Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen"

Transkript

1 Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich

2 Inhalt Einleitung Analyse einer Transversalflussmaschine Modellierung von Stator-Rotor-Positionen Optimierung des Reluktanzmoments Analyse von Wasserkraft-Generatoren Wicklungsausführung und Reaktanzen Wirbelströme in den Stator-Pressteilen Zusammenfassung

3 Einleitung Im Bereich der elektrischen Maschinen sind Finite Elemente Analysen im normalen Entwurfsverfahren und insbesonders für Design-Review und Design-Optimierung immer mehr etabliert Im Hinblick auf Modellerstellung und Reduzierung des Rechenaufwandes sind dabei spezielle Methoden zur Modellierung der verschiedenen Stator-Rotor-Positionen unverzichtbar Damit werden einfach und rasch Design-Varianten bezüglich Geometrie und Materialeinsatz ermöglicht, sodass bestehende Betriebsmittel optimiert werden und zukünftig öfter auf Prototypen verzichtet werden kann Gemäß diesen Gesichtspunkten werden Anwendungen aus den Bereichen Antriebstechnik und Energieerzeugung vorgestellt

4 Analyse einer Transversalflussmaschine Hauptdaten der Transversalflussmaschine (VOITH) Nennleistung Nenndrehmoment Nenndrehzahl Maximaldrehzahl Anzahl der Pole 56 Rotordurchmesser aussen Rotordurchmesser innen Rotorpaketlänge 150 kw 1800 Nm 800 1/min /min 380 mm 290 mm 315 mm Zweisträngige Transversalflussmaschine in vereinfachter Darstellung (VOITH)

5 Analyse einer Transversalflussmaschine (2) Finite Elemente Modell von zwei Polteilungen eines Stranges der zweisträngigen Transversalflussmaschine Rotor-Permanentmagnete Rotor-Blechpakete Stator-Pulvermagnetjoche Stator-Ringwicklung Statorpressteile Rotorträgerteile

6 Analyse einer Transversalflussmaschine (3) Moving Band Modellierung Getrennte Modelle für Stator und Rotor mit einer meist äquidistanten Diskretisierung in Umfangsrichtung Kopplung der Stator- und Rotor- Teilmodelle über eine Elementlage im Luftspalt Simultane Anwendung periodischer Randbedingungen schwierig Neuvernetzung der Elementlage im Luftspalt in Abhängigkeit von der aktuellen Rotorposition Ungleiche Qualität der numerischen Ergebnisse für verschiedene Rotorpositionen Ω mb Ω st Ω rt Γ rt Γ st Bereiche bei der Moving Band Modellierung

7 Analyse einer Transversalflussmaschine (4) Sliding Surface Modellierung Getrennte Modelle für Stator und Rotor mit einer meist äquidistanten Diskretisierung in Umfangsrichtung Ω st Kopplung der Stator- und Rotor- Teilmodelle über Randbedingungen in Abhängigkeit der Rotorposition Simultane Anwendung periodischer Randbedingungen möglich Ω rt Γ rt Invariante Diskretisierung der Teilmodelle ohne einer Neuvernetzung für verschiedene Rotorpositionen Identische Qualität der numerischen Ergebnisse für verschiedene Rotorpositionen Γ st Γ sl Bereiche bei der Sliding Surface Modellierung

8 Analyse einer Transversalflussmaschine (5) Torque (Nm) Torque (Nm) π 3π/4 π/2 π/4 0 π/4 π/2 3π/4 π Angular rotor position (rad) 200 π 3π/4 π/2 π/4 0 π/4 π/2 3π/4 π Angular rotor position (rad) Reluktanzmoment T z (ϕ) eines Stranges und beider Stränge, symmetrische Rotornuten und geblechte Joche (links), asymmetrische Rotornuten und Pulvermagnetjoche (rechts)

9 Analyse einer Transversalflussmaschine (6) Torque (Nm) Torque (Nm) π 3π/4 π/2 π/4 0 π/4 π/2 3π/4 π Angular rotor position (rad) 0 π 3π/4 π/2 π/4 0 π/4 π/2 3π/4 π Angular rotor position (rad) Lastdrehmoment T z (ϕ) eines Stranges und beider Stränge, Erregung mit ˆΘ C = 72 ka, γ i = π/2, symmetrische Rotornuten und geblechte Joche (links), asymmetrische Rotornuten und Pulvermagnetjoche (rechts)

10 Analyse von Wasserkraft-Generatoren Hauptdaten des WasserkraftGenerators (ALSTOM) Nennscheinleistung Nennspannung V Nennstrom A Leistungsfaktor 09 Nennfrequenz 50 Hz Nenndrehzahl 428 1/min Maximaldrehzahl 800 1/min Anzahl der Pole Anzahl der Statornuten Gesamt-Anordnung des WasserkraftGenerators samt Turbine (ALSTOM) 500 MVA Stator-Bohrungsdurchmesser 5350 mm Stator-Paketla nge 2900 mm Technische Universita t Wien, Institut fu r Elektrische Antriebe und Maschinen

11 Analyse von Wasserkraft-Generatoren (2) Oberwellen in der Verteilung der Radialkomponente der magnetischen Flussdichte mit verschiedenen Wicklungsschritten der Bruchlochwicklung im Stator, Erregung mit Statornennstrom Erregung Ordnungszahl Amplitude W τp = W τp = W τp = /7 B 21 /B 7 983% 892% 945% d-achse 35/7 B 35 /B 7 291% 469% 548% 49/7 B 49 /B 7 175% 037% 091% 21/7 B 21 /B % 3217% 3150% q-achse 35/7 B 35 /B 7 857% 488% 610% 49/7 B 49 /B 7 528% 286% 399%

12 Analyse von Wasserkraft-Generatoren (3) x d, x q (1) x d x q i d, i q (1) Stationäre Reaktanzen x d (i d ), x q (i q ) in Abhängigkeit des Statorstroms i S Stationäre Reaktanzen Vergleich zwischen Rechnung und Messung Reaktanz Rechenwert Messwert Streureaktanz x σ d-achse, ungesättigt x du d-achse, gesättigt x ds q-achse, ungesättigt x qu q-achse, gesättigt x qs

13 Analyse von Wasserkraft-Generatoren (4) i f (1) Angle (deg) i f (1) Statorblechpaket und Presskonstruktion mit durchgehenden Spannbolzen (ALSTOM) Angle (deg) Grundwelle und dritte Oberwelle des Stirnraumfeldes entlang einer Polteilung zufolge einer magnetischen Achsigkeit (oben) und einer hohen Sättigung im Stator (unten)

14 Analyse von Wasserkraft-Generatoren (5) e+05-50e+05-16e+06-50e+06-16e e+05 50e+05 16e+06 50e+06 16e+07 50e+07 TransientResponse Analysis PowerLossDensity Frequency 50Hz/150Hz TimeStep 0235s TransientResponse Analysis PowerLossDensity Frequency 50Hz/150Hz TimeStep 0235s Verlustleistungsdichte im Statorpresssystem bei Leerlauf, Zeitpunkt t = 0235 s, nichtlinear transiente Analyse, Erregung mit Grundwelle und dritter Oberwelle zufolge magnetischer Achsigkeit (oben) und hoher Stator-Sa ttigung (unten) Technische Universita t Wien, Institut fu r Elektrische Antriebe und Maschinen

15 Analyse von Wasserkraft-Generatoren (6) Wirbelstromverluste [W] je Polpaar im Statorpresssystem bei Leerlauf Nichtlinear transiente Analyse Linear zeit-harmonische Analyse Pressfinger Pressplatte Pressfinger Pressplatte minimal maximal minimal maximal minimal maximal minimal maximal Grundwelle ohne dritter Oberwelle Grundwelle und dritte Oberwelle zufolge einer magnetischen Achsigkeit Grundwelle und dritte Oberwelle zufolge einer hohen Stator-Sättigung

16 Zusammenfassung Für den routinemäßigen Einsatz der Finite Elemente Methode bei Entwurf und Optimierung von elektrischen Maschinen sind effiziente Methoden für Modellierung und Analyse notwendig In diesem Zusammenhang sind die wichtigsten Methoden einer effizienten Modellierung von Stator-Rotor-Positionen samt den Vor- und Nachteilen vorgestellt worden Die ausgewählten Beispiele zeigen exemplarisch den Einsatz von Finite Elemente Analysen sowohl für Entwurf und Optimierung als auch für die Weiterentwicklung elektrischer Maschinen Die präsentierten Anwendungen dokumentieren auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit bedeutenden Industriepartnern im Hinblick auf den Themenkreis Innovative Energietechnik

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Finite Elemente Analyse eines MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Christian Grabner, Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße 2

Mehr

Finite Elemente Berechnungen mit EMAS für Synchronmaschinen in Transversalflußbauweise

Finite Elemente Berechnungen mit EMAS für Synchronmaschinen in Transversalflußbauweise Finite Elemente Berechnungen mit EMAS für Synchronmaschinen in Transversalflußbauweise Dr Erich Schmidt Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße

Mehr

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Innovative elektrische Antriebe Wien OVE 11. April 2008 Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn.

Mehr

Andreas Binder BOSCH CR

Andreas Binder BOSCH CR Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet- Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen und Feldschwächbetrieb BOSCH CR 17.11.2009 Andreas Binder Technische Universität

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG Konzepte, Topologien Bewertungskriterien Vergleich der Wicklungs- und Magnetkonzepte Magnetwerkstoffe: NdFeB oder Ferrit Simulation mit FEMAG PM-Maschinen, Konzepte,

Mehr

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen

Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Analyse des Luftspaltfeldes von Geschalteten Reluktanzmaschinen Berthold Schinnerl, Dieter Gerling Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren K 311-Treffen, 06.-07.04.2017, Lügde Andreas Binder Björn Deusinger Institut für Elektrische Energiewandlung

Mehr

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Dipl.-Ing. Roman Hirsch, Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Dr.-Ing. Marek Siatkowski Universität Bremen, Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Florian Demmelmayr, Dipl-Ing.; Bernhard Weiss, BSc; Markus Troyer; Manfred Schrödl, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.,

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014 extra Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz ANTRIEB HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Antriebsmotoren für Hybrid- und

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM

ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM 38 Jahresbericht 008 ABSCHÄTZUNG DER NUTUNGSBEDINGTEN SPALTROHRVERLUSTE IN EINER PMSM Dennis Hülsmann 1 EINLEITUNG Spezielle antriebstechnische Aufgaben erfordern es, dass die aktiven Maschinenkomponenten,

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben RWE Power AG Steuerung und Betrieb Wasserkraft Betrieb Herdecke Leiter Produktion Andreas Schulz RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 RWE Wasserkraftwerke

Mehr

Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke

Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke Seite 1 von 14 Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke Inhaltsverzeichnis 1 Kraftwerksdaten 2 1.1 Liste der Kraftwerke und Anschlusspunkte

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Die Problemstellung Lösungsmöglichkeiten Vergleich der Maschinentopologien Einsparmöglichkeiten

Mehr

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit FEMAG Anwendertreffen 2012, 09.11.2012 Frederik Fohr, Niklas Volbers Entwicklung Weichmagnetik, Halbzeug & Teile Vacuumschmelze GmbH &

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwicklung:

Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwicklung: . Asynchronmotor: Wirungsweise Seite Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwiclung: +c a -b - a +a c b +b -c Wiclungsschema mit Nutenplan Einschichtwiclung: Eine Spulenseite pro Nut c a N

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

Allgemeines und mit FEMAG

Allgemeines und mit FEMAG Dimensionierung von PM-Maschinen, Allgemeines und mit FEMAG Prof. Dr.-Ing. habil. K. Reichert, Dipl.-Ing. R. Helmer 1 FEMAG Anwender-Treffen 2008 Gliederung Einführung: Auslegungsprozess allgemein Automatisierte

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS-

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- Permanentmagneterregte Querflusssynchronmaschine (QFSM) 1 PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- SYNCHRONMASCHINE (QFSM) I. Verde 1 EINLEITUNG Aus der Vielfalt der Bauarten elektrischer Maschinen gewinnen permanentmagneterregte

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

Magnetisches Drehfeld

Magnetisches Drehfeld Magnetisches Drehfeld Mit fortschreitender Zeit wandert die Feldtreppe nach links. Nach der Zeit T ist die Strecke 2 p zurückgelegt. Synchrone Geschwindigkeit v syn v syn 2 p 2 T f Synchrondrehzahl n syn

Mehr

Dreiphasen-Synchron-Generator ACG Technisches Datenblatt ACG

Dreiphasen-Synchron-Generator ACG Technisches Datenblatt ACG Dreiphasen-Synchron-Generator ACG1000-4-400 Technisches Datenblatt ACG Technische Daten Typenbezeichnung kva / kw bei Wicklungstemperatur ACG1000-4-400 105/40 C (cl. F) 125/40 C (cl. H) 150/40 C (cl.

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Bernd Aschendorf FEM bei elektrischen Antrieben 2 Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV 15

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Hochschule Hannover F2 Prof. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Fräger Folie 1 von 52 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit

Mehr

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Florian Demmelmayr 04. Juli 2013 Überblick Motivation

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 6 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

1. Ein le itu n g... 2

1. Ein le itu n g... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ein le itu n g... 2 2. Eig e n s c h a fte n d e r Sy n c h ro n -To rq u e -Ma s c h in e... 3 3. P rin z ip ie lle r A u fb a u d e r Sy n c h ro n -To rq u e -Ma s c h in e...

Mehr

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte DGLR Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik/Fluglärm Numerische Simulation der Störungsausbreitung in Düsenströmungen unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte Hermann-Föttinger-Intitut Technische

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Berechnung elektrischer Maschinen

Berechnung elektrischer Maschinen Karl Vogt Berechnung elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 14 A Wicklungen rotierender elektrischer Maschinen 19 1 Allgemeine Bezeichnungen und

Mehr

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle Maschinenmodelle - Verkettete Maschinenmodell - Erzeugung - Parametriesiert, verkettetes Netz Generate as Stator slot: Do > Di Generate as Rotor slot: Do < Di Input: B1, B2 or Tooth-width BS Do HM HA

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent:

Informations- und Elektrotechnik Semester: Fachbereich 3 : Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Fach: Dozent: Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 4 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Drehfeldmaschine

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Berechnung elektrischer Maschinen

Berechnung elektrischer Maschinen Cermar Müller, Karl Vogt und Bernd Ponick Berechnung elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Gleichstromnetzwerk ist gegeben. I X R 3 I 1 U

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit

Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit PM_ FAST Dipl.-Ing. R. Helmer 1 FEMAG Anwender-Treffen 2008 Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von

Mehr

Computerunterstützte Berechnung von Schenkelpol-Synchrongeneratoren für Wasserkraftwerke

Computerunterstützte Berechnung von Schenkelpol-Synchrongeneratoren für Wasserkraftwerke Computerunterstützte Berechnung von Schenkelpol-Synchrongeneratoren für Wasserkraftwerke Dr. Georg Traxler-Samek ANDRITZ HYDRO AG, Obernauerstraße 4, CH-6010 Kriens Georg.Traxler-Samek@andritz.com TU Darmstadt

Mehr

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Patrick Knapp Berichtseminar zur Bachelorarbeit Universität Konstanz 14.12.2010 Einleitung Aufgabenstellung min J(y,

Mehr

Neue FEM-Berechnungsmöglichkeiten von Asynchronmotoren mit JMAG

Neue FEM-Berechnungsmöglichkeiten von Asynchronmotoren mit JMAG Neue FEM-Berechnungsmöglichkeiten von Asynchronmotoren mit JMAG.06.03 Alexander Pfannenstiel Inhalt. Einleitung. Berechnungsmöglichkeiten eines Asynchronmotors Praktische Messungen Analytisch FEM (Finite-Elemente-Methode)

Mehr

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Andreas Binder Martina Hofmann, Thomas Werle Landgraf-Georg-Straße 4 64283 Tel./Fax: 06151-16-2167/-6033 E-Mail: abinder@ew.tu-darmstadt.de 1 Inhalt

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen

Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen FEMAG Usertreffen, Stuttgart, 26. November 2007 Trends bei der Entwicklung elektrischer Maschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn. habil.

Mehr

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften A. Peters und W. Durner Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2014/2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 9. Februar 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik

Mehr

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt:

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt: 3. Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1 Srungstellenverfahren Jede Funktion f ( x)mit der Periode kann durch die unendliche Fourier-Reihe 10 f ( x) = a + acosx + b sin x (3.-1) dargestellt werden. =

Mehr

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag KLAUSUR Elektroenergietechnik 23.02.2012 Prof. Peter Schegner Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte 4 5 15 15 10 5 4 9 6 10 12 5 100 1) Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Ein

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

Praktikum 5, Transformator

Praktikum 5, Transformator 23. November 206 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Praktikum 5, Transformator Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen. Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012

Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen. Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012 Supraleitende Generatoren in der Nutzung regenerativer Energiequellen Dr. Jens Müller ZIEHL III Bonn, 7. März 2012 ECO 5: Wir entwickeln passgenaue Lösungen - Die ECO 5 GmbH wurde 2011 gegründet und bündelt

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 2 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Quantenmechanik II Übungsblatt 10 Solutions 7. Wenn die zeitabhängige Störung periodisch in der Zeit ist, V = αx cos(ωt), mit einer Zahl α und einem

Mehr

Boundary Element Method

Boundary Element Method Boundary Element Method Fabio Kaiser 4. Oktober 2011 fabio kaiser@gmx.at () Boundary Element Method 4. Oktober 2011 1 / 31 Überblick 1 Einleitung 2 BEM - Part I - Helmholtz Integral Gleichung 3 BEM - Part

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: 2 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern)

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern) Entwicklung und Regelung einer 5-phasigen Permanenterregten Synchronmaschine Präsentation Master-Thesis Master of Science in Engineering (MSE) Vertiefung Energie und Umwelt Auftraggeber: Betreuender Dozent:

Mehr

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeiger. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Switched Reluctance Motor in Star Connection (SRS) Andreas Leich, DLR Maik Hohmuth, ILEAG Philip Hennig, ILEAG

Switched Reluctance Motor in Star Connection (SRS) Andreas Leich, DLR Maik Hohmuth, ILEAG Philip Hennig, ILEAG Switched Reluctance Motor in Star Connection (SRS) 6.12.2017 Andreas Leich, DLR Maik Hohmuth, ILEAG Philip Hennig, ILEAG DLR.de Folie 2 Gliederung Anforderungen Stand der Technik Ansatz SRS Simulationsergebnisse

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Messung von Magnetfeldern Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.6.6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 Allgemeines -3-1.2 IOT-SAVART Gesetz -4-1.3 Messung

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 28.3.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (25) 2 (25) 3 (25) 4 (25) Gesamt Note Bearbeitungszeit: 12 Minuten

Mehr

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Robert Jaron, Antoine Moreau, Sébastien Guérin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte 30 38 Transformator Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte Die elektrotechnischen Grundlagen des Transformators (Selbstinduktion, Gegeninduktion) sind in Kapitel 8 dargestellt. Die Wirkungsweise

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Hochdynamische Stromerfassung für elektrische Antriebe mit magnetoresistiven Sensoren

Hochdynamische Stromerfassung für elektrische Antriebe mit magnetoresistiven Sensoren Hochdynamische Stromerfassung für elektrische Antriebe mit magnetoresistiven Sensoren Florian Demmelmayr 04. April 2014 Übersicht Der magnetoresistive Effekt CFS1000 von SENSITEC 3-phasiges Demoboard Eigenentwicklung

Mehr