Resource Description & Access Einführung in RDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resource Description & Access Einführung in RDA"

Transkript

1 Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

2 Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van *1953 Kehn, Regina * Seiten Zweite Auflage

3 Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van *1953 Kehn, Regina * Seiten Zweite Auflage

4 Beispiel Kapitel 5: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Kapitel 6: Identifizierung von Werken und Expressionen Kapitel 7: Beschreibung des Inhalts RDA-Element Pica 3-Feld * Bevorzugter Titel des Werks Chasing Vermeer * Inhaltstyp Text Neu 6.11 * Sprache der Expression Deutsch Illustrierender Inhalt Illustrationen

5 Terminologie Titel des Werks Bevorzugter Titel des Werks = Kernelement Harry Potter and the chamber of secrets Abweichender Titel des Werks Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter e la camera dei segreti 5

6 Terminologie Sucheinstieg Ansetzungsform des Sucheinstiegs Rowling, Joanne K., Harry Potter and the chamber of secrets Zusätzlicher Sucheinstieg Rowling, Joanne K., Harry Potter und die Kammer des Schreckens 6

7 Werke Bevorzugter Titel Werk nach 1500 = Titel in der Originalsprache Werk vor 1501 = Titel gemäß Nachschlagewerke Sonderregeln für Musikalische Werke Religiöse Werke Juristische Werke 7

8 Werke Werk nach 1500 Originalsprachliche Titel, unter dem das Werk bekannt ist Ermittlung anhand von Ausgaben oder Nachschlagewerken Werktitel bei Sammlungen Normierter Sammlungstitel Werke (sämtliche Werke) oder Geeigneter Begriff, wenn nur eine literarische Form (z.b. Briefe, Romane ) 8

9 Werke Merkmale des Werkes Form Datum Ursprungsort Die Merkmale müssen nur erfasst werden, wenn sie zur Unterscheidung gleichnamiger Ansetzungsformen der Sucheinstiege benötigt werden. Kern, Hubert, Heinrich der Löwe (Roman) Kern, Hubert, Heinrich der Löwe (Gedicht) Das fliegende Klassenzimmer (1973) Das fliegende Klassenzimmer (2003) 9

10 Inhaltstyp Inhaltstyp Text Taktiler Text Unbewegtes Bild Zweidimensionales bewegtes Bild Dreidimensionales bewegtes Bild Computerprogramm Kartographisches Bild Kartographische dreidimensionale Form Notierte Musik Aufgeführte Musik Gesprochenes Wort Beispiel Buch, PDF-Datei Buch in Blindenschrift Foto, Bildband Film 3D-Film Software Atlas Globus Partitur Musik-CD Hörbuch Inhaltstyp ist Kernelement 10

11 Sprache der Expression Sprache der Expression ist Kernelement Erfassung eines Ausdrucks aus einer Standardliste* Deutsch Englisch *Weiterverwendung der Codes nach ISO wird diskutiert. 11

12 Angaben zum Inhalt Art des Inhalts Kongressschrift Hochschulschriftenvermerk = Zusatzelement Maßstab = Zusatzelement Illustrierender Inhalt = Zusatzelement Illustrationen 12

13 Datenmodell Erfassung der Merkmale im Titeldatensatz Merkmale des Werkes im selben Datensatz wie Merkmale der Manifestation = zusammengesetzte Beschreibung Erfassung der Merkmale im Normdatensatz Normdatensätze für spezielle Werke (z.b. Musik) Keine Normdatensätze für Expressionen 13

14 Datenmodell Zusammengesetzte Beschreibung Pica 3-Feld RDA-Element Zu erfassende Angabe(n) * = Kernelement, + = Zusatzelement 14

15 Datenmodell Zusammengesetzte Beschreibung Bevorzugter Titel = Titel der Manifestation Pica 3-Feld RDA-Element Zu erfassende Angabe(n) * = Kernelement, + = Zusatzelement 15

16 Beispiel 4 Hempleman-Adams, David *1956 Uhlig, Robert (Journalist) Maass, Hans-Joachim, Seiten 23 cm Enthält Fotos

17 Beispiel 4 Hempleman-Adams, David *1956 Uhlig, Robert (Journalist) Maass, Hans-Joachim, Seiten 23 cm Enthält Fotos

18 RDA-Element Pica 3-Feld * Bevorzugter Titel des Werks 6.9 * Inhaltstyp 6.11 * Sprache der Expression Illustrierender Inhalt

19 RDA-Element Pica 3-Feld * Bevorzugter Titel des Werks At the mercy of the winds * Inhaltstyp Text Neu 6.11 * Sprache der Expression Deutsch Illustrierender Inhalt Illustrationen 4061

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 3 Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3) Beschreibung des Datenträgers RDA 3 enthält: Physische Eigenschaften des

Mehr

Das neue Regelwerk in der Lehre

Das neue Regelwerk in der Lehre Das neue Regelwerk in der Lehre Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA 26.05.2015 104. Bibliothekartag in Nürnberg Folie 1 Impulsreferat 1. FRBR 2. Tabellen und Echtformat 3. Cataloger s

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 2: Basiswissen Katalogisierung: IMD-Typen _ PICA, ZDB Stand: 02.09.2015 CC BY-NC-SA 1 Modul 2

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Ein Regelwerk für alle Materialien 6 Zeitplan vorstellen 7 8 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22

Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22 Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Formatneutral, 15.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Aleph (ASEQ), 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Werktitel bei Bundespublikationen... 1 Gleichlautende Manifestationstitel, aber verschiedene Werke/Werktitel... 5 Werktitel (130: Übersetzung

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017)

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017) Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017) Die Standardelemente Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (kurz: IMD-Typen) werden in allen Beschreibungen erfasst und ermöglichen eine Kategorisierung

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen, Notnamen AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Sonderformen, Notnamen 15.04.2014 2 Sonderformen, Notnamen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Hereditary title. Erläuterung:

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Hereditary title. Erläuterung: RDA 10.2.3.5 Erbtitel Hereditary title Erfassen Sie ebenso den Erbtitel in Pluralform beginnend mit dem Familiennamen in direkter Reihenfolge (vgl. ERL zu RDA 10.7.1.3). Zur Erfassung von Erbtiteln vgl.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 1 Anwendung der RDA Beispiele Monografien Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB,

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Aleph, 09. Oktober 2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 3/5 AG RDA Schulungsunterlagen RDA kompakt Stand: März 2016 CC BY-NC-SA 2 Modul 3.02.09 Beschreibung der Datenträger

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tf / Tb Satztyp () f / b Entitätencode kio; vie;

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Der RDA-Umstieg in Deutschland

Der RDA-Umstieg in Deutschland Der RDA-Umstieg in Deutschland Herausforderungen für das Metadatenmanagement 5. Dezember 2014 BI-Fachsymposium Folie 1 Agenda 1. Vorüberlegungen 2. Ressourcenbeschreibung 3. Beziehungen zu Personen 4.

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , , Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Pica (SWB), 15.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen,

Mehr

Lösung Bsp. 6M.02.01: Mazā vasaras mūzika / Pēteris Vasks

Lösung Bsp. 6M.02.01: Mazā vasaras mūzika / Pēteris Vasks Lösung Bsp. 6M.02.01: Mazā vasaras mūzika / Pēteris Vasks 5.8 Konsultierte Quelle MGG 2 6.4 Datum des Werks 1985 6.15 Besetzung Violine 6.15 Besetzung Klavier Maza vasaras mūzika Eine kleine Sommermusik

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , , Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Aleph (ASEQ), 13.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen,

Mehr

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und Erfassung der Werkebene in

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Formatneutral, 29.02.2016 Pica DNB/ZDB 15.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Orte RDA 16 Barbara Wolf-Dahm Allgemeines Orte kommen in RDA nur insoweit vor, als sie für die Formalerschließung relevant

Mehr

Stand Kurzname EH-S-05

Stand Kurzname EH-S-05 Allgemein Bevorzugter Titel des Werks und normierter Sucheinstieg Abweichende Titel des Werks und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr