Modulhandbuch für den Masterstudiengang Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Masterstudiengang Informatik"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2012

2 Modul-ID Verantwortliche/-r MINF-SE- QSES MINF-SE-SPES MINF-SE- AOES MINF-SE- OMCS MINF-SE- PQSES MINF-SE- OSSem Modulübersicht Masterstudiengang Informatik Studienschwerpunkt: System Engineering (SE) Modulname Fachg ebiet LP Prüfun gsform Qualitätssicherung eingebetteter Systeme PES 6 PS Glesner Seminar Programmierung eingebetteter Systeme Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme PES 3 PS Glesner PES 6 MP Glesner Optimierung von Multi-Core Systemen PES 9 PS Glesner Projekt: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Hot Topics in Operating Systems and Distributed Systems PES 9 PS Glesner, Herber KBS 3 PS Heiß MINF-SE-EOS Embedded Operating Systems KBS 6 MP Heiß MINF-SE-OSD Operating System Design KBS 6 MP Heiß MINF-SE- SecLab IT Security Lab: Vulnerability Assessment KBS 6 PS Heiß MINF-SE-OSPJ Operating System Project & Seminar KBS 9 PS Heiß, Tutsch MINF-SE- SWT/PJ Softwaretechnik-Praxis Master SWT 9 PS Jähnichen MINF-SE-QSP Qualität des Softwareprozesses SWT 9 PS Jähnichen MINF-SE- EwSWT MINF-PJ-MES Entwicklungen in der Softwaretechnik SWT 9 PS Jähnichen Modellbasierte Entwicklung zuverlässiger Systeme SWT 9 PS Jähnichen MINF-SE-ACA Advanced Computer Architectures AES 6 PS Juurlink MINF-SE-AEP AES Master Projekt AES 9 PS Juurlink MINF SE MAR Multicore Architectures AES 6 PS Juurlink MINF-AES- RAMS Recent Advances in Multicore Systems AES 3 PS Juurlink MINF-SE-RAC Recent Advances in Computer Architecture AES 3 PS Juurlink MTI-Eul- EwKDS Entwurf Komplexer digitaler Systeme ME-BIP 3 MP Klar MINF-SE- IDBSEM Seminar Readings in Database Systems DIMA 3 PS Markl MINF-SE- ENPRO MINF-SE- IMSEM MINF-SE- IMPRO MINF-SE- IMPRO2 MINF-SE- IMPRO3 Entrepreneurship in Information Management Seminar Hot Topics in Information Management DIMA 12 PS Markl DIMA 3 PS Markl Hot Topics in Information Management/PJ DIMA 6 PS Markl Hot Topics in Information Management (Continuation) Extended Information Management Systems Project DIMA 6 PS Markl DIMA 9 PS Markl MINF-SE-IDB Implementation of Database Systems DIMA 12 PS Markl

3 MINF-SE-AIM1 MINF-SE-AIM2 MINF-SE-AIM3 MINF-VS- VeriSynth MINF-VS- AlgProCalc MINF-VS- TheDistAlgo Advanced Information Management 1- Heterogeneous and Distributed Information Systems Advanced Information Management 2- Management of Data Streams Advanced Information Management 3- Scalable Data Analysis and Data Mining Verifikation und Synthese Nebenläufiger Systeme DIMA 6 MP DIMA 6 MP Markl/ Kutsche Markl/ Borusan DIMA 6 MP Markl MTV 9 PS Nestmann Algebraische Prozesskalküle MTV 6 PS Nestmann Theorie Verteilter Algorithmen MTV 6 PS Nestmann MINF-VS- VerDistAlgo Verifikation Verteilter Algorithmen MTV 9 PS Nestmann MINF-SE- PES & Pepper, Compilerbau I 6 SP Comp1 UEBB Glesner MINF-SE-Com2 Compilerbau II UEBB 6 MP Pepper MINF-SE-FP Funktionale Programmierung UEBB 6 MP Pepper MINF-SE- Comp/PJ Compilerbau Praxis UEBB 9 PS Pepper MINF-SE- Programmiersprachen Praxis UEBB 9 PS Pepper PS/PJ MINF-SE- SysEWL Systementwicklung für ein Entwicklungsland FLP 12 PS Peroz Modul-ID Verantwortliche/-r MINF-VS- SWSich MINF-VS- SWSim MINF-LAS-IV- Graph MINF-LAS-S- TIME MINF-LAS-IV- LGA MINF-VS- AlgProCalc MINF-VS- SYNC MINF-VS- TheDistAlgo MINF-VS- VerDistAlgo. Studienschwerpunkt: Verlässliche Systeme (VS) Modulname Fachg ebiet LP Prüfun gsform Softwaresicherheit SWT 6 PS Jähnichen Modellierung technischer Systeme SWT 9 PS Jähnichen Graph Decompositions and Applications in Algorithmics and Logic Quantitative Verification and Timed Automata Logik, Spiele, Automaten LaS 9 MP Kreutzer LaS LaS 3 PS Kreutzer 9 MP Kreutzer Algebraische Prozesskalküle MTV 6 PS Nestmann Synchrone und Asynchrone Interaktion in Verteilten Systemen MTV 3 PS Nestmann Theorie Verteilter Algorithmen MTV 6 PS Nestmann Verifikation Verteilter Algorithmen MTV 9 PS Nestmann MINF-VS-WraP Writing and Publishing a Scientific Paper MTV 6 PS Nestmann MINF-VS- VeriSynth MINF-VS-FDS Verifikation und Synthese Nebenläufiger Systeme Foundations of Distributed Systems: Complexity and Computability MTV 9 PS Nestmann MTV 6 MP Nestmann

4 MINF- CurResAlgoCo mp Current Research in Algorithms and Complexity AKT 3 PS Niedermeier MINF-VS-BioInf Algorithmic Bioinformatics AKT 6 MP Niedermeier MINF- CompuComple Computational Complexity AKT 9 MP Niedermeier x MINF-VS-PA Parameterized Algorithms AKT 6 MP Niedermeier MINF-VS- RandAlgo Randomized Algorithms AKT 6 MP Niedermeier MINF-ResColl Research Colloquium on Algorithms and Complexity AKT 3 PS Niedermeier MINF-RT-VDS Verification of Digital Systems RT 6 PS Wedler MINF-RT- LSfDS Logik Synthese für Digitale Systeme RT 3 MP Wedler Modul-ID Schwerpunktthema 3: Intelligente Systeme (IS) Modulname Fachg ebiet LP Prüfun gsform MINF-IS-AOT Agententechnologien in der Forschung AOT 6 PS Albayrak Verantwortliche/-r MINF-IS-InSy Interactive Systems AOT 9 PS Albayrak MINF-IS-ASS Advances in Semantic Search AOT 3 PS Albayrak MINF-IS-SeSe Semantic Search AOT 12 PS Albayrak MINF-SE-AAAL Advanced Ambient Assisted Living AOT 9 PS Albayrak MINF-IS-AAC Advanced Agent Competition AOT 9 PS Albayrak MINF-IS-MCG Modellierung in der Computergraphik CG 6 PS Alexa MINF-IS-MedInf Medizinische Anwendungen der Informatik CG 6 PS Alexa MINF-IS-CG/PJ Computer Graphics Project CG 9 PS Alexa MINF-IS-Rob1 Robotics ROB 6 PS Brock MINF-IS-Rob2 Advanced Robotics ROB 6 PS Brock MINF-IS- ComBio Computational Biology ROB 6 PS Brock MINF-IS- Rob/SE Robotik: Einführung und aktuelle Themen ROB 9 PS Brock MINF-IS- CompBio/SE Computational Biology: Current Topics ROB 3 PS Brock MINF-IS- Rob/PJ Robotics-Projekt ROB 9 PS Brock MINF-IS-CTCS Current Topics in Cognitive Science MKP 6 MP Casagrande, Schaeffer MINF-IS- PhotoCV Photogrammetric Computer Vision CV 9 SP Hellwich MINF-IS-DigIP Digital Image Processing CV 6 SP Hellwich MINF-IS-AutoIA Automatic Image Analysis CV 6 SP Hellwich MINF-IS-OptRS Optical Remote Sensing CV 6 SP Hellwich MINF-IS- MW&RRS Microwave and Radar Remote Sensing CV 6 SP Hellwich MINF-IS-CV/SE Seminar Hot Topics in Computer Vision CV 3 PS Hellwich MINF-IS- CV/PJA Projekt Hot Topics in Computer Vision A CV 6 PS Hellwich

5 MINF-IS- CV/PJB MINF-IS-3DBA Projekt Hot Topics in Computer Vision B CV 6 PS Hellwich Stereobildverarbeitung in der Videokommunikation/ Bildsynthese in der Videokommunikation CV 6 MP Hellwich, Schreer MINF-IS-Winf Spezielle Wirtschaftsinformatik SYS 6 PS Krallmann MINF-IS- SYS/PJ Systemanalyse Projekt SYS 12 PS Krallmann MINF-IS-RgSys Rechnergestützte Systemanalyse SYS 6 PS Krallmann MINF-IS- Current Topics in Business Process and CT/BP&EAM Enterprise Architecture Management SYS 6 PS Krallmann MINF-IS- Knowledge Networks & Semantische KN&ST Technologien SYS 6 PS Krallmann MINF-IS-ISM Grundlagen des Information Security Management SYS 6 PS Krallmann MINF-IS-SYS Grundlagen der Systemanalyse SYS 6 PS Krallmann SYSEDV-AP Anwendungsprojekt SYS 12 PS Krallmann MINF-LAS-S- Exchange Foundations of Data Integration 3 PS Kreutzer MINF-IS-ML1 Maschinelles Lernen 1 ML 9 SP Müller MINF-IS-ML2 Maschinelles Lernen 2 ML 9 SP Müller MINF-IS-MLPR Praktikum Maschinelles Lernen ML 9 MP Müller MINF-IS-MLPJ Projekt Maschinelles Lernen ML 9 PS Müller MINF-IDA-SBCI Seminar Brain-Computer Interfaces ML 3 PS Müller MINF-IS-NI1 MINF-IS-NI2 MINF-IS- ModInfG MINF-IS-NN MINF-IS- NeuroInf Machine Intelligence I/ Neuronale Informationsverarbeitung I Machine Intelligence II/ Neuronale Informationsverarbeitung II Modelle zur Informationsverarbeitung im Gehirn Projekt neuronale Informationsverarbeitung / Neural Information Processing Project Moderne Entwicklungen der Neuroinformatik NI 6 MP Obermayer NI 6 MP Obermayer NI 6 MP Obermayer NI 9 PS Obermayer NI 6 MP Obermayer MINF-IS- Bildgebende Verfahren in der Medizin und BVerfMed der Neurobiologie NI 6 PS Obermayer MINF-IS-PM Probabilistic and Bayesian Modelling in Machine Learning and Artificial Intelligence KI 6 MP Opper MINF-IS-HTKI Hot Topics in Machine Learning and Artificial Intelligence KI 6 PS Opper Probabilistic and Bayesian Modelling in MINF-IS- Machine Learning and Artificial Intelligence- PM/SE Seminar KI 3 PS Opper Projekt: Statistische Methoden in MINF-IS-KI/PJ Künstlicher Intelligenz und Maschinellem KI 9 PS Opper Lernen MINF-IS-SuS Information Rules 3: Surveillance Studies IG 6 PS Pallas MINF-IS-IR2 Information Rules2 IG 6 PS Pallas MTI-RS-RES Regelung Ereignisdiskreter Systeme RS 6 PS Raisch MTI-RS-MGS Regelung von Mehrgrößensystemen RS 6 PS Raisch MTI-RS-RNLS Regelung Nichtlinearer Systeme RS 6 PS Raisch

6 Schwerpunktthema 4: Kommunikationsbasierte Systeme (KS) Modul-ID Modulname Fachg ebiet LP Prüfun gsform MINF-KS-InSiN Intelligente Sicherheit in Netzwerken AOT 9 PS Albayrak/ Bsufka MINF-KS-AC Autonomous Communications AOT 9 PS Albayrak Verantwortliche/-r MINF-KS- CNAS MINF-KS- NA/Glg MINF-KS- NA/PJ MINF-KS- NA/RL MINF-KS- NA/VTK MINF-KS- NA/VTG MINF-KS- NA/ML Special Topics in Communication Networks and Autonomous Security AOT 6 PS Albayrak Network Architectures Basics INET 6 MP/SP Feldmann Netzwerkarchitekturen Master- Projekt INET 12 PS Feldmann Netzwerkarchitekturen RouterLab INET 6 PS Feldmann Netzwerkarchitekturen Vertiefung(klein) INET 6 PS Feldmann Network Architectures Specialization (big) (Vertiefung (groß) INET 9 PS Feldmann Netzwerkarchitekturen MeshLab INET 6 PS Feldmann MINF-KT-NOR Network Optimization by Randomization INET 6 SP Feldmann MINF-KS-VA Verteilte Algorithmen KBS 6 MP Heiß MINF-KS-PS Parallel Systems KBS 6 MP Heiß MINF-KS-MWK Middleware-Konzepte KBS 6 MP Heiß MINF-KS- BKITS MINF-KS- INFRA. MINF-KS- INFRA-E MINF-KS-Vs CIT5-Betrieb komplexer IT-Systeme CIT 6 MP Kao CIT6 Aktuelle Themen aus dem Bereich der IT-Infrastrukturen CIT 3 PS Kao CIT 7: Current Topics in IT infrastructures CIT 3 PS Kao CIT8 Aktuelle Themen aus dem Bereich der verteilten Systeme CIT 3 PS Kao MINF-KS-CC CIT9- Cloud Computing CIT 6 MP Kao MINF-KS- PARDATA CIT10: Aktuelle Themen aus dem Bereich der parallelen Datenverarbeitung CIT 3 PS Kao MINF-KS-PJVS CIT11 Master Projekt Verteilte Systeme CIT 9 PS Kao MINF-KS-MS Mobile Services SNET 6 MP Küpper MINF-KS- SNETPJ MINF-SNET- DC MINF-KT- SNMP MINF-KS- AV/VL1 SNET 2 Master-Project SNET 12 PS Küpper Digital Communities SNET 6 MP Küpper Social Networks Master Project SNET 12 PS Küpper Next Generation Networks Basis AV 6 PS Magedanz

7 MINF-KS- AV/PJ1 Next Generation Networks Project I AV 9 PS Magedanz MINF-KS- AV/PJ2 Next Generation Networks Project II AV 9 PS Magedanz MINF-KS- Hot Topics in Next Generation Networks AV/SE and Future Internet AV 3 PS Magedanz MINF-KS- MobInt Mobile Interaction and HCI QU 9 PS Möller MINF-KS- Mob&PI Mobile Interaction QU 6 PS Möller MTI-TA-V&I Vision and Imaging QU 6 PS Möller MINF-KS- IntPhyCom Introduction to Physiological Computing QU 6 PS Möller MTI-ATH Advanced Topics in HCI QU 3 PS Möller MINF-KS-Q&U Quality & Usability QU 3 PS Möller MINF-KS- Master Study Project Quality & Usability (6 SP_Q&U6 CP) QU 6 PS Möller MINF-KS- Master Study Project Quality & Usability (9 SP_Q&U9 CP) QU 9 PS Möller MINF-KT- Speech Signal Processing and Speech SV&ST Technology QU 6 PS Möller MINF-KS-UE Usability Engineering QU 6 PS Möller MET-EI- WMS&AT Speech and Audio Technology QU 9 PS Möller QU-M-MMI Multimodal Interaction QU 3 PS Möller MINF-KS-BioId Biometric Identification QU 3 PS Möller MINF-VS- AlgProCalc Algebraische Prozesskalküle MTV 6 PS Nestmann MINF-VS- Synchrone und Asynchrone Interaktion in SYNC Verteilten Systemen MTV 3 PS Nestmann MINF-VS- TheDistAlgo Theorie Verteilter Algorithmen MTV 6 PS Nestmann MINF-VS-FDS MINF-VS- VerDistAlgo. Foundations of Distributed Systems: Complexity and Computability MTV 6 MP Nestmann Verifikation Verteilter Algorithmen MTV 9 PS Nestmann MINF-KS-OKS Offene Kommunikationssysteme Basis OKS 6 SP MINF-KT- OKS/PJ Projekt Offene Kommunikationssysteme OKS 9 PS M-AS-OKS-VIT Fahrzeuginformationstechnik OKS 6 PS MINF-KS- OKS/VC M-AS-OKS- V2XC MINF-KS- CS/PJ MINF-KS- CS/VTL MINF-KS- CS/VTS MINF-KS- AdhSN MINF-KS- TKN/PR Vehicular Communication Systems OKS 12 PS Vehicle to-x Communication Systems OKS 12 PS Popescu- Zeletin Popescu- Zeletin Popescu- Zeletin Popescu- Zeletin Popescu- Zeletin Computer Security - Projekt SI 12 PS Seifert Computer Security Vertiefung large SI 12 PS Seifert Computer Security Vertiefung small SI 9 PS Seifert Ad-hoc- and Sensor Networks TKN 6 PS Wolisz Kommunikationsnetze Praktikum TKN 6 PS Wolisz

8 MINF-KS- TKN/LB MINF-KS- TKN/Sim MINF-KS- TKN/Ktech1 MINF-KS- TKN/Ktech2 MINF-KS- TKN/PJ Performance Evaluation of Computer Communication Systems TKN 6 PS Wolisz Simulation TKN 6 MP Wolisz Network Technologies TKN 6 PS Wolisz Network Technologies 2 TKN 9 PS Wolisz Kommunikationstechnologien-Projekt TKN 6 PS Wolisz

9 Studienschwerpunkt System Engineering

10 Titel des Moduls : Qualitätssicherung eingebetteter Systeme Verantwortlich für das Modul: Sekr.: Prof. Dr. Sabine Glesner, TEL 12-4 Dr. Paula Herber 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):6 MINF-SE-QSES.S12 sabine.glesner@tu-berlin.de, paula.herber@tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit denen die Qualität von eingebetteten Anwendungen systematisch sichergestellt werden kann. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung eingebetteter Systeme vermittelt. Dies ist ein unverzichtbares Thema, da die Qualitätssicherung von eingebetteten Systemen heutzutage bereits 50-80% der Entwicklungskosten ausmacht. Eingebettete Systeme bestehen in der Regel aus eng miteinander verknüpften Hardware- und Software- Komponenten. Die Integration der verschiedenen Komponenten ist einer der kritischsten Schritte im Entwurfsablauf. In der Veranstaltung werden Test- und Verifikationstechniken sowohl für Hardware als auch für Software betrachtet und miteinander in Verbindung gebracht. Insbesondere werden auch Validierungs- und Verifikationstechniken behandelt, die die integrierte Qualitätssicherung von Hardware und Software erlauben. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Methoden und Techniken der Qualitätssicherung eingebetteter Systeme LP(nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) IV 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul besteht aus einer Integrierten Veranstaltung. Diese setzt sich aus Vorlesungs-, Übungsund praktischen Anteilen zusammen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik oder Vergleichbares sind vorausgesetzt. Besonders empfehlenswert aber nicht zwingend notwendig ist der vorherige Besuch des Bachelor-Moduls Software Engineering Eingebetteter Systeme. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Informatik / Studienschwerpunkt System Engineering, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Software Engineering, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz IV: 15*4 60 Vor- und Nachbereitung 15*4 60 Vorbereitung von Vorträgen: 15*2 30 Vorbereitung der Rücksprache 30 Summe 180

11 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Mündliche Prüfung. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist ein Vortrag zu einem fortgeschrittenen Thema der Qualitätssicherung für eingebettete Systeme im Laufe des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden auf der Internetseite ( des Lehrstuhls bekannt gegeben). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter verfügbar Literatur: Peter Liggesmeyer: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum, Akademischer Verlag, Christel Baier und Joost-Pieter Katoen: Principles of Model Checking, The MIT Press, Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Webseiten angekündigt. 13. Sonstiges

12 Titel des Moduls : Seminar Programmierung eingebetteter Systeme Verantwortlich für das Modul: Sekr.: Prof. Dr. Sabine Glesner TEL Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):3 MINF-SE-SPES.S12 glesner@cs.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen des Moduls können sich in Forschungsarbeiten aus dem Bereich eingebetteter Systeme selbständig einarbeiten und sind in der Lage, die Ergebnisse zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software. In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten zum Entwurf sicherer, zuverlässiger und effizienter eingebetteter Systeme behandelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP(nach ECTS) Seminar Programmierung eingebetteter Systeme 4. Beschreibung der Lehrformen Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 3 P WiSe/SoSe Die Teilnehmer erarbeiten anhand von Originalliteratur aktuelle forschungsnahe Themen, stellen diese in einem Vortrag vor und fertigen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Vortrag an. Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik oder Vergleichbares sind vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Informatik / Studienschwerpunkt System Engineering, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Software Engineering, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurwissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz 14 Besprechungen 6 Literaturarbeit 30 Vortragsvorbereitung 20 Schriftliche Ausarbeitung 20 Summe 90

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Es ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 6-10 Seiten anzufertigen (50%) und ein Vortrag zu halten (50%). Die Gesamtnote setzt sich aus diesen Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt in einer Einführungsveranstaltung, in der auch die Themen vorgestellt und vergeben werden (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden durch Aushang oder auf der Internetseite ( des Lehrstuhls bekannt gegeben). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter verfügbar Literatur wird zum Einführungstermin und auf den Internetseiten angekündigt. 13. Sonstiges Englischer Name des Moduls: Seminar: Software Engineering for Embedded Systems

14 Titel des Moduls : Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme Verantwortlich für das Modul: Sekr.: Prof Dr. Sabine Glesner TEL Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):6 MINF-SE-AOES.S12 glesner@cs.tu-berlin.de Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Systeme analysiert und für spezielle Architekturen optimiert werden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Der Softwareanteil von eingebetteten Systemen hat über die letzten Jahre stark zugenommen. Dabei wird der letztendliche Maschinencode nicht mehr von Hand optimiert, sondern es werden zunehmend automatisierte Optimierungstechniken für eingebettete Systeme eingesetzt. Anders als bei klassischer Software wird in eingebetteten Systemen nicht nur für Laufzeitperformanz optimiert, sondern auch im Hinblick auf Codegröße, Speicherverbrauch, Energieverbrauch und effiziente Ausnutzung der Hardware. Insbesondere für eingebettete Systeme werden häufig spezielle Architekturen wie heterogene Multiprozessorsysteme eingesetzt. In der Vorlesung soll zunächst ein Überblick über Verfahren der Analyse und Optimierung gegeben werden. Anschließend werden verschiedene Analysen und Optimierungen im Detail betrachtet, die insbesondere für eingebettete Systeme eine große Rolle spielen, wie z.b. Abhängigkeitsanalysen, Schleifentransformationen, Codeauswahl und Scheduling für spezielle Architekturen. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und aktuelle Forschungspapiere zur Analyse und Optimierung für eingebettete Systeme gelesen und diskutiert. 3. Modulbestandteile Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme LV-Titel LV-Art SWS LP(nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) VL 2 2 P WiSe Analyse und Optimierung Eingebetteter Systeme IV 2 4 P WiSe 4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt. Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik oder Vergleichbares sind vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Informatik / Studienschwerpunkt System Engineering, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Software Engineering, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurwissenschaft IuK)

15 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz VL: 15*2h 30h Präsenz UE: 15*2h 30h Nachbereitung Bearbeitung der Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung 8. Prüfung und Benotung des Moduls Summe Prüfungsform: Mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist das erfolgreiche Bearbeiten von zwei Übungsblättern im Semester. 30h 48h 42h 180h = 6 ECTS 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden unter bekannt gegeben). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter verfügbar Literatur: Steven S. Muchnick: Advanced Compiler Design & Implementation. Morgan Kaufmann, Keith D. Cooper & Linda Torczon: Engineering a Compiler. Morgan Kaufmann, Randy Allen & Ken Kennedy: Optimizing Compilers for Modern Architectures. Morgan Kaufmann, Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt. 13. Sonstiges Englischer Name des Moduls: Analysis and Optimization of Embedded Systems

16 Titel des Moduls : Optimierung von Multi-Core Systemen Verantwortlich für das Modul: Sekr.: Prof. Dr. Sabine Glesner TEL Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):9 MINF-SE-OMCS.S12 glesner@cs.tu-berlin.de Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden, Techniken und Werkzeugen zum Entwurf von Optimierungen für spezielle eingebettete Architekturen, insbesondere Multi-Core Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 25% 2. Inhalte Die Anforderungen an eingebettete Systeme nehmen ständig zu, nicht nur im Hinblick auf die Laufzeitperformanz, sondern auch im Hinblick auf Codegröße, Speicherverbrauch, Energieverbrauch und insbesondere die effiziente Ausnutzung der Hardware. Dabei werden für eingebettete Systeme häufig spezielle Architekturen wie Parallelprozessoren oder heterogene Multiprozessorsysteme eingesetzt. Solche Systeme bieten die Möglichkeit, viele Aufgaben parallel abzuarbeiten und damit bei geringerem Energieverbrauch enorm hohe Leistungen zu erzielen. Wie Multi-Core Architekturen effizient ausgenutzt werden können, ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Ansatzpunkte liefern automatisierte Parallelisierungsverfahren, Task Mapping, HW/SW Partitionierung und dynamische Rekonfigurierung. In diesem Projekt soll in verschiedenen Semestern mit unterschiedlichen Ansätzen zur Optimierung eines gegebenen Multi-Core Systems experimentiert werden. Dabei sollen insbesondere spezielle Optimierungen entwickelt werden, die die Architektur des Multi-Core Systems gezielt ausnutzen. 3. Modulbestandteile LV-Titel Optimierung von Multi-Core Systemen Optimierung von Multi-Core Systemen LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 3 P SoSe PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar. Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zur Optimierung von Multi-Core Systemen. Im Seminar halten die Teilnehmer Referate und diskutieren die vorgetragenen Inhalte. Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Master Modulen Analyse und Optimierung eingebetteter Systeme vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Informatik / Studienschwerpunkt System Engineering, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Software Engineering, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurwissenschaft IuK)

17 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Seminar: Präsenz: 15*2h 30h Vorbereitung der Referate Projekt: Zwischensumme 60h 90h = 3 ECTS Präsenz 15*4h 60h Bearbeiten der Projektaufgaben 8. Prüfung und Benotung des Moduls Zwischensumme Summe SE und PJ 120h 180h = 6 ECTS 270 h Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Folgende Studienleistungen werden bewertet: - Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt (30%) zu halten, - die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mündlichen Rücksprache (70%) am Ende des Semesters Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite beachten). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter verfügbar Literatur: Steven S. Muchnick: Advanced Compiler Design & Implementation. Morgan Kaufmann, Keith D. Cooper & Linda Torczon: Engineering a Compiler. Morgan Kaufmann, Randy Allen & Ken Kennedy: Optimizing Compilers for Modern Architectures. Morgan Kaufmann, Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt. 13. Sonstiges Englischer Name des Moduls: Optimizations of Multi-Core Systems

18 Titel des Moduls : Projekt: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Verantwortlich für das Modul: Sekr.: Prof. Dr. Sabine Glesner, TEL 12-4 Dr. Paula Herber 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):9 MINF-SE-PQSES.S12 glesner@cs.tu-berlin.de, paula.herber@tu-berlin.de Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden, Techniken und Werkzeugen zur Qualitätssicherung eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, entsprechende Aufgabenstellungen im Team zu lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 25% 2. Inhalte Eingebettete Systeme stellen oft sicherheitskritische Systeme dar. Das bedeutet, dass Fehler im System zu hohen finanziellen Kosten und im schlimmsten Fall zur Gefährdung des Lebens führen können. Solche Systeme sind zum Beispiel durch Autos, Flugzeuge und Kraftwerke gegeben. Die Korrektheit von eingebetteten Systemen ist nicht ausschließlich durch funktionale Korrektheit, sondern auch durch nichtfunktionale Aspekte wie Echtzeitfähigkeit, geringem Energieverbrauch usw. gegeben. In diesem Projekt werden verschiedene (vollständige und unvollständige) Qualitätssicherungstechniken betrachtet und integriert für eine Beispielapplikation angewendet. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter. Es werden insbesondere Model Checking sowie Simulations- und Testwerkzeuge betrachtet und deren Anwendbarkeit für komplexe eingebettete Systeme diskutiert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Seminar: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme Projekt: Qualitätssicherung für eingebettete Systeme 4. Beschreibung der Lehrformen LP(nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 3 P SoSe PJ 4 6 P SoSe Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar. Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben den Einsatz von Methoden und Techniken zur Qualitätssicherung von eingebetteten Systemen. Im Seminar halten die Teilnehmer Referate und diskutieren die vorgetragenen Inhalte. Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Master Modul Qualitätssicherung eingebetteter Systeme oder Vergleichbares vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Informatik / Studienschwerpunkt System Engineering, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Software Engineering, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurwissenschaft IuK)

19 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seminar LV- Art Berechnung Summe Präsenz 15*2h 30h Vorbereitung der Referate Projekt: Zwischensumme 60h 90 h= 3 LP Präsenz 15*4h 60h Bearbeiten der Projektaufgaben 8. Prüfung und Benotung des Moduls Zwischensumme Summe SE und PJ 120h 180 h= 6 LP 270 h Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Folgende Studienleistungen werden bewertet: - Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt (30%) zu halten, - die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mündlichen Rücksprache (70%) am Ende des Semesters Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite beachten). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter verfügbar Literatur: Peter Liggesmeyer: Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum, Akademischer Verlag, Christel Baier und Joost-Pieter Katoen: Principles of Model Checking, The MIT Press, Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt. 13. Sonstiges Englischer Name des Moduls: Project: Quality Assurance for Embedded Systems

20 Name of Module: Hot Topics in Operating Systems and Distributed Systems Person Responsible for Module: Secretariat: Heiss EN 6 Module Description CP (ECTS): Short Name: 3 MINF-SE-OSSem.S12 address: heiss@cs.tu-berlin.de 1. Qualification Aims Ability to analyze the state of the art of a research topic and to summarize it for an expert audience. The students learn to find and to classify publications on research, to give oral presentations covering a complex topic, and to write a research paper. The students get familiar with techniques used in the scientific community like peer reviews, conference presentations, and defending the finding in a discussion after the presentation. The course is principally designed to impart: technical skills 10 %, method skills 45 % system skills 0 % social skills 45% 2. Content The students choose a currently highly active topic within the domain of operating system and distributed system research. By analyzing their topic and listening to the talks of the other participants, the students learn about leading edge research results. Furthermore, the students learn presentation techniques for the talk and scientific writing skills. 3. Module Components Course Name Course Type Weekly hours per semester CPs (acc. to ECTS) Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE) Semester (WiSe / SoSe) Seminar Hot Topic in OS & DS S 2 3 C WiSe/SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The module consists mainly of self-organized work by the individual students with regular individual or group meetings with the supervisor. Matching the progress there are lectures introducing the seminar topic, on presentation techniques, and on scientific writing. The central element is the talk session given by the students after they analyzed their topic. The written documentation is subject to a peer review process within the class before it is submitted for grading. 5. Prerequisites for Participation The contents of the modules Operating System Design or Embedded Operating Systems. 6. Target Group of Module Master students of Computer Science (specialty area System Engineering) and Computer Engineering (specialty area Technische Anwendungen ) 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Presence in meetings 2*15 30 Search for material and references 20 Preparation of presentation 16 Writing seminar paper 16 Peer Review 8 Total 90

21 8. Module Examination and Grading Procedures The exam consists of several achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The talk and the research paper contribute 50% each to the final mark. 9. Duration of Module 1 semester 10. Number of Participants Enrolment Procedures See homepage of module at Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no If yes, please specify web address: Recommended Reading: will be announced. 13. Other Information Module may not be offered each year. German name of module: Aktuelle Themen in Betriebssystemen und verteilten Systemen

22 Name of Module: Embedded Operating Systems Person Responsible for Module: Heiss Secretariat: EN 6 Module Description CP (ECTS): Short Name: 6 MINF-SE-EOS.S12 address: heiss@cs.tu-berlin.de 1. Qualification Aims Students who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems for embedded systems. They are aware of the specific design aspects like realtime behavior, energy consumption, schedulability and fault tolerance and know of their interdependencies. They also have acquired practical training in low level programming of a specific embedded processor. The course is principally designed to impart technical skills 50 %, method skills 40 % system skills 10 % social skills 0 % 2. Content Embedded OS: Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor architecture; realtime scheduling; worst case execution time estimation, schedulability analysis; Dependable Systems: Basic notions and quantities, failure models, fault trees, availability analysis for composition, Byzantine protocols 3. Module Components Course Name Course type Weekly hours per semester CPs (acc. to ECTS) Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE) Semester (WiSe / SoSe) Embedded Operating Systems L 2 3 C SoSe Dependable Systems L 2 3 C WiSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The lecture conveys the material in traditional form. The tutorial encompasses interactive discussion of issues related to the lecture material. Students may present results of their assignments (homework). 5. Prerequisites for Participation Basic (undergraduate) course on operating systems is required to follow the lectures. 6. Target Group of Module Master students of Computer Science (specialty area System Engineering) and Computer Engineering ( specialty area Technische Anwendungen ) 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Presence in lectures 3*15 45 Presence in tutorials 1*15 15 Pre- and postpreparation of classes 2*15 30 assignments 60 Exam preparation 30 Total 180

23 8. Module Examination and Grading Procedures Oral examination 9. Duration of Module The module can be completed within 2 semester 10. Number of Participants 11. Enrolment Procedures See homepage of module at Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no Recommended Reading: T. Anderson, P.A. Lee: Fault Tolerance Principles and Practice, Prentice Hall, 1982 D.K. Pradhan (Hrsg.): Fault Tolerant Computer Systems, Prentice Hall, 1996 D.P. Siewiorek, R.S. Swarz: The Theory and Practice of Reliable Systems Design, Digital Press, 1995 C.M. Krishna, K.G. Shin, Real-Time Systems, McGraw-Hill, 1997 Jane W. S. Lui, Real-Time Systems, Prentice Hall, 2000 Tanenbaum, A.; Woodhull, A.: Operating Systems Design and Implementation, 3 rd ed.., Prentice Hall, 2006 Stallings, W.: Operating Systems, 5th ed., Prentice Hall, Other Information German name of module: Eingebettete Betriebssysteme

24 Name of Module: Operating System Design Person Responsible for Module: Heiss Secretariat: EN 6 Module Description CP (ECTS): Short Name: 6 MINF-SE-OSD.S12 address: heiss@cs.tu-berlin.de 1. Qualification Aims Students who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems. They are aware of different architectural approaches and know their advantages and disadvantages. They have acquired the ability for well-founded design decisions based on qualitative and quantitative arguments. They have a sound knowledge of modern approaches like microkernels or virtual machines. The course is principally designed to impart: technical skills 50 %, method skills 40 % system skills 10 % social skills 0 % 2. Content Operating System architecture, micro- and macrokernels, design principles, resource management, virtualization, distributed OS, modern file systems, queuing models 3. Module Components Course Name Course Type Weekly hours per semester CPs (according to ECTS) Compulsory(C)/Compulsory Elective (CE) Semester (WiSe / SoSe) Operating System Design L 3 C WiSe 6 Tutorial T 1 C WiSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The lecture conveys the material in traditional form. The tutorial encompasses interactive discussion of issues related to the lecture material. Students may present results of their assignments (homework). 5. Prerequisites for Participation Basic (undergraduate) course on operating systems is required. 6. Target Group of Module Master students of Computer Science (specialty area System Engineering) and Computer Engineering ( specialty area Technische Anwendungen ) 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Presence in lectures 3*15 45 Presence in tutorials 1*15 15 Pre- and postpreparation of classes 2*15 30 assignments 60 Exam preparation 30 Total 180

25 8. Module Examination and Grading Procedures Oral examination 9. Duration of Module 1 Semester 10. Number of Participants 11. Enrolment Procedures See homepage of module at Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no Recommended Reading 13. Other Information German name of module: Betriebssystemkonzepte

26 Name of Module: IT Security Lab: Vulnerability Assessment Person Responsible for Module: Secretariat: Heiss EN 6 Module Description CP (ECTS): Short Name: 6 MINF-SE-SecLab.S12 address: heiss@cs.tu-berlin.de 1. Qualification Aims Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools to analyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their findings and to explain it to a non-expert. The course is principally designed to impart technical skills 50 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 10 % 2. Content Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing the problem with low impact on the existing system and its usability as well as documenting the findings in advisories will be in the focus, too. 3. Module Components Weekly Compulsory(C) / Course CPs (according Semester Course Name hours per Compulsory Elective (CE) Type to ECTS) (WiSe / SoSe) semester IT Security Lab: Vulnerability Assessment PR 2 6 C WiSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools and best practice, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiar with the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple complex cases. The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but also on the strategies employed by the participants. Additionally, each student will give a talk on recent developments in the security area. The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest is organized during a given semester, this part will be substituted by a local exercise with a similar setting). 5. Prerequisites for Participation Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating a Linux system are required. Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended. 6. Target Group of Module Master students of Computer Science (specialty area System Engineering) and Computer Engineering (specialty area Technische Anwendungen ). 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Presence in lab 2*15 30 Practical cases 90 Preparing a talk 30 Participation and preparation for security contest 30 Total 180

27 8. Module Examination and Grading Procedures The exam consists of two achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): The practical cases are weighted with 2/3 and the talk 1/3. 9. Duration of Module 1 semester 10. Number of Participants Max. 21 students 11. Enrolment Procedures See homepage of module at Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes no X The material for the course will be published on the elearning plattform ISIS. Recommended Reading: 13. Other Information German name of module: Praktikum Rechnersicherheit

28 Name of Module: Operating System Project and Seminar Person Responsible for Module: Secretariat: Heiss EN 6 Module Description CP (ECTS): Short Name: 9 MINF-SE-OSPJ.S12 address: heiss@cs.tu-berlin.de 1. Qualification Aims Ability to solve a specific development problem in the area of operating systems as a team. Competence in design of concurrent software, teamwork, project management, documentation, presentation The course is principally designed to impart: technical skills 20 %, method skills 40 % system skills 0 % social skills 40% 2. Content The module consists of a complex demanding development project in which the students perform designand implementation tasks in self-organizing way. The module starts with a seminar phase to acquire the state of the art. 3. Module Components Course Name Course type Weekly hours per semester CPs (acc. to ECTS) Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE) Semester(WiSe / SoSe) Operating System Project PJ 4 6 C WiSe/SoSe Hot Topics in OS and DS SE 2 3 C WiSe/SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The module is strongly self-organized by the students. The supervisor only defines goals and helps to resolve conflicts. The module starts with a seminar phase to acquire the state of the art relevant to the project. In this phase, students give presentations and write seminar papers. After that, the task to be solved is analyzed and modularized, specifications are written, roles and functions assigned, and milestones defined. The project ends with a joint presentation of the final result and the submission of a written report. 5. Prerequisites for Participation The contents of the modules Operating System Design or Embedded Operating Systems. 6. Target Group of Module Master students of Computer Science (specialty area System Engineering) and Computer Engineering ( specialty area Technische Anwendungen ) 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Presence in meetings 4*15 60 Search for material and references 15 Preparation of presentation 25 Writing seminar paper 20 Implementation work 130 Final presentation 20 Total 270

29 8. Module Examination and Grading Procedures The exam consists of several achievements (Prüfungsäquivalente Studienleistungen): In the seminar phase, both the presentation and the seminar paper contribute with 15% each to the final grade. In the project phase, implementation, final report, and final presentation account for 30%, 20,% and 20% resp. Each partial achievement must be passed separately. After successful completion a seminar and project certificate will be issued which meet the master s program s requirements. 9. Duration of Module 1 semester 10. Number of Participants Enrolment Procedures See homepage of module at Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no Recommended Reading: will be announced. 13. Other Information Module may not be offered each year. German name of module: Betriebssystem-Projekt und -Seminar

30 Titel des Moduls: Softwaretechnik-Praxis-Master Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen Sekr.: TEL 12-3 LP (nach ECTS): 9 jaehn@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-SE-SWT/PJ. S12 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls haben die Fähigkeiten zum praktischen Einsatz zuvor gelernter Einzeltechniken erlernt. Sie sind in der Lage, alle Schritte der Softwareentwicklung von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchzuführen und dabei adäquate Werkzeuge anzuwenden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationsqualifikation für die Mitarbeit in einem Team und auf der Fähigkeit zur Organisation arbeitsteiliger Entwicklung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Im Modul Softwaretechnik-Praxis sollen die Studenten und Studentinnen ihr bis dahin gelerntes technisches und methodisches Können an einer Aufgabenstellung aus der realen Welt erproben. Die Aufgabenstellung bezieht sich jeweils auf eine sehr spezifische Einzellösung auf der Basis aktueller Techniken, wie z.b. Web-Anwendungen, Komponentenplattformen und Frameworks, häufig in Verbindung mit dem Einsatz von Datenbanken. Mit seinem Planspiel-Charakter bietet das Projekt den Rahmen, in dem die folgenden Rollen mit ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten erlernt werden: Projektmanagement Qualitätssicherung Testen Software-Konfigurations-Management Darüber hinaus sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der eigentlichen Software-Entwicklung beteiligt, die von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchgeführt wird. Dabei kommen unterstützende Werkzeuge wie Entwicklungsumgebungen, Test-Frameworks, Kollaborationsplattformen, Versionskontrollsysteme, u.a. zum Einsatz. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe Praxis-Seminar SE 2 3 P WiSe SWT- Projekt PJ 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, an denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhalte diskutieren. Das SWT- Projekt beinhaltet zwei Plenumstermine pro Woche, die von den Teilnehmern selbst jedoch unter Aufsicht geleitet werden. Den Hauptteil macht eine eigenständige Projektarbeit in Gruppen aus. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in den Modulen Softwaretechnik, Objektorientierte Softwareentwicklung, Qualitätssicherungs-Praxis oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulübersicht Masterstudiengang Informatik

Modulübersicht Masterstudiengang Informatik Modul-ID QSES SPES AOES OMCS PQSES OSSem Modulübersicht Masterstudiengang Informatik Studienschwerpunkt: System Engineering (SE) Qualitätssicherung eingebetteter PES 6 PS Glesner Seminar Programmierung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Quality Assurance for Embedded Systems, Validation and Testing, Computer-Aided Verification, System Verification and HW/SW Co-Verification

Quality Assurance for Embedded Systems, Validation and Testing, Computer-Aided Verification, System Verification and HW/SW Co-Verification Name of Module: Quality Assurance of Embedded Systems Person Responsible for Module: Secretariat: Sabine Glesner TEL 12-4 Paula Herber CP (ECTS): Short Name: 6 MINF-SE-QSES.W12 e-mail address: sabine.glesner@tu-berlin.de,

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Module für den Masterstudiengang Technische Informatik

Module für den Masterstudiengang Technische Informatik Module für den Masterstudiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Prüfungsform Verantwortliche/-r MINF-IS-MCG Modellierung in der Computergraphik

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction

Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction Master-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Alexa, La Liga and Roomba: Challenges for Human-Computer Interaction Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

13. Datenanalyse (Data Analytics, Informatik) 14. Informationssysteme (Information Systems, Informatik)

13. Datenanalyse (Data Analytics, Informatik) 14. Informationssysteme (Information Systems, Informatik) 256 Änderungssatzung für die Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Technische Informatik an der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik - der Technischen Universität Berlin

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

7 - Umfang und Art der Masterprüfung

7 - Umfang und Art der Masterprüfung 250 Prüfungsordnung für den Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation an der Fakultät IV -Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin Vom 15. Februar 2012 Der Fakultätsrat der

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Titel des Moduls: CIT1:Verteilte Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Kao 1. Qualifikationsziele LP (ECTS): 6 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W erstellt am 05.01.2016 um 02.31 Seite 1 von 7 Masterstudium Informatik Version: 03W SKZ: 921 Fach: Pflichtfächer PF Stunden: 8.0 ECTS: 14.0 510.606 Seminar in Natural Language Processing Typ: SE Stunden:

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Betrieb komplexer IT-Systeme

Betrieb komplexer IT-Systeme Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini SS 2 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini Wie regelmäßig hast du die Vorlesung besucht How regularly have you attended this lecture? nie never immer always Entspricht der Raum deinen Anforderungen

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 35 Technische Universität Berlin AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 6/2016 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (69. Jahrgang) ISSN 0172-4924

Mehr

Teil II Lehrveranstaltungen

Teil II Lehrveranstaltungen Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung Seminar Trends beim Softwaretest Einführung SoSe 2015 Studiengänge Bachelor und Diplom Klaus Bothe Allgemeines Webseite: https://www2.informatik.hu-berlin.de/swt/lehre/sem_tist/ss2015/ Ziele: - Ergänzung

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Sekr. FR 3-2. Modulbeschreibung

Sekr. FR 3-2. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Logik und Komplexität Verantwortliche/-r für das Modul: Kreutzer Sekr. FR 3-2 LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BINF-LAS-IV-FMT.W12 Email: stephan.kreutzer@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft

Klassische Themen der Computerwissenschaft Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr