Human-Computer Interaction / Mensch-Computer Interaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human-Computer Interaction / Mensch-Computer Interaktion"

Transkript

1 Human-Computer Interaction / Mensch-Computer Interaktion Dies ist eine Empfehlung, wie Sie im Rahmen des Master-Studiums Information Engineering eine thematische Vertiefung im Bereich der Mensch-Computer Interaktion (MCI) vornehmen können. Es strukturiert den Verlauf des Master-Studiums unter Befolgung der Bestimmung der derzeit gültigen Prüfungsordnung (PO). Das Dokument dient damit auch als Leitfaden für das Mentorengespräch, das nach der PO des Master-Studiengangs Information Engineering verpflichtend zu führen ist. Zuerst erhalten Sie eine kurze Einführung in die Inhalte und welche Berufsbilder mit dieser thematischen Vertiefung verbunden sind. Im Anschluss bekommen Sie dann einen Leitfaden zur Durchführung des Mentorengesprächs an die Hand. Als Mentor steht ihnen Prof. Dr. Harald Reiterer zur Verfügung ( Harald.Reiterer@uni-konstanz.de ). Bitte vereinbaren Sie möglichst im 1. Studiensemester ihres Studiums via einen Gesprächstermin, da die persönliche Beratung für das erfolgreiche Studium erfolgskritisch ist! Welche Inhalte werden vermittelt und was können Sie damit machen? Das Gebiet Mensch-Computer-Interaktion umfasst die Analyse, Gestaltung und Bewertung menschen- und aufgabengerechter Computeranwendungen. Als Gestalter von interaktiver Software müssen Sie demzufolge fundiertes Wissen aus dem Gebiet Mensch-Computer-Interaktion haben. Benutzerinnen und Benutzern werden heute nicht nur mit Software konfrontiert, die über grafische Oberflächen verfügen, sondern vielfach auch mit multimedialen und stark visuell orientierten Anwendungen. Software tritt außer am klassischen Computerarbeitsplatz in Form von PCs auch in vielen interaktiven Geräten (z.b. PDAs, Smart Phones, Handys, Fahrkartenautomaten, Navigationssysteme, Fahrerinformationssystemen) auf. Neben immer kleiner werdenden Displays spielen heute auch große hochauflösende Displays in der Automobilindustrie, der Finanzwelt oder in der Unterhaltungsindustrie eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Computerisierung unserer Umwelt durch neuartige Anwendungen (z.b. Informationsdienste, E-Business, E-Learning, E-Government, Edutainment, Infotainment und Spiele) nimmt immer weiter zu. Mit der zunehmenden Verbreitung von Hard- und Softwareprodukten in allen Anwendungsgebieten, mit immer mehr technischen und oft einander ähnelnden Funktionen, wird deren Gebrauchstauglichkeit in zunehmendem Maß zum Erfolgsfaktor. Gebrauchstauglichkeit (Usability) ist dabei definiert als das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen (DIN EN ISO , Seite 4). Damit wird deutlich, dass es nicht nur um die Benutzungsoberfläche, sondern um die gesamte Anwendung und deren Entwicklungsprozess geht. Die Mensch-Computer-Interaktion als interdisziplinäres Forschungsgebiet vermittelt Erkenntnisse, Methoden und Vorgehensweisen zur Herstellung gebrauchstauglicher Systeme. Alle Personen, die Software erstellen und gestalten, sollten ein Mindestverständnis für die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Systemen besitzen. Dies soll Sie befähigen Software gebrauchstauglich zu gestalten. Die thematische Vertiefung MCI vermittelt Ihnen folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: Sie kennen die gängigen Methoden und Techniken der benutzerorientierten Analyse und Modellierung von Anwendungskontexten (Requirements Engineering) und können diese eigenständig anwenden. Sie sind zur Integration der Methoden und Techniken der benutzergerechten Gestaltung von Informationssystemen (Usability Engineering) in die Software-Entwicklung (Software Engineering) befähigt. Sie kennen die grundlegenden Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung von interaktiven, vernetzten und mobilen Systemen und können diese in Projekten eigenständig anwenden. Sie kennen unterschiedliche multimodale und multimediale Interaktionstechniken und können diese eigenständig realisieren. Sie können eigene Interaktionstechniken zur Visualisierung und Exploration von Informationsräumen (z.b. WWW, Digitale Bibliotheken, Produktdatenbanken) konzipieren und umsetzen. Sie kennen die gängigen Methoden der benutzerzentrierten Evaluation von Informationssystemen und Nutzungssituationen (auch im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften) und können diese anwenden (z.b. im Usability Labor). Sie lernen die Beiträge anderer an Gestaltung von Informationssystemen beteiligten Disziplinen kennen, z.b. Kommunikationsdesign, Psychologie, Soziologie, Organisations-, Arbeits- und

2 Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften, Rechts- und Verwaltungswissenschaften. Sie lernen wichtige Institutionen zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Mensch-Computer Interaktion kennen (lebenslanges Lernen). Die Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion vermittelt in der Lehre die oben genannten Kompetenzen und Fähigkeiten und beschäftigt sich in der Forschung vor allem mit dem Design, der Implementierung und der Evaluierung von interaktiven Anwendungen für unterschiedlichste Endgeräte. Die Palette reicht von mobilen Endgeräten (z.b. Handys, PDAs, TabletPCs) über herkömmliche PCs bis hin zu Großprojektionswänden (z.b. PowerWall). Dafür wurden neuartige Interaktionskonzepte entwickelt (z.b. Zoomable Object-Oriented Information Landscape), die auf diesen Endgeräten genutzt werden können. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Interaktionsdesign, Usability Engineering und Informationsvisualisierung. Dazu gibt es eine Reihe von Forschungsprojekten (siehe hci.uni-konstanz.de sowie die Abbildung 1). Sie werden als Master-StudentIn vor allem im Rahmen von Seminaren, dem Master-Praktikum und der Master-Arbeit aktiv an diesen Forschungsprojekten mitarbeiten. Dazu erfolgt eine Einbindung in die jeweiligen Projektteams. Damit werden Sie sukzessive an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt (z.b. Durchführen von Präsentationen, Schreiben von wissenschaftlichen Veröffentlichungen). Abbildung 1: Projekt- und Themenübersicht der AG Mensch-Computer Interaktion Nach Absolvierung des Masterstudiums mit einer Vertiefung im Bereich MCI bieten sich Ihnen folgende Berufsperspektiven bzw. Berufsbilder an: Sie arbeiten in der User Experience Group eines großen Herstellers von Handys (z.b. Nokia, Samsung) bzw. Anbieters von Telekommunikationsdiensten (z.b. Vodafone) und entwickeln Benutzungsoberflächen, die internationalen Anforderungen genügen. Sie arbeiten als Usability Engineer bei einem großen Softwarehaus (z.b. SAP AG) und sind für die Entwicklung von cross-plattform Interaktionskonzepten zuständig (vom Handy, PDA bis zum PC). Sie arbeiten als Interaction Designer bei einer Firma, die sich auf Usability Engineering spezialisiert hat (z.b. UI Design) und beraten in dieser Funktion andere Firmen bei der Entwicklung von interaktiven Anwendungen. Sie arbeiten als Usability Spezialist bei einer Internetagentur (z.b. argonauten 360, GFT) und führen Usablity Studien für Websites durch. Sie entwerfen neue Interaktionskonzepte im Telematikbereich (z.b. Fahrzeugsinformationssysteme) bei einem großen Automobilhersteller (z.b. Porsche, DaimlerChrysler, VW, Audi, BMW). Sie entwickeln als Mitglied des Usability Engineering Teams einen Style Guide und konzipieren die Benutzungsoberfläche für das Internetportal einer großen Bank (z.b. UBS). Sie arbeiten in der Abteilung User Interfaces eines internationalen Konzerns (z.b. Siemens) und beraten und unterstützen die diversen Fachabteilungen bei der Realisierung interaktiver Anwendungen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen (z.b. Telematik, medizinische Anwendungen, Einsatzleitsysteme in Kraftwerken, Produktionssteuerungsanlagen). Sie erforschen an einer Universität oder einer industriellen Forschungseinrichtung wie Microsoft Research oder Google Research neue Interaktions- und Navigationskonzepte für die Benutzeroberflächen der nächsten Generation Mehr Informationen zu den vielfältigen Berufsbildern der MCI finden sie auf der Website des Berufsverbandes der deutschen Usability-Professionals:

3 Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des Masterstudiums zu geben, die Empfehlungscharakter hat. Wir empfehlen Ihnen aber bei Änderungen im Bereich der Lehrveranstaltungen aus dem Themengebiet der Masterarbeit, vorher mit dem Mentor Rücksprache zu halten. 1. Allgemeine Angaben zum Studium. Studiumsbeginn im Semester: Masterstudiengang : Studienprofil: Information Engineering mit akademischen Grad Master of Science M.Sc. Human-Computer Interaction / Mensch-Computer Interaktion Spezialisierung: Es sind zwei Spezialisierungen möglich. Wenn Sie die Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Mensch-Computer Interaktion dem Themengebiet Angewandte Informatik zuordnen, dann führt dies zur Spezialisierung Computer Science. Falls Sie die Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Mensch-Computer Interaktion dem Themengebiet Informationswissenschaft zuordnen, führt dies zur Spezialisierung Information Science. [ ] Computer Science / Informatik [ ] Information Science / Informationswissenschaft 2. Anforderung laut Prüfungs- und Studienordnung der Universität Konstanz für den Master-Studiengang Information Engineering Anhang 1: Aufteilung des Master-Studiums 2.1. Pflichtbereich Lehrveranstaltungen Semester Umfang in SWS ECTS-Credits Master-Arbeit zu einem Thema der Mensch-Computer Interkation mit Kolloquium im Themengebiet: [] Angewandte Informatik [] Informationswissenschaft Jedes Semester finden Veranstaltungen statt, in denen verschiedene Themenstellungen für Masterarbeiten und Master-Projekte bekannt gegeben werden. Bitte achten Sie auf die Vorbesprechungstermine bzw. setzen Sie sich umgehend mit einem der Projektbetreuer in Verbindung. Alle aktuellen Projekte finden Sie auf der Website: hci.uni-konstanz.de Die Master-Arbeit wird sinnvollerweise in Kombination mit dem Master-Projekt gesehen. D.h. das Master-Projekt ermöglicht es dem Studierenden eine komplexere Themenstellung der Mensch-Computer Interaktion theoretisch und praktisch zu lösen. Im Idealfall führt die Master-Arbeit diese Arbeiten weiter oder hat zumindest thematische Anknüpfungspunkte. Daher sollte die Betreuung und Beratung der Master-Arbeit und des Master-Projektes in enger Abstimmung erfolgen. 30

4 Master-Projekt zu einem Thema der Mensch-Computer Interaktion im Themengebiet: 4 10 [] Angewandte Informatik [] Informationswissenschaft Siehe dazu die Ausführungen bei der Master-Arbeit. Seminar aus dem Themengebiet des Master-Projekts. Zu jedem Master-Projekt wird ein passendes Seminar angeboten, das in Kombination mit dem Master-Projekt belegt werden muss. Es dient vor allem der Erarbeitung des State of the Arts und der theoretischen Grundlagen und führt thematisch in das Master-Projekt ein. 2 4 Vertiefende Lehrveranstaltungen aus dem Themengebiet des Master-Projekts in enger Absprache mit dem Betreuer des Master-Projektes bzw. der Master-Arbeit. Im Studienprofil Mensch-Computer Interaktion ist hier eine Auswahl aus folgenden Lehrveranstaltungen vorzunehmen. Der Umfang muss min. 16 ECTS-Credits betragen. Neben diesen regelmäßig angebotenen Lehrveranstaltungen kann es auch weitere Veranstaltungen geben, die prinzipiell in Frage kommen. Dies ist aber mit dem Betreuer des Master-Projektes abzuklären. Usability Engineering - Design (4/6) Usability Engineering Evaluation (4/6) Visual Requirement Engineering (4/6) Interactive Webapplications for Complex Data Spaces (4/6) Visual Information Seeking Systems (4/6) Einführung in das Kommunikationsdesign (2/3) Interaktionsdesign für hochauflösende Displays (4/6) Planung und Durchführung von Experimenten in der MCI (ECTS tbd) Seminar Mensch-Computer Interaktion (mindestens eines, maximal zwei) (2/4) Hinweis: Veranstaltungen des Pflichtbereiches, die nicht als Veranstaltungen des Pflichtbereiches gewählt wurden, können im Wahlbereich maximal im Umfang von 10 ECTS-Credits gewählt werden. Summen: 10 16

5 2.2. Wahlpflichtbereich A: Studierende mit Hochschulabschluss in Information Engineering oder einem verwandten Fach Lehrveranstaltungen Semester Umfang in SWS ECTS-Credits Vertiefende Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der drei Themengebiete des Information Engineering, denen das Master-Projekt nicht angehört (jeweils mindestens 9 ECTS-Credits). Die folgende Auswahl an Lehrveranstaltungen stellt eine Empfehlung dar. In begründeten Fällen kann davon, in Rücksprache mit dem Mentor, abgewichen werden. Außerdem unterliegt diese Aufzählung einer laufenden Aktualisierung, da oft neue für dieses Profil geeignete Lehrveranstaltungen kurzfristig angeboten werden. Daher bitte immer auch das aktuelle Lehrangebot im LSF beachten und in die Planung miteinbeziehen. Grundlagen der Informatik (min 9 ECTS-Credits): Digital Geometry and Image Processing (5/7,5) Zeichnen von Graphen (6/9) Geo-Informations-Systeme (6/9) Data Mining 1 (5/7,5) Summen: Informatik der Systeme (min 9 ECTS-Credits): Einführung in die Computergraphik (4/6) 3D-Computergraphik und Objektmodellierung (4/6) Fotorealistische Bilderzeugung (4/6) Software Engineering (6/9) Visualisierung auf der Powerwall (3) Angewandte Informatik (min 9 ECTS-Credits): Alle Veranstaltungen aus dem Studienprofil Mensch-Computer Interkation, die nicht im Vertiefungsgebiet Informationswissenschaft zugeordnet worden sind. Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen (4/6) Einführung in die Computergraphik (4/6) Medientechnik, -pädagogik und didaktik (4/6) 3D-Computergraphik und Objektmodellierung (4/6)

6 Fotorealistische Bilderzeugung (4/6) Software Engineering (6/9) Visualisierung auf der Powerwall (3) Geo-Informations-Systeme (6/9) Informationswissenschaft (min 9 ECTS-Credits): Alle Veranstaltungen aus dem Studienprofil Mensch-Computer Interkation, die nicht im Vertiefungsgebiet Angewandte Informatik zugeordnet worden sind. E-Commerce (4/6) Informationsmarkt (4/6) Informationsethik (2/3) Information Retrieval (4/6) Wissensmanagement (4/6) Elektronisches Publizieren (4/6) Ausgewählte fachfremde Module: Die folgenden Module weisen inhaltliche Querbezüge zum Studienprofil Mensch-Computer Interaktion aus und sind daher besonders geeignet. Deren Auswahl wird daher dringend empfohlen. In begründeten Ausnahmefällen kann davon, in Rücksprache mit dem Mentor, abgewichen werden. Summen: Psychologie im Umfang von 24 ECTS durch Auswahl aus folgendem Angebot: Allgemeine Psychologie 1 - Motivation und Gedächtnis (4/6) Allgemeine Psychologie 2 (2/6) Biopsychologie (4/6) Entwicklungspsychologie (4/6) Persönlichkeitspssychologie (2/3) Sozialpsychologie (4/6) Allgemeine Methoden der Psychologie (4/6) Empirische Sozialforschung im Umfang von 24 ECTS FB Soziologie und Geschichte (Fachgruppe Soziologie): Methoden der empirischen Sozialforschung quantitativ (2 SWS/7ECTS) (Prof. Hinz) Methoden der empirischen Sozialforschung qualitativ (2 SWS/7ECTS) (Prof. Tauschinsky) FB Psychologie: Statistik 2

7 (2SWS/4ECTS) (Prof. Nagl) Statistische Datenanalyse: Theorie (2SWS/4ECTS) (Prof. Nagl) Statistische Datenanalyse: Anwendung (2SWS/4ECTS) (Prof. Nagl) Reihenfolge in welcher man das besuchen sollte: 1. Methoden der empirischen Sozialforschung quantitativ 2. Methoden qualitativ & Statistik 2 3. Statistische Datenanalyse Theorie & Anwendung Medienwissenschaft im Umfang von 24 ECTS Computerlinguistik im Umfang von 24 ECTS

8 2.3. Wahlpflichtbereich B: Studierende ohne Hochschulabschluss in Information Engineering oder einem verwandten Fach. Lehrveranstaltungen Semester Umfang in SWS ECTS-Credits Vertiefende Lehrveranstaltungen aus allen vier Themengebieten des Information Engineering (jeweils mindestens 9 ECTS-Credits). Die folgende Auswahl an Lehrveranstaltungen stellt eine Empfehlung dar. In begründeten Fällen kann davon, in Rücksprache mit dem Mentor, abgewichen werden. Außerdem unterliegt diese Aufzählung einer laufenden Aktualisierung, da oft neue für dieses Profil geeignete Lehrveranstaltungen kurzfristig angeboten werden. Daher bitte immer auch das aktuelle Lehrangebot im LSF beachten und in die Planung miteinbeziehen. Summen: Grundlagen der Informatik (min 9 ECTS-Credits): Digital Geometry and Image Processing (5/7,5) Zeichnen von Graphen (6/9) Geo-Informations-Systeme (6/9) Informatik der Systeme (min 9 ECTS-Credits): Einführung in die Computergraphik (4/6) 3D-Computergraphik und Objektmodellierung (4/6) Fotorealistische Bilderzeugung (4/6) Software Engineering (6/9) Visualisierung auf der Powerwall (3) Angewandte Informatik (min 9 ECTS-Credits): Alle Veranstaltungen aus dem Studienprofil Mensch-Computer Interkation, die nicht im Vertiefungsgebiet Informationswissenschaft zugeordnet worden sind. Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen (4/6)Einführung in die Computergraphik (4/6) Medientechnik, -pädagogik und didaktik (4/6) 3D-Computergraphik und Objektmodellierung (4/6) Fotorealistische Bilderzeugung (4/6)

9 Software Engineering (6/9) Visualisierung auf der Powerwall (3) Geo-Informations-Systeme (6/9) Informationswissenschaft (min 9 ECTS-Credits): Alle Veranstaltungen aus dem Studienprofil Mensch-Computer Interkation, die nicht im Vertiefungsgebiet Angewandte Informatik zugeordnet worden sind. E-Commerce (4/6) Informationsmarkt (4/6) Informationsethik (2/3) Information Retrieval (4/6) Wissensmanagement (4/6) Datum: Unterschrift des Studierenden: Unterschrift Prof. Reiterer:

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr