Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse."

Transkript

1 matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse Jens Möller

2 INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte Musteraufgaben ACHTUNG Der Pflichtteil muss ohne TR und ohne Formelsammlung bewältigt werden, d.h. insbesondere elementare Bruchrechenregeln müssen beherrscht werden.

3 BAUMDIAGRAMME UND PFADREGELN ZIEHEN MIT ZURÜCKLEGEN 1. In einem Behälter befinden sich 3 weiße und 7 rote Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind beide Kugeln gleichfarbig? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Kugel weiß ist. 2. Eine Urne enthält 4 rote, 3 weiße und 2 gelbe Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man eine weiße und eine gelbe Kugel? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man keine weiße Kugel erhält? 3. In einer Urne befinden sich rote und schwarze Kugeln. Es ergibt sich das nebenstehende Baumdiagramm. a) Beschreiben Sie eine Situation, die zu diesem Baumdiagramm passt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln gleichfarbig sind? 4. Ein Gefäß enthält 8 rote, 4 blaue und 2weiße Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man keine rote Kugel? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass man höchstens eine rote Kugel erhält? 5. Ein Würfel trägt auf einer Seite die Zahl 1, auf vier anderen Seiten die Zahl 2 und auf einer Seite die Zahl 3. Er wird zweimal nacheinander geworfen und die Ergebnisse als zweistellige Zahl notiert. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Ergebnis kleiner als 20? Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis eine Primzahl ist. 6. In einem Behälter befinden sich 3 rote und 5 gelbe Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine der beiden Kugeln gelb ist

4 Wie viele gelbe Kugeln hätten sich in dem Behälter befinden müssen, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens eine gelbe Kugel zu ziehen, 0,91 betragen hätte? 7. Eine Urne enthält 4 blaue und 6 rote Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens eine Kugel blau ist. Wie viele blaue Kugeln hätten sich in der Urne befinden müssen, damit die Wahrscheinlichkeit, höchstens eine blaue Kugel zu ziehen, 0,64 betragen hätte? 8. In einem Hut befinden sich 4-mal der Buchstabe A und 8-mal der Buchstabe B. Es werden 2 Buchstaben mit Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal der Buchstabe B gezogen wird. Wie viele Buchstaben A müssten sich in dem Hut befinden, damit die Wahrscheinlichkeit, höchstens einmal den Buchstaben B zu ziehen, 0,96 beträgt? 9. Ein Behälter enthält 6 rote, 3 blaue und 1 gelbe Kugel. Es werden 3 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man keine blaue Kugel? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei Kugeln verschiedenfarbig sind. 10. In einer Urne befinden sich rote und schwarze Kugeln. Es ergibt sich das nebenstehende Baumdiagramm. a) Beschreiben Sie eine Situation, die zu diesem Baumdiagramm passt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Kugel rot ist? 11. In einem Behälter befinden sich 5 Kugeln mit den Zahlen 1 bis 5. Es werden 3 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass erst im dritten Zug eine gerade Zahl gezogen wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Zahl gerade ist? - 2 -

5 12. Ein Fertigungsteil durchläuft mehrmals dieselbe Kontrolle, da mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% ein Fehler übersehen wird. a) Bestimmen Sie mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, dass ein vorhandener Fehler zweimal übersehen und beim 3. Mal erkannt wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein vorhandener Fehler spätestens beim 3. Mal erkannt wird? LÖSUNGEN 1. a) P Kugeln gleichfarbig P w w P r r / / 58% P mindestens eine weiße Kugel 1 P r / r1 51% oder P w / r P r / w P w / w 51% a) P eine weiße und eine gelbe Kugel Pw / g Pg / w P keine weiße Kugel Pw / w 3. a) Zum Baumdiagramm passt folgende Situation: In einer Urne liegen 3 rote und 2 schwarze Kugeln. Es werden zwei Kugeln mit Zurücklegen gezogen PKugeln gleichfarbig Pr / r Ps / s 4. a) Pkeine rote Kugel Pr / r P höchstens eine rote Kugel1 Pr / r oder Pr/ rpr/ rpr/ r

6 5. a) 2/0 1/1 1/2 1/3 P Ergebnis kleiner als P P P /1 1/3 2/3 3/1 P Ergebnis ist Primzahl P P P P a) P mindestens eine gelbe Kugel1 Pr / r oder P r / g Pg / rp g / g 64 1 Pr / r 0,91 1 Pr/ r P mindestens eine gelbe Kugel 3 3 0,91 1 n3 n3 9 0,09 n n 3 2 n 3 10 n 7 und n 13 entfällt a) P höchstens eine blaue Kugel1 Pb / b1 1 84% oder P r / rp b / rp r / b 84% Pb / b 0, 64 1 Pb/ b P höchstens eine blaue Kugel n n 0,64 1 n6 n6 2 n 0,36 2 n 6 n 0,6 n 6 0,6 ( n 6) n n1 9 Fallunterscheidung 0,6 ( n 6) n n2 2, 25 entfällt

7 8. a) P mindestens einmal B1 PB / B1 PA / A oder P A / BP B / APB / B 9 1Pzweimal B 0,96 1 PB/ B P höchstens einmal B 8 8 0,96 1 n8 n8 64 0,04 kreuzweise multiplizieren n 2 n n 8 40 n840 n1 32 Fallunterscheid. n 8 40 n2 48 entfällt. 9. a) C P alle Kugeln verschieden3! P r / b / g 6 10,8% Anm : 3Farben werden permutiert 3! 6 Möglichkeiten der Anordnung 10. a) Zum Baumdiagramm passt folgende Situation: In einer Urne liegen 5 rote und 3 schwarze Kugeln. Es werden drei Kugeln mit Zurücklegen gezogen / / Pmindestens eine rote Kugel P keine rote P s s s 11. a) Perst im 3. Zug eine gerade Zahl Pu / u / g Pmindestens eine gerade Zahl P u u u / /

8 12. a) PFehler erst beim 3 Mal erkannt Pe e e. / / 0,20,20,8 3,2% PFehler spätestens beim 3 Mal erkannt Pe e e. 1 / / 10,20,20,2 99,2% 1.2 ZIEHEN OHNE ZURÜCKLEGEN 1. In einer Urne befinden sich 2 grüne, 3 rote und 5 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden eine grüne und eine rote Kugel gezogen? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass keine blaue Kugel gezogen wird. 2. In einem Gefäß sind 6 rote, 4 blaue und 2 weiße Kugeln. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln gleichfarbig sind? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist keine Kugel rot? 3. In einer Urne befinden sich rote und schwarze Kugeln. Es ergibt sich folgendes Baumdiagramm: a) Beschreiben Sie eine Situation, die zu diesem Baumdiagramm passt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln gleichfarbig sind? 4. In einem Gefäß sind 6 Kugeln mit den Zahlen I bis 6. Es werden 3 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass keine 4 gezogen wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Quersumme kleiner als 7 ist? - 6 -

9 5. In einer Urne sind 7 weiße, 5 schwarze und 3 rote Kugeln. Es werden 3 Kugeln gleichzeitig gezogen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kugel weiß ist und zwei Kugeln schwarz sind? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine Kugel weiß? 6. In einer Packung sind 10 Glühbirnen, davon sind zwei defekt. Es werden drei Glühbirnen blind herausgegriffen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind alle drei Glühbirnen in Ordnung? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Glühbirne defekt ist? 7. In einer Urne sind 6 rote und 4 weiße Kugeln. Es werden nacheinander 5 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass zuerst alle weißen und dann eine rote Kugel gezogen werden? Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden abwechselnd weiße und rote Kugeln gezogen? 8. In einer Urne sind 4 weiße und eine unbekannte Anzahl roter Kugeln. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Wie viele rote Kugeln waren vorhanden, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln weiß sind, 1/6 beträgt? Wie viele rote Kugeln waren vorhanden, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Kugel weiß ist, 2/3 beträgt? 9. Eine Urne enthält 2 rote und 9 schwarze Kugeln. a) Es werden 2 Kugeln gleichzeitig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens eine der beiden Kugeln rot ist? Es werden 3 Kugeln gleichzeitig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens zwei Kugeln schwarz sind? 10. In einer Schale sind 5 blaue und 7 rote Kugeln. Es werden 3 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Kugel blau ist. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens 2 Kugeln blau sind? - 7 -

10 LÖSUNGEN 1. a) Pgrüne und rote Kugel Pg / r Pr / g P keine blaue Kugel Pb / b a) PKugeln gleichfarbig Pr / r Pb / b Pw / w P keine rote Kugel Pr / r a) Zum Baumdiagramm passt folgende Situation: In einer Urne befinden sich 3 rote und 2 schwarze Kugeln. Es werden zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. PKugeln gleichfarbig Pr / r Ps / s 4. a) P keine 4 P4/4/ ! 1/2/ P Quersumme kleiner als P 5. a) / / / / / / P 1 weiße und 2 schwarze Kugeln P w s s P s w s P s s w P mindestens eine weiße Kugel P keine weiße 6. a) P alle in Ordnung Pd / d / d / / / / / / Pgenau einedefekt Pd d d Pd d d Pd d d - 8 -

11 7. a) P zuerst alle weißen, dann eine rote Kugel Pw / w / w / w / r a) / / / / / / / / P abwechselnd weiße und rote Kugeln P w r w r w P r w r w r Pw / w P beide Kugeln weiß n4 n n n n 2 7n60 0 n 5 und n 12 entfällt P keine weiße 1 Pr/ r P mindestens eine weiße Kugel n 2 n n1 1 3 n4 n3 n n1 1 n4 n3 3 3n n1 n4 n3 n : n 6 und n 1 entfällt a) P höchstens eine rote Kugel Pr r / P höchstens zwei schwarze Kugeln P s s s / / a) 1Pkeine blaue Kugel P mindestens eine blaue Kugel Pr/ r/ r P drei blaue Kugeln P höchstens zwei blaue Kugel Pb/ b/ b

12 BINOMIALVERTEILUNG Ein Zufallsexperiment, das genau zwei mögliche Ausgänge hat, heißt Bernoulliexperiment. Bernoulliketten sind Versuchsreihen, bei denen das gleiche Bernoulliexperiment mehrmals hintereinander durchgeführt wird. Bernoulliketten sind charakterisiert durch ihre Länge n (= Anzahl der Versuche) und durch die sogenannte Trefferwahrscheinlichkeit p. Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt an, mit welchen Wahrscheinlichkeiten eine Zufallsvariable X die möglichen Werte annimmt. Immer dann, wenn das einer Zufallsvariable zugrunde liegende Zufallsexperiment eine Bernoullikette ist, liegt eine Binomialverteilung vor. Ist X Zufallsvariable für die Anzahl der Treffer bei insgesamt n Bernoulli-Versuchen, so wird die Wahrscheinlichkeit P eines Ereignisses mit genau k Treffern mit der Trefferwahrscheinlichkeit p und der Kettenlänge n (Anzahl der Durchführungen des Experiments) mit folgender Formel berechnet: n P X k p p k k 1 n k BEISPIEL A 1 Eine verbeulte Münze mit P Zahl wird fünfmal geworfen. Um die Wahrscheinlichkeit, 3 dass genau zweimal Zahl erscheint, zu berechnen, legt man die Kettenlänge n = 5 und die 1 Trefferwahrscheinlichkeit p fest. Damit gilt: 3 P X Manchmal ist es auch geschickt oder hilfreich, mit dem Gegenereignis zu rechnen; dies ist vor allem (aber nicht immer) bei den Signalwörtern mindestens oder höchstens der Fall. Ist A ein Ereignis und A das zugehörige Gegenereignis, so gilt für die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten: PA1 PA

13 BEISPIEL B 3 Eine verbeulte Münze mit P Zahl wird viermal geworfen. Um die Wahrscheinlichkeit, 4 dass mindestens einmal Zahl erscheint, zu berechnen, legt man die Kettenlänge n = 4 und die 3 Trefferwahrscheinlichkeit p fest. Damit erhält man mit Hilfe des Gegenereignisses: 4 PX 11PX 0 P mindestens einmal Zahl 1 P keinmal Zahl Oft ist auch von Interesse, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zufallsvariable einen Wert kleiner oder größer als ein vorgegebenes k erzielt. Dafür müssen die einzelnen Wahrscheinlichkeiten addiert werden: MERKE P X k P X P X P X P X P X k bzw. 1 P X k P X k BEISPIEL C 2 Eine verbeulte Münze mit P Zahl wird viermal geworfen. Um die Wahrscheinlichkeit, 3 dass höchstens zweimal Zahl erscheint, zu berechnen, legt man die Kettenlänge n = 4 und die 2 Trefferwahrscheinlichkeit p fest. Damit gilt: 3 PX 2 PX 0PX 1PX 2 P höchstens zweimal Zahl P keinmal Zahl P einmal Zahl P zweimal Zahl

14 BERNOULLIKETTEN 1. Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 10 und p = 0,4. P ( X = k ) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, k a) Berechnen Sie P X 1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung näherungsweise P X und PX Von einer großen Ladung Apfelsinen sind 20% verdorben. Es wird eine Stichprobe von 5 Stück entnommen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in der Stichprobe genau eine Apfelsine verdorben ist? Geben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B an, welches durch folgenden Ausdruck 5 0, 2 0,8 10, 2 3 beschrieben wird: PA PB Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 20 und p = 0,2. a) Berechnen Sie PX 2. Bestimmen Sie einen Rechenausdruck für P X und P X Eine ideale Münze (Wappen / Zahl) wird fünfmal geworfen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass genau zweimal Zahl auftritt. Geben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B an, so dass gilt: PB P A

15 5. Ein idealer Würfel wird dreimal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau einmal eine Sechs erscheint? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens zweimal Sechs erscheint. 6. Eine Blumenzwiebel keimt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%. Es werden 20 Zwiebeln gekauft. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle 20 Zwiebeln keimen? Geben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B an, welches durch folgenden Ausdruck beschrieben wird: P A P B ,9 0,1 0,9 0,1 0, , Ein Sportschütze trifft erfahrungsgemäß mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% das Ziel. Er schießt viermal. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er genau zweimal trifft? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er höchstens zweimal trifft. 8. Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = l0 und p = 0,6 und hat folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung: HISTOGRAMM P(X=k) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, k a) Berechnen Sie P X 10. Bestimmen Sie näherungsweise P X und P X

16 LÖSUNGEN P X 1 0, 4 0,6 40,6 0,04 4% ( die Schlussrechnung geht nur mit TR) 1 a) P 3 X 6 P X 4 P X 5 0, 25 0, 20 0, 45 ( Werte laut Histogramm) P X P X P X P X P X 0,04 0,010,00 0,00 0,05 ( Werte laut Histogramm) 2. a) 1 X ist binomialverteilt mit n 5 und p 0,2 und k 1 5 P X PA PX , 2 0,8 3 0, 2 0,8 0, 05 5% c) Ereignis A: In einer Stichprobe von 5 sind mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% genau 3 verdorbene Apfelsinen enthalten. P B P X wobei P X ist , ,2, d. h. alle Apfelsinen sind verdorben. Ereignis B ist das Gegenereignis von alle Apfelsinen sind verdorben. Ereignis B besagt also, dass bei einer Stichprobe von 5 mindestens eine Apfelsine nicht verdorben ist P X 2 0,2 0,8 40,6 1900,2 0,8 13,67% (mit TR) 2 a) P X 2 P X 0 P X 1 0,2 0,8 0,2 0,8 6,9%( mittr) P X P X mittr 1 c) ,2 0, ,8 94,2%( )

17 4. a) PX P A P X P X P X Damit lautet das Ereignis A: höchstens einmal Zahl bekommen c) P B P X 0 P X 1 Damit lautet das Ereignis B: mindestens einmal Zahl (oder Wappen) bekommen 5. a) P genau ein Treffer P X P X 3 P höchstens zwei Treffer PX 21PX a) PX ,9 0,1 1 0,9 1 0,9 12,15% (mit TR) P A P X P X P X ,9 0,1 0,9 0,1 0,9 P X Damit lautet das Ereignis A: mindestens 18 Zwiebeln keimen c) PB10, ,9 0 0,1 20 1PX 0 PX 1 Damit lautet das Ereignis B: mindestens 1 Zwiebel keimt

18 7. a) PX ,75 0, P X P X P X P X P X 10 0,6 0, 4 0,6 0,006 0,6% ( vergleich mit Histogramm) 10 a) Am Histogramm kann man folgende Näherungswerte ablesen: P X k k Damit ergibt sich: ,11 0, 25 0, 22 0,12 0, 04 0, P X P X P X P X P X P X 0,25 0,22 0,12 0,04 0,01 0, PX 4 P X 10,11 0,

19 ERWARTUNGSWERTE l. Bei einem Glücksspiel sind in einer Urne 10 Kugeln: 1 weiße, 1 rote und 8 schwarze. Es wird eine Kugel gezogen. Der Einsatz beträgt 50 Cent. Bei weiß erhält man 4 Euro, bei rot 8 Euro und bei schwarz nichts. Bestimmen Sie den Erwartungswert für den Gewinn. 2. Aus einer Urne mit 2 weißen und 8 roten Kugeln werden nacheinander ohne Zurücklegen so lange einzelne Kugeln entnommen, bis die erste rote Kugel auftritt. Wie oft muss man durchschnittlich ziehen? 3. Ein Händler behauptet, dass etwa 4% der von ihm gelieferten Glühbirnen defekt sind. Wie viele defekte Glühbirnen kann man bei einer Entnahme von 150 Glühbirnen durchschnittlich erwarten? (Bernoulli-Kette) 4. Die Zufallsgröße X sei binomialverteilt. (Bernoulli-Kette) a) Bestimmen Sie den Erwartungswert von X für n = 80 und p = 0,3. Berechnen Sie die Trefferwahrscheinlichkeit p für n = 50 und Erwartungswert E (X) = 20 c) Bestimmen Sie die Kettenlänge n für p = 0,6 und Erwartungswert E(X) = Bei einem Glücksspiel wird nebenstehendes Glücksrad verwendet. Die Mittelpunktswinkel betragen 180, 120 und 60. Als Einsatz bezahlt man zwei Euro. Das Glücksrad wird einmal gedreht. Man erhält den Betrag ausbezahlt, in dessen Sektor der Zeiger zu stehen kommt. Berechnen Sie den Erwartungswert für den Gewinn Es wird folgendes Spiel vereinbart: Zwei ideale Würfel werden gleichzeitig geworfen und ihre Augensumme betrachtet. Beträgt sie 2, werden 4 Euro ausgezahlt, beträgt sie 3 oder 4, wird 1 Euro ausgezahlt, in allen anderen Fällen erfolgt keine Auszahlung. Wie viel Geld wird durchschnittlich ausgezahlt? 7. In einer Urne sind 10 Kugeln: 4 weiße, 4 rote und 2 schwarze. Es wird eine Kugel gezogen. Der Einsatz beträgt 1 Euro. Man erhält bei weiß 1 Euro, bei rot 2 Euro und bei schwarz nichts. Bestimmen Sie den Erwartungswert für den Gewinn. Ist das Spiel fair?

20 8. Bei der Produktion von Computerchips sind in der Regel 5% der Chips defekt. Wie viele funktionierende Chips sind bei einer Entnahme von 80 Chips zu erwarten? (Bernoulli-Kette) 9. Ein Glücksrad hat die Sektoren A, B und C mit folgender Wahrscheinlichkeitsverteilung: Sektoren A B C Wahrscheinlichkeiten 0,3 0,5 0, 2 Das Glücksrad wird für folgendes Glücksspiel verwendet: Der Spieler zahlt einen Einsatz von 4 Euro. Dann wird das Glücksrad zweimal gedreht. Sind die zwei ermittelten Buchstaben gleich, erhält der Spieler l0 Euro. Sonst erhält er nichts. Ist das Spiel fair? l0. Von einer großen Ladung Tomaten sind 20% verdorben. Wie viele verdorbene Tomaten kann man bei einer Entnahme von 30 kg erwarten? (Bernoulli-Kette) 11. Bei Elektrogeräten zeigen Qualitätskontrollen, dass der Anteil an defekten Sicherungen durchschnittlich 3% beträgt. Wie viele funktionierende Elektrogeräte sind bei einer Kontrolle von 1200 Geräten zu erwarten? (Bernoulli-Kette) 12. Für ein Glücksspiel wird ein Würfel verwendet, der auf einer Seite die Zahl 1, auf vier Seiten die Zahl 2 und auf einer Seite die Zahl 3 trägt. Der Einsatz beträgt 1,50 Euro. Der Würfel wird dreimal nacheinander geworfen. Sind die drei Zahlen verschieden, bekommt der Spieler 9 Euro ausbezahlt. Erscheint dreimal die 1, erhält der Spieler 108 Euro. Sonst erhält er nichts. Ist dieses Spiel fair? LÖSUNGEN 1. Zufallsvariable : X Auszahlungen Glücksspiel Ereignisse Farben weiß rot schwarz Auszahlungen X k Wahrscheinlichkeiten P X k Erwartungswert EX , E Gewinn E Auszahlung Einsatz 1, 2 0, 5 0, 7 ERGEBNIS Der Erwartungswert für den Gewinn beträgt 0,70 pro Spiel

21 2. URNE Vorbetrachtungen Pr und Pw / r und Pw / w / r Zufallsvariable : X Anzahl der Ziehungen, bis rot erscheint Ereignisse rot weiß / rot weiß / weiß / rot Anzahl der Ziehungen k PX k Erwartungswert E X , 2 Ziehungen ERGEBNIS Man benötigt durchschnittlich 1,2 Züge, um eine rote Kugel zu bekommen. 3. n 150 und p 0, 04 E( X ) np 1500, 04 6 ERGEBNIS Bei einer Entnahme von 150 Glühbirnen hat man durchschnittlich mit 6 defekten Glühbirnen zu rechnen. 4. a) c) n 80 und p 0,3 gesucht : E( X ) E( X) n p 800,324 E( X ) 20 und n 50 gesucht : p 20 EX ( ) np p 0,4 40% 50 E( X ) 12 und p 0,6 gesucht : n E( X) n p n 20 0, Zufallsvariable : X Auszahlungen Glücksrad Ereignisse Sektoren Auszahlungen X k Wahrscheinlichkeiten P X k

22 Erwartungswert EX E Gewinn E Auszahlung Einsatz Cent 6 6 ERGEBNIS Der Erwartungswert für den Gewinn beträgt circa 0,17 pro Spiel. 6. Zufallsvariable : X Auszahlungen Glücksspiel Ereignisse Augensummen bis 12 Auszahlungen X k Wahrscheinlichkeiten P X k Erwartungswert EX E Auszahlung 0, 25 ERGEBNIS Der Erwartungswert für die Auszahlung beträgt 0,25 pro Spiel. 7. Zufallsvariable : X Auszahlungen Glücksspiel Ereignisse Farben weiß rot schwarz Auszahlungen X k Wahrscheinlichkeiten P X k , 4 0, 4 0, 2 Erwartungswert E X 1 0, 42 0, 40 0, 20, 4 0, 8 1, 2 E Gewinn E Auszahlung Einsatz 1, 2 1, 0 0, 20 ERGEBNIS Der Erwartungswert beträgt 0,20, d.h. der Spieler wird begünstigt. Das Spiel ist daher nicht fair. 8. n 80 und p 0,95 gesucht : E( X ) E( X) n p 800,95 76 ERGEBNIS Bei einer Entnahme von 80 Chips sind 76 funktionierende Chips zu erwarten

23 9. P A/ A 0,30,30,09 Vorbetrachtungen : P B / B 0,50,5 0,25 P C / C 0,20,20,04 Ereignisse Sektoren zwei gleiche sonst Auszahlungen X k 10 0 Wahrscheinlichkeiten P X k 0, 09 0, 25 0, 04 0,38 10,38 0, 62 Erwartungswert E X 10 0, 380 0, 623, 8 E Gewinn E Auszahlung Einsatz 3, 8 4, 0 0, 2 ERGEBNIS Der Erwartungswert beträgt 0, 20, d.h. der Spieler wird benachteiligt. Das Spiel ist nicht fair. 10. n 30 und p 0,2 gesucht : E( X ) E( X) n p 300,26 ERGEBNIS Bei einer Entnahme von 30kg Tomaten sind durchschnittlich 6kg verdorbene zu erwarten. 11. n 1200 und p 10,03 0,97 gesucht : E( X ) E( X) n p 12000, ERGEBNIS Bei einer Kontrolle von 1200 Geräten kann man durchschnittlich 1164 funktionierende Geräte erwarten. 12. Vorbetrachtungen : P 1/1/ P drei verschiedene3! Ereignisse Zahlen alle verschieden 1/1/1 Auszahlungen X k Wahrscheinlichkeiten 1 1 P X k Erwartungswert E X , E Gewinn E Auszahlung Einsatz 1, 50 1, 50 0 ERGEBNIS Der Erwartungswert beträgt Null. Das Spiel ist also fair

24 ABI-MUSTERAUFGABEN 1. Eine Urne enthält 2 rote und 9 schwarze Kugeln. a) Es werden 2 Kugeln gleichzeitig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine der beiden Kugeln rot ist? Es wird eine der 11 Kugeln gezogen, die Farbe festgestellt und die Kugel wieder in die Urne gelegt. Anschließend wird eine weitere Kugel der gleichen Farbe zusätzlich in die Urne gelegt und erneut eine Kugel gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die zuletzt gezogene Kugel rot? 2. Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 8 und p = 0,6. HISTOGRAMM a) Berechnen Sie PX 1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung näherungsweise P4 X 6 und 5 P X. 3. Ein Glücksrad wird für ein Glücksspiel verwendet. Es wird zweimal gedreht. Das zugehörige Baumdiagramm ist rechts abgebildet. BAUMDIAGRAMM a) Skizzieren Sie ein mögliches Glücksrad. Erscheint zweimal r, erhält man 2 Euro, erscheint zweimal s erhält man 4 Euro und erscheint zweimal b erhält man 8 Euro. Sonst erhält man nichts. Bei welchem Einsatz kann man durchschnittlich mit einem Gewinn von 50 Cent rechnen?

25 4. In einem Behälter befinden sich 7 rote und 5 gelbe Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine der beiden Kugeln gelb ist. Wie viele gelbe Kugeln hätten sich in dem Behälter befinden müssen, damit die Wahrscheinlichkeit, mindestens eine gelbe Kugel zu ziehen, 51% betragen hätte? 5. Ein Glücksrad wird für ein Glücksspiel verwendet. Ein Spieler stellt hierzu folgende Rechnung auf: EX a) Beschreiben Sie, wie das zugehörige Glücksrad aussehen könnte. Wie hoch müsste der Einsatz des Spielers sein, damit er mit einem durchschnittlichen Gewinn von 75 Cent rechnen kann? 6. In einer Urne befinden sich rote, schwarze und blaue Kugeln. Es ergibt sich folgendes Baumdiagramm: a) Beschreiben Sie eine Situation, die zu diesem Baumdiagramm passt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln gleichfarbig sind? 7. Bei einem Multiple-Choice-Test gibt es 10 Fragen mit jeweils 3 möglichen Antworten, von den jeweils genau eine richtig ist. Ein Prüfling kreuzt nach dem Zufallsprinzip bei jeder Frage eine Antwort an. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten beiden Antworten richtig sind? Geben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B an, so dass gilt: PB P A

26 8. Eine Urne enthält 7 rote, 3 blaue und 2 grüne Kugeln. a) Es werden 3 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Kugel grün ist. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben die beiden Kugeln die gleiche Farbe? 9. Zur Premiere eines Films bringt eine Schokoladenfirma Überraschungseier mit Filmfiguren auf den Markt. Die Firma wirbt damit, dass sich in jedem 5. Überraschungsei eine Filmfigur befindet. Für einen Kindergeburtstag werden 20 Überraschungseier gekauft, wobei man davon ausgehen kann, dass die Verteilung der Figuren zufällig ist. a) Erklären Sie, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang die folgende Rechnung hat: , Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich in keinem Ei eine Filmfigur befindet. 10. Ein Glücksrad besteht aus 4 Kreissektoren, die mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 versehen sind. Die Mittelpunktswinkel der verschiedenen Sektoren haben die Weiten 30, 60, 90 und 180. Nach jeder Drehung gilt diejenige Zahl als gezogen, auf deren Kreissektor der feststehende Pfeil zeigt. Das Glücksrad wird dreimal gedreht. a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass keine ungerade Zahl gezogen wird. Das Glücksrad wird für ein Glücksspiel verwendet. Der Einsatz beträgt 1. Es wird zweimal gedreht. Erscheint zweimal die 4, erhält man 2, erscheint zweimal die 3, erhält man 4, erscheint zweimal die 2 erhält man 12 und erscheint zweimal die 1 erhält man 24. Sonst erhält man nichts. Prüfen Sie, ob das Spiel fair ist

27 11. Histogramme P ( X = k ) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, P ( X = k ) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, Abb. 01 k Abb. 02 k P ( X = k ) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Abb k Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 8 und p = 0,5. a) Berechnen Sie den Erwartungswert von X und begründen Sie, welche der Abbildungen die Verteilung von X beschreibt. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung näherungsweise P 3 X 6 und P X 4 P ( X = k ) 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Abb k. 12. In einem Behälter befinden sich 7 Kugeln mit den Nummern 1 bis 7. Es wird solange ohne Zurücklegen gezogen, bis eine ungerade Nummer gezogen wird. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird erst im dritten Zug eine ungerade Nummer gezogen? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man höchstens dreimal zieht? 13. Bei einem Tennismatch werden so viele Sätze gespielt, bis einer der beiden Spieler insgesamt zwei Sätze gewonnen hat. Ein Match besteht daher aus mindestens zwei und höchstens drei Sätzen. Eva und Bettina spielen ein Match gegeneinander. Eva gewinnt Sätze jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,7. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt Eva das Match? Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der Sätze, die Eva in einem Match gegen Bettina gewinnt. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an

28 14. Petra will die Tür zum Klassenzimmer aufschließen. Dazu bekommt sie von ihrem Klassenlehrer einen Schlüsselbund mit fünf gleich aussehenden Schlüsseln. a) Sie merkt sich nach jedem vergeblichen Versuch den Schlüssel, der nicht passte. Damit hat sie spätestens beim fünften Versuch die Tür aufgeschlossen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit öffnet Petra die Tür im zweiten Versuch? X ist die Zufallsvariable, die die Anzahl der benötigten Versuche beschreibt. Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung für X an. Angenommen, Petra verhält sich nicht so klug und merkt sich die bereits probierten Schlüssel nicht. Wie groß ist jetzt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Tür spätestens beim vierten Versuch öffnen lässt? 15. Ein Würfel wird so präpariert, dass die Augenzahl 1 mit der Wahrscheinlichkeit 0,3 und die Augenzahl 6 mit der Wahrscheinlichkeit 0,1 auftritt. Die Augenzahlen 2, 3, 4 und 5 treten jeweils mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auf. a) Der Würfel wird einmal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine gerade Augenzahl zu erhalten? Nun wird der Würfel dreimal geworfen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass man genau eine Sechs erhält. 16. In einer Geldschachtel sind sechs 50-Cent-Münzen, drei l-euro-münzen und eine 2-Euro-Münze. a) Es wird blind eine Münze entnommen. Mit wie viel Geld kann man durchschnittlich rechnen? Es werden blind zwei Münzen entnommen. Wie viel Geld erhält man jetzt im Durchschnitt?

29 17. In einer Urne sind 3 rote und 3 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln gezogen. a) Prüfen Sie, ob die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedenfarbige Kugeln gezogen werden, beim Ziehen mit oder ohne Zurücklegen größer als 50% ist. Wie viele rote Kugeln müsste man in die Urne dazulegen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass beim zweimaligen Ziehen ohne Zurücklegen die Wahrscheinlichkeit für zwei verschiedenfarbige Kugeln 50% beträgt? 18. Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = l0 und hat folgende Verteilung: P ( X = k ) 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, k a) Bestimmen Sie die Trefferwahrscheinlichkeit p. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung näherungsweise P X und P X

30 LÖSUNGEN 1. URNE a) Pgenau eine rote Kugel Pr / s Ps / r Pletzte Kugel ist rot Pr / r Ps / r 2. HISTOGRAMM a) PX ,6 0, 4 4,8 0, 4 0,0078 P X und P X 4 0,23 5 0,28 P 4 X 6 P X 4 P X 5 0,230,28 0,51 PX P X ,28 0,72 3. GLÜCKSSPIEL a) Zum abgebildeten Baumdiagramm gehört ein Glücksrad mit den drei Sektoren rot, schwarz und blau. Aufgrund der gegebenen Wahrscheinlichkeiten kann das Glücksrad nebenstehendes Aussehen haben: Ereignisse rot / rot schw / schw blau / blau Auszahlungen PX k EX , E Gewinn E( Auszahlung) Einsatz 0,50 1,25 Einsatz Einsatz 0,75 4. URNE a) Pmindestens eine gelbe Kugel Pr r /

31 1 P r / r P mindestens eine gelbe Kugel 7 7 0,51 1 n7 n7 49 0, 49 2 n n n 7 10 n 3 und n 17 ( entfällt) 5. GLÜCKSRAD a) Aufgrund der gegebenen Rechnung hat das Glücksrad 4 Sektoren mit den Wahrscheinlichkeiten , 4, 8und 8. Diese entsprechen den Mittelpunktswinkeln 180, 90, 45 und EX , E Gewinn E( Auszahlung) Einsatz 0,75 2,25 Einsatz Einsatz 1,50 6. URNE a) Zum angegebenen Baumdiagramm passt folgende Situation: In einer Urne befinden sich l2 Kugeln, davon 6 rote, 4 schwarze und 2 blaue Kugeln. Es werden zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen, da die Wahrscheinlichkeiten beim 2.Zug anders sind als beim l. Zug. / / / P beide Kugeln gleichfarbig P r r P s s P b b MULTIPLE-CHOICE P richtig richtig a) / PA PX Ereignis A: genau 4 Antworten sind richtig PX 0 P B Ereignis B: Keine Antwort ist richtig

32 8. URNE a) Pmindestens eine grüne Kugel P keine grüne Kugel / / / P beide Kugeln gleichfarbig P r r P b b P g g ÜBERRASCHUNGSEIER a) 1 X ist binomialverteilt mit n 20 und p PX 2 0, % Die Rechnung besagt, dass mit 14%-iger Wahrscheinlichkeit bei 20 Eiern genau 2 Eier eine Figur enthalten. Pkeine Figur PX ,15% GLÜCKSRAD a) Vorbetrachtungen P 1, P2, P3, P P gerade P 2P P ungerade P 1P Pgerade / gerade / gerade P keine ungerade Vorbetrachtungen P1/1 P2/2 P3/3 P4/ Ereignisse Auszahlungen P X k 4/4 3/3 2/2 1/

33 EX , E( Gewinn) E( Auszahlung) Einsatz 1,25 1 0,25 ERGEBNIS Das Spiel ist nicht fair. 11. HISTOGRAMME a) E X n p 80,5 4 Abbildung 2 Da der Erwartungswert 4 ist, muss im Histogramm P(X = 4) maximal sein. Näherungswerte P X 3 0,22 P X 4 0,27 P X 5 0,22 41PX 410, 27 0, 73 P 3 X 6 P X 3 P X 4 P X 5 0,71 P X 12. URNE a) P erst im dritten Zug eine ungerade Zahl Pg / g / u P höchstens dreimal ziehen Pu Pg / u Pg / g / u 13. TENNISMATCH / / / / / P Eva gewinnt das Match P E E P E B E P B E E a) 0,7 0,7 0,7 0,30,7 0,30,7 0,7 0, 49 0,147 0,147 0, , 4% ERGEBNIS Eva gewinnt das Match mit einer Wahrscheinlichkeit von 78,4%. Zufallsvariable X Anzahl der Sätze, die Eva gewinnt 0 PB/ B0,30,30,09 20,784 ( sieheteil a) P X P X 1 P E/ B/ B P B/ E/ B 0,7 0,30,3 0,30,7 0,3 0,126 P X Wahrscheinlichkeitsverteilung Anzahl der Sätze P X k 0,09 0,126 0,

34 14. SCHLÜSSELBUND a) 1 Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel im 1. Versuch passt, beträgt : p 5 1 Ppasst 5 1 Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel im 2. Versuch passt, beträgt : p Ppasst nicht / passt Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel im 3. Versuch passt, beträgt : p P passt nicht / passt nicht / passt Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel im 4. Versuch passt, beträgt : p Ppasst nicht / passt nicht / passt nicht / passt Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel im 5. Versuch passt, beträgt : p P passt nicht / passt nicht / passt nicht / passt nicht / passt Wahrscheinlichkeitsverteilung Anzahl der Versuche PX k WICHTIG : Die Wahrscheinlichkeit ändert sich von Versuch zu Versuch nicht : p 5 P passt spätestens beim P passt P nicht passt P nicht nicht passt P nicht nicht nicht passt 4. Versuch / / / / / /

35 15. WÜRFEL a) ,6 : ,15 P 1 0,3 und P 6 0,1 10,30,10,6 P P P P P P P P P gerade Augenzahl P 2 P 4 P 6 0,4 Bernoullikette mit n 3 und p 0, ,1 0,9 0, P X P genau eine Sechs 16. GELDSCHACHTEL a) Ereignisse 50 Cent Münze 1Euro Münze 2 Euro Münze Auszahlungen 0, PX k EX0, , ERGEBNIS Man kann durchschnittlich 80 Cent erwarten. Werden zwei Münzen gezogen, so handelt es sich um Ziehen ohne Zurücklegen. Es ergibt sich folgendes Baumdiagramm: Ereignisse Auszahlungen P X k 0,5/0,5 0,5/1 1/0,5 1/1 0,5/2 2/0,5 1/2 2/1 1 1,5 1,5 2 2,5 2, EX1 1,5 2 2,5 3 1, ERGEBNIS Man kann durchschnittlich 1,60 Euro erwarten

36 17. URNE a) Ziehen mit Zurücklegen PKugeln verschiedenfarbig Pr / b Pb / r 50% Ziehen ohne Zurücklegen PKugeln verschiedenfarbig Pr / bpb / r 60% 50% ERGEBNIS Beim Ziehen ohne Zurücklegen ist die Wahrscheinlichkeit größer als 50%. Ziehen ohne Zurücklegen 3 blaue Kugeln, n 3 rote Kugeln, insgesamt n 6 Kugeln n3 3 3 n3 P Kugeln verschiedenfarbig P r / bp b / r 0,5 n6 n5 n6 n5 Rechnung n3 3 3 n3 0,5 5 6 n6 n5 n6 n5 n333n30,5n5n6 n n n 12 n36 n5n , n n n n n 2 n n n1 und n2 entfällt ERGEBNIS Man müsste noch 3 rote Kugeln dazu legen, um p = 50% zu erhalten. 18. HISTOGRAMM a) Der Erwartungswert hat laut Histogramm den Wert 6. Da n = 10 bekannt ist, kann p berechnet werden: 6 E X np p 0,6 10 P X 6 0,25 P X 7 0,22 P X 8 0,12 P X 9 0,04 P X 10 0,01 Damit ergibt sich : 61PX 60,75 P X 7 P X 8 P X 9 P X 10 0,17 P X

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2013 Vorabdruck Pflichtteil Stochastik für das Abitur ab 2013 zum Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 (8) Stochasti Pflichtteil Aufgabe 8.1 In einem Behälter befinden sich 2 rote und 4 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurüclegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit, dass mindestens eine

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Folgende Tabelle gibt die Verteilung der Blutgruppen und der Rhesusfaktoren innerhalb der Bevölkerung Deutschlands wieder:

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

Aufgaben zur Stochastik

Aufgaben zur Stochastik Aufgaben zur Stochastik Wahrscheinlichkeiten über Baumdiagramme und bei Binomialverteilung bestimmen 1) Laura und Xenia gehen auf ein Fest. a) An einem Losestand gibt es 2 Gefäße mit Losen. Im ersten Gefäß

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung: 10 Aufgaben im Dokument Aufgabe P8/2008 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie

Mehr

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Stochastik Binomialverteilung Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Berücksichtigung dreier Rechner: Grafikrechner: CASIO fx 9860 CAS-Rechner: CASIO ClassPad 330 Texas Instruments: TI Nspire

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Thema: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : (4 Punkte) Entscheide, ob das Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Anhand verschiedener Fragen möchten wir heute klären, was man unter der Binomialverteilung versteht: z.b. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Würfel bei 0-maligen Werfen genau -mal eine zu werfen

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer STOCHASTIK Die Binomialverteilung Hartmut Meyer https://mathemeyer.com Inhalt BERNOULLI-Experimente BERNOULLI-Experiment... 2 BERNOULLI-Kette... 2 Die Formel von BERNOULLI... 4 Binomialverteilung Definition

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 I. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenstellung der Voraussetzungen: Pfadregel Ereignisse Additionssatz Ge gener eignis A B A B P(A B) = P(A) + P(B) P(A

Mehr

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 2015 1 Aufgabe 1: Ist der Zufallsversuch eine Bernoulli-Kette? Wenn ja,

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 22.09.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Grundlagen W keit; Baumdiagramm; Pfadregeln; Erwartungswert; Kombi- natorik; Bedingte W keit Name: Punkte:

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine! Teil A ohne Hilfsmittel Aufgabe : (4 Punkte) Berechne: a. b. c. d. 3 = 34 = 80 9 = = Aufgabe 2: (2 Punkte)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten Lernkarten Stochastik 4 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf festem Papier

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2017 Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Ableiten 1.1 Potenzfunktionen mit natürlichen

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Laplace-Formel. Übungsaufgaben Laplace-Formel Übungsaufgaben Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel wird einmal

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Klausur: Stochastik Stochastik

Klausur: Stochastik Stochastik Stochastik Klausur zu Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 0 Aufgabe

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Erfolg im Mathe-Abi 2018 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2018 Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Ableiten 1.1 Potenzfunktionen mit natürlichen

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösungen zu Übungs-Blatt Wahrscheinlichkeitsrechnung Diskrete Zufallsgrößen Zu Aufgabe ) Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung?

Mehr

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!!

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!! Name: Seite 1 von 11 Universität Kassel 29. April 2009 Biehler / Hofmann Elementare Stochastik 1 2 3 4 5 6 7! 12 5 9 4 13 4 13 60 Notenpunkte: Unterschrift: Aufgabe 1 Aussagen (12 Punkte) Kreuzen Sie an,

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Bayern 2013 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: SITUATION MODELLIEREN Es handelt sich näherungsweise um eine Bernoullikette der Länge n = 25 mit Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0,37 + 0,06 = 0,43.

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil B. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Oktober

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Stochastik 04 Binomialverteilung

Stochastik 04 Binomialverteilung 03. September 2018 Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies "n über k")

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies n über k) LS-57- a) Zeichnen Sie den vollständigen Baum für eine Bernoulli-Kette mit der Länge n. Bestimmen Sie daran die Binomialkoeffizienten ( für r 0,,,,. r ) n Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge

Mehr

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Urne enthält 6 rote, blaue und 1 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander ohne Zurücklegen drei Kugeln. a) Mit welcher W'keit zieht man drei gleichfarbige Kugeln? b)

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 21 Aufgaben Aufgabe A1 Die Seiten eines Tetraeders und eines Würfels sind wie abgebildet mit Zahlen beschriftet. Beide werden gleichzeitig geworfen. Dabei gilt

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 3. gezogen? Kugeln rot ist?

Level 1 Grundlagen Blatt 3. gezogen? Kugeln rot ist? Level Grundlagen Blatt 3 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A20 Die Flächen eines Tetraederwürfels sind mit den Zahlen bis 4 beschriftet. Als gewürfelt gilt die Zahl, auf der der Würfel zu liegen kommt. Der

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt!

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! 1. Eine Tombola mit 10000 Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! Wie deuten Sie dieses Versprechen? Sie kaufen vier Lose. Ist es sicher, dass darunter ein Gewinnlos ist? Wie sieht es bei

Mehr

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Lösungsweg. Lösungsschlüssel Kugelschreiber Aufgabennummer: _05 Prüfungsteil: Typ S Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: WS 2.3 S keine Hilfsmittel S gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie Ein Kugelschreiber

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Erfolg im Mathe-Abi 2015 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2015 Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Ableiten 1.1 Potenzfunktionen mit natürlichen

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

Abituraufgaben allgemeinbildendes Gymnasium Wahlteile Stochastik ab 2013 Seite 1

Abituraufgaben allgemeinbildendes Gymnasium Wahlteile Stochastik ab 2013 Seite 1 Abituraufgaben allgemeinbildendes Gymnasium Wahlteile Stochastik ab 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wahlteile Stochastik Abiturprüfungen Wahlteile Stochastik Seite Wahlteil 2013 Aufgaben 03 Lösungen 04

Mehr

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.-- 1 Ein Würfel wird geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 6.-- Der Spieler hat gewonnen falls eine 6 erscheint. 2 Zwei Würfel werden geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 7.-- Der Spieler hat gewonnen falls die Augensumme gleich

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

rot blau rot blau

rot blau rot blau LS-9- Eine Schale enthält vier rote und drei e Kugeln. Es werden blind zwei Kugeln mit Zurücklegen gezogen. 7 rot 6 6 rot 7 9 9 0,26506 2 2 7 9 9 0,2898 7 2 2 rot 7 9 9 0,2898 9 9 7 9 9 0,8675 a) P(zwei

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. 1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. b) erst Zahl, dann zweimal Kopf zu erhalten. c**) mindestens

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: GTR, Formelsammlung Aufgabe 1: (4 Punkte) In einem McDonald s Restaurant steht ein Glücksrad mit sechs Gewinnfeldern.

Mehr

Nimm Stellung! Die Heilungschancen bei dieser Krankheit sind 99%.

Nimm Stellung! Die Heilungschancen bei dieser Krankheit sind 99%. (I) Wahrscheinlichkeitsrechnung Standards 8 Umsetzungsbeispiel nach K. Bracht 1. Subjektive Wahrscheinlichkeitsvorstellungen aufgreifen Welche Bedeutung bzw. Aussagekraft hat eine Wahrscheinlichkeitsaussage?

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr