Praxiswissen Infektion,Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiswissen Infektion,Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel"

Transkript

1 Praxiswissen Infektion,Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel HARTMANN Gruppe Auf einen Blick Internationaler Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten Professionelle Systemlösungen Wundbehandlung Inkontinenzhygiene Infektionsprophylaxe Konzernumsatz 2012, 1,758 Mrds.EUR Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unternehmenszentrale seit 1818 in Heidenheim / Deutschland Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 2 Praxiswissen Agenda Basiswissen Keime und Infektionen Von der Kontamination zur Infektion - die Keimflora von Wunden Herausforderung infizierte Wunde Wundrandanalyse Theorie und Praxis des Verbandwechsels Abschluss und Feedback Kaffeepause situativ Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 3 1

2 Keime Die unsichtbare Gefahr - allgemein Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 4 Keime Die unsichtbare Gefahr - allgemein In Wunden (akut/chronisch) mit und ohne Infektionszeichen können eine Vielzahl von verschiedenen Mikroorganismen gefunden werden Quelle: Howlong do nosocomial pathogenspersiston inanimate surfaces? A systematic review Axel Kramer, Ingeborg Schwebkeand Günter Kampf Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 5 Keime Übertragungswege Mikroorganismen, leben auf und in uns: ~ 100 Billionen Mikroorganismen auf jede unserer Körperzellen kommen circa 10 Mikroorganismen Mikroorganismen, finden sich in unserer belebten und unbelebten Umgebung Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 6 2

3 Keime Übertragungswege residente (endogene) Besiedler Keime der patienteneigenen Keimflora transiente (exogene) Besiedler aus der umgebenden Umwelt des Patienten Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 7 Keime Übertragungswege Hände (90 %) Umgebungshaut Atem / Husten / Niesen / Sprechen Umgebungsluft unsterile oder kontaminierte Materialien Leitungswasser therapeutische / diagnostische Maßnahmen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 8 Keime rechtliche Grundlagen Haftungsfragen im Hygienebereich: Hygienemängel gelten juristisch als voll beherrschbare Risiken Zur Rechtsprechung des Bundesgerichthofes: Derartige Verstöße werden von der Rechtsprechung als voll beherrschbare Risiken eingestuft, wenn sie nicht aus den Eigenheiten des menschlichen Organismus erwachsen, sondern durch den Klinikbetrieb oder die Arztpraxis gesetzt und durch sachgerechte Organisation und Koordinierung des Behandlungsgeschehens objektiv voll beherrscht werden können. Die Frage der Beherrschbarkeit Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken wird ausschließlich von der medizinischen Wissenschaft bestimmt. Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 9 3

4 Keime rechtliche Grundlagen Vermeidung nosokomialer Infektionen Einhalten von hygienischen Richtlinien Regelwerke Robert Koch-Institut (RKI) Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mirkrobiologie (DGHM) Verband für angewandte Hygiene (VAH) Leitlinien (z.b. Wundzentrum Hamburg) Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 10 Keime Die unsichtbare Gefahr - MRE Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 11 Keime Die unsichtbare Gefahr - MRE Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 12 4

5 Keime Die unsichtbare Gefahr - MRE Multiresistente Erreger (MRE) Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA) Reservoir: Nasen-Rachen-Raum Übertragung: Hände, kontaminierte Gegenstände, Tröpfchen beim Husten und Niesen Glycopeptid-resistenten Enterokokken (GRE), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Reservoir: Dickdarm, Mundhöhle, Vagina, Harnröhre Übertragung: Hände, kontaminierte Gegenstände (auch Textilien) Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierende Gram-negative Erregern (ESBL) Reservoir: Gastrointestinaltrakt, seltener der Harntrakt und Haut, noch seltener die Atemwege Übertragung: Hände (Schmierinfektion) Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 13 Keime Die unsichtbare Gefahr - MRE Es gibt kein Universalrezept für einen sicheren Verbandwechsel und Patientenschutz, aber einen sicheren Weg: Konsequente Umsetzung der Basishygienemaßnahmen: Händehygiene Schutzkleidung (Arbeitskleidung) Flächendesinfektion Aufbereitung von Medizinprodukten (alternativ Einmalinstrumente) Festlegung aller Maßnahmen in einrichtungsspezifischen Hygieneplänen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 14 Keime Die unsichtbare Gefahr - MRE Maßnahmen beim Auftreten von MRE MRSA X X X X GRE / VRE X X bei nasaler/endotrachealer Besiedelung, ausgedehnten Erreger Einmalkittel Handschuhe Mund-Nasen-Schutz Händedesinfektion ESBL- Bildner Quelle: AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/019 Wundinfektionen X X bei nasaler/endotrachealer Besiedelung, ausgedehnten Wundinfektionen X X Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 15 5

6 Keime Die unsichtbare Gefahr in der Wunde Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 16 Keime Die unsichtbare Gefahr Treffen mehrere Bakterien (anaerob/aerob) zusammen schaffen sie sich gegenseitig optimale Bedingungen Keimvermehrung steigt Bildung von Biofilm Aktivierung von untypischen Genen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 17 Keime Die unsichtbare Gefahr Biofilm = schleimartiger Schutzfilm (EPS = extrazelluläre polymere Matrix) Bakterien sind schwer oder gar nicht erreichbar für die Immunabwehr Schutz der Bakterien vor Antibiotika/Antiseptika (bis zu 1000-fach höhere Resistenz) Keratinozyten-Migrationsfähigkeit ist verzögert Quorum sensing Bakterien unterhalten sich! Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 18 6

7 Von der Kontamination zur Infektion Kontamination: Kolonisation: Mikroorganismen heften sich auf der Wunde an, vermehren sich aber nicht auf / in der Wunde aktive Keimvermehrung Kritische Kolonisation: durch starke Keimvermehrung aufhalten / verhindern der Wundheilung Infektionsgefahr Infektion: erkennbar durch Infektionszeichen / eindringen der Keime ins Gewebe )10 5 Keimen/g Wundgewebe ) Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 19 Quelle: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 2009 Kontamination Typische Merkmale einer kontaminierten Wunde: sauberer Wundgrund geringe Exsudation Fehlen von Infektionszeichen Hydrosorb Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 20 Kolonisation Eine kontaminierte Wunde erkennt man durch: Typische Merkmale einer kolonisierten Wunde: Exsudatmenge nimmt zu Infektionszeichen fehlen Möglicherweise verlangsamte Wundheilung Hydrosorb Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 21 7

8 Kritische Kolonisation Typische Merkmale einer kritisch kolonisierten Wunde: Vermehrte Produktion von Exsudat Stagnierende Heilung Erste lokale Infektionszeichen Hydrosorb Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 22 Infektion Typische Merkmale einer infizierten Wunde: Rötung, Schwellung, Wärme, Schmerz, Funktionseinschränkung Wundgeruch Systemische Infektionszeichen Stagnierende Wundheilung Hydrosorb Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 23 Die infizierte Wunde Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 24 8

9 Die infizierte Wunde - Lokaltherapie Lokaltherapeutisch sind folgende Schritte zu beachten: Beläge abtragen lokale Keimbekämpfung durch Spülung Keimbindende Wundauflagen Exsudatmanagement Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 25 Die infizierte Wunde Lokaltherapie mit TenderWet plus Kasuistik Frans Meuleneire Wundzustand am Wundzustand am Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 26 Die infizierte Wunde Lokaltherapie mit TenderWet plus Wundsituation am Beläge stark reduziert Wundzustand am Wundbett praktisch frei von Belägen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 27 9

10 Wundspülung Sinn oder Unsinn? Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 28 Lokaltherapie bei kolonisierten bis infizierten Wunden Sorbalgon Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 29 Lokaltherapie bei kolonisierten bis infizierten Wunden Aufbau / Wirkungsweise Sorbalgon ist eine tamponierbare, wirkstofffreie Kompresse /Streifen aus Calciumalginat-Fasern im Austausch mit den Natriumsalzen von Blut und Exsudat wandelt es sich in ein hydrophiles,nicht verklebendes Gel um und füllt die Wunde aus Vorteile für die Wunde Günstiges Mikroklima Keimbindung Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 30 10

11 Lokaltherapie bei kolonisierten bis infizierten Wunden Atrauman Ag Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 31 Lokaltherapie bei kolonisierten bis infizierten Wunden Produktaufbau Atrauman Ag Trägermaterial aus Polyamid Imprägniert mit neutraler Salbenmasse aus Tryglyzeriden Trägermaterial mit metallischem Silber ummantelt Das Silber ist chemisch an das Material gebunden Wirkungsweise Aktivierung der Silberionen (Ag+) durch Wundexsudat Antibakterielle Wirkung nur bei direktem Kontakt mit der Wundauflage Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 32 Wundspülung mit Naßtherapie TenderWet plus Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 33 11

12 Wundspülung mit Naßtherapie Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 34 Wundspülung mit Naßtherapie Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 35 TenderWet plus Eigenschaften selbsttätige "Spülwirkung" bis zu 3 Tagen unterstützt die Selbstreinigung der Wunde absorbiert Keime, freiwerdenden Detritus und Toxine Entzug der Nahrungsgrundlage der Keime enthaltenen Elektrolyte fördern die Zellproliferation Austrocknen der Wunde wird sicher verhindert reguliert die Metallo-Proteasen-Aktivität Wiederherstellung des physiologischen ph-wertes für die Wundreinigung und -heilung Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 36 12

13 Herausforderung Wundrandanalyse Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 37 Herausforderung Wundrand Die Infos der Website einbauen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 38 Herausforderung Wundrand Warum Wundrandanalyse? Veränderungen am Wundrand werden unterschiedlich interpretiert Es können falsche Schlüsse gezogen werden Eventuell werden zu spät die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet Häufig wird eine erfolgreiche Therapie abgebrochen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 39 13

14 Herausforderung Wundrand Die wichtigsten Wundveränderungen Weiße Mazeration = Hydratation Irritation Allergie Rötung ohne weitere Symptome Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 40 Herausforderung Wundrand Weiße Mazeration = Hydratation Therapie fortsetzen Bei Fußsohlen Verhornung abtragen Sicherstellen, dass keine Rötung vorliegt Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 41 Herausforderung Wundrand Rötung ohne weitere Symptome Therapie fortsetzen Wundrand genau beobachten Keine Schmerzen Keine Schwellung Keine Hautschäden Keine Bläschen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 42 14

15 Herausforderung Wundrand Irritation ( = irritative Dermatitis): Therapie stoppen Prüfen ob Wundspüllösung unter Okklusion Ursache sein könnte. Prüfen, ob Aufnahmekapazität der Wundauflage ausreichend ist Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 43 Herausforderung Wundrand Allergie ( = toxische Kontaktdermatitis): Therapie stoppen Allergen im Epikutantest bestimmen Test auf gesunder Haut durchführen Alle Therapeutika (nicht nur Wundauflagen) in Betracht ziehen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 44 Ablauf Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 45 15

16 Basiswissen Hygienischer Verbandwechsel Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 46 Basiswissen Hygienischer Verbandwechsel Oberstes Grundprinzip beim Verbandwechsel!! ASEPSIS vor Antisepsis Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 47 Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 48 16

17 Vorbereitung Patient - Information - Vorbereitung - Analgesie - ausreichende Beleuchtung Umfeld - Familienmitglieder u. unbeteiligte Personen auf VW hinweisen und ggf. hinaus bitten Umgebung - Keimaufwirbelungen vermeiden - Fenster und Türen schließen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 49 Vorbereitung Schutzkleidung bei möglicher Kontaminationsgefahr der Berufskleidung (z. B. Spritzer durch Spüllösung) Haube Maske Handschuhe bei Wunden mit MRSA/ ORSA Infektionen Schutzkittel mit langen Armen und Bündchen (RKI-Empfehlung) A n z i e h r i c h t u n g A u s z i e h r i c h t u n g Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 50 Vorbereitung Mund- und Nasenschutz zum Schutz der Wunde beim Sprechen und bei Erkältungen des Pflegepersonals Sprechen möglichst reduzieren Husten und Niesen auf ein steriles Arbeitsfeld oder bei der Wundversorgung sind zu unterlassen. Besser Mund-Nasenschutz tragen! Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 51 17

18 Vorbereitung Steriler Bereich (Patienten fern) sterile Einmalhandschuhe sterile Instrumente Spüllösungen Materialien zur Reinigung Verbandmaterialien Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 52 Vorbereitung Unsteriler Bereich Patienten nah Händedesinfektionsmittel Einmalhandschuhe Abwurfbeutel/ Abwurfbehälter Verbandschere Fixiermaterialien Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 53 Seite 54 18

19 Durchführung Reihenfolge der Verbandwechsel Aseptische Wunden Kontaminierte Wunden Kolonisierte Wunden / kritisch kolonisierte Wunden Infizierte Wunden MRE infizierte Wunden (u.a. MRSA/ORSA*) * Methicillin-resistente Staphylococcus aerus / Oxacillin resistente Staphylococcus aerus Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalye und Hygienischer Verbandwechsel 55 Durchführung Non-Touch-Technik: keine direkte Berührung der Wunde, Wundumgebung oder des Verbandes mit bloßen Händen! Verwendung von sterilen Handschuhen oder sterilen Instrumenten mit Einmalhandschuhen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 56 Durchführung - Händehygiene Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 57 19

20 Durchführung Einmalhandschuhe für die Entfernung des Verbandes festsitzende Wundauflagen / Wundauflagen von kontaminierten oder septischen Wunden mit steriler Pinzette abnehmen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 58 Durchführung nach Entfernung der Wundauflage Wunde inspizieren Zustand und Größe der Wunde beurteilen, evtl. Fotodokumentation nach Wundreinigung Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 59 Durchführung Spülen bzw. reinigen der Wunde/ Wundumgebung nur mit sterilen Lösungen Aussagen aus der Praxis: - Ist das wirklich nötig? - Wunden sind doch sowieso nie steril!? - Leitungswasser ist doch sauber genug!? Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 60 20

21 Durchführung Leitungswasser ist doch sauber?! Stimmt, zum Trinken! Jede Spülflüssigkeit muss steril sein. Leitungswasser ist nicht frei von Mikroorganismen. Deshalb wurden u. a. folgende Empfehlung ausgesprochen: Zum Spülen von Wunden dürfen nur sterile Lösungen verwendet werden. Quelle: > Infektionsschutz > Krankenhaushygiene >Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene, Kapitel Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 61 Durchführung unsteriles Leitungswasser nur vertretbar um starke fäkale Verunreinigungen zu entfernen anschließendes MUSS Antiseptische Behandlung mit Antiseptika (z.b.octenidin, Polyhexanid) Einwirkzeit und Wechselwirkungen beachten! Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 62 Durchführung Handschuhwechsel mit Händedesinfektion Aufbringen der sterilen Wundmaterialien/ Wundauflagen nach den Prinzipien der Non Touch-Technik Wundverband fixieren Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 63 21

22 Seite 64 Nachbereitung Instrumente, Wundauflage und Handschuhe unter Vermeidung einer Kontamination der Umgebung sofort sicher entsorgen Hände desinfizieren Dokumentation Durchlüften Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 65 Nachbereitung Ausziehen von Schutzhandschuhen danach immer Händedesinfektion Quelle: Ausziehen von Schutzhandschuhen, DESINFACTS 1/2010 Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 66 22

23 Händehygiene Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 67 Händehygiene - Händedesinfektion AKTION Saubere Hände 5 Momente der Händehygiene vor Patientenkontakt (54 %) vor aseptischen Tätigkeiten (60 %) Nach Kontakt mit potentiell Infektiösem (77 %) nach Patientenkontakt (72 %) Nach Kontakt mit unmittelbarer Patientenumgebung (51 %) Quelle: Desinfacts 2/2010, Interview mit Dr. Hugo Sax - Der menschliche Faktor (Compliance %) Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 68 Händehygiene - Händedesinfektion Hände-Desinfektionsmittel sorgfältig über 30 Sekunden in die Hände einreiben, dabei alle Hautpartien erfassen. besonderes Augenmerk auf: Fingerkuppen Daumen Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 69 23

24 Händehygiene - Händedesinfektion Häufige Fehlerquellen bei der Händedesinfektion: Händewaschen statt Händedesinfektion. Händewaschen kombiniert mit Händedesinfektion. Einwirkzeit zu kurz. Zu wenig Desinfektionsmittel. Händedesinfektion zu selten. Vorgeschädigte Haut (Hautläsionen lassen sich nur ungenügend desinfizieren und führen zu Schmerzen). Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 70 Händehygiene Voraussetzung für die Händehygiene (*) kein Tragen von Schmuckstücken an Händen und Unterarmen Fingernägel kurz und rund schneiden bei der Nagelpflege Mikroläsionen vermeiden kein Nagellack (gilt auch für künstliche Nägel und Nagelverlängerungen) Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 71 Händehygiene - Hautpflege Hautschutz und Hautpflege an Händen und Unterarmen ist eine berufliche Pflicht! Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 72 24

25 Zusammenfassung Vorbereitung von Patient und Arbeitsfeld Bei Kontaminationsrisiko: Kittel, Mundschutz, Haube Vor Verbandwechsel Händedesinfektionund Handschuhe anlegen Abnehmen des alten Verbandes und mit den Handschuhen entsorgen Händedesinfektionund Handschuhe anlegen Verbandwechsel Non-Touch (Spülen der Wunde nur mit steriler Lösung) Benutztes Instrumentarium unter Vermeidung der Kontamination des Umfeldes entsorgen Händedesinfektionund Hautpflege Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 73 Praktischer Teil Praxiswissen - Infektion, Wundrandanalyse und Hygienischer Verbandwechsel 74 25

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Was sind MRE / Problemkeime Was sind MRE, wie heißen Sie, und wo sind Sie lokalisiert? Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Webinar Hygiene in der Wundversorgung. Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW

Webinar Hygiene in der Wundversorgung. Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW Webinar 22.03.2017 Hygiene in der Wundversorgung Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW Agenda Einführung Basishygiene Händewaschung Händedesinfektion Non Touch Technik

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber 04.04.2014 1 Definition MRE = Multi Resistente Erreger MRSA = Methicillin Resistente Staphylococus

Mehr

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber 27.06.2013 1 Definition MRE = Multi Resistente Erreger MRSA = Methicillin Resistente

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Weiterbildungslehrgang 2014/2016 Vortrag Nr. 11 Verfasserin: Jacqueline Witte Ablauf der Präsentation Ort

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport Einleitung und allgemeine Informationen Was sind multiresistente Erreger (MRE)? Im Darm und auch auf der Haut des Menschen befinden

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Mehr

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

MRGN. Information für Patienten

MRGN. Information für Patienten MRGN Information für Patienten 02 Patienteninformation MRGN Was sind multiresistente Keime? Multiresistente Bakterien unterscheiden sich von anderen Bakterien durch eine erweiterte Widerstandsfähigkeit

Mehr

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Wundmanagement KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 1 3. Auflage 6 KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 6.1 Steriles Material bereitstellen 6.2 Verbandswechsel

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg 13.07.2016 Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek Infektionsschutz ist Kernaufgabe und Pflicht jeder Arztpraxis Grund! Verlagerung

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Einleitung und allgemeine Informationen Was sind VRE? Enterokokken sind Bakterien, die zu der normalen Darmflora des Menschen

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport Dezernat 5.2 Hygiene in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Standort Münster, von Stauffenbergstr. 36 Stand 10/06 Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport 1. Allgemeine

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Das MRE-Netzwerk Hamburg legt hiermit einen Musterhygieneplan zum Umgang mit multiresistenten Erregern vor. Dieser Musterhygieneplan

Mehr

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Diagnose: Multi-Resistente-Erreger Einleitung Bei mir wurden Multi-Resistente-Erreger (MRE) festgestellt Was bedeutet das? MRE = Multi-Resistente-Erreger

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Postfach 31 40 65021 Wiesbaden Kreisausschüsse der Landkreise und Magistrate der kreisfreien

Mehr

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Einleitung und allgemeine Informationen Was ist MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium,

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 17

FACHRICHTLINIE Nr. 17 Gute Hygienepraxis beim Verbandswechsel Allgemein: Jede Wundinspektion bietet Keimen die Möglichkeit in die Wunde einzudringen. Für die Vermeidung von Wundinfektionen ist das Wissen um die hygienische

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim Hygiene Leitfaden für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim Ausgangslage... Analyse der praktischen Arbeit in einer Pflegeeinrichtung von infektionskritischen Tätigkeiten...... Empfehlung Hygienemaßnahmen...

Mehr

Aseptischer Wundverbandwechsel. Schritt für Schritt. Bedeutung. Aufgaben des Wundverbandes

Aseptischer Wundverbandwechsel. Schritt für Schritt. Bedeutung. Aufgaben des Wundverbandes Schritt für Schritt Aseptischer Wundverbandwechsel Schritt für Schritt Andrea Sack Der Wundverbandwechsel ist eine häufige Tätigkeit im klinischen Alltag. Von Pflegekräften und Ärzten wird gleichermaßen

Mehr

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk für ambulante Pflegeeinrichtungen Basishygiene An wen können Sie sich bei Fragen zur Hygiene wenden? Wo können Sie nachschauen? - Hygienebeauftragte Pflegekraft /

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N et zwerk Land B remen Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen Kontakt: Gesundheitsamt

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen -Hygiene-Empfehlungen -Netz Mittelhessen Präambel Die vorliegende Empfehlung unterscheidet zwischen Hygienemaßnahmen der (mittlere Spalte) und zusätzlichen bzw. besonderen Maßnahmen bei multiresistenten

Mehr

Modernes Wundmanagement

Modernes Wundmanagement Modernes Wundmanagement Basler Dekubitus- und Wundseminar 31.01.2018 Sibylle Rothe Stefanie Cormier Dipl. Wundexpertinnen SAfW Chirurgische Wundsprechstunde Modernes Wundmanagement Wundbettvorbereitung

Mehr

Kampf dem KEIM! Krankenhaushygiene in der Praxis

Kampf dem KEIM! Krankenhaushygiene in der Praxis Kampf dem KEIM! Krankenhaushygiene in der Praxis Dr. med. Doris Weitzel-Kage Fachärztin Hygiene und Umweltmedizin Krankenhaushygienikerin ABS-Expertin (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie) Haben Sie

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung Gemeinsam besser. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung Vliwasorb superabsorbierender Wundverband Suprasorb Calciumalginat-Verband Suprasorb + Ag antimikrobieller Calciumalginat-Verband Vliwasorb adhesive

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

M ethicillin oder M ulti R S A

M ethicillin oder M ulti R S A MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand 29.12.2016 Empfehlungen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut Empfehlungen zur

Mehr

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Händehygiene im Zollernalb Klinikum Händehygiene Händehygiene im Zollernalb Klinikum 1 Keime finden sich überall... 2 Ihre Hände befinden sich ständig in intensivem Kontakt mit Ihrer Umgebung, nehmen Keime auf und geben sie weiter durch

Mehr

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016 Verbandwechsel Erfahrungsaustausch ASH 2016 Inhalt Entstehung von Wunden Funktionen des Verbandes Ablauf eines Verbandwechsel Implementierung in die Praxis (Lehr- und Lernhilfen) Erinnerungshilfen (Poster)

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern, Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich Ausnahme:

Mehr

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie 19.06.2015 Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung von MRE 10-Punkte-Plan zur Bekämpfung

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material

Mehr

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, 12.12.2014, Weimar Bundesgesundheitsminister 08.07.2011 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Umsetzung Landessache

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Ziel der Spitalhygiene Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Infektionskrankheiten bei Patienten und beim Personal

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 12. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015 1 Agenda 28. April 2015 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Fachlicher Input: Infektionskrankheiten im

Mehr

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 19.11.14 Hygiene und MRE Dr. med. Bärbel Christiansen ZE MUA und Hygiene, ZE Interne Krankenhaushygiene MRE = Multiresistente

Mehr