Market Coupling in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Market Coupling in Europa"

Transkript

1 20 RUBRIK Market Coupling in Europa Market Coupling bezeichnet die Kopplung von Strommärkten mit unterschiedlichen Börsensystemen durch die effiziente Nutzung der grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten. Somit ist es die Vorstufe zu dem von Verbänden und Politik geforderten Ziel, langfristig einen europäischen Strommarkt zu schaffen. Dieser Artikel zeigt aus der Sicht eines Market Coupling Unternehmens, welche Initiativen es zum Market Coupling gibt, wie es in der Praxis umgesetzt wird und welche Hindernisse dafür überwunden werden müssen. VON ENNO BÖTTCHER Bei einem Blick auf die europäische Energie- Landkarte wird auch dem Laien eines auffallen: Es gibt viele Länder, einige Strombörsen, noch mehr Übertragungsnetzbetreiber aber nur wenig grenzüberschreitende Übertragungskapazitäten. Damit ist schnell klar, dass der grenzüberschreitende Handel nicht wirklich liquide sein kann und somit der Austausch von Strom und die damit verbundene effiziente Nutzung der Erzeugungs- und Übertragungskapazitäten Verbesserungspotenzial aufweisen. Dies gilt zumindest bis auf wenige Ausnahmen, etwa zwischen Deutschland und Österreich. Hintergrund und Entwicklung von Market Coupling in Europa Mit der Verordnung 1228/2003/EC der Europäischen Kommission wurden die Mitgliedstaaten bereits vor sechs Jahren dazu verpflichtet, die effiziente Nutzung der Grenzkapazitäten voranzutreiben. Dies sollte mit koordinierten, marktbasierten Mechanismen wie Day-ahead-Auktionen geschehen. Die gleichen Forderungen stellten auch die European Transmission System Operators (ETSO) und die European Regulators Group for Electricity and Gas (ERGEG). Um Angebot und Nachfrage in den nationalen Märkten optimal zu verteilen, sollte die günstigere Erzeugung in einem Land dazu genutzt werden, die höhere Nachfrage in einem anderen Land zu decken. Dadurch kommt es im Sinne der ökonomischen Wohlfahrtstheorie zu einer Angleichung der Preise. Zusätzlich sollten Käufer und Verkäufer direkten Zugang zum grenzüberschreitenden Stromhandel haben, ohne dafür Kapazitäten vom Übertragungsnetzbetreiber erwerben zu müssen wie dies bisher bei expliziten Auktionen der Fall war. Somit sollte das Market Coupling, die Marktkopplung mehrerer nationaler Märkte, die Effizienz des Marktes erhöhen und die Integration der lokalen beziehungsweise regionalen Märkte in Richtung eines europaweiten Strommarktes vorantreiben. Funktionsweise Das Ziel von Market Coupling ist die Erhöhung der Markteffizienz. Wie aber soll dieses Ziel erreicht werden? Bisher führten Preisunterschiede in den beteiligten Ländern oder Marktgebieten dazu, dass die Nachfrage nach grenzüberschreitendem Handel größer war als die verfügbare Kapazität. Dadurch kam es regelmäßig zu Engpässen bei der vorhandenen Übertragungskapazität. Zudem mussten sich Händler zunächst die Übertragungsrechte beim Netzbetreiber sichern, um im Anschluss am Handel zwischen den Marktgebieten teilnehmen zu können. Beim Market Coupling betreibt das Market Coupling Office wie ein unabhängiges Auktionshaus die Schnittstelle zwischen den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern und den Strombörsen. Die Übertragungsnetzbetreiber stellen dem Market Coupling Office die vorhandenen Grenzkapazitäten (ATC=Available Transfer Capacity) treuhänderisch zur Verfügung und es erhält nach Handelsschluss der Strombörsen deren anonymisierten Orderbücher. Im Anschluss wird aus Kapazitäten und Preisen der optimale Stromfluss (MCF=Market Coupling Flow) errechnet. Dabei muss der Strom zur optimalen Allokation von Angebot und Nachfrage vom Marktgebiet mit dem niedrigeren Preis in das Gebiet mit höherem Preis fließen. Um den Stromfluss tatsächlich zu realisieren, werden zusätzliche, preisunabhängige Gebote an die Börsen gestellt. Vereinfacht kann man sich den Vorgang wie folgt vorstellen: Für eine Stunde x an einem bestimmten Tag wird in dem Marktgebiet mit niedrigem Preis ein preisunabhängiges Kaufgebot an die Börse gestellt. Dadurch muss die Börse die entsprechende Menge Strom von Produzenten im Niedrigpreisgebiet kaufen. Am Ausführungstag müssen demnach die Produzenten genau diese Menge zusätzlich produzieren, obwohl in diesem Preisgebiet keine Nachfrage, also kein Verbrauch, der Strommenge besteht. Daher wird die Strommenge aus dem Niedrigpreisgebiet herausfließen. Analog wird in dem Marktgebiet mit dem höheren Preis für die gleiche Stunde x ein preisunabhängiges Verkaufsangebot an die Börse gestellt. Dieses muss die Börse in eben diesem Preisgebiet vermarkten. Wenn der Tag mit der Stunde x eintritt, müssen Käufer den Strom abnehmen, obwohl hierfür kein zusätzlicher Strom im gleichen Marktgebiet produziert wurde. Daher muss diese Strommenge in das Hochpreisgebiet hineinfließen. Folglich regeln physikalische Gesetze automatisch den Stromfluss, nachdem das Market Coupling Office die zusätzlichen Verkaufsund Kaufgebote an die Börsen gestellt hat der günstige Strom aus dem Niedrigpreisgebiet fließt in das Hochpreisgebiet. Market Coupling bewirkt somit eine weitere Angleichung der Preise und die optimierte Nutzung der verfügbaren Grenzkapazitäten. Davon profitieren sowohl Verkäufer als auch Käufer und letztlich auch die Verbraucher. Die erzielten Engpasserlöse, die Differenz zwischen den Erlösen aus dem Verkauf an einer Strombörse und den Kosten durch den Kauf an der anderen Börse, werden vollständig den Eigentümern der Übertragungskapa-

2 RUBRIK 21 Abb. 1 Funktionsweise des Market Coupling Grenzüberschreitende Übertragungskapazitäten (Interkonnektoren) zitäten zur Verfügung gestellt und müssen für den Ausbau der Interkonnektoren oder zur Reduzierung der Netzkosten verwendet werden. Market Coupling versus Market Splitting Generell muss zwischen Market Coupling und Market Splitting unterschieden werden. Während beim Market Coupling das unabhängige Auktionshaus die Schnittstelle zwischen zwei oder mehreren Börsen besetzt, existiert beim Market Splitting nur eine Börse, die die Gebiete verschiedener Übertragungsnetzbetreiber als unterschiedliche Marktgebiete mit unterschiedlichen Preisen behandelt. Dies ist heute etwa bei der Nord Pool Spot der Fall, die Skandinavien derzeit in sieben Preisregionen aufteilt. Niedriger Preis Kauf Market Coupling Office Verkauf Hoher Preis Weitere Unterscheidungen müssen zwischen expliziten und impliziten Auktionen gemacht werden. Anders als implizite Auktionen bestehen explizite Auktionen aus zwei voneinander unabhängigen Schritten: Zunächst werden die Übertragungsrechte eines Interkonnektors von den zuständigen Übertragungsnetzbetreibern auktioniert. Da der zu transportierende Strom unabhängig davon an einem Handelsplatz wie der Börse beschafft werden muss, ist der Preis für die Übertragungsrechte nur indirekt vom Marktpreis für Strom abhängig. Die Händler versuchen zwar, die Preisunterschiede zu beurteilen und kaufen dementsprechend die physikalischen Übertragungsrechte, doch da bei impliziten Auktionen beide Schritte in einem Zeitpunkt gleichzeitig ausgeführt werden, sind hier die verfügbaren Kapazitäten und die Strompreise direkter gekoppelt. An den meisten grenzüberschreitenden Kuppelstellen, an denen Market Coupling betrieben wird bzw. werden soll, herrscht derzeit eine Koexistenz aus impliziten und expliziten Auktionen: längerfristige Übertragungsrechte wie Jahres- oder Monatskontrakte werden explizit gehandelt. Die restlichen Übertragungsrechte werden im Day-ahead-Handel als verfügbare Kapazitäten (ATC) ausgewiesen und implizit auktioniert, um dann in die physische Erfüllung zu gehen. Wie kürzlich in einem von ETSO und EuroPEX vorgestellten Bericht erwähnt, sollten zukünftig jedoch sowohl der Day-ahead-, als auch der Intraday-Handel und der langfristige Stromhandel mit impliziten Mechanismen abgewickelt werden ( Development and Implementation of a Coordinated Model for Regional and Inter-Regional Congestion Management ). Beim sogenannten Price Coupling übernimmt das Market Coupling Office zusätzlich die Aufgabe, neben den Lastflüssen auch die Preise für die beteiligten Marktgebiete zu berechnen und zu veröffentlichen. Die wichtigsten europäischen Initiativen Nach der der EU-Verordnung mit dem Ziel der Vereinheitlichung der europäischen Strommärkte haben sich regionale Initiativen zwischen verschiedenen Ländern herausgebildet. Diese sind unterschiedlich weit entwickelt und reichen vom Projektstatus bis hin zu bereits gegründeten Market Coupling Offices, die sich in der Startphase des operativen Market Coupling befinden oder bereits Auktionen durchführen. Auch die gewählten Mechanismen, ob explizite Auktionen oder implizite Auktionen wie Market Splitting oder Market Coupling (Flow-based Coupling, Price oder Volume Coupling), variieren. Und dennoch verfolgen alle Initiativen das gleiche Ziel: Sie sollen die Vision eines europaweit integrierten Strommarktes vorantreiben. Insbesondere in Süd- und Osteuropa ist das Market Coupling noch nicht sehr weit entwickelt. Dies liegt unter anderem daran, dass die Strombörsen nicht über die in Zentraleuropa übliche Liquidität verfügen. Zu den zentraleuropäischen Initiativen, die implizites Market Coupling betreiben bzw. betreiben werden, zählen das Trilateral Coupling (TLC) zwischen Belgien, Frankreich und den Niederlanden, das Central Western European Market Coupling (CWE) zwischen Frankreich, den Benelux-Ländern und Deutschland sowie die European Market Coupling Company (EMCC) zwischen Deutschland und Dänemark. Da diese die derzeit am weitesten entwickelten Initiativen in Europa darstellen, sollen sie im Folgenden kurz vorgestellt werden. Trilateral Coupling Durch Trilateral Coupling wurden im November 2007 die Märkte Frankreichs, Belgiens und der Niederlande verbunden. Somit haben erstmals drei Strombörsen, die niederländische APX, die französische Powernext und die belgische Belpex, implizite Auktionen durchgeführt. Anhand der drei Orderbücher der Börsen und der verfügbaren Kapazitäten der Interkonnektoren der drei beteiligten Netzbetreiber wurden tägliche Market Coupling Flows berechnet und somit das alte System der expliziten Auktionen abgelöst. Central Western European Market Coupling Central Western European Market Coupling ist bezüglich der Fläche und der Anzahl der Akteure das größte europäische Market- Coupling-Projekt. Involviert sind die Benelux-Länder, Frankreich und Deutschland mit den Strombörsen APX, Belpex, Powernext und EEX sowie die sieben Übertragungs-

3 22 RUBRIK netzbetreiber TenneT, Elia, Cegedel, RTE, E.ON Netz und EnBW. Als übergeordnetes Gremium wurde das Pentalateral Forum der Energieminister der fünf Länder etabliert. Die CWE-Initiative wird eine Form des oben beschriebenen ATC-Market-Coupling betreiben, welches auf den verfügbaren Übertragungskapazitäten basiert, bevor es in einem zweiten Schritt zum sogenannten Flow-based-Market-Coupling übergeht. Der avisierte Starttermin des CWE-Market-Couplings liegt nach derzeitigen Informationen im März European Market Coupling Company Die European Market Coupling Company GmbH ist ein Joint Venture von Nord Pool Spot, EEX, Vattenfall Europe Transmission, E.ON Netz und Energinet.dk. Es ist als zentrales Auktionshaus für Market Coupling zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien derzeit für die beiden Interkonnektoren zwischen Deutschland und Dänemark zuständig. Dies sind DK West mit einer Kapazität von 950 MW nordwärts und MW südwärts sowie DK East mit 550 MW in beiden Richtungen. Zusätzlich soll noch in diesem Jahr das 600 MW-Kabel zwischen Schweden und Deutschland, Baltic Cable, in Betrieb genommen werden. NorNed, dem Kabel zwischen Norwegen und den Niederlanden, wurde ebenfalls diese Möglichkeit offeriert. Die Entwicklung von EMCC Abb. 2 Derzeitiger Fokus von EMCC Bereits im Oktober 2006 unterzeichneten die fünf an EMCC beteiligten Unternehmen das Memorandum of Understanding. Nach der Konzeptphase Anfang 2007 wurden in der Entwicklungsphase im Laufe des selben Jahres unter anderem der Geschäftsprozess definiert, die IT-Anforderungen spezifiziert, ein Business Case aufgestellt und die Notifikation von EMCC bei der Europäischen Kommission eingeleitet. Insbesondere letzteres erwies sich als umfangreicher Prozess, da die Gründung von EMCC strengen Prüfungen etwa hinsichtlich des EU-Kartell- und Wettbewerbsrechts unterlag. Zur Durchführung und Überwachung des Market Coupling und zur wechselseitigen Absicherung der Vertragspartner schlossen diese ein umfangreiches Regel- und Vertragswerk. Zusätzlich wurde EMCC an den Börsen EEX und Nord Pool Spot als Handelsteilnehmer akkreditiert. Von den Kapazitätseignern, E.ON Netz, Vattenfall Europe Transmission und Energinet. dk, ist EMCC bevollmächtigt, die verfügbaren Kapazitäten entsprechend der Auktionen zu allokieren. Die EMCC European Market Coupling Company GmbH wurde im August 2008 in Hamburg gegründet. Der Ablauf des täglichen Market Coupling bei EMCC beginnt mit der Übermittlung der für den folgenden Tag verfügbaren Übertragungskapazitäten durch die Netzbetreiber. Nach dem Handelsschluss von EEX und Nord Pool Spot übermitteln diese ihre anonymisierten Orderbücher, woraufhin bei EMCC die Abb Ablauf des Market Coupling bei EMCC Netzbetreiber Netzbetreiber senden ATCs der Interkonnektoren 09:30 Handelsschluss d. Börsen 12:00 ATC Fahrpläne Engpasserlöse Service Fee Börsen senden anonyme Orderbücher Derzeitiger Fokus von EMCC : Market Coupling Kalkulation Interconnektor zwischen DK West -Deutschland (Kapazität: 950 MW nordwärts/1.500 MW südwärts) Kapazitätseigner: E.ON Netz, Energinet.dk KONTEK zwischen DK East - Deutschland (Kapazität: 550 MW nord- und südwärts) Kapazitätseigner: Energinet.dk, Vattenfall AB, Vattenfall Europe Transmission Baltic Cable zwischen Schweden - Deutschland (Kapazität: 600 MW nord- und südwärts) Kapazitätseigner: E.ON Sverige, Statkraft Kalkulation Info Händler EMCC stellt zusätzliche Bids an die Börsen bis 12:30 Kalkulation der Preise und grenzüberschreitenden Stromflüsse durchgeführt werden. Diese Berechnung geschieht automatisiert und muss innerhalb von wenigen Minuten vollzogen sein, damit direkt im Anschluss entsprechend des Ergebnisses die für den optimalen Stromfluss nötigen Bids an die Börsen gestellt werden können. Sobald die endgültigen Handelsergebnisse inklusive der Market- Coupling-Bids bei den Börsen feststehen, müssen diese veröffentlicht werden. Schließlich werden dann die grenzüberschreitenden Stromflüsse auf der Internetseite von EMCC veröffentlicht. Im Anschluss daran folgt die Abwicklung der Fahrpläne in den jeweiligen Bilanzkreisen von E.ON Netz, Vattenfall Europe und Energinet.dk sowie die finanzielle Abwicklung: EMCC übergibt den Netzbetrei- EEX Preis Orderbücher Bids Abrechnung Nordpool Spot Preis bis 12:45 bis 13:25 Börsen Bestätigung (trade confirmation) der Börsen danach grenzüberschreitende Stromflüsse (Cross-Border-Flows) vor 14:00

4 RUBRIK 23 bern die ihnen zustehenden Engpasserlöse und erhält im Gegenzug für die erbrachte Dienstleitung ein Service Fee. Status Quo von EMCC Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase im September 2008 wurden die ersten Auktionen durchgeführt. In den ersten zehn Tagen des Market Coupling traten unerwartete Handelsergebnisse wie Stromflüsse in die falsche Richtung oder zu gering genutzte Kapazitäten auf. Der Market Coupling-Handel wurde vorübergehend gestoppt, um die Systeme zu überprüfen und potenziellen Schaden anderer Handelsteilnehmer frühzeitig zu verhindern. Die detaillierte Analyse zeigte schnell, dass man sich einer außergewöhnlichen Marktsituation gegenüber sah, die äußerst selten vorkommt und in sämtlichen Tests nicht aufgetreten war beziehungsweise nicht simuliert werden konnte. Ferner hatten sehr kleine Unterschiede in der Modellierung der Algorithmen von EMCC und Nord Pool Spot sehr großen Auswirkungen auf die Handelsergebnisse. Die Analyse ergab, dass minimale Abweichungen in der mathematischen Umsetzung des ökonomischen Wohlfahrtskriteriums bestanden und einige Regeln und Nebenbedingungen der Nord Pool Spot nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Im Fall von vertikal überlagerten Angebots- und Nachfragekurven, wenn es keinen eindeutigen Schnittpunkt zur Preisfindung gibt, bestanden kleine Unterschiede in der Preis- und Kapazitätsberechnung der von EMCC und Nord Pool Spot eingesetzten Algorithmen. Diese Unterschiede wurden durch eine veränderte Methodik der Block Bid Selection angepasst. Das verbesserte EMCC-IT-System basiert nun auf einem Algorithmus, in dessen Zielfunktion lineare und quadratische Optimierungsverfahren kombiniert eingesetzt und genutzt werden. Die Kalkulationen für alle Marktgebiete in Skandinavien und Deutschland werden dabei in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst wird das Wohlfahrtskriterium mit Hilfe einer linearen Interpolation angenähert. Dies beinhaltet alle zu berücksichtigen Bedingungen und Regeln der Börsen (constraints) sowie die Behandlung von Produkten wie Block Bids oder Flexible Block Bids, die an den Börsen gehandelt werden. In einem zweiten Schritt wird ein quadratisches Programm angewandt. Wenn ein Block Bid nicht mit dem berechneten Preis kompatibel ist, wird er ausgeschlossen. Dies geschieht so lange, bis alle Block Bids und Flexible Bids die Preis- und Mengenkriterien erfüllen und das ökonomische Optimum gefunden ist. Durch dieses komplexe Verfahren wird sichergestellt, dass die Ergebnisse der Preisberechnungen von Börsen und EMCC möglichst übereinstimmen und damit auch der richtige Stromfluss gewährleistet wird. Ein ATC-basiertes Volume Market Coupling wird in naher Zukunft aufgrund der unterschiedlichen Marktmechanismen in Deutschland und Skandinavien, der eingesetzten Algorithmen und der unterschiedlich zur Verfügung stehenden Quantitäten nur eine möglichst nahe Annäherung abbilden können. Allerdings liefert ein funktionierendes ATC-Market-Coupling-System für den grenzüberschreitenden Stromhandel verlässliche Flüsse in die richtige Richtung. Die Ergebnisse der umfangreichen Tests, in denen nicht nur aktuelle, sondern auch historische Daten getestet wurden, bestätigen dies. Für die nun anstehende Integration des Systems wird ausreichend Zeit eingeplant und das Market Coupling erst dann wieder aufgenommen, wenn die Qualität stimmt. Abb. 4 Nordic Grid Masterplan Der Nordic Grid Master Plan sieht folgende Erweiterungen der grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten vor: - zwischen Skandinavien und dem europäischen Festland - zwischen Skandinavien und den britischen Inseln Besonders auffällig ist dabei die Anzahl potenzieller neuer Unterseekabel in Nord- und Ostsee. Ein Blick in die Zukunft Die zu Beginn dieses Artikels beschriebenen Initiatoren des Market Couplings haben eine klare Vision: ein integrierter europäischer Strommarkt. Doch wie könnte der Weg dahin aussehen? Was EMCC betrifft, so ist das in Hamburg ansässige Unternehmen darauf ausgelegt, seine Dienstleistungen auf andere Interkonnektoren beziehungsweise Märkte auszuweiten. Schon bald nach der Wiederaufnahme des Market Coupling zwischen Deutschland und Dänemark wird Baltic Cable, die Verbindung zwischen Schweden und Deutschland, aufgenommen werden. Als nächste mögliche Partner sind dann NorNed zwischen Norwegen und den Niederlanden sowie Swepol zwischen Schweden und Polen im Gespräch. Die Auslegung der IT als serviceorientierte, plattformunabhängige Architektur könnte es EMCC sogar ermöglichen, das Market Coupling für sämtliche Interkonnektoren zwischen Skandinavien und dem europäischen Festland zu übernehmen. Die gesamteuropäische Sicht geht sogar noch einen Schritt weiter: So gibt es Überlegungen, die einzelnen vorhandenen Market-Coupling- Initiativen noch im nächsten Jahrzehnt zu einem sogenannten Dome Coupling zu verbinden. Kern der Überlegungen ist es, die in Europa vorhandenen Market-Coupling und Market-Splitting-Initiativen voranzutreiben.

5 24 RUBRIK Dadurch würden sich aus den derzeit bestehenden nationalen Märkten regionale Märkte entwickeln in denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Börsen soweit konsolidieren würden, dass nur noch eine Börse pro Region erforderlich wäre. Die Einrichtung eines Dome-Coupling-Office könnte dann das Market Coupling zwischen den einzelnen Regionen durchführen. Dafür ist EMCC bereits als potenzieller Anbieter im Gespräch. Somit wäre das Dome Coupling eine Vorstufe auf dem Weg zu der Vision eines integrierten europäischen Strommarktes. Voraussetzungen Zweifelsohne ist das Market Coupling ein wichtiger Baustein in der Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft. Die effi zientere Nutzung der Grenzkapazitäten erhöht die Transparenz, ermöglicht faire Strompreise und erhöht letztlich die Versorgungssicherheit der Kunden. Allerdings zeigen alle bisherigen Market-Coupling-Initiativen, dass dies kein einfaches Unterfangen ist. Die Vereinheitlichung bisher autarker Systeme ist nicht nur eine Herausforderung für Mathematiker und Programmierer, sondern organisatorische, gesellschaftsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte wollen darüber hinaus berücksichtigt werden. Vor allem aber müssen sich die Akteure der jeweiligen Marktgebiete mit ihren Übertragungsnetzbetreibern und Strombörsen auf eine weitgehende Harmonisierung einlassen. Voraussetzung dafür sind gute und konstante Kommunikation zwischen den Marktpartnern, transparente Preisbildungsmechanismen sowie harmonisierte Produkte und Gate Closure Times an den Börsen und nicht zuletzt die starke Unterstützung und das Engagement von allen Regulierungsbehörden und Marktteilnehmern. Nur so wird das Ziel des European Electricity Market in absehbarer Zeit zu erreichen sein. zur Person Enno Böttcher Studium der Betriebswirtschaft und der Elektrotechnik Seit April 2008 Projektleiter der Market- Coupling-Initiative zwischen Deutschland und Dänemark und seit August 2008 Geschäftsführer der European Market Coupling Company GmbH, Hamburg Zwischen 1998 und 2008 als Key-Account Manager und Leiter Unternehmensentwicklung in verschiedenen Unternehmen der Vattenfall Europe AG tätig

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts Dr.-Ing. Dr. Tobias Paulun Mitglied des Vorstands, EPEX SPOT 8. Schweizerischer Stromkongress, Bern, 14.

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management WS FG/NC 1 Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management Workshop zu Framework Guidelines & Network Codes DI Sven Kaiser Inhalt Definitionen Target Model Ausnahmen Implementierung &

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex PRESSEKONFERENZ IN LONDON 7. OKTOBER 2010 Jean-François Conil-Lacoste Chief Executive Officer EPEX Spot SE Dr. Hans-Bernd Menzel

Mehr

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Agenda 1. Energiehandel: dritter Pfeiler der Wertschöpfungskette 2. Wege des

Mehr

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011 Stromhandel in Europa Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011 Agenda 1. Vorstellung der EPEX SPOT Volumenentwicklung im kurzfristigen Handel mit Strom 2. Market Coupling

Mehr

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG, Leipzig D/A/CH 2004, München, 15. Juni 2004 1 Agenda

Mehr

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Market Coupling im europäischen Stromnetz Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Überblick Stromhandel im Europäischen Verbundnetz Kapazitätsengpässe Engpassmanagement Milan Thaens, Regenerative

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien EINLEITUNG Im europäischen Strom-Großhandelsmarkt kann elektrische Energie prinzipiell frei und

Mehr

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel VDEW Workshop Regionale Märkte 28. September 2006, Berlin Dr. Thomas Niedrig, RWE Trading GmbH 1 Der europäische Binnenmarkt für Energie Vision oder

Mehr

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Dr. Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christoph Jachmann IEWT, Februar 2019 Inhalt 1. Hintergrund 2. Einführung

Mehr

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren 1 Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom)

EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom) EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom) European Federation of Energy Traders Münster, den 17. Dirk-Christof Stüdemann M.A. EnBW Trading GmbH d.stuedemann@enbw.com Kernfolien von: Dirk-Christof Stüdemann,

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO Stefan Wagner IEWT 2017 Wien, 17.02.2017 stefan.wagner@apg.at Agenda Einleitung, Ziele,

Mehr

Market Coupling. Market Coupling Warum? Die APG als wichtiger Teil Europas AUSTRIAN POWER GRID AG

Market Coupling. Market Coupling Warum? Die APG als wichtiger Teil Europas AUSTRIAN POWER GRID AG Market Coupling Stromübertragungsnetze sind wichtige Infrastruktureinrichtungen, die stabile Verbindungen auch über Grenzen hinweg in andere Länder sicherstellen. Über Leitungen des Übertragungsnetzes

Mehr

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2 MARKET COUPLING Ein Kurzüberblick über den Start der Teilnahme Österreichs am pan-europäischen Day Ahead Market Coupling als Teil des integrierten Europäischen Energiemarkts Übersicht Grobüberblick Market

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien EINLEITUNG Im europäischen Strom-Großhandelsmarkt kann elektrische Energie prinzipiell frei und

Mehr

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger Meine sehr verehrten Damen und Herren, Als Aufsichtsratsvorsitzende der EPEX SPOT möchte ich Sie alle herzlich zu unserer Konferenz willkommen

Mehr

16. März Seite 1 von 9

16. März Seite 1 von 9 Gemeinsame Kostenteilungsmethode für Redispatching und Countertrading der ÜNB der Kapazitätsberechnungsregion Hansa gemäß Artikel 74 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung

Mehr

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010 Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory 26. Oktober 2010 Inhalt der Vorlesung Skandinavische Länder NORDEL Netz Ziele der Strommarktliberalisierung

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz,

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem 14. Symposium Energieinnovation Graz, 11.02.2016 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market

Mehr

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen Handel im Wandel Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich bereits seit Jahren in einem massiven Umbruch. Der enorme Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende führt

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für eine Methode zur Berechnung der fahrplanbezogenen Austausche, die sich aus der einheitlichen Intraday-Marktkopplung ergeben gemäß Artikel 56 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission

Mehr

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Michael Frank, Direktor VSE Kai Adam, Leiter International Affairs Market Operations swissgrid Agenda Der

Mehr

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Dr. Maximilian Rinck 5. Oktober 2015 Was ist Flexibilität, und wie kann man sie handeln? Flexibilität und das Preissignal Page 3 Preisspitzen

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem

Mehr

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass

Präambel. 2. Der Zeitpunkt für die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes wird so festgesetzt, dass Vorschlag aller ÜNB für die Zeitpunkte für die Öffnung und die Schließung des zonenübergreifenden Intraday-Marktes gemäß Artikel 59 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung

Mehr

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen Ziele laut Energy Package : Verstärkter Wettbewerb Nicht diskriminierender Netzzugang Unabhängige Investitionsentscheidung

Mehr

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für den Day-Ahead- Verbindlichkeitszeitpunkt (DAFD) gemäß Artikel 69 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe

Mehr

Energiehandel - Preisbildung an der EEX. Tim Greenwood, European Energy Exchange AG 11. Dezember 2008

Energiehandel - Preisbildung an der EEX. Tim Greenwood, European Energy Exchange AG 11. Dezember 2008 Energiehandel - Preisbildung an der EEX Tim Greenwood, European Energy Exchange AG 11. Dezember 2008 1 Agenda Einführung Preisbildung im Strommarkt Volumina und Preise Entwicklung des Marktes 2 Handelsteilnehmer

Mehr

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt 4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt Nachfragekurve Wettbewerblicher Preis Merit order, Angebotskurve Sommersemester 2008 Grundlagen Energierecht und Energiewirtschaft Quelle: www.energieverbraucher.de

Mehr

DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN

DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN CHALLENGE. COMPETE. REPEAT. Danske Commodities geht die Herausforderung der Marktineffizienz durch internationalen Handel an und bringt Energie von dort, wo

Mehr

DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN

DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN DAS UNABHÄNGIGE ENERGIEHANDELS- UNTERNEHMEN CHALLENGE. COMPETE. REPEAT. Danske Commodities geht die Herausforderung der Marktineffizienz durch internationalen Handel an und bringt Energie von dort, wo

Mehr

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung Sektoruntersuchung Stromerzeugung Stromgroßhandel 28. Februar 2011 Dr. Felix Engelsing 10. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 28.02.2011 Übersicht 1. Strompreis

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien EINLEITUNG Im europäischen Strom-Großhandelsmarkt kann elektrische Energie prinzipiell frei und

Mehr

Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung

Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung Stellungnahme zur Konsultation zur Genehmigung der ICE Endex als relevante Handelsplattform nach Art. 22 Abs. 3 Netzkodex Gasbilanzierung Einleitungsverfügung und Konsultation Az.: BK7-15-018 Datum / Date

Mehr

Börslicher Energiehandel an der EEX

Börslicher Energiehandel an der EEX Börslicher Energiehandel an der EEX 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Repräsentative Volumina und Preise Die Spotmarkt-Auktion für Strom Clearing und Settlement Transparenz Zusammenfasssung

Mehr

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014 Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber Jörg Dr. Jörg Spicker, Spicker, Leiter Leiter Market Market Operations Aarau, 20. Mai 2014 Agenda Veränderungen in Europa erhöhen den Entwicklungsbedarf

Mehr

Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich

Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich Wie steht Oesterreichs Energie zur Preiszonentrennung? Die Trennung der bisherigen gemeinsamen österreichisch-deutschen Preiszone mit 1.10.2018 ist der

Mehr

Wie läuft der Handel mit Strom

Wie läuft der Handel mit Strom Wie läuft der Handel mit Strom Die Beschaffung von Strom auf dem Großhandelsmarkt ist für EHA ein daily business. Ständig beobachten wir die Entwicklungen und können sehr schnell reagieren, um für unsere

Mehr

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Energiepolitik als europäische Herausforderung Energiepolitik als europäische Herausforderung Stiftung Marktwirtschaft Vortrag gehalten von Andreas Renner, Leiter der Repräsentanzen Berlin und Brüssel in Vertretung für Hans-Peter Villis Hans-Peter

Mehr

Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende

Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende Binnenmarkt und Energiehandel ermöglichen das Gelingen der Energiewende Viertes Sylter Energiesymposium Dr. Jürgen Kroneberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der European Energy Exchange AG connecting

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Oktober 2016 www.bdew.de Einflussfaktor EEG-Umlage: Einspeisevergütung Der EEG-Wälzungsmechanismus gilt nach Ausgleichsmechanismus-Verordnung

Mehr

Herkunftsnachweisregister Internationale Aspekte

Herkunftsnachweisregister Internationale Aspekte Herkunftsnachweisregister Internationale Aspekte Michael Lenzen Policy Advisor May 16 th 2013 1 Inhalte EU Richtlinien 2009/28 und 2009/72 Status quo A simple story Über Importe und Exporte und ein effizientes

Mehr

Die erneuerbaren Energien und der europäische Energiemarkt

Die erneuerbaren Energien und der europäische Energiemarkt www.bundesnetzagentur.de Die erneuerbaren Energien und der europäische Energiemarkt Johannes Kindler Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse Berlin, 12.07.2011 Europäische Vorgaben: EE-RL RL 2009/28/EG:

Mehr

Windvermarktung durch APG

Windvermarktung durch APG Windvermarktung durch APG Herausforderungen und Auswirkungen Wien, 15.02.2017 DI Michael Holzinger Inhalt Motivation und Herausforderung Lösungsansatz und Konzept Windvermarktungssystem der APG Vermarktungsdaten

Mehr

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen 8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die Energiebeschaffungsmöglichkeiten von leitungsgebundenen Energien

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA,

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA, Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen Christian Todem EXAA, 21.06.2017 Agenda Europäischer Rechtsrahmen - Strommarkt und Guidelines

Mehr

Marktintegration. Kopplung der europäischen Strommärkte

Marktintegration. Kopplung der europäischen Strommärkte Marktintegration Kopplung der europäischen Strommärkte 01 TenneTs Sicht der Marktintegration in Europa In den letzten Jahren hat sich der Strommarkt in Europa drastisch gewandelt. Viele neue Kraftwerke

Mehr

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts Zsuzsanna Széles - Europäische Kommission 14 März 2017 Kontext

Mehr

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick Informationsveranstaltung Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick Walter Boltz 29. Juli 2009 Agenda Das Dritte Paket Gründe Rechtliche Grundlagen Wesentliche Inhalte Koordinierte Investitionsplanung

Mehr

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Ausschreibung Kurzfristkomponente Netzverluste 2016 Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Hintergrund: Gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur müssen die Stadtwerke Saarbrücken die Kurzfristkomponente der Netzverluste

Mehr

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung Neas Planner Kraftwerkseinsatzplanung Planung und Optimierung Ihrer Produktion Der Neas Planner ist ein innovatives System für die Kraftwerkseinsatzplanung und Produktionsoptimierung, das schon seit über

Mehr

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Rudolf Baumann Bereichsleiter Betrieb, swissgrid ag Zürich, 31. August 2007 An erster Stelle: Die Elektrifizierung! Quelle: www.greatesachievement.org

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 MARKET COUPLING Target Model für den Day-Ahead Strommarkt Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien, 10.11.2015 Agenda Aktuelle Herausforderungen, Überblick Marktdesign und Einordnung Market Coupling

Mehr

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER GREEN ENERGY DESK Kommunale Plattform KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER DIREKTVERMARKTUNG Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen Marktprämienmodell Alternative Vermarktungsmodelle

Mehr

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung Neas Planner Kraftwerkseinsatzplanung Kraftwerkseinsatzplanung Neas Energy hat eine eigene, innovative Software für die Kraftwerkseinsatzplanung entwickelt - den Neas Planner. Seit über 10 Jahren wird

Mehr

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Gasmarktgebiete. Öffentlicher Workshop der Bundesnetzagentur

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Gasmarktgebiete. Öffentlicher Workshop der Bundesnetzagentur Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Gasmarktgebiete Öffentlicher Workshop der Bundesnetzagentur Bonn, 3. November 2016 Einleitung 1. Liquidität: Die heutige Situation an Spot- und Terminmärkten

Mehr

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 22. September 2014 Lukas Kegelmann Betreuer: Fernando Oster Gliederung 1.

Mehr

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO

DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO DIE AUFGABEN DER ÜNB IM KONZEPT EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION DR. HANS-JÜRGEN BRICK, CCO/CFO 04. DEZEMBER 2017 Europäische Energiewende: Komplexität nimmt zu Vergangenheit Gegenwart Zukunft Vorhersehbarkeit

Mehr

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte.

EEX Zahlen & Fakten. Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte. EEX Zahlen & Fakten Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie, energienahe Produkte und Commodity-Produkte. EEX auf einen Blick Die EEX-Gruppe stellt den zentralen Marktplatz für Energie,

Mehr

Bei der transpower wird für die im Rahmen von Kapazitätsauktionen bewirtschafteten Grenzkuppelstellen

Bei der transpower wird für die im Rahmen von Kapazitätsauktionen bewirtschafteten Grenzkuppelstellen Bestimmung der Übertragungskapazität an auktionierten Grenzkuppelstellen der transpower stromübertragungs gmbh 17.02.2009 Bei der transpower wird für die im Rahmen von Kapazitätsauktionen bewirtschafteten

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Die European Energy Exchange. Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006

Die European Energy Exchange. Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006 Die European Energy Exchange Veranstaltung BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Rittergut Großpösna, 15. Juli 2006 1 Die Börse in Leipzig- ein Kind der Liberalisierung 1998 Liberalisierung des

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Christoph Pellinger, Manuel Sutter, Tobias Schmid Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEHANDEL FÜR EINE EFFIZIENTE ZUKUNFT

ENERGIEHANDEL FÜR EINE EFFIZIENTE ZUKUNFT ENERGIEHANDEL FÜR EINE EFFIZIENTE ZUKUNFT CHALLENGE. COMPETE. REPEAT. Danske Commodities geht die Herausforderung der Marktineffizienz durch internationalen Handel an und bringt Energie von dort, wo sie

Mehr

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Stand: Oktober 2015 1 Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. Fallbeispiele 3. Übersicht der Möglichkeiten

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN www.ee2.biz 14. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION

Mehr

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen für Biogasanlagen Marcel Kraft Clean Energy Sourcing AG 45. Biogas-Fachtagung Thüringen: Direktvermarktung und Flexibilisierung Reurieth, 07. März 2017 Überblick, Zahlen, Fakten 2 Grünstromversorgung,

Mehr

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Fabian Grüger 20.06.2017 Jahreskonferenz Power to Gas Off-Grid Systems at RLI off-grid@rl-institut.de Agenda 1 Sind Wasserstofftankstellen

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung Version 1.0 vom 15. Juli 2015 Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung (EU-VO Nr. 543/2013) Die EU-Transparenzverordnung Die EU-Transparenzverordnung

Mehr

Sunnic Lighthouse GmbH

Sunnic Lighthouse GmbH Sunnic Lighthouse GmbH Wetterprognose im Solarstrom- Energiehandel Dezember 2018 Sunnic Lighthouse GmbH als Direktvermarkter Fokus Im September 2012 wurde die Sunnic als 100%ige Tochtergesellschaft der

Mehr

Netzzugang im Gasmarkt

Netzzugang im Gasmarkt Netzzugang im Gasmarkt Prof. Dr. Christian Jänig c/o Stadtwerke Unna GmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 11. Jahrestagung Stadtwerke 2007 am 10. Mai 2007 in Berlin Agenda Meilensteine der Liberalisierung

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien Die EU Verordnung (EG) 1228/2003 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden

Mehr

Modelling Congestion Management in the context of flow-based market coupling

Modelling Congestion Management in the context of flow-based market coupling Modelling Congestion Management in the context of flow-based market coupling Die Modellierung von Engpassmanagement im Kontext des Flow- Based Market Coupling Lukas Maximilian Lang, Bettina Dallinger,

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Prof. Dr. Christoph Weber, Katrin Trepper 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig, 09/09/2013 LEHRSTUHL FÜR Marktdesign für nachhaltige

Mehr

Xrail Die Europäische Wagenladungs-Allianz. transport logistic 2013

Xrail Die Europäische Wagenladungs-Allianz. transport logistic 2013 Xrail Die Europäische Wagenladungs-Allianz transport logistic 2013 Ziel der Xrail Allianz ist es, die Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenfreundlichkeit des Europäischen Wagenladungsverkehrs zu steigern

Mehr

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH EnInnov 2010, TU Graz 1 Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH Agenda Die Energiebinnemarktrichtlinien Überblick 3. Paket Rahmenleitlinien

Mehr

Fahrplantechnische Abwicklung des Engpasses [DE/AT]

Fahrplantechnische Abwicklung des Engpasses [DE/AT] Fahrplantechnische Abwicklung des Engpasses [DE/AT] Handbuch für Bilanzkreise / Bilanzgruppen Version 1.1-1 - Autoren Name Hubert Audorff Dirk Rauschenbach Regina Doblhammer Jörg Wozny Firma TenneT-D Amprion

Mehr

Beschluss. der TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Bayreuth, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung

Beschluss. der TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Bayreuth, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung Beschlusskammer 6 Beschluss Az. BK6-17-097 In dem Verwaltungsverfahren wegen: Genehmigung des Vorschlags aller Übertragungsnetzbetreiber ( ÜNB ) zur Änderung der Geschäftsbedingungen oder Methoden gemäß

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien WEC Regionalstudie Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG, Baden

Mehr

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende Andreas Keil Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende 10 Jahre Expertentreffen / Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig, 05.12.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL

BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES STROMABKOMMEN AUS SICHT BFE REFERAT STROMMARKT WALTER SCHLEGEL 16.01.2019 GESCHICHTE 2007: Beginn der Verhandlungen Integration der Schweiz in den Strombinnenmarkt Marktöffnung

Mehr

Regionalspezifischer Anhang für die Kapazitätsberechnungsregion Core zu den harmonisierten Vergabevorschriften für langfristige Übertragungsrechte

Regionalspezifischer Anhang für die Kapazitätsberechnungsregion Core zu den harmonisierten Vergabevorschriften für langfristige Übertragungsrechte Regionalspezifischer Anhang für die Kapazitätsberechnungsregion Core zu den harmonisierten Vergabevorschriften für langfristige Übertragungsrechte gemäß Artikel 52 der Verordnung (EU) 2016/1719 der Kommission

Mehr

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für eine Methode zur Berechnung der fahrplanbezogenen Austausche, die sich aus der einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung ergeben gemäß Artikel 43 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission

Mehr

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen 4. Sitzung der AG Flexibilisierung am 19.11.2015 Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen European Federation of Energy Traders Vorstandsvorsitzender EFET Deutschland

Mehr