Kapitel. 7: Datenmanagement. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 7.1. Laudon/Laudon/Schoder:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel. 7: Datenmanagement. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 7.1. Laudon/Laudon/Schoder:"

Transkript

1 Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Kapitel 7: Datenmanagement Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.1

2 Gegenstand Anforderungen, die die Datenverwaltung an die Unternehmensführung und die IT stellt. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.2

3 Grundfragen Welche typischen Probleme resultieren aus der herkömmlichen Dateiorganisation? Wie hilft der Datenbankansatz, diese Nachteile weitgehend zu überwinden? Welche Einflussfaktoren sind bei der Implementierung einer Datenbankumgebung zu berücksichtigen? Wie können Data Warehouses oder andere Ansätze der Datenanalyse Ihrem Unternehmen helfen? Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.3

4 Gliederung 1. Grundlagen der Datenorganisation 2. Dateiansatz 3. Datenbankansatz 4. Data Warehouse Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.4

5 Lernziele 1. Warum ist es für Unternehmen schwierig, in traditionellen Informationssystemen die benötigten Daten respektive Informationen zu finden? 2. In welcher Weise können Datenbankmanagementsysteme Unternehmen darin unterstützen, ihre Daten besser zu organisieren? Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.5

6 Lernziele 1. Welche Auswirkungen haben die wichtigsten Datenbanktechniken auf den Zugriff und die Verwendung von Daten in einem Unternehmen? 2. Welche Anforderungen stellt der Einsatz einer Datenbankumgebung an die Unternehmensführung? Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.6

7 Lernziele 1. Welche neuen Werkzeuge und Techniken können den Zugriff auf Datenbanken erleichtern und zu einer effizienten Nutzung der gespeicherten Daten beitragen? Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.7

8 Herausforderungen für das Management 1. Organisatorische Hindernisse, die einer Datenbankumgebung im Wege stehen 1. Kosten-Nutzen-Analyse Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.8

9 Gliederung 1. Grundlagen der Datenorganisation Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.9

10 Abbildung 7.1: Hierarchische Organisation der Datenelemente Daten werden in einer Hierarchie organisiert, deren unterste Ebene Bits bilden. Ein Bit repräsentiert entweder eine Null oder eine Eins. Zur Codierung eines Buchstabens oder einer Ziffer kombiniert man 8 Bits zu einem Byte. Ein Datenelement wird aus einer Folge von Bytes aufgebaut. Miteinander in Beziehung stehende Datenelemente können zu einem Datensatz gruppiert und logisch zusammengehörige Datensätze in einer Datei zusammengefasst werden. Zusammengehörige Dateien lassen sich in einer Datenbank zusammenstellen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.10

11 [Definition] Entität Phänomen, z.b. eine Person, ein Ort, Ding oder Ereignis, über das Daten gespeichert werden sollen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.11

12 [Definition] Attribut Eigenschaft, die eine bestimmte Entität beschreibt. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.12

13 [Definition] Datenelement Gruppierung von einem oder mehrerer Zeichen zu einem Wort, einer Gruppe von Wörtern oder einer Zahl, z.b. zu einem Artikelnamen oder einer Artikelnummer. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.13

14 [Definition] Datensatz Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden Datenelementen, die verschiedene Eigenschaften desselben Phänomens beschreiben. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.14

15 [Definition] Datei Zusammenfassung logisch zusammengehörender, gleichartiger Datensätze. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.15

16 [Definition] Datenbank (i.w.s.) Gruppe von Dateien, zwischen denen logische Abhängigkeiten bestehen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.16

17 Abbildung 7.2: Entität und Attribute Dieser Datensatz beschreibt die Entität AUFTRAG mit den Attributen Auftragsnummer, Auftragsdatum, Artikelnummer und Bestellmenge. Die Attributwerte für einen speziellen Auftrag sind durch die Werte in den zugehörigen Datenelementen repräsentiert. Die Auftragsnummer ist ein Primärschlüssel, da jedem Auftrag eine eindeutige Kennzahl zugewiesen wird. In dieser Form kann pro Auftrag nur ein Artikel bestellt werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.17

18 [Definition] Primärschlüssel Attribut bzw. Datenelement eines Datensatz, das die Instanzen dieses Datensatzes eindeutig identifiziert, sodass sie abgerufen, aktualisiert und sortiert werden können. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.18

19 Gliederung 1. Dateiansatz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.19

20 Abbildung 7.3: Traditionelle Dateiverarbeitung Die Verwendung des traditionellen Ansatzes der Dateiverarbeitung begünstigt die Entwicklung von Anwendungen durch verschiedene Funktionsbereiche eines Unternehmens, die jeweils eigene Datendateien erfordern. Dies führt zu Datenredundanz und -inkonsistenzen, Inflexibilität in der Verarbeitung und einer Verschwendung von Speicherressourcen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.20

21 2. Dateiansatz Nachteile Datenredundanz Dateninkonsistenzen Abhängigkeit zwischen Programm und Daten Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität Mangelnde Datensicherheit Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.21

22 2. Dateiansatz Datenredundanz Mehrfaches Vorkommen identischer Datenelemente in verschiedenen Dateien. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.22

23 2. Dateiansatz Dateninkonsistenzen Vorkommen verschiedener Werte für dasselbe Attribut, wenn Änderungen an Datenelementen nicht gleichzeitig an allen redundanten Speicherorten entsprechend nachvollzogen werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.23

24 2. Dateiansatz Abhängigkeit zwischen Programm und Daten Eine enge Beziehung zwischen den in Dateien gespeicherten Daten und den Softwareprogrammen, mit denen diese Daten aktualisiert und verwaltet werden, erfordert bei Änderung am Softwareprogramm entsprechende Änderung der Organisation der Datenspeicherung in den zugehörigen Dateien. Dieser Zusammenhang gilt ebenfalls für den umgekehrten Fall. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.24

25 2. Dateiansatz Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität In Dateien organisierte Daten sind unflexibel gegenüber Auswertungen und Verknüpfungen, da ein gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Attribute und eine entsprechende Auswertung der Datenelemente zeitaufwendige Such- und Sortierverfahren erfordert. Daher ist es schwer, Informationen zwischen Funktionsbereichen oder zwischen verschiedenen Teilen eines Unternehmens auszutauschen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.25

26 2. Dateiansatz Mangelnde Datensicherheit Aufgrund der aufwendigen Verwaltung von Dateien an mehreren unterschiedlichen Speicherorten durch die einzelnen Funktionsbereiche kann vom Management kaum kontrolliert oder gesteuert werden, wer auf die Daten des Unternehmens zugreift oder diese sogar verändert. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.26

27 Gliederung 1. Datenbankansatz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.27

28 [Definition] Datenbank (i.e.s.) Möglichst redundanzfreie Sammlung von Daten, die so strukturiert sind, dass sie von mehreren Benutzern und Anwendungen gleichzeitig und effizient genutzt und flexibel ausgewertet und verknüpft werden können. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.28

29 Abbildung 7.4: Eine Datenbankumgebung Eine gemeinsame Datenbank für das Personalwesen kann von mehreren Benutzern und Anwendungen gemeinsam genutzt werden und ermöglicht es dem Unternehmen, Informationen für verschiedene Anwendungen zentral zur Verfügung zu stellen. Das Datenbankmanagementsystem fungiert als Schnittstelle zwischen den Anwendungsprogrammen und den Daten. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.29

30 3. Datenbankansatz Datenverwaltung Datenverwaltungsfunktion Spezielle organisatorische Funktion für die Verwaltung der Datenressourcen eines Unternehmens, die für die Richtlinien bezüglich der Datenplanung, der Datenerfassung, der Datenqualitätsstandards, der Pflege sowie der Nutzung und Weitergabe von Informationen zuständig ist. Informationsverwendungsrichtlinie Formale Richtlinien, welche die Erfassung, Wartung, Verteilung und Verwendung von Informationen in einem Unternehmen regeln. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.30

31 3. Datenbankansatz Datenbankmanagementsysteme Datenbankmanagementsystem (DBMS) Sammlung von Programmen zum Erstellen und Verwalten einer Datenbank, die es mehreren Anwendungen gleichzeitig ermöglicht, die von ihnen benötigten Daten zu speichern, zu extrahieren und zu manipulieren, ohne jeweils eigene Dateien erstellen zu müssen. Konzeptionelles Datenbankschema Logische Beschreibung der Datenbank, die sämtliche Datenelemente und deren Beziehungen untereinander aufzeigt. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.31

32 3. Datenbankansatz Zur Erstellung, Manipulation und Auswertung von Datenbanken stellen DBMS mehrere Komponenten bereit. Datendefinitionssprache (DDL) Komponente eines Datenbankmanagementsystems, mit der für die einzelnen Datenelemente definiert wird, wie sie in der Datenbank dargestellt werden sollen. Datenmanipulationssprache (DML) Einem Datenbankmanagementsystem zugehörige Sprache, die Endanwender und Programmierer zur Abfrage und Bearbeitung der in der Datenbank enthaltenen Daten verwenden. Data Dictionary Erweitertes Wörterbuch zum Speichern und Verwalten von Informationen über die in einer Datenbank enthaltenen Daten. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.32

33 Abbildung 7.6: Beispielbericht eines Data Dictionary Dieser Beispielbericht, generiert von einem Data Dictionary über eine Datenbank für das Personalwesen, stellt nützliche Informationen bereit, wie z.b. die Größe eines Datenelements, in welchen Anwendungen und Berichten es verwendet wird, welche Gruppe des Unternehmens für seine Verwaltung zuständig ist oder Namen, die im Unternehmen für dieses Datenelement alternativ benutzt werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.33

34 3. Datenbankansatz Datenbanktechniken Hierarchisches Datenmodell Älteres logisches Datenbankmodell, bei dem Daten in einer Baumstruktur angeordnet werden. Ein Datensatz wird in Segmente unterteilt, die über 1:n-Beziehungen miteinander verbunden sind. Netzwerkdatenmodell Älteres logisches Datenmodell, das sich zur Darstellung von m:n-beziehungen in Strukturen ähnlich der hierarchischen Modelle eignet. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.34

35 Abbildung 7.7: Ein hierarchisches Datenmodell für das Personalwesen Das hierarchische Datenmodell ähnelt einem Organigramm oder Stammbaum. Es verfügt über ein Wurzelsegment (Mitarbeiter), das mit untergeordneten Segmenten (Vergütung, Positionen und Sozialleistungen) verbunden ist. Jedes untergeordnete Segment kann wiederum mit anderen untergeordneten Segmenten verbunden sein. Hier sind dem Segment Vergütung die Segmente Leistungsbeurteilungen und Gehaltsverlauf untergeordnet. Das Segment Sozialleistungen ist mit den untergeordneten Segmenten Rentenversicherung, Lebensversicherung und Krankenversicherung verknüpft. Die untergeordneten Segmente sind jeweils Nachfahren der ihnen unmittelbar übergeordneten Segmente. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.35

36 Abbildung 7.8: Ein Netzwerkdatenmodell Die Beziehung zwischen Studierenden einer Universität und den von ihnen besuchten Kursen ist ein Beispiel für logische m:n-beziehungen, die ein Netzwerkdatenmodell abbilden kann. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.36

37 3. Datenbankansatz Datenbanktechniken Relationales Datenmodell Weit verbreitetes logisches Datenmodell, bei dem Daten in Tabellen dargestellt werden. In einer Tabelle enthaltene Daten können mit Daten einer anderen Tabelle in Beziehung gesetzt werden, sofern beide Tabellen ein gemeinsames Datenelement besitzen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.37

38 Abbildung 7.9: Ein relationales Datenmodell Eine Tabelle wird Relation genannt. Jede Spalte stellt ein Datenelement dar und repräsentiert ein Attribut. Eine Zeile wird Tupel genannt und repräsentiert einen Datensatz. Relationen lassen sich für den Datenzugriff und die Berichterstellung mühelos kombinieren, sofern die zu kombinierenden Relationen ein gemeinsames Datenelement besitzen. In diesem Beispiel verfügen die Relationen AUFTRAG und ARTIKEL über das gemeinsame Datenelement Artikelnummer. Die Relationen ARTIKEL und LIEFERANT weisen das gemeinsame Datenelement Lieferantennummer auf. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.38

39 3. Datenbankansatz Relationales Datenmodell SQL (Structured Query Language) Standardmäßig eingesetzte Sprache zur Datendefinition, Datenabfrage und Datenmanipulation für relationale Datenbanksysteme. Die in der Abbildung 7.9 dargestellten Relationen AUFTRAG, ARTIKEL und LIEFERANT werden mit Hilfe der Datendefinitionsbefehle von SQL definiert. CREATE TABLE LIEFERANT ( Lieferantennummer INTEGER NOT NULL UNIQUE, Lieferantenname CHAR (100), Lieferantenadresse CHAR (250), PRIMARY KEY (Lieferantennummer) ) Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.39

40 Abbildung 7.10: Die drei Grundoperationen relationaler Datenbanksysteme Mit Hilfe der Operationen Selektion, Projektion und Verbund können in diesem Beispiel Daten aus zwei verschiedenen Tabellen kombiniert und nur ausgewählte Attribute angezeigt werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.40

41 3. Datenbankansatz Relationales Datenmodell Wie in Abbildung 7.10 gezeigt, werden in relationalen Datenbanksystemen drei Grundoperationen zur Auswahl und Kombination von Daten eingesetzt: Selektion: Mit der Selektion wird eine Teilmenge von Daten erzeugt, die aus allen Datensätzen der Relation besteht, die die angegebenen Kriterien erfüllen. Projektion: Mit der Projektion können Spalten einer Tabelle ausgewählt werden. Verbund: Mit einem natürlichen Verbund werden Relationen kombiniert, um Benutzern die Daten zusammen zu liefern, die in den einzelnen Relationen enthalten sind. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.41

42 3. Datenbankansatz Datenbanktechniken Objektorientiertes Datenmodell Datenmanagementansatz, bei dem Daten und die auf den Daten arbeitenden Funktionen als persistente Objekte gespeichert, zentral verwaltet und Programmen für einen Mehrfachzugriff zur Verfügung gestellt werden. Die hierbei verwendeten Datenmodelle entsprechen denen der eingesetzten objektorientierten Programmiersprache. Objektrelationales DBMS Datenmanagementansatz, bei dem die Fähigkeiten eines relationalen DBMS und die Fähigkeiten eines objektorientierten DBMS miteinander verbunden werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.42

43 3. Datenbankansatz Datenbankentwurf Datenbankadministration Technischer und operativer Aspekt der Datenverwaltung, der die Definition der Datenbankstruktur, die Definition und Strukturierung der Datenbankinhalte sowie die Pflege und Verwaltung der Datenbank umfasst. Logischer Datenbankentwurf Physischer Datenbankentwurf Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.43

44 3. Datenbankansatz Logischer Datenbankentwurf ER-Diagramm (Entity-Relationship-Diagramm) Darstellungsmethode zur Dokumentation des konzeptionellen Datenbankschemas, in dem Entitätstypen mit ihren Attributen sowie die Beziehungstypen zwischen verschiedenen Entitätstypen der Datenbank beschrieben werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.44

45 Abbildung 7.11: Ein ER-Diagramm Dieses ER-Diagramm stellt die Beziehungen zwischen den Entitätstypen AUFTRAG, ARTIKEL und LIEFERANT sowie die entsprechenden (Schlüssel-)Attribute dar, die zum Aufbau der relationalen Datenbank aus Abbildung 7.9 verwendet wurden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.45

46 3. Datenbankansatz Logischer Datenbankentwurf Normalisierung Erzeugen redundanzarmer Relationen zur Vermeidung von Anomalien beim Einfügen, Ändern und Löschen von Datensätzen. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.46

47 Abbildung 7.12: Relation AUFTRAG (vor der Normalisierung) Vor der Normalisierung kann die Relation AUFTRAG sich wiederholende Datengruppen enthalten. Beispielsweise kann jeder Auftrag viele Artikel umfassen. Name und Adresse des Lieferanten würden selbst dann wiederholt, wenn ein Auftrag mehrere Artikel desselben Lieferanten umfassen würde. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.47

48 Abbildung 7.13: Normalisierte Relationen Nach der Normalisierung ist die ursprüngliche Relation AUFTRAG in vier kleinere Relationen aufgeteilt. Die Relation AUFTRAG verfügt nur noch über drei Attribute und die Relation BESTELLTE_ARTIKEL besitzt einen kombinierten (oder verketteten) Schlüssel, der aus den Attributen Auftragsnummer und Artikelnummer besteht. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.48

49 3. Datenbankansatz Physischer Datenbankentwurf Beim Datenbankentwurf ist ebenfalls zu bestimmen, wie die Daten physisch gespeichert werden sollen: zentrale Datenbank verteilte Datenbank Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.49

50 3. Datenbankansatz Physischer Datenbankentwurf Verteilte Datenbank Datenbanksystem, bei dem logisch zusammengehörende Datenbestände einer Datenbank physisch auf mehrere Speicherorte verteilt werden, die über Netzwerke miteinander verbunden sind. Grundsätzlich gibt es verschiedene Varianten zum Verteilen der Datenbestände. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.50

51 3. Datenbankansatz Verteilte Datenbank Horizontale Partitionierung Einzelne Tupel einer Relation werden unter Beibehaltung aller Attribute auf unterschiedlichen Speicherorten verteilt. Vertikalen Partitionierung Attributgruppen einer Relation werden unter Wiederholung des Schlüssels auf mehrere Speicherorten verteilt. Replikation Die Datenbank wird auf allen verteilten Standorten zur Gänze dupliziert. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.51

52 3. Datenbankansatz Datenbankanwender Grafischen Benutzeroberfläche Die Erstellung einer Datenbankanwendung erfordert neben dem konzeptionellen Entwurf der konkreten Datenbank einen Entwurf der GUI, die meist aus Formularen zum Anzeigen und Eingeben der Daten besteht. Subschema Eine Teilmenge von Daten der Datenbank, welche für einzelne Endanwender oder Anwendungsprogramme zusammengestellt werden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.52

53 Gliederung 1. Data Warehouse Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.53

54 [Definition] Data Warehouse Eine Datenbank mit Berichts- und Abfragefunktionen, die operative und historische Daten speichert, die aus verschiedenen betrieblichen Systemen extrahiert wurden und für Managementberichte und Analysen zusammenführt und aufbereitet. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.54

55 Abbildung 7.15: Komponenten eines Data Warehouse Ein Data Warehouse extrahiert aktuelle und historische Daten aus innerbetrieblichen Systemen. Diese Daten werden mit Daten aus externen Quellen kombiniert, neu strukturiert und in einer zentralen Datenbank zusammengefasst, die der Unternehmensführung Daten für Analysen und eine Entscheidungsfindung zur Verfügung stellen soll. Das Information Directory bietet Managern Informationen über die im Data Warehouse verfügbaren Daten. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.55

56 [Definition] Data Mart Ein kleines Data Warehouse, in dem ein Teil der Unternehmensdaten für eine spezielle Funktion oder Gruppe von Benutzern aufbereitet und gespeichert wird. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.56

57 [Definition] Online Analytical Processing (OLAP) Technik, um Daten nach mehreren Dimensionen bzw. aus mehreren Perspektiven zu analysieren. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.57

58 Abbildung 7.16: Ein OLAP-Modell In dieser Ansicht werden die Produktumsätze nach Regionen aufgeschlüsselt. Wenn man den Würfel in der gedachten x-achse um 90 Grad nach rechts dreht, zeigt die Vorderseite die Produktumsätze aufgeschlüs seltnach tatsächlichen Umsätzen und Umsatzvorhersagen. Darüber hinaus sind weitere Ansichten verfügbar. Mehrdimensionale Analysen beruhen auf der Fähigkeit, den Datenwürfel drehen zu können. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.58

59 Abbildung 7.17: Beispiel Cognos PowerPlay OLAP-Werkzeuge bieten den Benutzern die Möglichkeit, Datenmengen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren. Dieser mit Cognos PowerPlay erstellte Bericht zeigt Quartalsumsätze, die von verschiedenen Vertriebskanälen im Jahr 2001 erzielt wurden. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.59

60 [Definition] Datamining Analyse großer Datenbestände, um Zusammenhänge, Muster und Regeln zu finden, die als Orientierungshilfe für die Entscheidungsfindung und Vorhersage künftigen Verhaltens dienen können. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.60

61 Blickpunkt Management Daten offenbaren neue Absatzchancen Diskussionsfragen: In welcher Weise haben Data Warehouses und Datenanalysen das Management dieser Unternehmen in einer besseren Entscheidungsfindung unterstützt? Welcher Nutzen konnte realisiert werden? Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.61

62 Fallstudie Datenbankfehler machen amerikanischen Sicherheits- und Ermittlungsbehörden zu schaffen Fragen zur Fallstudie: 1. Fassen Sie kurz zusammen, warum es wichtig ist, die Daten, die in Informationssystemen von Bundesbehörden, Landesbehörden und kommunalen Behörden gespeichert sind, zusammenzuführen. 2. Beschreiben Sie die wichtigsten Probleme, die sich bei der Zusammenführung dieser Daten ergeben. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.62

63 Fallstudie Datenbankfehler machen amerikanischen Sicherheits- und Ermittlungsbehörden zu schaffen Fragen zur Fallstudie: 1. Beschreiben Sie die management-bezogenen, organisatorischen und technischen Fragen, auf die eingegangen werden muss, um diese Daten bei Bedarf einfach zugänglich zu machen. 2. Angenommen, Sie sind ein Berater der Bundesregierung. Beschreiben Sie drei Ansätze, die Sie auf der Grundlage der Informationen dieses Kapitels empfehlen würden, damit die enormen Datenmengen bei Bedarf einfach und rasch verfügbar sind. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 7.63

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken 30 Wozu dient ein Primärschlüssel? Mit dem Primärschlüssel wird ein Datenfeld

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

4.4 Bibliotheksverwaltung

4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4.1 Aufgabe In einem Institut soll die Bibliothek mittels einer Access-Datenbank verwaltet werden. 1. Entwerfen Sie entsprechende Datenbankformulare, in denen folgende Datenelemente

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 SQLite als Datenbank-Managementsystem (DBMS) wenige 100 KB schlanke Programmbibliothek Aktuelle Version: 3.8.1 Für die

Mehr

Forms Composer. Document Producer 1. Document Producer

Forms Composer. Document Producer 1. Document Producer 1 Die Lexmark Version 3.0 kombiniert die E-Formular-Designer- Software mit einer E-Formular-Serveranwendung. Sie können jetzt individuell angepaßte Formulare erstellen und diese mit Skripts kombinieren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Die Attribute (Feldnamen) dieser Entitäten entnimmst du den nachfolgenden fünf Screenshots.

Die Attribute (Feldnamen) dieser Entitäten entnimmst du den nachfolgenden fünf Screenshots. KGRM Informatik Dr. Kirchgessner Relationale Datenbankentwicklung mit ACCESS Aufgabe: Du bist Mitarbeiter eines IT-Unternehmens und beauftragt, für einen ortsansässigen Großhändler von Schreibwaren ein

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Navigationsübungen in Microsoft Access

Navigationsübungen in Microsoft Access Navigationsübungen in Microsoft Access Starten Sie Microsoft Access! Öffnen Sie die Datenbank Nordwind 2000.mdb und Sie erhalten folgendes Bild: Mit dieser Demonstrations-Datenbank von Microsoft können

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur Prof. Dr. V. Linnemann Christoph Reinke Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 29. Juli 2010 Datenbanken Sommersemester 2010 Probeklausur Hinweise: Es ist sinnvoll, die Aufgaben

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1-1 Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Datenbanken. Dateien und Datenbanken: Dateien und Datenbanken: Professionelle Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare, persistent gespeicherte Daten. Datenbank-Systeme bieten die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern. Wesentliche Aspekte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken Access2010Grundlagen 2. MSAccessDatenbanken MS Access ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (rdbms), was bedeutet, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern auch aufgrund vorhandener Beziehungen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Einleitung : Zu Beginn möchte ich kurz den Sinn dieser Datenbank erläutern. Als Webmaster der Fachinformatiker -==

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr