Automatisches Melken. LfL-Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisches Melken. LfL-Information"

Transkript

1 Automatisches Melken LfL-Information

2 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, Freising-Weihenstephan Internet: Redaktion: Institut für Landtechnik und Tierhaltung Prof.-Dürrwaechter-Platz 2, Poing Telefon: Auflage: Januar 2014 Druck: ES-Druck, Freising-Tüntenhausen Schutzgebühr: 10,-- Euro LfL

3 Automatisches Melken Dr. Jan Harms Milchviehbetrieb Asam Milchviehbetrieb Berkmiller TGD Bayern e.v. LKV Bayern e.v. Martina Bechter Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub, 29. Januar 2014

4

5 Inhaltsverzeichnis Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb...7 Dr. Jan Harms, Institut für Landtechnik und Tierhaltung Erfahrungen mit dem Melkroboter...14 Milchviehbetrieb Asam, Hofstetten Erfahrungen mit dem Melkroboter...23 Milchviehbetrieb Berkmiller Eutergesund - auch im AMS?!...29 Dr. Katharina Schlotter, TGD Bayern e. V. Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen?...37 Christiane Weil, LKV Bayern e. V. Pro Gesund...45 Martina Bechter, Institut für Tierzucht

6

7 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb 7 Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb Dr. Jan Harms LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Grub Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Automatisches Melken Umstellung Erweiterung Betrieb Dr. Jan Harms Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub

8 8 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb Verbreitung automatischer Melksysteme Grundlagen Planung, Erweiterung Betrieb Zusammenfassung / Ausblick 2 Grub ILT-G14Hj002 Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grundlagen Institut für Landtechnik und Tierhaltung

9 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb 9 Stallplanung Platz Platz für die Tiere Laufgänge breit genug? (Fressplatz > 3,5m, Liegebereich > 2,5m) Liegeboxenmaße passend? Übergänge breit genug? (3 Liegeboxen) Wartebereich groß genug? (15-20m² je Box; keine Seite < 3m; Zutritt von hinten) Genug Platz für Technik, Lager, Büro, Milchkammer? Genug Platz für Selektion, Klauenpflege, kranke Tiere, Abkalben,...? Platz für den Menschen Erschließung aller Bereiche Wege für Mensch / Tier einzeichnen (Kreuzungen, Stufen, Absperrungen, dreckige/saubere Bereiche?) Lagerraum... Institut für Landtechnik und Tierhaltung 4 Stallplanung Details Kühe müssen die Melkbox einfach erreichen und verlassen können Täglichen Umgang mit den Tieren erleichtern Klimatisierung im Winter und Sommer Technische Details Arbeitswirtschaft Zahlreiche weitere... Gehen sie gedanklich die späteren Tätigkeiten durch Wo soll was durchgeführt werden ist das so praktikabel? Institut für Landtechnik und Tierhaltung 5

10 10 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb Erweiterung / Erweiterbarkeit Erweiterbarkeit (Neubau) Platzierung von Tankraum, Lager- und Technikräumen Platzierung der Abkalbebucht / Strohbereiche? Schieberlaufrichtung? Stimmt die Erschließung (außen und innen)? Erweiterung (Umbau) AMS-Ställe lassen sich nicht einfach verlängern 6 Grub ILT-G14Hj002 Institut für Landtechnik und Tierhaltung Erweiterbarkeit Neubau Trocken 7 Grub ILT-G14Hj002 Institut für Landtechnik und Tierhaltung

11 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb 11 Erweiterbarkeit Neubau Milch Frischmelker Abkalben Transit Klauen Niederleistend Hochleistend Trocken 8 Grub ILT-G14Hj002 Institut für Landtechnik und Tierhaltung Fokus zu stark auf Technik gerichtet Nicht gestellte Fragen: Ist die Eutergesundheit, Milchleistung, Melkbarkeit auf dem Betrieb ausreichend? Wie kann sich der Betrieb vorbereiten, wer kann helfen? Wann soll der Betrieb sich/seine Tiere vorbereiten? Wie wird die Umstellungsphase bewältigt? Wie wird das AMS und das Gesamtsystem später betrieben?... Institut für Landtechnik und Tierhaltung 9

12 12 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb Tipps zum erfolgreichen Betrieb eines AMS An den vielen kleinen Schrauben drehen Euter-/Tierkontrolle konkret einplanen Angebote von TGD, LKV etc. nutzen Lösen von der Technik-Fokussierung Gute Wartung Arbeitskreise Erfahrungsaustausch mit konkreten Hausaufgaben ( harte Fakten) 10 Institut für Landtechnik und Tierhaltung Zusammenfassung / Ausblick I Automatisches Melken ist Stand der Technik Automatisierung entwickelt sich weiter AMS bietet Chancen: - Arbeitszeitwirtschaft (auch körperliche Belastung + Flexibilität) - technischer Fortschritt AMS birgt Risiken: - Kapitalbedarf - Management Institut für Landtechnik und Tierhaltung

13 Dr. J. Harms - Automatisches Melken - Umstellung - Erweiterung - Betrieb 13 Zusammenfassung / Ausblick II Planung / Vorbereitung Nehmen Sie sich genug Zeit für die Planung und die Umstellung Automatisches Melken ist freiwilliges Melken, die Details sind also entscheidend Gerade beim Neubau sollte eine Erweiterungsmöglichkeit konkret eingeplant sein Nicht nur an Bau und Technik denken, auch die Herde und der Mensch (!) müssen vorbereitet sein Institut für Landtechnik und Tierhaltung Zusammenfassung / Ausblick III Laufender Betrieb Beherrschung der zunehmenden Komplexität der Systeme Management bietet häufig Verbesserungspotential An den kleinen Schrauben drehen Arbeitsroutinen regelmäßig überdenken Unterstützung von außen suchen Nicht nur die Technik im Blick haben! Institut für Landtechnik und Tierhaltung

14 14 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter Erfahrungen mit dem Melkroboter Milchviehbetrieb Asam Hofstetten

15 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter 15

16 16 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter

17 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter 17

18 18 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter

19 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter 19

20 20 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter

21 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter 21

22 22 Milchviehbetrieb Asam - Erfahrungen mit dem Melkroboter

23 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter 23 Erfahrungen mit dem Melkroboter Matthias Berkmiller Betrieb Berkmiller - Schön GbR Erfahrungen mit dem Melkroboter Betrieb Berkmiller Schön GbR

24 24 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter Gliederung Betriebsentwicklung und Betriebsspiegel Warum Roboter? Umbauphase Herdenmanagement Fragen und Diskussion Betriebsentwicklung - 07/94 Gründung der GbR und Baubeginn - 02/95 Stallbezug mit 70 Milchkühen - 12/98 Inbetriebnahme Biogasanlage - 05/11 Inbetriebnahme Melkroboter mit 100 Milchkühen - 05/11 01/14 Erweiterung auf inzwischen150 Milchkühe

25 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter 25 Flächen Betriebsspiegel 85 ha Grünland 4 ha Mais Arbeitskräfte 2 Betriebsleiter je 1,0 AK Altenteilerehepaar 1,3 AK Lage Klima Betriebsspiegel Höhenlage 780 m über NN Niederschläge ca mm/jahr Viehhaltung 150 Stück Milchkühe 170 Stück Jungvieh

26 26 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter Fütterung Betriebsspiegel Grassilage Maissilage Treber Stroh Energiemischung Eiweißmischung Mineralfutter Stallplan vor dem Umbau Melkstand Krankenbox Krankenbox

27 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter 27 Warum Roboter? Kürzere Mahlzeiten mit weniger Arbeitskräften Mehrmaliges Melken hochleistender Kühe Weniger körperliche Arbeit Flexibilität bessere Eutergesundheit Stallplan während dem Umbau

28 28 M. Berkmiller - Erfahrungen mit dem Melkroboter Stallplan nach dem Umbau Herdenmanagement Brunstkontrolle durch Aktivitätsmessung Gesundheitskontrolle durch Kontrollgänge und Überwachung des AMS Alle Daten bleiben gespeichert

29 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! 29 Eutergesund - auch im AMS?! Dr. Katharina Schlotter TGD Bayern e.v. Dr. Katharina Schlotter, 29. Januar 2014

30 30 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! Der Weg zur eutergesunden Herde EuterGESUND im AMS = EuterGESUND ins AMS Eutergesundheitsprobleme fangen nicht erst im Roboter an, werden aber auch nicht im Roboter gelöst! Nur eutergesunde Tiere sollten an Roboter wechseln (auch Zukaufstiere!)! TGD Bayern e.v. 2 EuterGESUND Was ist gesund? keine äußerlichen krankhaften Veränderungen + normaler Zellgehalt + keine krankmachenden Erreger Bei Abweichung einer (oder mehrerer) Bedingungen: Mastitis ( mastos =Euter, -itis =Entzündung) TGD Bayern e.v. 3

31 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! 31 EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug 1. Zytobakteriologische Untersuchung sechs Monate vor der geplanten Inbetriebnahme des Systems und nochmals 1-2 Wochen vor Einbringen der Herde zytobakteriologische Untersuchung Eutergesundheitsdienst oder bestandsbetreuender Tierarzt Sanierung braucht Zeit! TGD Bayern e.v. 4 EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug 1. Zytobakteriologische Untersuchung Rolle des TGD Probenahme (TGD-Techniker) Mikrobiologische Untersuchung - Schalmtest - Bakteriologische Untersuchung - Entnahme von Viertelgemelken - (Überprüfung der Melkanlage nach DIN/ISO) - Erstellung von Resistenztests - Diagnostik spezieller Erreger (Mykoplasmen) Beratung (TGD-Tierärzte) - telefonisch (Labor) - im Stall TGD Bayern e.v. 5

32 32 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug 1. Zytobakteriologische Untersuchung - Ergebnisse Grundsätzliche Unterscheidung: Kuhassoziierte Erreger Umweltassoziierte Erreger + Zitzenhautbesiedler TGD Bayern e.v. 6 EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug Kuhassoziierte Erreger (= ansteckende Erreger) Schnelle Ausbreitung im Roboter: Sc. agalactiae (Galt), Sc. canis, Sc. dysgalactiae, S. aureus Ursachen: Ein Melkzeug für Kühe! Keine Melkreihenfolge Nicht immer serienmäßige Zwischendesinfektion TGD Bayern e.v. 7

33 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! 33 EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug Umweltassoziierte Erreger S. uberis (u.a. Äskulinpositive Streptokokken), Coliforme, Enterobakterien Ursachen für das Überhandnehmen von Umweltkeimen im AMS: Euterreinigung erfolgt nicht immer nach Verschmutzungsgrad Höhere Melkfrequenz häufigere Weitung des Strichkanals stärkere Beanspruchung der Zitzenhaut (zitiert nach Dr. F. Reinecke 2010) TGD Bayern e.v. 8 EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug Zitzenhautbesiedler Koagulase-negative Staphylokokken (KNS) Ursachen für das Überhandnehmen von KNS im AMS: vermehrte Beanspruchung der Zitzenhaut durch häufigeres Melken/Reinigen Dippen im Sprühverfahren sprühfähige Dippmittel mit geringerer Pflegekomponente (zitiert nach Dr. F. Reinecke 2010) TGD Bayern e.v. 9

34 34 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! EuterGESUND ins AMS - Maßnahmen vor dem Einzug 2. Zytobakteriologische Untersuchung-Konsequenzen Je nach Ergebnis der zytobakteriologischen Untersuchung muss gehandelt werden: - Erregerfreiheit anstreben bei Sc. agalactiae (Galt), Sc. canis (und S. aureus) - Ursachenanalyse bei S. uberis, Coliformen Keimen, Enterobakterien, KNS - Merzung chronisch kranker Tiere TGD Bayern e.v. 10 EuterGESUND ins AMS Maßnahmen nach dem Einzug 1. Aufrechterhaltung der Eutergesundheit an Prüfung in Anlehnung an die Milchleistungsprüfung teilnehmen mindestens zweimal täglich Kontrolle der automatisch erfassten Daten (Warnliste) Anteil an Kühen mit Zellgehalten über Zellen/ml Milch nicht über 30 % TGD Bayern e.v. 11

35 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! 35 EuterGESUND ins AMS Maßnahmen nach dem Einzug 1. Aufrechterhaltung der Eutergesundheit Kat. Anteil an Kühen in % über Zellen/ml Tankmilchprobe I < 30 % Keine Werte > Zellen/ml II < 30 % > Zellen/ml III > 30 % Keine Werte > Zellen/ml IV > 30 % > Zellen/ml Maßnahmen Nicht erforderlich Kontrolle aller verdächtigen Kühe (GM > Zellen/ml): Sekretbeurteilung mittels SMT Kontrolle aller verdächtigen Kühe und zytobakteriologische Untersuchung dieser Kühe Kontrolle aller Kühe der Herde und zytobakteriologische Untersuchung Dr. Katharina Schlotter 12 EuterGESUND ins AMS Maßnahmen nach dem Einzug 1. Aufrechterhaltung der Eutergesundheit Zytobakteriologische Untersuchung im AMS nicht über das Shuttle!!! Probenahme muss möglich sein Foto: Christine Heiss TGD Bayern e.v. 13

36 36 Dr. K. Schlotter - Eutergesund auch im AMS?! Zusammenfassung EuterGESUND im AMS/ins AMS Eutergesundheitsprobleme fangen nicht erst im Roboter an, werden aber auch nicht im Roboter gelöst! - Statuserhebung aller Kühe vor dem Einzug durch zytobakteriologische Untersuchung (mind. 6 Monate und nochmals 2 Wochen vor dem Einzug) - konsequente Durchführung von Sanierungsmaßnahmen - Auswertung der ständig ermittelten Daten, DRANBLEIBEN! TGD Bayern e.v. 14

37 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen? 37 Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen? Christiane Weil LKV Bayern e.v.

38 38 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen?

39 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen? 39

40 40 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen?

41 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen? 41

42 42 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen?

43 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen? 43

44 44 C. Weil - Melken im Roboter - Wobei kann das LKV Sie unterstützen?

45 M. Bechter - Pro Gesund 45 Pro Gesund TÄ Martina Bechter LfL, Institut für Tierzucht, Grub Beispiel Norwegen

46 46 M. Bechter - Pro Gesund Allgemeines - jährliche durchschnittl. Verluste pro Kuh und Euterentzündung: 220 Euro - jährliche Verluste in Deutschland: 255 Milllion Euro pro Jahr - ab Zellen/ml Milch hat man einen Milchverlust von ca. 3% - ab 1. Mio Zellen/ml Milch beträgt der Milchverlust mind. 12% Quelle: AP Bozen- Südtirol zur Eutergesundheit Allgemeines Folgen der hohen Zellzahl - Qualitätsabzug (Supergau: Liefersperre) - Veränderung in der Milchzusammensetzung! - weniger Calzium, Milchzucker und fettfreie Trockenmasse - Anteil an Molkeneiweiß steigt an - Anteil an Kasein sinkt ab! Quelle: AP Bozen- Südtirol

47 M. Bechter - Pro Gesund 47 Milchzellzahl Zellzahl: = abgestoßene Zellen des milchbildenden Gewebes (Epithelzellen) + abgestoßene Zellen der Milchgänge + weiße Blutkörperchen (Leukozyten = Abwehrzellen des Körpers) kann sich in der Milch nicht vermehren! Quelle: AP Bozen- Südtirol Pro Gesund und Eutergesundheit

48 48 M. Bechter - Pro Gesund Pro Gesund und Eutergesundheit Pro Gesund und Eutergesundheit Milchzellzahl Quelle: AP Bozen- Südtirol

49 M. Bechter - Pro Gesund 49 Milchzellzahl und Milchkeimgehalt Tierliste

50 50 M. Bechter - Pro Gesund Aktionslisten Euterg. Pro Gesund als Hilfe?

51 M. Bechter - Pro Gesund 51 Pro Herdenmanager Gesund kostenfrei Was bringts? noch? Vergleichbarkeit der Tiergesundheit Betriebsblindheit vermeiden Ziele setzen + Erfolg kontrollieren! Kostenfreie Erweiterung von RDV um die Tiergesundheit Hohe Datensicherheit durch das LKV Schwerpunkte in der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit

52 52 M. Bechter - Pro Gesund Vielen Dank! Vielen Dank! martina.bechter@lfl.bayern.de Tel: 089/ Prof. Dürrwaechter Platz 1, ITZ Grub Poing

53 Anzeige 53

54 54 Anzeige

55 Anzeige 55

56 56 Anzeige

57 Anzeige 57

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Automatisches Melken AMS

Automatisches Melken AMS Automatisches Melken AMS LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Mastitis-Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Hotel NH Magdeburg, Ebendorf, 04.10.2007 Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Nutzung von MLP-Daten

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Das SESAM - Projekt:

Das SESAM - Projekt: 13. Vortragsveranstaltung für Landwirte und Tierärzte, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, 24. Mai 2012 Das SESAM - Projekt: Zahlen, Erkenntnisse, Meinungen Alexandra Koch 1 Inhalt 1. Einleitung 2. SESAM

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Kurze Betriebsbeschreibung Motivation zur Antibiotikareduzierung Woher kommen wir, was wurde erreicht? Eigene Auswertungen Einsatz des Schnelltestes im Betrieb

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

1. BFL-Beratertagung

1. BFL-Beratertagung 1. BFL-Beratertagung Feldstudie zur Überwachung der Eutergesundheit in klassischen Melkständen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit in Kombination mit der Milchmenge Klarer, M.; Wiedemann, M.;

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klima, Lüftung, Energieeinsparung in der Schweinehaltung LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Gesunde Kühe zahlen sich aus Zucht EUTERGESUNDHEIT - TEIL 1: AUS DER PRAXIS Gesunde Kühe zahlen sich aus Eine gute Eutergesundheit ist in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten

Mehr

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch Hoher Zellzahlgehalt in der Milch Bekämpfungsstrategie auf wissenschaftlicher Basis R. Liniger, Tierarzt Was ist eine Mastitis Eine Entzündung der Milchdrüse Zellen in der Milch kommen aus dem Blut und

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Strategische Eutersanierung

Strategische Eutersanierung Strategische Eutersanierung DR VET Rindertag Dr. Walter Peinhopf Was werden wir hören: o Wie erkennen wir Bestandsprobleme o Ursachenforschung Was läuft schief? o Vorgangsweise bei der Sanierung o Überwachung

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Tagung Weyer, 14.04.2018 farming innovators Inhalt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umstellung Kontrollpunkte Maschine & Einstellungen Datenanalyse

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf Einladung zur 15. Jahrestagung 07. 09. Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf Organisiert in Zusammenarbeit mit 07.10.2014 Programm 14:30 17:00 Uhr für Interessierte:

Mehr

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information Eröffnung der Lehrschau LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

ALB Fachtagung am 12. März 2009

ALB Fachtagung am 12. März 2009 Betriebsspiegel Weiss Sixenhof Flächenausstattung ca. 160 ha Betriebsfläche; davon 80 ha Eigentumsfläche o 90 ha Grünland (4-5 Schnitte) o 40 ha Ackerland (40 % Silomais) o 30 ha Wald Betriebsspiegel Weiss

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben

Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben Bastian Bornholdt Rinderzucht Schleswig-Holstein e.g. Auffälligkeiten aus der Betriebsberatung Zellzahl - Stark schwankende Zellzahlen - Neuinfektionen

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung Petra Winter Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und Bestandsbetreuung Gesunde Euter - Definition DVG 2000 Zellzahl im Gesamtgemelk < 100.000 Zellen/ml

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Schwandorf. Fütterung und Management

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Schwandorf. Fütterung und Management Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Schwandorf Tel.: 09431 / 721180 Fax: 09431 / 721181 Termin Seminar Fütterung und Management 26.10.2016 22.11.2016 24.11.2016

Mehr

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Versuchsbetrieb Karkendamm Milchviehhaltung, Futterbau, Betriebsspiegel des Versuchsbetriebes Hof Karkendamm des Instituts

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen! Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!" Dipl. ing. agr. Claudia Verhülsdonk Gebietsversammlung Lentersheim 1. Februar 2018

Mehr