1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen"

Transkript

1 Fragen 1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Falsch a) Faktentabellen b) SID- Tabllen c) Dimensionstabellen d) Attribute e) Tete 2. Was muss beim Laden von Bewegungsdaten aus dem Quellsystem gemacht werden? Falsch a) Quellsystem nach BW kopieren b) DataSource im BW replizieren c) Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen d) Anwendungskomponenten im Quellsystem anlegen 1

2 e) Infopackage im BW anlegen f) Datenladeprozess aus BW überwachen 3. Was sind Anforderungen an ein BW- System? Falsch a) Einheitliche Darstellung von Informationen b) Normalisierung der Datenbanktabellen c) Datenzugriff unabhängig vom Quellsystem d) Analyse über längeren Zeitraum e) keine Redundanzen bei der Datenspeicherung Quelle 1.1_Einstieg_BW- Reporting.pps Folgende Anforderungen werden an ein Data Warehouse gestellt: standardisierte Strukturierung und Darstellung aller Unternehmensinformationen einfacher Zugriff auf Unternehmensinformationen über einen einzigen Zugangspunkt hochentwickeltes Business Reporting zur Self- Service- Analyse auf allen Ebenen (benutzerfreundliches Reporting für alle Ebenen) schnelle und kostengünstige Einführung High- Performance- Umgebung Bereitstellung von Daten aus einem heterogenem Umfeld Entlastung der Quellsysteme und der IT- Organisation Datenzugriff unabhängig vom Quellsystem Analyse der Daten über einen längeren Zeitraum, Sichern von historischen Informationen (zeitabhängige Stammdaten) 2

3 4. Welche Zugriffsarten ermöglicht der SAP Business Eplorer? Falsch a) Auswertung in Ecel b) Telnet- Zugriff c) Webzugriff d) Eterne Reportingtools e) Mobile Intelligence f) Dateneport als CSV (über Umweg ja direkt definitiv nein) Quelle 1.1_Einstieg_BW- Reporting.pps 3

4 5. Variablen dienen innerhalb von BE- Auswertungen u.a. als Platzhalter für Falsch a) Kennzahlen b) Tabellennamen c) Merkmalswerte d) Hierarchien e) Formelelemente Quelle 7.1_Variable.pps, Folie 3 Variablen fungieren als Platzhalter für: Merkmalswerte Hierarchien Hierarchieknoten Tete Formelelemente 4

5 6. Welche Aussagen für InfoObjects sind? InfoObjects sind Falsch a) technische und fachliche Informationen der Stamm- und Bewegungsdaten. b) Felder in den BW- Tabellen. c) unverzichtbar für die Definition von Berichten. d) Repräsentation einer Datenquelle im BW- System. e) eine einheitliche Schnittstelle für Auswertungen im BW. 7. Welche Funktionen stellt die AWB zu Verfügung? Falsch a) Benutzerverwaltung b) Modellierung von BW- Objekten c) Überwachung der Datenübernahme d) Einplanen der Datenübernahme e) Definition des Aufbaus von Tabellen 5

6 8. In welchen zwei Arten von Tabellen werden die Daten von InfoCubes gespeichert? - Dimensionstabellen - Faktentabelle 9. Skizzieren Sie das klassische Sternschema! 6

7 10. Welche Vorteile bringt das BW- Sternschema von SAP? Falsch a) Kurze, ganzzahlige Schlüssel ermöglichen einen schnellen Datenzugriff. b) Mehrfachverwendung von Stammdaten c) Verbesserung der Query- Performance durch aggregierte Kennzahlen in den Faktentabellen. d) Performance- Verbesserung durch Reduzierung der Join- Operationen. e) Dimensionstabellen werden in mehreren InfoCubes verwendet. 7

8 11. Nennen Sie Transfermethoden für SAP- Systeme! - IDOC- Container - PSA 12. Welche Aussagen zum Datenfluß im BW sind korrekt? Falsch a) Eine DataSource beschreibt das Datenangebot eines Quellsystems in Form von Feldstrukturen b) Übertragungsregeln transformieren Daten aus gegebenenfalls mehreren Transferstrukturen in eine Kommunikationsstruktur. c) Eterne Systeme schreiben Daten direkt in die InfoSource innerhalb des BW- Systems. d) Fortschreibungsregeln ermöglichen die Anbindung von heterogenen Systemen. e) Fortschreibungsregeln transformieren Daten aus einer Kommunikationsstruktur in ein oder mehrere Datenziele. Quelle 13.2_Laden_von_Stammdaten.pps 8

9 Fragen UrFe Entscheiden Sie,welche Aussagen zu Kennzahlen oder sind! WAHR FALSCH Tag ist ein Beispiel für eine Kennzahl können fortgeschrieben werden Welche Aussagen zu BW stimmen? WAHR FALSCH Es sind mehr Datensätze als in der Ursprungstabelle. Kritisch: Datenimport erzeugt evtl. mehrere Einträge. AWB steht für Allgemeine Workbench Nein. AWB: Admin Workbench Suchen können nur über den Query Designer definiert werden. Suchen nicht klar definiert lokal definierte Suchen sind im InfoProvider sichtbar. Hierarchien können importiert werden. Kostenstelle ist ohne Kostenrechnungskreis gültig Kritisch: Im BW kann die Kostenstelle unabhängig vom Kostenrechnungskreis gültig sein. Aber bei Aktivierung der Kostenstelle aus dem Business Content wird automatisch auch der Kost aktiviert (Klammerung) RFC steht für Remote Fakten Call Nein. Remote Function Call Die Etraktstruktur enthält die vom Benutzer ausgewählten Felder. Nein. In der Etraktruktur werden Daten einer DataSource im Quellsystem bereitgestellt. Sie ent Felder, die von einem Etraktor im Quellystem für den Datenladeprozeß angeboten werden. Lin Die vom Benutzer ausgewählten Felder stehen dann in der Transferstruktur. Es gibt Stamm- und Bewegungsdaten ETL steht für Etraction Transfer Load Nein. Etract, Transform, Load (ETL) Damit können Sichten über heterogene oder verteilte Daten erzeugt werden. Jo! Über die AWB wird im SAP BW konfiguriert, gesteuert und verwaltet. Jo! Merkmale und Kennzahlen sind InfoObjects. Jo! Welche Cube- Arten gibt es? WAHR FALSCH Virtuelle Basis Remote 9

10 Daten können geladen werden aus: WAHR FALSCH csv Ecel Datenbanken Welche Aussagen zu InfoCubes stimmen? WAHR FALSCH Mit Daten gefülltes Gerüst, auf dem Berichte und Analysen basieren. Stammdaten des BW- Systems bestehen aus Attributen, Hierarchien und Teten zu einem Merkm besteht aus mehreren Datenbanktabellen, die nach dem so genannten Sternschema verknüpft s Jeder InfoCube hat min. 2 Faktentabellen Welche Aussagen zum Query Designer stimmen? WAHR FALSCH Mit "Publizieren" stell' ich meine Queries anderen Benutzer zur Verfügung. es können neue Kennzahlen definiert werden, die nicht im InfoProvider enthalten sind. Ja. Berechnete Kennzahlen. Berechnete Kennzahlen auf InfoProvider Ebene stehen allen Queries dieses InfoProviders zur Ve Fragen Dobler Welche Möglichkeiten bzw. Schnittstellen gibt es, um Daten aus nicht- SAP- Systmen in das BW zu laden? ODBO FlatFile ML Data Docking SAPI DB Connect Welche der folgenden Objekte sind InfoProvider mit physikalischer Datenhaltung? ODS- Objekt SAP RemoteCube BasisCube Stammdatentragendes Merkmals- InfoObject PSA Aggregat 10

11 Der Scheduler ist ein wichtiges Instrument in der AWB. Welche Aufgabe erfüllt er? Steuerung und zentrale Überwachung der Datenladevorgänge Einplanung von Datenladevorgängen Modellierung von Zeitmerkmalen Welche Arten von InfoObjects gibt es? Einheiten InfoSources Kennzahlen Merkmale Hierarchien Welche Aussagen zum Datenfluss in BW sind? Fortschreibungsregeln verbinden InfoSource und Datenziel. Es gibt InfoSources mit direkter Fortschreibung und fleibler Fortschreibung Übertragungsregeln verbinden die DataSource direkt mit dem Datenziel Fortschreibungsregeln sind quellsystembezogen Merkmale und Attribute können direkt oder fleibel fortgeschrieben werden. In jedem Fall gibt es bei der Fortschreibung von Stammdaten keine Fortschreibungsregeln. 11

12 Daten, die in das BW geladen werden, können an verschiedenen Stellen verändert und transformiert werden. Welche Aussagen sind? Übertragungsregeln dienen dazu, die Daten zu transformieren, bevor sie in die PSA geladen werden. In den Fortschreibungsregeln sind keine Transformationen oder Berechnungen möglich, die Daten werden immer unverändert weitergegeben. Möglichkeiten für die Transformation von Daten in den Übetragungsregeln sind z.b. Formel, ABAP- Routine, Konstante Eine globale Übertragungsroutine wird bei der Anlage des InfoObjects definiert und wird immer aufgerufen, wenn Daten in das InfoObject geladen werden. Wie viele Dimensionen eines Cubes können vom Administrator definiert werden? 13 (Achtung: 16 sind ma. möglich, aber 3 sind standardmäßig definiert) Aus welchen Objekten kann ein MultiProver Daten beziehen? OSD- Objekt PSA RemoteCube InfoSource mit fleibler Fortschreibung BasisCube Wie ist ein InfoCube aufgebaut? Die Dim- Tabellen verbinden die SID- Tabellen mit den Stammdatentabellen Zu einer Dimension zählt man die Stammdatentabellen, die Dim- Tabellen und die SID- Tabellen Die Faktentabelle enthält Kennzahlen In den Dim- Tabellen werden die Merkmale gespeichert. In den Dim- Tabellen werden nur die Schlüssel zu den Merkmalen abgelegt. 12

13 Welche der folgenden Objekte sind im Business Content enthalten? DataSources InfoCubes Queries Rollen Prozessketten 18. Was ist ein RemoteCube? SINGLE CHOICE nur eine Antwort ist! a) Ein RemoteCube ist ein Cube, der in einem anderen BW (DataMart) liegt. b) Ein RemoteCube ist ein Cube, der Daten aus mehreren anderen InfoCubes bezieht und somit vergleichende Analysen ermöglicht. c) Ein RemoteCube stellt für das Reporting Bewegungsdaten zur Verfügung, die physikalisch nicht im SAP BW liegen. 19. Was sind die Eigenschaften eines ODS-Objekts? Falsc h a) Ein ODS-Objekt speichert Merkmale und Kennzahlen. b) Ein ODS-Objekt enthält Schlüsselfelder und Datenfelder. c) Ein ODS-Objekt ist ein InfoProvider. d) Ein ODS-Objekt ist ein Datenziel. 13

14 Was kennzeichnet ein Data Warehouse? Es ist für den lesenden Zugriff auf große Datenmengen optimiert. Ist es, aber das Sternschema erfordert komplee JOINs Daten werden in der Regel nach 30 Tagen gelöscht auf keinen Fall! Das DW integriert Daten aus allen Unternehmensbereichen Im Gegensatz zu OLTP- Systemen, wo die Daten aggregiert gehalten werden, speichert ein DW die Daten auf Detailebene (atomare Daten). OLTP = Online Transaction Processing OLAP = Online Analytik Processing 22. Was sind Typen von Stammdaten? Falsc h a) Hierarchien b) Kennzahlen c) Aggregate d) Tete Welche Aussagen zu Hierarchien sind? Hierarchien bestehen aus Merkmalen, Attributen und geklammerten Merkmalen Hierarchien 14

15 ML ist ein Standard für den offenen Austausch von Daten über das Internet. Neben anderen eternen Quellen integriert das BW auch ML- Daten. ML- Dateien eigenen sich aufgrund der Internet- Technologien besonders für das Laden großer Datenmengen. ML- Daten werden über das SOAP übertragen. Ein ML- Dokument enthält Zeichendaten und sogenannte Markups. Was muss getan werden, damit ein Navigationsattribut für das Reporting für Verfügung steht? Auf Ebene der InfoSource freischalten Im InfoCube aktivieren In den Fortschreibungsregeln als Navigationsattribut kennzeichnen. Auf InfoObject- Ebene anlegen Welche Arten von Quellsystemen lassen sich mit einem SAP- BW- System verbinden? ML- basierte Datenquellen SAP R/3 Systeme Datenbanken LS- Dateien DOC- Dateien Welche der folgenden Aussagen über InfoObjects sind korrekt? Merkmale und Kennzahlen werden als InfoObjects bezeichnet. Ein InfoObject kann auch ein InfoProvider sein. Alle Attribute sind Merkmal- InfoObjects Alle Merkmal- InfoObjects enthalten Attribut-, Tet- und Hierarchiedaten. 15

16 Welches sind die wichtigsten Aspekte einer InfoCube- Struktur? InfoCube besteht aus ma. 16 Faktentabellen InfoCube hat eine primäre Faktentabelle und ma. 16 Dim- Tabellen Eine DIM- Tabelle baut sich aus Merkmalen und Kennzahlen auf Eine DIM- Tabelle baut sich aus Merkmalen und Attributen auf Eine DIM- Tabelle enthält Schlüsselverbindung zu Attributen Welche Möglichkeiten der Berichterstellung bietet das SAP- BW- Reporting? Sie können Bereiche über den Be- Analyser in Ecel erstellen Sie können Be- Analyser- Berichte direkt aus einem Web Report erstellen Sie können aus einem Be- Analyser- Bericht einen Web Report erstellen Sie können eine Ecel- Tabellen- Query in einen BW- Bericht umwandeln. Wie ist ein InfoCube augebaut? Die DIM- Tabellen verbinden die SID- Tabellen mit den Stammdatentabellen Zu einer Dimension zählt man die Stammdatentabellen, DIM- Tabellen und die SID- Tabellen Die Faktentabelle enthält Kennzahlen In den DIM- Tabellen werden die Merkmale gespeichert. Nur der Verweis Welche Aussagen zum Datenfluss im BW sind? Die Fortschreibungsregeln verbinden InfoSource und Datenziel Es gibt InfoSources mit direkter Fortschreibung und InfoSources mit fleibler Fortschreibung Übertragungsregeln verbinden die DataSource direkt mit dem Datenziel Fortschreibungsregeln sind Quellsystem bezogen Merkmale und Attribute können direkt oder fleibel fortgeschrieben werden. In jedem Fall gibt es bei der Fortschreibung von Stammdaten keine Fortschreibungsregeln. 16

17 Welche Vorteile bietet das SAP- Sternschema gegenüber dem klassischen Sternschema? Mehrsprachigkeit Die Verwendung von automatisch generierten INT4- Schlüsseln ermöglicht einen schnelleren Datenzugriff als bei langen alphanumerischen Schlüsseln Historisierung der Dimension Da aggregierte Kennzahlen in eigene Faktentabellen ausgelagert werden können, wird die Query- Performance verbessert Eterne Hierarchien können mit dem SAP- Sternschema abgebildet werden. Das zentrale Tool im SAP- BW ist die ABW. Teilbereiche? Modellierung Monitoring Fortschreibung Business Content Metadata Repository Die InfoObjects sind aufgrund ihrer Definitionen und Informationseigenschaften in fünf Gruppen gegliedert. Nennen Sie die fünf InfoObjects- Gruppen: Kennzahlen Merkmale Zeitmerkmale Einheiten Technische Merkmale Ein DataSource beschreibt das Datenangebot eines Quellsystems in Form von Feldstrukturen. Nennen Sie die zwei Typen DataSources: DataSource für - - Stammdaten (Attribute, Tete und Hierarchien) Bewegungsdaten 17

18 Vervollständigen Sie die nachstehende Grafik! Bei der Pfelge von Fortschreibungsregeln wird zwischen Fortschreibungsart und Fortschreibungsmethode unterschieden. Mit der Fortschreibungsart steuer Sie, ob eine Kennzahl in das Datenziel fortgeschrieben wird. Im SAP BW eistieren folgende Fortschreibungsarten: Addition Subtraktion Keine Fortschreibung Periodische Fortschreibung 18

19 Bei der Pfelge von Fortschreibungsregeln wird zwischen Fortschreibungsart und Fortschreibungsmethode unterschieden. Für die Fortschreibung von Merkmalen stehen Ihnen im SAP BW folgende Fortschreibungsmethoden zur Verfügung: Quellmerkmal Zeitverteilung Routine Formel Konstante Die Fortschreibung erfolgt durch Anreicherung aus der Stammdatentabelle eines anderen Merkmals Welche Aussagen zu SAP BW sind? Direkte Fortschreibung bedeutet Fortschreibung in die Stammdatentabelle eines Merkmals ohne die Verwendung von Fortschreibungsregeln Eine InfoSource mit direkter Fortschreibung ist keiner Anwendungskomponente zugeordnet. Die InforSource erscheint im InfoSource- Baum der ABW Die fleible Fortschreibung erlaubt die Fortschreibung in jedes beliebige Datenziel unter Verwendung von Fortschreibungsregeln ETL- Tools sind Eigenentwicklungen, die den Etraktionsprozess vereinheitlichen und beschleunigen. Über die fleible Fortschreibung ist es möglich, Daten aus unterschiedlichen Datenquellen auf Ebene der InfoSource zusammenzuführen, um sie anschließend in genau ein Datenziel fortzuschreiben. 19

20 3. Die Fakttabelle eines BasisCubes kann komprimiert werden. Dabei werden Daten von der F- in die E-Tabelle geschrieben. Falsc h a) Es ist zweckmäßig, die Komprimierung unmittelbar nach dem Laden von Daten automatisch durchführen zu lassen. b) Durch die Komprimierung wird die Performance beim Ausführen von Queries gesteigert. c) Nach dem Komprimieren können einzelne Requests gezielt bearbeitet werden. d) Bei der Komprimierung kann über Merkmale oder Hierarchiestufen aggregiert werden. e) Beim Komprimieren wird die Request-ID jedes Datensatzes auf Null gesetzt. 5. Welche der folgenden Aussagen zu Aggregaten sind? Falsc h a) Aggregate können über Merkmale, Navigationsattribute und Hierarchien gebildet werden. b) Das Laden von Daten vom BasisCube in die Aggregate erfolgt durch einen sogenannten Roll-up. c) Wenn man Aggregate über eine Hierarchie bildet, nennt man das eine Aggregatshierarchie. d) Aggregate können zu BasisCubes und ODS-Objekten gebildet werden. 20

21 9. Wie können Daten aus einem Aggregat gelöscht werden? Falsc h a) Durch Deaktivieren des Aggregats. b) Durch Ausschalten des Aggregats. c) Durch Löschen des Aggregats. 10. Aus welcher/n Tabelle(n) besteht ein Standard-ODS-Objekt? SINGLE CHOICE nur eine Antwort ist! a) Aktive Daten b) Fakttabelle und Dimensionstabellen c) Neue Daten, Aktive Daten, Change Log d) Attributs- und Tettabellen 21

22 12. Aus welchen Objekten kann ein MultiProvider Daten beziehen? Falsc h a) ODS-Objekt b) PSA c) RemoteCube d) InfoSource mit fleibler Fortschreibung e) BasisCube 13. Das Metadata Repository enthält Daten über Daten. Welche Aussagen sind? Falsc h a) Das Metadata Repository enthält Informationen über alle aktiven Objekte im BW. b) Das Metadata Repository enthält rein technische Beschreibungen, es lassen sich keine graphischen Darstellungen zu Objekten aufrufen. c) Im Metadata Repository liegen Informationen nur über die Objekte, die der Kunde erstellt hat. d) Informationen über die Objekte des Business Content lassen sich im Metadata Repository abrufen. 22

23 14. Welche Aussagen zu ODS-Objekten sind? Falsc h a) ODS-Objekte dienen dem Speichern aggregierter Daten. b) Beim Reporting auf ODS-Objekte können nur die Daten ausgewertet werden, die in der Tabelle Aktive Daten stehen. c) Daten können aus ODS-Objekten in andere Datenziele fortgeschrieben werden. d) In ODS-Objekte können Daten direkt oder fleibel fortgeschrieben werden. e) Daten in ODS-Objekten können nicht überschrieben oder gelöscht werden. 15. Welche Aussagen zu Attributen sind? Falsc h a) Wenn ein Attribut als zeitabhängig gekennzeichnet wird, so bedeutet das, dass es nur für einen bestimmten Stichtag gültig ist. b) Ein Navigationsattribut kann nur in Verbindung mit seinem Merkmal angezeigt und ausgewertet werden. c) Attribut ist ein anderer Begriff für ein geklammertes Merkmal. d) Ein Merkmal wird durch seine Attribute näher beschrieben. 23

24 16. Wozu dient das Data Mart Interface? Falsc h a) Zum Aufbau konzernweiter, verteilter und doch integrierter BW- Landschaften. b) Zum Auswerten der Daten eines multidimensionalen Cubes. c) Zum Fortschreiben von Daten aus einem ODS-Objekt in einen BasisCube. d) Zum Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen BW-Systemen. 17. Wie viele Aggregate können für einen BasisCube definiert werden? SINGLE CHOICE nur eine Antwort ist! a) Keines. BasisCubes können keine Aggregate besitzen. b) Eines. c) Mehr als eines. 24

25 18. Welche Aussage zu Hierarchien ist? SINGLE CHOICE nur eine Antwort ist! a) Hierarchien bestehen aus Merkmalen, Attributen und geklammerten Merkmalen. b) Hierarchien dienen der strukturierten Anzeige von Merkmalen im Reporting und werden deshalb auch als Präsentationshierarchien bezeichnet. c) Hierarchien geben die Organisationsstruktur eines Unternehmens wieder, also die personelle Hierarchie, und finden im Berechtigungswesen Verwendung. 19. Falsc h Im SAP BW werden die kleinsten Informationsbausteine als InfoObjects bezeichnet. Welche Aussagen zu InfoObjects sind? a) InfoObjects haben einen technischen Namen und sind über diesen eindeutig identifizierbar b) c) d) Als Bestandteil des Metadaten Repository tragen InfoObjects die technischen und fachlichen Informationen der Stamm- und Bewegungsdaten im SAP-BW InfoObjects werden mandantenweit zum Aufbau von Tabellen und Strukturen eingesetzt, wodurch die Informationen im SAP BW in strukturierter Form abgebildet werden können. Die SAP liefert InfoObject mit dem Business Content aus. Der technische Name von Standard-InfoObject beginnt mit dem Zeichen A. Zusätzlich können eigene InfoObjects definiert werden, wobei zu beachten ist, dass der technische Name mit dem Buchstaben Z beginnen muss 25

26 20. Falsc h Im SAP BW unterscheidet man zwischen BasisCube und Virtueller Cube. Welche der nachstehenden Cubes enthalten physisch Daten auf der Datenbank? a) RemoteCube b) SAP RemoteCube c) Virtueller InfoCube mit Services d) BasisCube 21. Eine Fortschreibungsregel legt fest, wie Kennzahlen und Merkmale aus einer InfoSource in ein Datenziel fortgeschrieben werden. Falsc h a) Fortschreibungsregel müssen Sie pflegen, wenn Sie ein Datenziel aus einer InfoSource mit fleibler Fortschreibung versorgen b) Sie müssen keine Fortschreibungsregel pflegen, wenn Sie ein InfoObject aus einer InfoSource mit direkter Fortschreibung versorgen. c) Bei fleibler Fortschreibung muss für jede Kennzahl bzw. jedes Merkmal eines Datenziels eine Fortschreibungsregel spezifiziert sein d) Ein Datenziel kann von genau einer InfoSource versorgt werden. e) Bei fleibler Fortschreibung müssen für jede InfoSource Fortschreibungsregeln angelegt werden. 26

27 Fragen Kap 4.3 Benennen Sie die InfoProvider, auf deren Basis Sie Berichte erstellen können. Physische Provider - Basis-InfoCube - Transaktionaler InfoCube - ODS-Objekte - InfoObjects (Stammdatentragendes Merkmal) Logische Sicht Provider - InfoSets - RemoteCubes - SAP RemoteCubes - Virtueller InfoCube mit Services - MultiProvider Beschreiben Sie die beiden Kategorien, in die InfoProvider eingeteilt werden. - Physisch gespeicherte Daten - logische Sichten auf physischen Datenspeichern Welche Voraussetzungen muss ein InfoObject erfüllen, damit es als InfoProvider verwendet werden kann? - stammdatentragendes Merkmals-InfoObjekt - InfoObject benötigt Attribute oder Tete - Muss InfoArea zugeordnet sein - Über InfoObject Pflege Kennzeichen mit Stammdaten setzen 27

28 Welche InfoProvider stehen für das Stammdaten-Reporting zur Verfügung? Wählen Sie die e(n) Antwort(en). A InfoCubes B InfoSets C alle InfoObjects (nein, weil auch z.b. Kennzahlen Stammdaten) D Merkmale mit Stammdaten Welche InfoProvider können generierte Merkmale oder Kennzahlen enthalten? Wählen Sie die e(n) Antwort(en). A InfoCubes B ODS-Objekte C InfoProvider für Merkmals-InfoObjects D InfoSets E MultiProvider Welche InfoProvider-Kobinationen können in einem MultiProvider verwendet werden? Wählen Sie die e(n) Antwort(en). A InfoCube mit InfoCube B InfoCube mit Merkmals-InfoObject C InfoCube mit InfoSet D nur ODS-Objekt und Merkmals-InfoObject E jede beliebige Kombination F Es sind nur maimal zwei InfoProvider möglich. 28

29 Welche InfoProvider können Sie in einem BW-InfoSet zusammenführen? Wählen Sie die e(n) Antwort(en). A InfoCubes B ODS-Objekte C Merkmals-InfoObjects mit Stammdaten D InfoSets E MultiProvider Wie viele Dimensionen werden zu einem InfoSet im Query Designer dargestellt, wenn das InfoSet aus einem ODS-Objekt und einem Merkmals-InfoObject besteht? Wählen Sie die e(n) Antwort(en). A 2Dimensionen B 4Dimensionen C 6Dimensionen D Es werden nur Merkmale ohne Dimensionen dargestellt. 29

1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen

1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen Fragen 1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Falsch a) Faktentabellen b) SID- Tabllen c) Dimensionstabellen d) Attribute e) Tete 2. Was muss beim Laden von Bewegungsdaten aus

Mehr

InfoObjects&InfoSource

InfoObjects&InfoSource InfoObjects&InfoSource Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Daniel Fraede 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 Vorwort.................................................. 13 Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Zielgruppe und Voraussetzungen............................

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9

1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9 vii 1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3 1.1.1 BW Version 3.0...5 Architekturplanung.................................... 9 2 BW-Basissystem 11 2.1 Client/Server-Architektur... 12

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren InfoCubes bilden die Reportingschicht in der LSA; sie sind für die Performance des Reportings entscheidend. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, welche InfoCubes es gibt und wie Sie damit arbeiten.

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

6 HANA-optimierte InfoCubes

6 HANA-optimierte InfoCubes 117 HANA-optimierte InfoCubes bilden im»sap BW powered by SAP HANA«das Pendant zu relationalen InfoCubes in BW-Systemen mit relationalen Datenbanksystemen. Obwohl ihr Modell wesentlich auf die spaltenorientierte

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011 Dortmund 17.06.2011 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 2 Aktivieren der Lösung... 5 3 Konfiguration der Lösung... 7-1 - 1 Installation der Lösung In Dynamics

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 2 1.1 Vorbereitung des Beispielmandanten... 2 1.2 Mandantendatensicherung einspielen... 2 1.3 Toolboxbenutzer anlegen und Bespielmandanten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse Vortrag auf der BTW 2003, Leipzig 26.-28.02.2003 Dr. Michael Hahne cundus AG Prokurist,

Mehr

TDA HR Software Entwicklungs GmbH Hand Out Symposium 2015

TDA HR Software Entwicklungs GmbH Hand Out Symposium 2015 Hand Out Tipps und Tricks / Symposium 2015 Mönchengladbach Beachten Sie bitte, dass verschiedene Inhalte dieser TIPPS und TRICKS Aufstellung erst ab dem September Update des Dienstplans und der Zeitwirtschaft

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3 Anleitung Wenpas Informatik 1.0 Anmeldung im Backend Zum Backend einer Typo3 Seite gelangt man wenn man nichts anderes konfiguriert hat

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Praxishandbuch SAP BW 3-1 Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert? ACCOUNTS Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert? Für die Produktregistrierung und der damit verbundenen Garantieverlängerung von Innotech Solar Modulen benötigen Sie einen Zugang zum marken

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr