ÖSTERREICHWEITE ADCP - VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL HART IM ZILLLERTAL/ZILLER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICHWEITE ADCP - VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL HART IM ZILLLERTAL/ZILLER"

Transkript

1 ÖSTERREICHWEITE ADCP - VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL HART IM ZILLLERTAL/ZILLER 1. Einleitung 2. Pegel Hart im Zillertal/Ziller 3. Messdurchführung 4. Messergebnisse 5. Zusammenfassung und Ausblick 1. Einleitung Am 19. und 20. September 2012 fanden am Pegel Hart im Zillertal/Ziller die zweiten Österreich weiten ADCP Vergleichsmessungen, organisiert vom hydrographischen Dienst (HD) Steiermark in Zusammenarbeit mit dem HD Tirol als Pegelbetreiber, statt. Motivation für die Durchführung der Messungen war einerseits auf die gemachten Erfahrungen bei den ersten ADCP - Vergleichsmessungen am Pegel Oberaudorf/Inn 2009 aufzubauen, andererseits die verschiedenen Messergebnisse unter erschwerten Messbedingungen, wie bewegte Sohle und höhere Fließgeschwindigkeit miteinander vergleichen zu können. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem HD Tirol für die Adaptierung der Pegelmessstelle und die Bereitstellung der Pegeldaten. Ebenso ist der Verbund Hydro Power AG als Kraftwerksbetreiber der Kraftwerke Mayrhofen und Gerlos zu danken, indem der Durchfluss während der Dauer der Messungen weitgehend konstant gehalten wurde. 2. Pegel Hart im Zillertal/Ziller 2.1. Allgemeine Daten Beobachtungsbeginn: Wasserstand seit 1965 Abfluss seit 1966 Schwebstoff seit 2007 Einzugsgebiet: orographisch: 1094,7 km 2 wirksam: 1125,4 km 2 Flusskilometer: 7,62 km Pegelnullpunktshöhe: 530,95 m ü. A. Ausstattung: Schwebstoff: Pegelstiege mit Lattenpegel Pegelhaus mit Seilkrananlage Pneumatikpegel mit analoger Datenaufzeichnung Datensammler mit Datenfernübertragung, Wassertemperatur- und Schwebstoffsonde 16 Vielpunktmessungen durchgeführt

2 2.2. Hauptwerte des Pegels [m 3 /s]: NNQ: 3,6 ( ) MNQ: 7,13 MQ: 44,64 MHQ: 258,7 HHQ: 530 ( ) 3. Messdurchführung An den Vergleichsmessungen nahmen insgesamt 14 Messtrupps aus drei Ländern mit insgesamt 21 ADCP Geräten teil. Für die Durchführung der Messungen standen eine Messseilbahn, eine Straßenbrücke ca. 50m flussabwärts sowie eine Straßenbrücke ca. 1,2 km flussaufwärts des Pegels zur Verfügung, sodass an drei Profilstellen gleichzeitig gemessen werden konnte. Dabei erfolgten die Messungen an der Messseilbahn mit der Handkurbel, die Messungen an den beiden Brücken erfolgten am Seil. In Tabelle 1 ist angeführt, welche Messtrupps im Einsatz waren und mit welchen Messgeräten gemessen wurde. Messtrupp HD Tirol HD Oberösterreich HD Salzburg HD Burgenland HD Niederösterreich HD Steiermark HD Vorarlberg Via Donau VHP Villach VHP Kaprun ARSO Slowenien LfU Bayern BfG Koblenz WWA Rosenheim Messgerät, Stream Pro, Q-liner, Stream Pro Stream Pro, Stream Pro RiverSurveyor 1200 khz (2 fach) 600 khz 1200 khz Q Boat RiverSurveyor Stream Pro Tabelle 1: Teilnehmende Messtrupps und Messgeräte

3 Es wurde sowohl mit der Moving Boat Methode, als auch teilweise mit der Section by Section Methode gemessen. Zusätzlich wurde eine Flügelmessung als Referenzmessung durchgeführt (Zweipunktmethode nach Kreps). In den Abbildungen 1 und 2 sind die beiden Profile bei den Straßenbrücken, sowie eine Messung am Seil an der Straßenbrücke oberhalb des Pegels dargestellt. Abbildung 1: Profil Straßenbrücke flussabwärts (Foto: HD Tirol) Abbildung 2: Profil Straßenbrücke flussaufwärts (Foto: HD Tirol)

4 4. Messergebnisse Wie schon im Eingangskapitel erwähnt, lagen diesmal schwierige Messbedingungen, wie bewegte Sohle, höhere Fließgeschwindigkeiten und stärkerer Wellengang vor. Zur Überprüfung, ob bewegte Sohle vorliegt wurde eine durchgehende Messfahrt (Schleifenfahrt) durchgeführt, wo dies eindeutig bestätigt werden konnte (Abbildung 3). Abbildung 3: Überprüfung bewegte Sohle durch eine Messfahrt (15:25 Uhr) Abbildung 4 zeigt die Ganglinie des Wasserstandes, Durchflusses (mit aktueller SK) und Schwebstoffkonzentration, wobei zu erkennen ist, dass der Wasserstand und der Durchfluss während der Messzeit weitgehend konstant waren. Auffällig ist jedoch die erste Schwebstoffspitze, die den Umstand des Vorhandenseins einer bewegten Sohle untermauert. Ganglinie Pegel Hart/Ziller vom Abfluss [m3/s] :00:00 03:00:00 06:00:00 09:00:00 12:00:00 15:00:00 18:00:00 21:00:00 Abbildung 4: Tagesganglinie von Wasserstand [cm] blau, Abfluss [m 3 /s] grün und Schwebstoff [mg/l] braun

5 4.1. mit Moving Boat Methode (MB) Um Aussagen über die Qualität der Messungen treffen zu können, wurden die einzelnen Messfahrten (Transects) einer Kontrolle unterzogen und diejenigen, die fehlerhaft waren (größer als 10 % Abweichung vom Mittelwert) ausgeschieden. Trotz dieser Selektion gab es noch Abweichungen bis rund 10 % von der Referenzmessung wie in Tabelle 2 ersichtlich. Messtrupp Dateiname Q [m 3 /s] Abweichung A [m 2 ] v m [m/s] W [cm] HD Oberösterreich Hart a Ziller_0 59,94-3,5 43,5 1,5 231,2 HD Steiermark HartZiller_0 62,57 0,8 46,3 1,5 232,4 HD Tirol hazi_ _0_riogrande 60,87-2,0 41,5 1,6 232,9 VHP - Villach Hart_Ziller_ _0 57,60-7,2 42,5 1,4 232,1 Via Donau Holzbrücke 61, ,4 1,7 230, _Straße 60,6-2,4 45,5 1,4 233,5 HD Salzburg Station_0 64,69 4,2 46,5 1,6 221,7 VHP - Kaprun Uderns_Brücke2_1 61-1,8 37,5 1,8 232,9 Uderns_Brücke_VHP_1 56,45-9,1 35,3 1,8 231,1 HD Niederösterreich 8000_Hart_0 53,17-14,4 39,3 1,5 230,6 ARSO Slowenien ARSO khz 68, ,4 1,6 230,0 ARSO 2 600kHz 64,63 4,1 44,1 1,6 230,5 ARSO khz Q-Boat 63,52 2,3 45,9 1,5 231,4 ARSO khz 65,82 6,0 44,4 1,6 233,8 BfG Koblenz BfG-KO_Hart_Ziller 61,84-0,4 45,3 1,6 232,0 Tabelle 2: Messergebnisse (MB) Bei den Messeinstellungen wurde von den Messtrupps großteils Water Mode (WM) 12 gewählt, zwei Messtrupps wählten WM 1. Beim Bottom Mode (BM) wurden 5 und 7 ausgewählt. Die Einstellungen WN (Zellenanzahl in die Tiefe), WS (Zellengröße in die Tiefe) und WF (oberer Blankingbereich) wurden unterschiedlich gewählt und sind in Tabelle 3 ersichtlich. Es ergibt sich daraus die Vermutung, dass aufgrund der ausgewerteten Messdaten, die gewählte Messeinstellung WM 1 die für diese Messbedingungen beste Variante darstellt.

6 Messtrupp Dateiname WM BM WS WN WF HD Oberösterreich Hart a Ziller_ HD Steiermark HartZiller_ HD Tirol hazi_ _0_riogrande VHP - Villach Hart_Ziller_ _ Via Donau Holzbrücke/Straße HD Salzburg Station_ VHP - Kaprun Uderns_Brücke2_1/Brücke_VHP HD Niederösterreich 8000_Hart_ ARSO Slowenien ARSO khz ARSO 2 600kHz /10 5 ARSO khz Q-Boat ARSO khz BfG Koblenz BfG-KO_Hart_Ziller Tabelle 3: Gewählte Messeinstellungen der Messtrupps mit (MB) (WM = Water Mode, BM = Bottom Mode, WS = Zellengröße in die Tiefe, WN = Zellenanzahl in die Tiefe, WF = oberer Blankingbereich) 4.2. mit Section by Section Methode (SxS) Das Mittel der Messungen stimmt gut mit der Referenzmessung überein (Tabelle 4). Messtrupp Dateiname Q [m 3 /s] HD Tirol buzi_ _sbs_rio Grande Abweichung A [m 2 ] v m [m/s] W [cm] 63,49 2,2 37,9 1,7 231 VHP - Villach Hart_2 59,81-3,7 41,9 1,4 232 Tabelle 4: Messergebnisse (SxS) Die gewählten Messeinstellungen sind in Tabelle 5 ersichtlich. Messtrupp WM BM WS WN WF HD Tirol VHP - Villach Tabelle 5: Gewählte Messeinstellungen der Messtrupps mit (SxS) (WM = Water Mode, BM = Bottom Mode, WS = Zellengröße in die Tiefe, WN = Zellenanzahl in die Tiefe, WF = oberer Blankingbereich) 4.3. Stream Pro mit Moving Boat Methode Im Gegensatz zu den ersten Österreich weiten Vergleichsmessungen wurde diesmal mit dem Stream Pro Gerät ebenfalls mit dem Geräteträger Trimaran gemessen, da sich damals

7 herausgestellt hat, dass der Stream Pro Geräteträger bei stärkerem Wellengang zu instabil im Wasser lag und viele Messfahrten Ausfälle von Ensembles aufwiesen. Auch hier wurde die gleiche Vorgangsweise wie bei den Messfahrten gewählt und die fehlerhaften Messfahrten ausgeschieden. Betrachtet man die einzelnen Messungen, so ist auffallend, dass ein Großteil dieser doch von der Referenzmessung abweicht (bis ca. 15 %). Auch hier dürfte die bewegte Sohle, sowie Messlücken der Grund dafür sein, dass zu geringe Abflusswerte gemessen wurden, dies bedarf aber noch einer genaueren Betrachtung (Tabelle 6). Messtrupp Dateiname Q [m 3 /s] Abweichung A [m 2 ] v m [m/s] W [cm] HD Steiermark HartZillerMovingBoat_0 55,67-10,4 38,6 1,7 231,4 HD Burgenland _0 51,90-16,4 39,9 1,5 231, _0 54,40-12,4 35,76 1, Brücke_0 61,72-0,6 45,8 1,5 234,7 HD Salzburg Hart SP 60,58-2,4 44,8 1,5 233,2 WWA Rosenheim WWA Rosenheim 54,23-12,7 45,9 1,2 232 Tabelle 6: Messergebnisse Stream Pro (MB) In Tabelle 7 sind die gewählten Messeinstellungen der Messtrupps ersichtlich. Messtrupp WM WS WN WF HD Steiermark HD Burgenland 12 10/8/ HD Salzburg WWA Rosenheim Tabelle 7: Gewählte Messeinstellungen der Messtrupps Stream Pro (MB) (WM = Water Mode, WS = Zellengröße in die Tiefe, WN = Zellenanzahl in die Tiefe, WF = oberer Blankingbereich) 4.4. Stream Pro mit Section by Section - Methode Analog zu den Messungen mit wurden mit dem Stream Pro ebenfalls Section by Section Messungen durchgeführt. Hier zeigt sich eine klare Verbesserung der Abflusswerte gegenüber der Stream Pro Moving Boat - Methode. Die Abflüsse lagen hier um rund 10 % höher, was annähernd der Referenzmessung entspricht. Dies kann als Hinweis dafür gesehen werden, dass bei schwierigen Messbedingungen die Section by Section - Methode zu bevorzugen ist und im Normalfall (bei Durchführung einer Schleifenfahrt zur Kontrolle) auch angewendet wird (Tabelle 8).

8 Messtrupp Dateiname Q [m 3 Abweichung /s] A [m 2 ] v m [m/s] W [cm] buzi_ _sbs_stream HD Tirol pro 62,95 1,4 38,5 1,6 230,2 HD Steiermark HartZillerStreamPro_6 61,77-0,5 37,2 1,7 230,8 HD Salzburg HD Burgenland Hart sxs/12_2 63,49 2,2 44,9 1,4 231,1 hart pda sp 62,91 1,3 44,8 1,4 230, s.b.s_0 57,62-7,2 36,9 1,6 230, sbsb_0 64,90 4,5 43,7 1,5 230 Tabelle 8: Messergebnisse Stream Pro (SxS) Die Messeinstellungen wurden hier von den Messtrupps beinahe ident gewählt (Tabelle 9). Messtrupp WM BM WS WN WF HD Tirol HD Steiermark HD Salzburg HD Burgenland / Tabelle 9: Gewählte Messeinstellungen Stream Pro (SxS) (WM = Water Mode, BM = Bottom Mode, WS = Zellengröße in die Tiefe, WN = Zellenanzahl in die Tiefe, WF = oberer Blankingbereich) 4.5. Messergebnisse anderer Messgeräte Wie schon im Kapitel Messdurchführung erwähnt, kamen auch andere ADCP Geräte zum Einsatz. Dabei wurde vom HD Oberösterreich mit einem Q-liner mit der Section by Section - Methode und vom HD Vorarlberg, sowie vom Landesamt für Umwelt, Bayern mit dem RiverSurveyor, jeweils mit der Moving Boat Methode gemessen. Beim Gerät vom HD Vorarlberg wurden die Messungen mit zwei verschiedenen GPS- Systemen ausgewertet (GPS-VTG, GPS-GGA). Für die korrigierten Messergebnisse wurde hier das System GPS-VTG herangezogen, wobei beide Systeme nur geringe Unterschiede aufweisen. Bei der Auswertung des Landesamtes für Umwelt wurden die Messdaten ebenfalls mit dem System GPS-VTG korrigiert und die besten zwei Messfahrten als Mittel genommen (Tabelle 10). Messtrupp Messgerät Q [m 3 /s] Abweichung A [m 2 ] v m [m/s] W [cm] HD Oberösterreich Q-liner 64,15 3,3 44,8 1,4 230,9 HD Vorarlberg Landesamt für Umwelt (LfU) RiverSurveyor (Brücke) RiverSurveyor (Messseilbahn) 59,22-4,6 42,7 1,4 234,3 61,55-0,9 40,9 1,5 242,5 RiverSurveyor 58,84-5,2 42,7 1,4 230,2 Tabelle 10: Messergebnisse Q-liner (SxS) und RiverSurveyor (MB)

9 5. Zusammenfassung und Ausblick Die zweiten Österreich weiten ADCP - Vergleichsmessungen fanden am 19. und 20. September 2012 am Pegel Hart im Zillertal/Ziller statt. Insgesamt nahmen an den Messungen 14 Messtrupps mit 21 ADCP - Geräten teil. Die erschwerten Messbedingungen wie bewegte Sohle, höhere Fließgeschwindigkeit und stärkerer Wellengang waren absichtlich so gewählt, um eine Aussage zu den einzelnen Messkombinationen und deren Messergebnisse treffen zu können. Die Messungen mit Moving Boat Methode waren von unterschiedlicher Qualität, die größten Abweichungen lagen bei rund 10 %, die geringsten nahe der Referenzmessung. Die Messungen mit mit der Section by Section Methode lagen im Bereich der Referenzmessung. Bei der Stream Pro Messung mit Moving Boat Methode gab es die größten Abweichungen bis rund 15 % von der Referenzmessung. Diese Messkombination dürfte unter den gegebenen Voraussetzungen nur bedingt geeignet sein. Die Stream Pro Messungen mit der Section by Section Methode wiederum bestätigen großteils die Referenzmessung. Auch die Messergebnisse der anderen ADCP Geräte lagen im Toleranzbereich mit Abweichungen bis rund 5 %. Abschließend sei erwähnt, dass eine Pegelmessstelle mit erschwerten Bedingungen ausgewählt wurde und bestätigt werden konnte, dass nicht jede Messkombination und jede Messeinstellung dafür geeignet ist. Ziel ist es, zukünftig die Messeinstellungen der ADCP - Geräte auch auf schwierige Messbedingungen abzustimmen und einen weitgehend einheitlichen Modus dafür zu erstellen.

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN 1. Einleitung Am 1. und 2. Oktober fanden am Pegel Oberaudorf/Inn (Bayern) die ersten österreichweiten ADCP Vergleichsmessungen, organisiert

Mehr

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008 ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008 Einleitung Im Auftrag der ungarisch-kroatischen Gewässerkommission sind alle 2 Jahre Vergleichsmessungen mit ADCP (Accustic Doppler Current

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

ANWENDERKONFERENZ "ADCP - MOBILE ABFLUSSMESSUNG 2010" (Kaufbeuren, Deutschland)

ANWENDERKONFERENZ ADCP - MOBILE ABFLUSSMESSUNG 2010 (Kaufbeuren, Deutschland) Einleitung ANWENDERKONFERENZ "ADCP - MOBILE ABFLUSSMESSUNG 2010" (Kaufbeuren, Deutschland) Vom 28. bis 29. Oktober 2010 fand in Kaufbeuren (Deutschland) die 2. internationale Anwenderkonferenz ADCP - Mobile

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

ADCP-ERFAHRUNGSBERICHT

ADCP-ERFAHRUNGSBERICHT ADCP-ERFAHRUNGSBERICHT 1. Einleitung Seit Mitte Juni 2005 führt der hydrographische Dienst Steiermark Durchflussmessungen mit einem ADCP Workhorse Rio Grande ZedHed der Firma RD Instruments durch. Nach

Mehr

Schwebstoffmessungen in Österreich. ADCP-Messung

Schwebstoffmessungen in Österreich. ADCP-Messung Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19A - Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft; Referat Hydrografie Stempfergasse 7 8010 Graz Schwebstoffmessungen in Österreich

Mehr

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser - Weihnachtshochwasser 2014-1 Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 213 IN DER STEIERMARK Einleitung Während Anfang Mai vor allem die südlichen Landesteile von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten die Hochwasserereignisse

Mehr

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR 23 Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark Einleitung Das Niederschlags- und Abflussverhalten in der Steiermark im Jahr 23

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 8 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige, relativ kleinräumige Niederschlagsereignisse in verschiedenen Teilen der Steiermark führten in den Monaten Juni und Juli

Mehr

3495/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3495/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3495/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3495/AB XXIV. GP Eingelangt am 23.12.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am 23. Dezember

Mehr

Merkblatt Nr. 2.4/2 Stand: 01. Oktober 2012

Merkblatt Nr. 2.4/2 Stand: 01. Oktober 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 2.4/2 Stand: 01. Oktober 2012 Ansprechpartner: Referat 86 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 2 in Bayern - Monitoringstrategie 2 3 Messtechnik 3 3.1 Optische Schwebstoffsonden

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK Einleitung Bedingt durch die hohe Vorbefeuchtung in weiten Teilen der Steiermark führten starke Niederschläge vor allem in der West-,

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005 Einleitung DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM 30. 31. JULI 5 Im folgenden Bericht wird das Hochwasserereignis vom 30. 31. Juli 5, das in den oberen Einzugsgebieten der (Moderbach,

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK Einleitung Bedingt durch starke Niederschläge in der südlichen Weststeiermark, vor allem im Bereich der Soboth, kam es an zahlreichen

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m Einwohnergemeinde Hofstetten b. Brienz, Eistlenbach: Berechnung der Abflussdaten 2016/17, Erstellen der Dauerkurven über die bisherige vierjährige Messperiode Datenberechnung: C. Mathez und B. Luder, BWU

Mehr

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Rückwirkende Kalibrierung von Ultraschallanlagen Vortrag zum AquaZIS Anwendertreffen am 16.09.2008 in Aachen Christoph Brügger, LANUV NRW, Dienstort Siegen Rückwirkende Kalibrierung

Mehr

Abflussmessungen auf der Saar

Abflussmessungen auf der Saar Abflussmessungen auf der Saar - Von der Flügelmessung bis zum Horizontal ADCP - Peter Meyer WSA Saarbrücken Bei Lösungen der vielfältigen wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Probleme ist die Kenntnis

Mehr

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Katharina Gottschalk, Norbert Demuth Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 08. März 2017 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007 DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 7 Einleitung Heftige Niederschläge vor allem in der nordöstlichen Steiermark führten am 7. und 8. September 7 zu bedeutenden Hochwässern hauptsächlich an

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut Bayerisches Landesamt für Umwelt Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut 1. Amper-Forum und 4. Forum Mittlere

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

STATION Gewässeruntersuchung der Geis Gewässeruntersuchung der Geis -Messgerät Die meisten Lebewesen benötigen für ihre Atmung. Nur so können sie ihre Nahrung verwerten. Während der gehalt in der Luft 21 % beträgt, liegt er im Wasser höchstens

Mehr

Spectra Aktuell 05/16

Spectra Aktuell 05/16 Spectra Aktuell 05/16 Spectra Lauf- und Sportstudie 2016 Läufercommunity weiterhin auf Höchststand - aber jeder zweite Österreicher ist Nichtsportler Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße

Mehr

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband Wien, August 2011 Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband PROFIL DER TELEFONUMFRAGE Ausführendes Institut: Sophie Karmasin Market Intelligence

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

Bericht BFG ADCP Anwendertreffen zur Qualitätssicherung von Abflussdaten vom bis zum in Koblenz

Bericht BFG ADCP Anwendertreffen zur Qualitätssicherung von Abflussdaten vom bis zum in Koblenz BFG-1437 Bericht 4. ADCP Anwendertreffen zur Qualitätssicherung von Abflussdaten vom 05.10. bis zum 07.10.2004 in Koblenz M. Adler U. Nicodemus R. Fritsch R. Bertram Koblenz, 20.02.2005 BfG-JAP-Nr.: 2263

Mehr

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft Kompetenzcheck Mathematik (AHS) Aufgabenheft Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Die Aufgaben dieses Kompetenzchecks haben einerseits freie Antwortformate, die Sie aus dem Unterricht kennen. Dabei schreiben

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland Christian Iber (LfU RP), Maria Foltyn (LfU BY), Wolfgang Hennegriff (LUBW) GLIEDERUNG Niedrigwasser und Trockenheit

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 14 IN DER STEIERMARK Einleitung Starke Niederschläge in Teilen der West-, vor allem aber in der Oststeiermark führten am 11. und 12. Mai zu Hochwasserereignissen

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 Peter Zellmann / Julia Baumann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die wichtigsten Freizeitaktivitäten im Bundesländervergleich Der Bundesländervergleich

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich)

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich) risikohochwasser Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich) Rückblick 2015 Berechnung der Ensembleunsicherheiten VHS-Zeitpunkte t t Box-Cox x λ 1 h x

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen Von Matthias Adler und Uwe Nicodemus Bundesanstalt für Gewässerkunde Die Kenntnis der Strömungs- und Durchflussverhältnisse

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Einleitung DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Nachdem bereits in der ersten Julihälfte 2005 vor allem die Enns und die Mur von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten zahlreiche

Mehr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Ergebnisse der GPS-Vermessung der Ruhraue im Vergleich zu Befliegungsdaten Kolloquienreihe Wasser und Boden im WS 08/09 Dr.-Ing. Mario

Mehr

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik 6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik Bevölkerungsprognose (Teil-1-Aufgabe) In der angegebenen Tabelle der Statistik Austria ist die Bevölkerungsprognose für die österreichischen Bundesländer bis

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria ATV 2 Tracking Zusammenfassung Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria Studien-Facts: Zielgruppen: 14-49 Jährige bzw. Personen im terrestrischen Sendegebiet W/NÖ von ATV2 Zeitraum: Dez 2012 Fragebogenerstellung/Konzeption:

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Messbericht über die Geräuschmessung in Lorchhausen an der Bahntrasse im Mittelrheintal vom 01.05.2015 bis 30.04.2016 Bericht über die Geräuschmessung in Lorchhausen

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Hydrographischer Dienst Steiermark MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018 Witterung Das Wettergeschehen

Mehr

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Hochwasser im Mai/Juni 2013 Hochwasser im Mai/Juni 2013 Aspekte/Erfahrungen bei der Vorhersage mit Larsim -Anwenderworkshop 2014 KIT Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie Hochwasser 2013 Bilder 2 Vergleich

Mehr

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hubert Holzmann, Cedomil Jugoic, Georg Schuster, Johannes Wesemann Geräte: Johann Karner Foliengestaltung: Josef Fürst Definition ÖN B 2400 Durchfluss: Flüssigkeitsolumen,

Mehr

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Unsicherheiten bei der. Übertragung 1 Unsicherheiten bei der Hochwasserabschätzung: Messung Extremwertstatistik Übertragung 1. Einführung 2. Abflussmessung 3. Extremwertstatistik 4. Übertragung 5. Situation im Hexental 3 Hochwasser ein

Mehr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129. Projekt MfM-U Lärm Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen März - Mai 27 Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU 33 Bern Kredit-Nr.: 3129.8 Vertrags-Nr.: 33 / G111- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Hydrographischer Dienst Steiermark MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Witterung Das Wettergeschehen im

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Vorhersagen an der Oder

Vorhersagen an der Oder Regionale Hochwasserkonferenz Vorhersagen an der Oder Wolfgang Fröhlich Landesamt für Umwelt Brandenburg Grundsätzliches Hochwasser-Ursachen an der Oder Geeignete Modelle Erreichbare Genauigkeit Modelle

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho)

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho) Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho) Zur Berechnung von Flusslängsprofilen auf Basis von Höhenmodellen wurde im Zuge dieser Übungen die Programmiersprache Python verwendet,

Mehr

Treibstoffpreisanalyse

Treibstoffpreisanalyse Treibstoffpreisanalyse der Erhebung von 4. 5. Dezember 2012 durchgeführt für die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte Bericht Kurzbericht Das wichtigste in Kürze: Preisentwicklung: Im Vergleich zum

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung 1/5 Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik DKD Ringvergleich: Optische Strahlungsleistung

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2014 und Vergleich der Jahre 2011-2014 Erstellt durch Österreichs Energie 14.April 2015 Rev. 02 Energie 1/32 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3

Mehr

Studenten nach Geschlecht

Studenten nach Geschlecht Einstiegsfragebogen WS3 Auswertung Teilergebnisse des Einstiegsfragenbogens der im Rahmen der Lehrveranstaltung Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation am Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Umweltbundesamt, Dezember 2009 Jahresbericht Ozon 2009 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 2 1.1 Informationen zu Schwellen- und Zielwerten 2 1.2

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1 Abflussmessungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den verschiedenen Bundeswasserstraßen Verfahren zur Durchflussermittlung Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Dipl. Ing. Matthias

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

Dokumentation von Reaktionsmessungen

Dokumentation von Reaktionsmessungen Dokumentation von Reaktionsmessungen (hier: der Wirkung von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln etc.) Bemerkungen: Ablauf a. Die Firma Holistic Concepts GmbH & Co KG aus 12205 Berlin (nachfolgend kurz

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Karl-Gerd Richter, Christian Iber, Andreas Meuser und Gerhard Brahmer Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie,

Mehr

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Teil 3: Messdokumentation Auftraggeber: Ausführung: Ansprechpartner: Verfasser: Regierung des Fürstentums Liechtenstein enorm GmbH Mühldorfstrasse

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Herkunft & Studienberechtigung Rückfragehinweis: Mag.a Elfriede Wagner, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Hochwasserinformationstag (LWZ Tulln) Mag. Christoph Urbanek Abteilung Hydrologie und Geoinformation (BD3) 24. September

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 6: Sozioökonomische Lebensumstände der Kinder Inhaltsverzeichnis 6 Sozioökonomische

Mehr