KCl) Hydrosphäre (NaCl! des Meersalzes)

Erdkruste: 544. Cl gr.: chloros: gelblich/hellgrün Kruste: 126 Lithosphäre (NaCl, KCl) Hydrosphäre (NaCl! des Meersalzes) Halogene 1. Vorkommen, Herkunft der Namen allgemein: Vorkommen als Anionen in Salzen (X - oder IO3 - ) Element Herkunft des Namens Häufigkeit [ppm] Vorkommen F lat. fluor: Srömung, (Flussspat, Fließmittel)

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial Recycling von SiO 2 -Sootmaterial Maicom Quarz GmbH materials and equipment for optics and electronics Stolzenberg 5 D-04626 Posterstein Hermann Marsch Agenda Maicom Quarz GmbH Aktuelle Forschungsprojekte

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Wiederholung Haynes Shockley Experiment Manipulation der elektrischen Eigenschaften Extrinsischer oder Dotierungshalbleiter Elektrisches Feld im

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr