Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen"

Transkript

1 Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Jahrgang Fachbereich Werte Normen 1

2 JAHRGANG 5 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Einführung in den Werte- Normen- Unterricht ca. 6 Sten Die Schülerinnen Schüler Ø erfahren, worin die Bedeutung des Faches Werte Normen liegt welche Inhalte relevant sind Ø Kennenlernen der neuen Mitschüler Ø Was sind Werte? Was sind Normen? Lern- Arbeitstechniken / Information Mappenführung Kennenlernquiz Grbegriffe/ Fachbegriffe: Werte, Normen Unterrichtseinheit zum Leitthema: Umgang mit Erfolg Misserfolg ca. 28 Sten Die Schülerinnen Schülerinnen Ø erläutern Auswirkungen von Erfolg Misserfolg in individueller gesellschaftlicher Hinsicht Ø stellen Bedingungen für Erfolg Misserfolg fest Ø setzen sich kritisch mit dem Verständnis von Erfolg Misserfolg auseinander Ø entwickeln Strategien für den Umgang mit eigenem fremdem Erfolg bzw. Misserfolg Ø Erfahrungsberichte von Seiten der Schüler Schüler Ø subjektive objektive Voraussetzungen von Erfolgsdruck: Familie, Schule, Hobby (Fallbeispiele) Ø Erfolg Misserfolg: Gefühle, Reaktionen der Umwelt, Ø Umwandlung einer Misserfolgsgeschichte in eine Erfolgsgeschichte Lern- Arbeitstechniken / Information Methodenkarte zur Mappenführung Rollenspiel Grbegriffe/Fachbegriffe: Motivation, Frustration, Demotivation, Selbstvertrauen, Solidarität 2

3 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Regeln für das Zusammenleben (Jg. 5) Die Schülerinnen Schüler Ø benennen verschiedene Regeln Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben Ø vergleichen Regeln in verschiedenen Kontexten Ø erläutern die Goldene Regel entwickeln Beispiele für ihre sinnvolle Anwendung Ø bewerten mögliche Folgen von Regelverletzungen Ø untersuchen verschiedene Funkionen von Strafe Ø entwerfen Verhaltens- Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen Ø Wo begegnen uns Regeln? Ø Wie sähe eine Welt ohne Regeln aus? Ø Beispiele für ein gelingendes Miteinander Gegenbeispiele Ø Bezugnahme zur Schulordnung Leitbild Ø Goldene Regel im Rollenspiel anwenden Ø Wie kann man Regelverstößen vorbeugen? Ø Umgang mit Sanktionen Strafe sowie deren Nutzen Ø Voraussetzungen für ein friedvolles Miteinander (Höflichkeit, Zuhören, Toleranz) Lern- Arbeitstechniken / Information Klassenregeln Arbeitsatmosphäre Plakate gestalten präsentieren Regeln für gutes Zuhören Kooperation mit anderen außerschulische Lernorte Kooperation mit Kunst Grbegriffe/Fachbegriffe: Goldene Regel, Regeln, Rituale, Sanktionen ca. 26 Sten 3

4 JAHRGANG 6 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Zukunftswünsche Zukunftsängste ( prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen Schüler Lern- Arbeitstechniken / Information Gestaltung von Plakaten Ø beschreiben individuelle gesellschaftliche Zukunftswünsche nennen Kriterien für ein glückliches Leben Ø erläutern, aus welchen Gründen Idole Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung sind Ø erschließen verschiedene persönliche Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen kulturellen Kontexten Ø stellen Chancen Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen dar Ø beurteilen, ob inwiefern Zukunftsszenarien wünschenswert sind Ø entwickeln Vorschläge für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft Ø Schreiben eines fiktiven Lebenslaufs Ø Wer ist mein Idol? (private öffentliche Personen) Ø Recherche zum Vergleich der Lebensentwürfe in unterschiedlichen Kulturen Ø Wie sollten wir mit Wasser, Luft, Energie umgehen? Ø Darstellung Reflexion verschiedener Zukunftsszenarien Präsentation von Arbeitsergebnissen Umgang mit PC Nutzung des Internets, Umgang mit Quellen Dateien Ordner anlegen Kooperation mit Geschichte Kooperation mit Biologie Grbegriffe/Fachbegriffe: Verantwortungsbewusstsein, Vorbild, Idol, Kinderrechte, Angst ca. 10 Sten 4

5 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Begegnung mit den Anderen (Jg. 6) (. prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen Schüler Ø beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen Ø beschreiben das Eigene das Andere Ø benennen Beispiele für gängige Vorurteile Ø erläutern Ursachen Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem Ø arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus Ø Was ist mir vertraut? (Verhalten, äußere Erscheinung, Mimik, Körpersprache, Kleidung, Gewohnheiten, Essen) Ø Wer bin ich? Wer sind die anderen? (Arbeit mit Literatur) Ø Was zeigen die Medien? (OHP) Ø Wie können Vorurteile entstehen? Ø Worin äußern sich Vorurteile im Alltag? Ø Fallbeispiel: Folgen von Ausgrenzung Diskriminierung für alle Betroffenen Erfassen von Bildern mindmap Sammeln ordnen von Materialien Kooperation mit Deutsch Kooperation mit Geschichte Grbegriffe/Fachbegriffe: Identität, Einfühlungsvermögen, Normalität, Klischee, Vorurteil, Feindbild, Toleranz ca. 20 Sten 5

6 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Monotheistische Weltreligionen (Jg. 6) Zusammenarbeit mit anderen Die Schülerinnen Schülerinnen Ø skizzieren Unterschiede zwischen polytheistischen monotheistischen Religionen Ø erschließen historische geographische Hintergründe der Entstehung der monotheistischen Weltreligionen Ø vergleichen wesentliche Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum Islam Ø erarbeiten Feste Feiertage der abraha-mitischen Religionen Ø Was heißt Religion? (Arbeit mit Lexika) Ø Botschaft Regeln im Judentum, Christentum Islam (Arbeit in Kleingruppen) Ø Recherche zur Bedeutung von Fest- Feiertagen; Befragen von Mitschülern Eltern Begriffe definieren Arbeitsergebnisse in der Gruppe formulieren diskutieren Gestaltung eines interkulturellen Kalenders Grbegriffe/Fachbegriffe: Polytheismus/Monotheismus, Abrahamitische Religionen, Prophet; Jahwe, Gott, Allah; Synagoge, Moschee Kooperation mit Religion Besuch einer Moschee, einer Synagoge ca. 10 Sten 6

7 JAHRGANG 7 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Verantwortung für Natur Umwelt Die Schülerinnen Schüler Ø benennen verschiedene Aspekte, wie Menschen Natur Umwelt nutzen Ø arbeiten die Folgen Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt Natur heraus Ø erläutern Motive Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur Umwelt Ø setzen sich mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur auseinander Ø prüfen entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen Umwelt Ø Arbeit in Kleingruppen/Schwerpunkt Industriegesellschaften: Leben mit, in von der Umwelt: Individuelle gesellschaftliche Aspekte (z.b. Haustiere, Landwirtschaft (inkl. Massentierhaltung), Stadt Land, Natur als Ressource Ø lokal global: Artensterben, Klimawandel, Umweltzerstörung, Verstädterung, gesheitliche Schäden Ø Profitstreben, Egoismus, Gedankenlosigkeit, Fortschrittsglaube Ø ethische Fragestellungen: Bedeutung von Leben, Anthropozentrismus Ø Veränderungsmöglichkeiten durch individuelle (z.b. Konsumverhalten) gesellschaftliche (z.b. Nachhaltigkeit) Konsequenzen Internetrecherche, Referate Plakate, PowerPointPräsentation Durchführen einer Umfrage (z.b. zum Thema Umweltschule) Grbegriffe/Fachbegriffe): Verantwortung, Natur, Kultur, Anthropozentrismus, Industriegesellschaft, Nachhaltigkeit, Ökologie Kooperation mit Biologie Besuch von Tier- Naturschutzorganisationen Besuch einer Umweltschule in Bückeburg (GS Peetzer Feld) ca. 35 Sten 7

8 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Freschaft, Liebe, Sexualität (Jg. 7) Die Schülerinnen Schüler Ø erläutern Begriffe im Themenfeld Freschaft, Liebe, Sexualität Ø benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens Ø vergleichen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen Ø diskutieren Wandlungen der Rollenvorstellungen von Mann Frau Ø Austausch persönlicher Erfahrungen mit Freschaften (Gründe für den Beginn das Ende einer Freschaft, Erwartungen an Freschaft) Ø Welches Verhalten ermöglicht Freschaft, welches nicht? Ø Bedürfnisse des Menschen nach Liebe am Beispiel Familie Ø Fallbeispiele: Formen der Partnerschaft Ø typisch weiblich typisch männlich: Medienanalyse Ø Was bedeutet Emanzipation? Grbegriffe/Fachbegriffe: Freschaft, Bedürfnis, Liebe, Familie, soziale Rolle Internetrecherche Erstellen einer Collage Kooperation mit Politik ca. 30 Sten 8

9 JAHRGANG 8 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Sucht Abhängigkeit Die Schülerinnen Schülerinnen Ø beschreiben verschiedene Suchtformen Ø erkennen den Unterschied zwischen materiellen immateriellen Süchten Ø erläutern mögliche Ursachen Auswirkungen von Süchten Ø erörtern Möglichkeiten Grenzen der Suchtprävention Ø entwickeln Strategien, um Gefährdungen zu mindern ihnen zu begegnen Ø Süchte im Alltag: Sammeln von Erfahrungen im individuellen gesellschaftlichen Umfeld am Beispiel Alkohol Ø Kleingruppen zum Thema materielle immaterielle Süchte (legale illegale Drogen. Verhaltenssüchte wie Essstörungen, Risikoverhalten) Ø individueller gesellschaftlicher Kontext am Beispiel Bedürfnisbefriedigung in der Konsumgesellschaft (Thema Abhängigkeit, Anerkennung, Leistungsängste, Gruppe, Erfolgsdruck) Ø Suchtprävention in der Schule: bisherige mögliche neue Ansätze Ø Umsetzung individueller gesellschaftlicher Verantwortung in der Praxis durch: Gesetze, psycho-soziale Angebote zur Stärkung des Individuums, Selbsthilfegruppen Grbegriffe/Fachbegriffe: Legalität, Illegalität; Identität, Sucht Abhängigkeit, Verhaltenssucht Referate PowerPointPräsentation Einladen von Fachleuten: Sozialarbeiter, Ärzte, Psychologen) Kooperation mir Politik ca. 20 Sten 9

10 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Menschenrechte Menschenwürde (Jg. 8) Abschnitt 3.1 Die Schülerinnen Schülerinnen Ø skizzieren menschliche Grbedürfnisse Ø erarbeiten unterschiedliche Kriterien der Gerechtigkeit Ø erläutern Menschenbilder unterschiedlicher Epochen Ø arbeiten den Begriff der Menschenwürde als Grlage der Menschenrechte heraus Ø erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen Ø prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen Ø diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte Menschenwürde Ø Rahmenbedingungen für das Leben der Menschen als Mensch (z.b. Nahrung, Kleidung, Sicherheit, Fürsorge) Ø ethische Ansätze: Was ist gerecht? Ø Menschenbilder der Antike, des Mittelalters, der Moderne in Europa: das Individuum in der Gesellschaft (Philosophie Religion) Ø Beispiel Grgesetz der BRD; Fallbeispiele zur Menschenwürde aus Staat Gesellschaft (z.b. Art. 3, Schutz vor Diskriminierung) Ø Menschenrechte im Alltag: Familie Schule; Bedeutung des Menschenrechtsbewusstseins Ø Ziele der UNO: UN-Charta; Rechts- Unrechtsstaat Ø Was tun NGO s? Wofür kämpfen sie, mit welchen Mitteln (Thema ziviler Ungehorsam) Ø Universalität der Menschenrechte (z.b. Thema Todesstrafe, Folter) Referate Ausstellung zum Thema Menschenrechte Grbegriffe/Fachbegriffe: Armut, Diskriminierung, Grbedürfnisse, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Menschenwürde, Menschenbilder Kooperation mit Religion Politik Befragung kommunaler Politiker Besuch einer lokalen Gruppe von amnesty international ca. 20 Sten 10

11 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur (Jg. 8) Abschnitt 3.1 Die Schülerinnen Schülerinnen Ø erläutern Ursprung Bedeutung ausgewählter christlicher Fest- Feiertage Ø beschreiben christliche Kirchengebäude Ø Passionszeit, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Adventszeit, Weihnachten (Kirchenkalender) Taufe, Kommunion Firmung, Konfirmation, kirchliche Eheschließung, Trauerfeier Ø Merkmale Symbole christlicher Gotteshäuser Informationen aus Sachtexten entnehmen Bildbeschreibung Kooperation mit Religion Kooperation mit Kunst Ø stellen kirchliche Einrichtungen Hilfsprojekte vor Ø erarbeiten ausgewählte Aspekte der Lehre Biografie Jesu Ø erörtern die Relevanz von Antworten christlicher Ethik für die heutige Zeit Grbegriffe/Fachbegriffe: Bekenntnis, Gebote, Feindesliebe, Symbol Ø Ansätze der Nächstenliebe als christliches Gebot (Beispiel Caritas etc.) Ø Bedeutung der Bergpredigt; Jesus als historische Figur im römischen Herrschaftsbereich (Geburt, Lebensweg, Kreuzigung, Auferstehung) Ø Die Zehn Gebote; Beispiele der Anwendung im Alltag: 7 Tage ohne, Fastenzeit Pro--Contra- Diskussion Besuch einer kirchlichen Einrichtung (z.b. Kindergarten in Bückeburg) ca. 10 Sten 11

12 JAHRGANG 9 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Ethische Grlagen für Konfliktlösung ca. 40 Sten Die Schülerinnen Schüler Ø erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche ethnische Konflikte Ø benennen verschiedene Formen Erscheinungsweisen von Gewalt Ø stellen Ursachen, Anlässe Entwicklungen von Konflikten dar Ø erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen Ø untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen Ø diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle gesellschaftliche Konflikte Ø Erfahrungsaustausch über Auseinandersetzungen in Schule, Freizeit, Familie Freschaft Ø Informationsphase: historische aktuelle Konflikte (national international, z.b. Bürgerkriege, Kriege, Verfolgung von Minderheiten Ø in Kleingruppen: Konflikt-Beispiel Rassismus/Apartheid: verbale, nonverbale, physische, psychische Gewalt, medial vermittelte Gewalt Ø Eisbergmodell, Eskalationsstufen, Dialogfähigkeit Ø Begriffe bei Kant: guter Wille, Pflicht, Maxime, Gesetz Ø Goldene Regel, Utilitarismus, Prinzip Verantwortung, Kommunitarismu,s Mitleidsethik, Diskursethik Ø am Beispiel Schule: Kultur des Hinsehens, Empathie, Mediationsverfahren, Zivilcourage, gerechter Interessenausgleich, Motivation zu Toleranz Arbeitsmappe anlegen Arbeitsplan Referat erstellen Rollenspiel entwerfen Fierte Begriffserklärung Sachtexte zusammenfassen elektronische Medien: Inhalte mitschreiben Internetrecherche: Quellen einordnen bewerten Gruppenvortrag strukturieren Gesprächsführung: Diskussionsleitung, Streitgespräch, Feedback-Methode, Reflexionsmethode Kooperation mit Geschichte Kooperation mit Politik Besuch eines KZ (Bergen- Belsen, Neuengamme) Grbegriffe/Fachbegriffe: Empathie, Eskalation, Ethik, Gewalt, kategorischer Imperativ, Konflikt, Mediation, Prävention,Utitlitarismus, Toleranz, Zivilcourage12 12

13 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Entwicklung Gestaltung von Identität (Jg. 9) Die Schülerinnen Schülerinnen Ø erläutern Entwicklungsstufen von Identität Ø erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte stellen Lösungswege dar Ø untersuchen individuelle gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen Ø vergleichen individualistische gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen Ø Prägungen in Kindheit Jugend durch Familie, Geschlecht, Herkunft/Milieu, Religion, Kultur, Schule/Ausbildung Ø Hintergründe von Identitätskrisen: Verlusterfahrungen in der Familie, in Freschaften, Liebesbeziehungen, Beruf, gesellschaftliche Krisen Ø individuelle gesellschaftliche Ansätze: Möglichkeiten von Beratung Hilfe, Überprüfung der Ziele, Anleitung zur Selbsthilfe Ø Umfrage: Thema Individuum Gesellschaft: Individuelle gesellschaftliche Werte Selbstbestimmung Solidarität, Integration, Verantwortung Ø liberale, kommunitaristische, sozialistische Positionen; Lebensstile anderer Kulturen Arbeitsplan Referat erstellen Fierte Begriffserklärung Sachtexte zusammenfassen Internetrecherche: Quellen auswählen bewerten elektronische Medien: Inhalte mitschreiben Umfrage erstellen auswerten Plakatgestaltung Gruppenvortrag außerschulische Lernorte Kooperation mit Politik Kooperation mit Geschichte Gesprächsführung: Streitgespräch, Feedback-Methode, Reflexionsmethoden Grbegriffe/Fachbegriffe: Freiheit, Glück, Hedonimsus, Identität, Individuum, Liberalismus, Milieu, Selbstbestimmung, Sozialismus, Weltanschauung ca. 40 Sten 13

14 JAHRGANG 10 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Altern, Sterben, Tod ca. 20 Sten Die Schülerinnen Schülerinnen Ø benennen physische soziale Folgen des Alterns Ø beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod Ø erörtern Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten Ø untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen Ø diskutieren ausgewählte religiöse philosophische Positionen zum Thema Leben Endlichkeit bzw. Ewigkeit Ø Alter als individuelle soziale Erfahrung: physische geistige Leistungsfähigkeit, altersspezifische Erkrankungen, Isolation, Hilfsbedürftigkeit/Autonomie, Diskriminierung Ø individuelle, kulturelle, gesellschaftliche Aspekte: Sterben Tod, Leid Abschied, Tod als Tabu (Thema Angst Verdrängung, Banalisierung, Rolle der Medien)), medizinische Kategorien, Rituale Ø Rolle der Medizin (in Kleingruppen) Organspende Patientenverfügung, gesetzliche Grlagen der Sterbehilfe Ø asiatische Religionen: Kreislauf der Wiedergeburten, Nirwana; abrahamitische Religionen: Erlösung, Auferstehung, Unsterblichkeit der Seele, Ewiges Leben Ø Platon: Tod des Sokrates; Stoa: Tod geht mich nichts an; Epikur: Lustprinzip Rückzug aus der Welt Arbeitsplan Referat erstellen Fierte Begriffserklärung Sachtexte zusammenfassen Internetrecherche: Quellen auswählen bewerten elektronische Medien: Inhalte mitschreiben Interview ausarbeiten auswerten Gruppenvortrag halten Gesprächsführung: Streitgespräch, Feedback-Methode, Reflexionsmethoden außerschulische Lernorte Kooperation mit Biologie Kooperation mit Religion Kooperation mit Politik Gespräch mit Vertretern der Hospiz-Bewegung Grbegriffe/Fachbegriffe: Auferstehung, Sterbehilfe, Tabu, Ritual 14

15 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Weltreligionen Weltanschauungen (Jg. 10) (prozessbezogene Kommunaler Abschnitt 3-1) Die Schülerinnen Schülerinnen Ø benennen grlegende Aspekte von Hinduismus Buddhismus Ø vergleichen Grzüge der fünf Weltreligionen Ø erarbeiten wesentliche Grzüge einer Weltanschauungen Ø erörtern die Bedeutung von religiöser weltanschaulicher Bindung berücksichtigen Anspruch Wirklichkeit Ø erarbeiten exemplarisch Positionen zur philosophischen naturwissenschaftlichen Kritik an Religionen Materialien Ø Gottheiten Heilige Stätten Ø der Mensch im Kosmos (Karma, Wiedergeburt) Ø Buddha als Religionsstifter Wegweiser, Vier edle Wahrheiten, Achtfacher edler Pfad, Nirwana Ø Religiöse Handlungsanweisungen, Regeln deren Konsequenzen, Mensch Gott Ø Beispiel Europa/in Kleingruppen: Humanismus, Liberalismus, Sozialismus, Konservatismus, Faschismus; ethische, soziale kulturelle Grlagen, gesellschaftliche Konsequenzen; Weltethos Ø Thema: Menschen- Weltbild; individuelle gesellschaftliche Sinngebung, soziale Ordnungsfunktion, kulturelle Identität offene geschlossene Weltbilder (z.b. Famentalismus) Ø Philosophen Wissenschaftler des Jahrherts (z.b. Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud) Arbeitsplan Referat erstellen fierte Begriffserklärung Sachtexte zusammenfassen Internet: Quellen auswählen auswerten Gruppenreferate halten Gesprächsführung: Streitgespräch, Feedback-Methode, Reflexionsmethoden Kooperation mit Religion Besuch religiöser Orte Kooperation mit Geschichte Kooperation mit Politik Besuch einer Bibliothek Grbegriffe/Fachbegriffe: Kosmos, Gottheiten, Karma, Nirwana, Reinkarnation, Religionskritik, Weltanschauung, Weltethos, Famentalismus ca. 40 Sten 15

16 Unterrichtseinheit zum Leitthema: Wahrheit Wirklichkeit (Jg. 10) Die Schülerinnen Schülerinnen Ø benennen verschiedene Möglichkeiten Grenzen der Wahrnehmung Ø stellen Wahrnehmen Erkennen einander gegenüber Ø erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit Lüge Ø vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien Ø setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander Ø prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen Ø Spezifische Sinnesleistungen bei Mensch Tier, Sinnestäuschungen Ø Was ist Wirklichkeit? Sternbilder, Vexierbilder, unmögliche Figuren nach Escher; virtuelle Realität Ø Ansätze von Philosophie, Sozialwissenschaften Neurowissenschaft Ø Wahre falsche Aussagen (Thema Ideologie) in Wissenschaften Alltag (u.a. Thema Empirie, Logik) Ø Wahrheit in den Medien (z.b. Thema Krieg) Ø Thema Beweis: Regeln in den Wissenschaften, Deduktion Induktion, Wahrheitstheorien (Pragmatismus, Konsens Korrespondentheorie) Ø menschliches Denken:: Erfahrung Vernunft; subjektive objektive Wahrheit Arbeitsplan Referate erstellen Fierte Begriffserklärung Sachtexte zusammenfassen Internet: Quellen auswählen auswerten Grbegriffe/Fachbegriffe: Deduktion, Induktion, Logik, Subjektivität, Objektivität, Erfahrung, Empirie, Beweis, Urteil Gruppenreferate halten Gesprächsführung: Streitgespräch, Feedback-Methode, Reflexionsmethode Kooperation mit Biologie Physik Kooperation mit Politik Kooperation mit Religion Kooperation mit Deutsch ca. 20 Sten 16

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Gymnasium Lilienthal Stand März 2018 verbindliche Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 5 Fragen nach Moral und Ethik: Leitthema: Regeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

TGG-WN-Schulcurriculum

TGG-WN-Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5 1. Fragen nach dem Ich - Ich und meine Beziehungen 1.1 Sich Orientieren 1.2 Vom Umgang mit Erfolg und Misserfolg 1.3 Freizeit sinnvoll gestalten 2. Fragen nach der Zukunft - Glück und

Mehr

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Vorbemerkungen zum Schulcurriculum Werte und Normen Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Verbindlich

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 9/10 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen zu verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 5/6 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen zu verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8 Werte Normen Schulcurriculum Jg. 7/8 Artland-Gymnasium Quakenbrück (Planungsgrlage 35 Unterrichtswochen pro Schuljahr) Hinweis: Die Themenvorgaben sind als Anregungen verstehen. Pro Themenblock (linke

Mehr

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen Klasse 5 1. Regeln für das Zusammenleben 2. Monotheistische Weltreligionen: Leben und Feste in Judentum, Islam und Christentum 3. Umgang

Mehr

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Das Lehrbuch Fair Play Ethik 9/10 (Schöningh 2008) basiert auf den Kerncurricula berücksichtigt alle darin benannten Kompetenzen. Notwendige Ergänzungen

Mehr

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können. LebensWert 1 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufen 5 und Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es den

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6 Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld Jahrgangsstufe 5/6 Kerncurriculum Werte und Normen (2008) Kompetenzen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Wege. Werte. Wirklichkeiten 5/6 Oldenbourg

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum 5. - 10. Jahrgang Fachbereich Werte und Normen 1 Einführung in den Werte-und-Normen-Unterricht (Jg. 5) erfahren, worin die Bedeutung des Faches Werte

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Schülerband für 9/10 Schule: 978-3-12-695271-2 Lehrer:

Mehr

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 7/8 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6673-9 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12 Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 9/10 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6681-4 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum

Mehr

LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

SCHIC - Klasse 7- Ethik

SCHIC - Klasse 7- Ethik SCHIC - Klasse 7- Ethik Einführung: Was ist Ethik? Identität & Rolle Themenfeld 1 Freundschaft Themenfeld 4 (Mensch und Gemeinschaft) Konflikte, Gewalt, Diskriminierung Themenfelder 4 und 5 (Mensch und

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan. Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Übersicht nach Lehrplan 2 Leben leben Werte und Normen Niedersachsen 2 Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben

Mehr

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10 Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10 Übersicht: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und ihre jahrgangsgebundene Umsetzung im Leitthema Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Leitthemen

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 5/6 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für die Realschule 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen

Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen Interner Schularbeitsplan der Fachgruppe Werte und Normen Bitte beachten: Der vorliegende schulinterne Arbeitsplan des Gymnasium Lilienthal beinhaltet alle Themen, die den Erwerb der zu berücksichtigenden

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: 05.5.2012 philo praktisch. Unterrichtswerk für Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Schulinternes Curriculum der Sophienschule Sophienschule Hannover Fachbereich Werte und Normen, Sek.I Schulinternes Curriculum der Sophienschule Jahrgang 5 Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich (Kap.1) bzw. überschriften Vom Umgang

Mehr

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld Schulinternes Curriculum Ethik Klassenstufe 7 Wer bin ich? - Identität/ Identitätsbegriff - Selbstwertgefühl - Stärken/Schwächen - Determination? - Rollen-Erwartungen - Lebenspläne - Leib-Seele-Identität

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10! Thema 1: Die Endlichkeit des Menschen prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen mögliche Inhalte verpflichtende Grundbegriffe beschreiben ethische Konflikte mit Blick auf Sterben und Tod.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018 Lehrplan 5/6... S. 2 Lehrplan 7/8... S. 5 Lehrplan 9... S. 8 Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird am Mauritius-Gymnasium Büren jahrgangsstufenübergreifend

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Praktische Philosophie ist am PKG verbindliches Unterrichtsfach für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (sei es weil sie einer

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt 4 Normen und Werte Klassen 9/10 Herausgeber:

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen> Stufe 5 Fragenkreis 1 Themen /Material Jgst.5 Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Umgang mit Konflikten (Bd. 1, Kap. 3) Wahrhaftigkeit und Lüge (Bd. 1, Kap. 4)

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen Der folgende Arbeitsplan kann als ein Hilfsmittel für die Fachkonferenzen dienen, ein eigenes schulinternes Curriculum zu erstellen, da es

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 5/6 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Wer bin ich? Vorbilder und Bilder von Männern und Frauen in Bibel und Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität ca. 9-12 Std. Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen Kath. Religion Zweijahresplan Klasse 9 und 10 (Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, gültig ab September 2008) Die Teilbereiche eines Themenfelds / einer Unterrichtseinheit können auch zu verschiedenen Zeiten (aufgeteilt)

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr