Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen"

Transkript

1 Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen

2 Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum Vorlesung Einführung Beispiele Daten Variablen Bivariate Regression Kontrolle von Drittvariablen Multiple Regression Statistische Inferenz Signifikanztests I Signifikanztests II Spezifikation der unabhängigen Variablen Spezifikation der Regressionsfunktion Heteroskedastizität Regression mit Dummy-Variablen Logistische Regression

3 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

4 Gliederung. Ist das Modell berechenbar? a. Konstanten, zu viele Variablen, lineare Abhängigkeiten b. hoch korrelierende Variablen. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

5 Annahmen Perfekte Korrelation unabhängiger Variablen

6 Berechenbarkeit der OLS-Schätzer Die unabhängige Variable muss Varianz aufweisen (darf keine Konstante sein). Die unabhängige Variable darf keine Linearkombination der anderen unabhängigen Variablen sein. Die Anzahl der Fälle muss größer als die Anzahl zu schätzender Parameter sein.

7 Gliederung. Ist das Modell berechenbar? a. Konstanten, zu viele Variablen, lineare Abhängigkeiten b. hoch korrelierende Variablen (Multikollinearität). Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

8 Multikollinearität erhöht Varianz der OLS-Schätzer! Var( ˆ β ) j = σ SST ( j R j ) mit SST j = n i= ( x ij x j ) Varianz ist unter anderem abhängig von: Korrelation der jeweiligen unabhängigen Variablen mit allen anderen unabhängigen Variablen (R j ist der Determinationskoeffizient der Regression von x j auf alle anderen unabhängigen Variablen) Je größer R j, desto größer die Varianz und dementsprechend der geschätzte Standardfehler weniger effiziente Schätzung, größere Konfidenzintervalle, weniger signifikante Tests

9 Ausmaß der Varianzinflation se( ˆ β ) ˆ σ ˆ σ SST ( R ˆ σ SST = = = j SSTj R ( j ) j j ) j VIF VIF = Variance Inflation Factor Durch die Multikollinearität wird der Standardfehler um den Faktor VIF erhöht. Korrelationsmatrix (zufällig ausgewählte Stichprobe, n=50) x x x 3 x 4 x 5 R² VIF Income,00 0,6,6 Prestige 0,6,00 0,7,86 Education 0,54 0,50,00 0,56,5 Attendance 0,07 0, 0,4,00 0,06,03 Size 0,08 0,7 0, -0,05,00 0,09,05 Quelle: Berry / Feldman (985: Table 4.) R² sqrtvif x

10 Bei Simulation sichtbar? Analyse der Lebenszufriedenheit St. Regression: eine kleine Insel im Südpazifik mit 665 Einwohnern Lebenszufriedenheit (Index -0) Determinanten: Haushaltseinkommen, Berufsprestige, Ausbildungsdauer, Kirchgangshäufigkeit, Ortsgröße Haushaltseinkommen, Berufsprestige, Ausbildungsdauer korrelieren hoch untereinander Kirchgangshäufigkeit und Ortsgröße korrelieren nur geringfügig miteinander und mit den anderen drei Determinanten

11 Simulationsergebnisse Die geschätzten Regressionskoeffizienten der hoch korrelierenden Variablen streuen sehr stark. Simulation: 00 Replikationen mit n=50 (Quelle: Berry / Feldman 985)

12 Multikollinearität erhöht auch die Korrelation der OLS-Schätzer Sie sind zwar im Durchschnitt erwartungstreu, aber im Einzelfall ist jedoch eine Überschätzung des einen Effektes eher mit einer Unterschätzung des anderen Effektes verbunden und umgekehrt (positiv korrelierte unabhängige Variablen). Negativ korrelierte x positiv korrelierten Schätzern b b b4.5 _b[income] b.00 b b _b[prestige].4. _b[attend]

13 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

14 Wie erkennt man Multikollinearität? Alle Parametertests (T-Tests) nicht signifikant, aber das Modell als Ganzes (F-Test) ist signifikant Inspektion bivariater Korrelationen nicht sinnvoll Verwende VIF- bzw. Toleranzwerte (Toleranz = /VIF) Grenzwert schwierig festzulegen

15 Gegenmaßnahmen unnötig bei Prognosen unnötig wenn der interessierende Effekt nicht betroffen Nutzung von Vorwissen zur Vereinfachung des Regressionsmodells Indexbildung Entfernung einzelner Variablen simultane Tests mehrerer OLS-Schätzer

16 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

17 Arten von Fehlspezifikation Unterspezifikation: Vernachlässigung relevanter Variablen Im Regressionsmodell fehlen unabhängige Variablen, die einen Einfluss auf die abhängige Variable haben. Überspezifikation: Berücksichtigung irrelevanter Variablen Das Regressionsmodell enthält unabhängige Variablen, die (in Wahrheit) gar keinen Einfluss auf die abhängige Variable haben.

18 Unterspezifikation Grundgesamtheit y β + β x + x + = 0 β u Modell (korrekt) yˆ = ˆ β + ˆ β x + 0 ˆ β x Modell (unterspezifiziert) Beispiel Grundgesamtheit ~ ~ ~ y = β + β x 0 wage = f(educ, abil) Beispiel Modell wage = f(educ)

19 Überspezifikation Grundgesamtheit y = β 0 + β x + u Modell (korrekt) yˆ = ˆ β + 0 ˆ β x Modell (überspezifiziert) Beispiel Grundgesamtheit ~ ~ ~ ~ y = β + β x + β x 0 satisfac = f(income) Beispiel Modell satisfac = f(income, height)

20 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der Schätzung c. Unterspezifikation am Beispiel einer Simulation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

21 Annahmen Wenn die Fehlerterme u für jede Kombination der unabhängigen Variablen im Durchschnitt Null betragen, dann sind die OLS-Schätzer erwartungstreu (d.h., sie stimmen im Durchschnitt mit den entsprechenden Parametern der Grundgesamtheit überein).

22 Überspezifikation (revisited) Grundgesamtheit Modell (korrekt) Modell (überspezifiziert) y = β 0 + β x + u y = β + βx + βx + u, β yˆ = ˆ β + ˆ β x 0 = 0 ~ ~ ~ ~ y = β + β x + β x 0 0

23 Auswirkungen Überspezifikation Wenn in der GG gilt: y = β0 + βx + βx + u, β = 0 und folgende Annahme gegeben ist: E( u x, x) = 0 dann gilt für die OLS-Schätzer in Modell : ~ ~ E( β ) = β E( β ) = β = Überspezifikation unproblematisch 0

24 Auswirkungen Unterspezifikation Wenn in der GG gilt: y = β0 + βx + β x + u aber folgendes Modell unterstellt: y = β 0 + β x + v dann gilt für den Fehlerterm v: E ( v x ) 0, wenn Corr( x, x ) 0, da v = f ( x, u = β x + u ) Überspezifikation führt zu verzerrten Schätzungen

25 Verzerrung im trivariaten Fall Grundgesamtheit Modell (unterspezifiziert) Erwartungswert des Effektes wobei gilt: y β + β x + x + = 0 β ~ ~ ~ y = β + β x 0 ~ ~ E( β ) = β + β δ ~ ~ ~ x = δ + δ x 0 u

26 Verzerrung im trivariaten Fall Grundgesamtheit Modell (unterspezifiziert) Erwartungswert des Effektes wobei gilt: Verzerrung abhängig von y β + β x + x + = 0 β ~ ~ ~ y = β + β x 0 ~ ~ E( β ) = β + β δ ~ ~ ~ x = δ + δ x 0 Effekt von x auf y u

27 Verzerrung im trivariaten Fall Grundgesamtheit Modell (unterspezifiziert) Erwartungswert des Effektes wobei gilt: Verzerrung abhängig von y β + β x + x + = 0 β ~ ~ ~ y = β + β x 0 ~ ~ E( β ) = β + β δ ~ ~ ~ x = δ + δ x 0 Effekt von x auf y Korrelation von x und x u

28 Richtung der Verzerrung ~ ~ E( β ) = β + β δ Korrelation positiv Korrelation negativ Effekt positiv positiv negativ Effekt negativ negativ positiv

29 Beispiel Arbeitseinkommen wage = β 0 + β educ + β abil + u OLS mit wage.dta: log(wage) = 0, ,083educ, n=56, R =0,86 ~ ~ E( β ) = β + β δ Effekt positiv Korrelation positiv positiv Korrelation negativ negativ Effekt negativ negativ positiv

30 Verzerrung im multivariaten Fall Grundgesamtheit y β + β x + β x + β x + x + u = β4 4 Modell : Auslassung einer Variablen (x ) Modell : Auslassung mehrerer Variablen (x, x 3 ) yˆ = ˆ β + ˆ β x + ˆ β x + ˆ β x 0 0 ~ ~ ~ ~ y = β + β x + β x

31 Verzerrung im multivariaten Fall Generell: Ausmaß der Verzerrung lässt sich weniger gut abschätzen Ausnahme: WO Grund: alle unabhängigen Variablen können jeweils miteinander korrelieren Auslassung einer oder mehrerer relevanter Variablen führt in der Regel dazu, dass die Effekte aller im Modell berücksichtigten Variablen verzerrt sind Die Verzerrung ist nur dann gering, wenn die vernachlässigten Variablen gering mit den im Modell befindlichen Variablen korrelieren

32 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der Schätzung c. Unterspezifikation am Beispiel einer Simulation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

33 Varianz der OLS-Schätzer Var( ˆ β ) j = σ SST ( j R j ) mit SST j = n i= ( x ij x j ) Varianz ist unter anderem abhängig von: Korrelation der jeweiligen unabhängigen Variablen mit allen anderen unabhängigen Variablen (R j ist der Determinationskoeffizient der Regression von x j auf alle anderen unabhängigen Variablen)

34 Anwendung: Überspezifikation Grundgesamtheit y = β 0 + β x + u Modell (korrekt) Modell (überspezifiziert) yˆ = ˆ β + ˆ β x 0 ~ ~ ~ ~ y = β + β x + β x 0 Varianz Modell (korrekt) Var( ˆ) β = σ SST Varianz Modell (überspez.) ~ σ Var( β) = SST ( R )

35 Auswirkungen Überspezifikation unproblematisch in Bezug auf Erwartungstreue (s. Teil.a) E ~ ( β ) = β erhöht aber die Standardfehler der im Modell berücksichtigten Variablen ~ σ Var( β = ) = > Var( ˆ β ) SST ( R ) σ SST

36 Anwendung Unterspezifikation Grundgesamtheit y β + β x + x + = 0 β u Modell (korrekt) Modell (unterspezifiziert) yˆ = ˆ β + ˆ β x ~ ~ ~ y = β + β x ˆ β x Varianz Modell (korrekt) ˆ σ Var( β) = SST ( R ) Varianz Modell (untersp.) ~ Var( β ) = σ SST

37 Auswirkungen Unterspezifikation problematisch in Bezug auf Erwartungstreue (s. Teil.a) ~ ~ E( β ) = β + β δ verringert aber die Standardfehler der im Modell berücksichtigten Variablen ~ σ ( ) ( ˆ σ Var β = < Var β) = SST SST ( R )

38 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der Schätzung c. Unterspezifikation am Beispiel einer Simulation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

39 Analyse der Lebenszufriedenheit St. Regression: eine kleine Insel im Südpazifik mit 665 Einwohnern Lebenszufriedenheit (Index -0) Determinanten: Haushaltseinkommen, Berufsprestige, Ausbildungsdauer, Kirchgangshäufigkeit, Ortsgröße Haushaltseinkommen, Berufsprestige, Ausbildungsdauer korrelieren hoch untereinander Kirchgangshäufigkeit und Ortsgröße korrelieren nur geringfügig miteinander und mit den anderen drei Determinanten Zwei unterspezifizierte Modelle ii. Haushaltseinkommen bleibt unberücksichtigt iii. Kirchgangshäufigkeit bleibt unberücksichtigt

40 Simulationsergebnisse erhebliche Verzerrung max. 8% geringere Standardabweichung Simulation: 00 Replikationen mit n=50 (Quelle: Berry / Feldman 985) (ii) (hoch korrelierendes) Haushaltseinkommen unberücksichtigt

41 Simulationsergebnisse geringere Verzerrung max. 9% Standardabweichung kaum beeinflusst Simulation: 00 Replikationen mit n=50 (Quelle: Berry / Feldman 985) (ii) (gering korrelierende) Kirchgangshäufigkeit unberücksichtigt

42 Gliederung. Ist das Modell berechenbar?. Was tun bei Multikollinearität? 3. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen 4. Auswirkungen einer Fehlspezifikation 5. Was tun bei Fehlspezifikation?

43 Diagnose und Gegenmaßnahmen niedriger Determinationskoeffizient nicht ausreichend nicht signifikante OLS-Schätzer nicht ausreichend Gute Theorien!

44 Zum Schluss

45 Zusammenfassung Zu wenig Fälle, keine Varianz, perfekte Korrelation Hohe Korrelation Auslassung relevanter Variablen Berücksichtigung irrelevanter Variablen Schätzer nicht berechenbar Hohe Standardfehler, hohe Korrelation der Schätzer Verzerrte Schätzungen Hohe Standardfehler

46 Wichtige Fachausdrücke Deutsch Englisch Deutsch Englisch Fehlspezifikation misspecification Multikollinearität multicollinearity underspecification Unterspezifikation Faktor der Varianzinflation variance inflation factor overspecification Überspezifikation Toleranz tolerance Verzerrung bias Korrelation der Schätzer correlation of estimates

47 Weiterführende Literatur Berry und Feldman (985) Kapitel : Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen Kapitel 4: Multikollinearität Wooldridge (003) WO und darin die Abschnitte über Including irrelevant variables und Omitted variable bias WO und darin die Abschnitte über Multicollinearity und Variances in misspecified models

48 Stata-Befehle Nach der Eingabe des Regressionskommandos reg kann man mit weiteren Befehlen zusätzliche (Test-)Ergebnisse abrufen vif Ausgabe der Varianzinflationsfaktoren für jede unabhängige Variable

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 18.10.2006 Einführung 18.10.2006 Beispiele 25.10.2006 Daten 08.11.2006 Variablen Kontinuierliche

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion Analse von Querschnittsdaten Spezifikation der Regressionsfunktion Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 9..5 6..5..5 9..5 6..5..5..5

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Statistische Inferenz

Analyse von Querschnittsdaten. Statistische Inferenz Analyse von Querschnittsdaten Statistische Inferenz Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004 03.11.2004

Mehr

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Vorlesung 3: Schätzverfahren Vorlesung 3: Schätzverfahren 1. Beispiel: General Social Survey 1978 2. Auswahl einer Zufallsstichprobe und Illustration des Stichprobenfehlers 3. Stichprobenverteilung eines Regressionskoeffizienten 4.

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Heteroskedastizität

Analyse von Querschnittsdaten. Heteroskedastizität Analyse von Querschnittsdaten Heteroskedastizität Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004 03.11.2004

Mehr

Zur Erinnerung: Annahmen

Zur Erinnerung: Annahmen Zur Erinnerung: Annahmen Vorlesung 6: Heteroskedastizität. Beispiele mit heteroskedastischen Fehlertermen. Auswirkungen von Heteroskedastizität auf OLS-Schätzungen. Wie erkennt man das Vorliegen von Heteroskedastizität?

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests II Advanced Stuff

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests II Advanced Stuff Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests II Advanced Stuff Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum..4..4 7..4..4..4 7..4 4..4..4

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests II Advanced Stuff

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests II Advanced Stuff Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests II Advanced Stuff Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 9..5 6..5..5 9..5 6..5..5..5

Mehr

Vorlesung 12: Ausblick - Was wir nicht besprochen haben

Vorlesung 12: Ausblick - Was wir nicht besprochen haben Vorlesung 12: Ausblick - Was wir nicht besprochen haben 1. Instrumentalvariablen 2. Regressionsmodelle für spezielle Datenkonstellationen 3. Messfehler 4. Systeme mit mehreren Regressionsgleichungen Vorlesung

Mehr

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Kapitel 0 Multikollinearität Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Exakte Multikollinearität Unser Modell lautet y = Xb + u, Dimension von X: n x k Annahme : rg(x) = k Wenn sich eine oder

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung 1 4.2 Multivariate lineare Regression: Fehler in den Variablen, Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung Literatur: Wooldridge, Kapitel 15, Appendix C.3 und Kapitel 9.4 Wahrscheinlichkeitslimes

Mehr

Annahmen des linearen Modells

Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells zusammengefasst A1: Linearer Zusammenhang: y = 0 + 1x 1 + 2x 2 + + kx k A2: Zufallsstichprobe, keine Korrelation zwischen Beobachtungen A3: Erwartungswert

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte : Schätzung Statistik

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Wiederholung Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte

Mehr

Spezifikationsprobleme Omitted Variable Bias

Spezifikationsprobleme Omitted Variable Bias Spezifikationsprobleme Omitted Variable Bias Spezifikationsprobleme In der Grundgesamtheit gilt der wahre (aber unbekannte) Zusammenhang y = 0 + 1x 1 + : : : kx k dieser Zusammenhang soll anhand einer

Mehr

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme)

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme) 2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme) Annahme A1: Im multiplen Regressionsmodell fehlen keine relevanten exogenen Variablen und die benutzten exogenen Variablen x 1,

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Computerübung 10. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. 27. Januar Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster

Computerübung 10. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. 27. Januar Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster Computerübung 10 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 27. Januar 2011 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 10 27. Januar 2011 1 / 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2015/2016. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur 10/1 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler WS 015/016 Aufgabe 1: (11+5+1+8=56

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff.

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff. Vorlesung: Lineare Modelle Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 205 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen.

Mehr

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Institut für Soziologie Christian Ganser Methoden 2 Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Vorgehensweise bei multipler linearer Regression 3. Beispiel 4. Modellannahmen

Mehr

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen. Kapitel 3 Schließende lineare Regression 3.1. Einführung induktiv Fragestellungen Modell Statistisch bewerten, der vorher beschriebenen Zusammenhänge auf der Basis vorliegender Daten, ob die ermittelte

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I 4 Multiple lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 4.3 Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I Beispieldatensatz mit Daten zur Lohnhöhe (y i ), zu den Ausbildungsjahren über den Hauptschulabschluss

Mehr

ANOVA und Transformationen. Statistik II

ANOVA und Transformationen. Statistik II und Statistik II Wiederholung Literatur Statistik II und (1/28) Literatur Zum Nachlesen Agresti ch. 12 (nur bis Seite 381) Agresti ch. 13 (nur bis Seite 428) Statistik II und (2/28) Literatur für nächste

Mehr

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I 4 Multiple lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 4.3 Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I Beispieldatensatz mit Daten zur Lohnhöhe (y i ), zu den Ausbildungsjahren über den Hauptschulabschluss

Mehr

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer John Komlos Bernd Süssmuth Empirische Ökonomie Eine Einführung in Methoden und Anwendungen 4y Springer 1 Einführung 1 1.1 Ökonometrie 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe 7 2.1 Statistik als Grundlage

Mehr

1 Einführung Ökonometrie... 1

1 Einführung Ökonometrie... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Ökonometrie... 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe... 7 2.1 Statistik als Grundlage der Empirischen Ökonomie... 7 2.2 Abgrenzung und Parallelen zu den Naturwissenschaften...

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2014/2015. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2014/2015. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler WS 04/05 Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur 0/ SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler WS 04/05 Aufgabe : (37 Punkte) ) Die

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

(1 Punkt) i) Bestimmen Sie formal den marginalen Effekt der Häufigkeit des Alkoholkonsums für männliche

(1 Punkt) i) Bestimmen Sie formal den marginalen Effekt der Häufigkeit des Alkoholkonsums für männliche Aufgabe 1 [14 Punkte] Sie möchten untersuchen, wovon die Abwesenheit der Studierenden in den Vorlesungen an einer Universität abhängt. Sie verfügen über einen Datensatz zu 282 Studierenden mit folgenden

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 12.11.2002 He uses statistics as a drunken man use lampposts - for support rather than for illumination. Andrew Lang Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade Kapitel 5 Lineare Regression 5 Regressionsgerade Eine reelle Zielgröße y hänge von einer reellen Einflussgröße x ab: y = yx) ; zb: Verkauf y eines Produkts in Stückzahl] hängt vom Preis in e] ab Das Modell

Mehr

ANOVA und Transformationen

ANOVA und Transformationen und Statistik II Literatur Statistik II und (1/28) Literatur Zum Nachlesen Agresti ch. 12 (nur bis Seite 381) Agresti ch. 13 (nur bis Seite 428) Statistik II und (2/28) Literatur Literatur für nächste

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge 40 60 80 Bivariater Zusammenhang: Zusammenhang zwischen zwei Variablen weight (kg) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Größe & Gewicht? (am Beispieldatensatz) Offensichtlich positiver

Mehr

Tutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft FS18

Tutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft FS18 Tutorat: Angewandte Methoden der Politikwissenschaft FS18 Fachverein Polito Andreas Brand 11. Juni 2018 Andreas Brand 11. Juni 2018 1 Ein paar Anmerkungen zum Tutorat heute Ich, Andi: 4. Semester, MACIS

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN 1 EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN UFBAU 1 Historie 2 Anwendungen / Ziele 3 Lineare Regression/ Beispiel KQ 4 Nichtlineare Regression 5 Eigenschaften der Schätzer istorie früheste Form

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Modell (Konstante) 0,411 0,155 male 0,212 0,13 job 0,119 0,131 alcohol 0,255 0,05 a. Abhängige Variable: skipped

Modell (Konstante) 0,411 0,155 male 0,212 0,13 job 0,119 0,131 alcohol 0,255 0,05 a. Abhängige Variable: skipped Aufgabe 1 [14 Punkte] Sie möchten untersuchen, wovon die Abwesenheit der Studierenden in den Vorlesungen an einer Universität abhängt. Sie verfügen über einen Datensatz zu 282 Studierenden mit folgenden

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte) Aufgabe 3 (6 + 4 + 8 + 4 + 10 + 4 + 9 + 4 + 8 = 57 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells soll auf

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 3.6 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula

Mehr

Lineare Regression II

Lineare Regression II Lineare Regression II Varianzanalyse als multiple Regession auf Designvariablen Das lineare Regressionsmodell setzt implizit voraus, dass nicht nur die abhängige, sondern auch die erklärenden Variablen

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1 Aufgabe 1 (25 Punkte) 1. Eine Online Druckerei möchte die Abhängigkeit des Absatzes gedruckter Fotos vom Preis untersuchen. Dazu verwendet die Firma das folgende lineare Regressionsmodell: wobei y t =

Mehr

Empirical Banking and Finance

Empirical Banking and Finance Empirical Banking and Finance Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Financial Economics Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester

Mehr

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Datenanalyse mit Excel und Gretl

Datenanalyse mit Excel und Gretl Dozent: Christoph Hindermann christoph.hindermann@uni-erfurt.de Datenanalyse mit Excel und Gretl Teil Titel 2: Gretl 1 Teil 2: Gretl Datenanalyse mit Excel und Gretl Teil Titel 2: Gretl 2 Modellannahmen

Mehr

Heteroskedastie. Test auf Heteroskedastie. Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist.

Heteroskedastie. Test auf Heteroskedastie. Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist. Heteroskedastie Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist. Beispiele: Bei Zeitreihendaten : Ansteigen der Varianz über die Zeit, Anstieg der Varianz mit

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Thomas K. Bauer Michael Fertig Christoph M. Schmidt Empirische Wirtschaftsforschung Eine Einführung ß 361738 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Konzepte der Statistik - Eine Einführung 1 1.1 Die

Mehr

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness Fragen zur Vorlesung Teil 2 SS 2001 Mai 19 Dr. Jens-Peter Loy, Institut für Agrarökonomie (Kommentare bitte per e-mail an jploy@agric-econ.uni-kiel.de)

Mehr

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse III: Diagnostik

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse III: Diagnostik Institut für Soziologie Methoden 2 Regressionsanalyse III: Diagnostik Wiederholung Regressionsanalyse beruht auf verschiedenen Annahmen Sind Annahmen verletzt, sind bestimmte Eigenschaften der Schätzer

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13

Bachelorprüfung WS 2012/13 Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Fach: Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung WS 2012/13

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Universität des Saarlandes Lehrstab Statistik Dr. Martin Becker Dipl.-Kfm. Andreas Recktenwald 11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Aufgabe 45 Die in Aufgabe 43 getroffene Annahme heteroskedastischer

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Diese Selbstkontrollarbeit bezieht sich auf die Kapitel 1 bis 4 der Kurseinheit 1 (Multivariate Statistik) des Kurses Multivariate Verfahren (883). Hinweise:

Mehr

Ziel der linearen Regression

Ziel der linearen Regression Regression 1 Ziel der linearen Regression Bei der linearen Regression wird untersucht, in welcher Weise eine abhängige metrische Variable durch eine oder mehrere unabhängige metrische Variablen durch eine

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Regressionsanalyse Ziel: Analyse

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Kausalanalyse. Einführung

Kausalanalyse. Einführung Kausalanalyse Einführung 1 Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung Kausalanalyse "Kausalanalyse" 5. Übung 2 Lehrstuhl

Mehr

Flussdiagramm der ökonometrischen Methode

Flussdiagramm der ökonometrischen Methode Flussdiagramm der ökonometrischen Methode z.b Sättigungs modell Parameter schätzung Daten Sach verhalt oder Spezifikation des ökonometrischen Modells geschätztes Modell phäno menologische Modellierung

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Perfekte Multikollinearität III. Multikollinearität

Perfekte Multikollinearität III. Multikollinearität Multikollinearität Perfekte Multikollinearität I Erinnerung: Unter der (gemäß Modellannahmen ausgeschlossenen) perfekten Multikollinearität versteht man eine perfekte lineare Abhängigkeit unter den Regressoren

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten 1. Kumulierte Querschnittsdaten: Was ist das? 2. Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 3. Fallstudie 1: Determinanten von Erwerbseinkommen 1978-85 4.

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle

Vorlesung: Lineare Modelle Vorlesung: Lineare Modelle Prof Dr Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 2014 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Schneeweiß Ökonometrie 3., durchgesehene Auflage Physica-Verlag

Mehr

Instrumentvariablen und Instrumentvariablenschätzer

Instrumentvariablen und Instrumentvariablenschätzer Instrumentvariablen und Instrumentvariablenschätzer Ausgangspunkt der Überlegungen Es gibt endogene erklärende Variable. D. h. diese erklärenden Variablen werden selbst wieder durch das Modell erklärt.

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 - MUSTERLÖSUNG

Bachelorprüfung WS 2012/13 - MUSTERLÖSUNG Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung WS 2012/13 - MUSTERLÖSUNG Fach: Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prüfer: Prof. Regina

Mehr

Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse

Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 2015 3, überarbeitete

Mehr