K+S KALI GmbH. Dr. Andreas Gransee. K+S Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K+S KALI GmbH. Dr. Andreas Gransee. K+S Gruppe"

Transkript

1 Dr. Andreas Gransee K+S Gruppe

2 Ernährung der Weltbevölkerung Eine zentrale Aufgabe Bevölkerungszunahme Schwindende Ressourcen Klimaveränderung Food or Fuel? Veränderung der Ernährungsgewohnheiten (z.b. Fleischkonsum) Erhöhung der Flächenproduktivität durch Züchtung, Bewässerung, Pflanzenschutz und Mineralstoffversorgung K+S Gruppe 1

3 Bevölkerungszunahme Ernährung der Weltbevölkerung Eine zentrale Aufgabe Bevölkerungszunahme Schwindende Ressourcen Klimaveränderung Food or Fuel? Veränderung der Ernährungsgewohnheiten (z.b. Fleischkonsum) Erhöhung der Flächenproduktivität durch Züchtung, Bewässerung, Pflanzenschutz und Mineralstoffversorgung K+S Gruppe 2

4 Bevölkerungszunahme K+S Gruppe 3

5 Bevölkerungszunahme Bevölkerung in Tausend Afrika Asien Nordamerika Lateinamerika Europa Quelle: UN Population Division Stand 2006 K+S Gruppe 4

6 Bevölkerungszunahme Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche pro Kopf m 2 pro Kopf K+S Gruppe 5

7 Schwindende Ressourcen Application of MOP can lead to an accumulation of chlorides in the soil Agrartechnik Hohenheim K+S Gruppe 6

8 Schwindende Ressourcen Süßwasserreserve pro Einwohner m 3 pro Einwohner (UNESCO 2000) K+S Gruppe 7

9 Schwindende Ressourcen Süßwasserreserve pro Einwohner m 3 pro Einwohner (UNESCO 2000) K+S Gruppe 8

10 Schwindende Ressourcen Süßwasserreserve pro Einwohner m 3 pro Einwohner (UNESCO 2000) K+S Gruppe 9

11 Schwindende Ressourcen Um 1 kg Produkt zu erzeugen, braucht man 350 l Wasser bei Mais 550 l Wasser bei Weizen 580 l Wasser bei Kartoffeln m 3 pro ha ( mm) K+S Gruppe 10

12 Klimaveränderung Klimawandel und Bevölkerungszuwachs führen zu dramatischen Verlusten an landwirtschaftlich genutzten Flächen weltweit: km 2 pro Jahr durch Bodendegradation km 2 pro Jahr durch fortschreitende Urbanisierung km 2 pro Jahr (= Landfläche der neuen Bundesländer) (Sundquist, B 'Topsoil loss - Causes, effects and implications: a global perspective.' The Earth's Carrying Capacity - some literature reviews) K+S Gruppe 11

13 Klimaveränderung Weltweit ein Drittel der bewässerten Flächen ist von Versalzung betroffen 40% der Nahrungsmittel werden auf bewässerten Flächen produziert Jede Minute gehen 3 ha durch Versalzung verloren K+S Gruppe 12

14 K+S Kali GmbH Veränderung der Ernährungsgewohnheiten Steigende Einkommen = mehr und bessere Nahrungsmittel Wechsel von stärke- zu proteinbasierter Kost Etwa 80% der Weltbevölkerung leben von weniger als $ pro Jahr. Wenn die Menschen diesen Punkt erreichen, wird der Einkommenszuwachs vor allem für die Verbesserung der Ernährung verwendet. K+S Gruppe 13

15 Veränderung der Ernährungsgewohnheiten Fleischkonsum und Futtergetreideeinsatz 120 jährlicher Fleischkonsum pro Kopf nach Regionen benötigte Futtergetreidemenge zur Herstellung von 1 kg Fleisch kg kg 4 kg 20 0 Nordam. Quelle: FAO EU Lateinam. Welt Asien Afrika Geflügel Schwein Rind K+S Gruppe 14

16 Erhöhung der Flächenproduktivität dt/ha Getreideerträge in ausgewählten Regionen Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa Asien Afrika Quelle: FAO Erträge je Hektar in Westeuropa und Nordamerika aufgrund einer ausgewogenen Düngetradition und professionellen Anbausystemen sowie vorteilhafter klimatischer Bedingungen weltweit am höchsten Schwellenländer verfügen bei verstärkter Anwendung der so genannten balanced fertilization über großes Aufholpotenzial K+S Gruppe 15

17 Erhöhung der Flächenproduktivität N:P:K Düngungsverhältnisse nach Regionen N P2O5 K2O Application of MOP can lead to an accumulation of chlorides in the soil Westeuropa Afrika Westasien Lateinamerika Nordamerika Welt K+S Gruppe 16

18 Erhöhung der Flächenproduktivität Stickstoffverbrauch und Weizenerträge in Indien Verbrauch N-Dünger (Mio t) 16 Erhöhung der Flächenproduktivität 14 Bsp. Indien N-Verbrauch Weizenertrag 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Ertrag (t/ha) K+S Gruppe 17

19 Erhöhung der Flächenproduktivität Einfluss von K- und Mg-Düngung auf die N-Aufnahme von Getreide N-Entzug in kg N/ha % N-Düngung 185 kg N/ha 63% 64% 74% Mg Mg + S K-Düngung in kg K 2 O/ha 82% 85% K+S Gruppe 18

20 Gründe für die aktuelle Lage Ursachen für die aktuelle Preisrückgänge Rekordernte Verwerfungen an den Finanz- und Rohstoffmärkten: - limitierte Verfügbarkeit von monetären Mitteln - sinkender Ölpreis drückt Agrarpreise Prognose Angespannte Versorgungslage bei Agrarprodukten Erholung der Agrarpreise für wahrscheinlich K+S Gruppe 19

21 Nachfrage nach Düngemitteln - Weltbevölkerung, Getreideproduktion und Düngemittelverbrauch - relativ Getreideproduktion + 50 % Bevölkerung + 40 % Mineraldüngerverbrauch + 37 % Ackerland + 7 % 90 Quelle: FAO; Towards 2015/30; Final Report K+S Gruppe 20

22 Düngemittelbedarf nach Regionen ,2 %/Jahr 44 % Mill. t Kali (K 2 O) 10 5 Asien Nord-Am.: 18 % Europa: 17 % + 4,7 %/Jahr + 1,9 %/Jahr -0,4 %/Jahr Latein-Amerika: 17 % 0 Quelle: IFA P2009P 2011P K+S Gruppe 21

23 Stickstoffproduktion und ldw. Verbrauch 2005/06 Frühere Sowjetunion Nordamerika 7,3 8,4 Westeuropa Osteuropa 12,3 12,4 4,2 2,5 11,9 2,6 Asien Afrika 55,7 55,6 Millionen t N 2,9 2,9 50 2,9 5, Lateinamerika Welt, total: Ozeanien 0,5 1,3 Quelle: FAO/IFA Produktion: 97,7 Mio. t N Landw. Verbrauch: 91,4 Mio. t N K+S Gruppe 22

24 Phosphatproduktion und ldw. Verbrauch 2005/2006 Nordamerika 1,6 2,4 Westeuropa Osteuropa Frühere Sowjetunion 3,3 0,7 0,8 0,7 8,6 4,6 Asien Afrika 18,6 21,3 Millionen t P Lateinamerika 1,9 4,7 2,6 1,0 Ozeanien 1,0 1,5 Quelle: FAO/IFA Welt, total: Produktion: Landw. Verbrauch: 38,4 Mio. t P ,9 Mio. t P K+S Gruppe 23

25 Phosphat: Ressourcen, Reserven, Krusteninhalt Welt-Phosphatreserven 2007 in wirtschaftlichen Lagerstätten bei Kosten < 40 $ / t Vorräte ,0 Mrd. t Abbau Mio. t Quelle: BGR Statische Lebensdauer 115 Jahre K+S Gruppe 24

26 Phosphat: Ressourcen, Reserven, Krusteninhalt Welt-Phosphatreserven 2007 in wirtschaftlichen Lagerstätten bei Kosten < 40 $ / t nachgewiesen nicht nachgewiesen Quelle: BGR Vorräte ,0 Mrd. t Abbau Mio. t Statische Lebensdauer 115 Jahre Technisch gewinnbar wirtschaftlich semimarginalbauwürdig marginal Reserven 18,0 Mrd. t Reserve base 50,0 Mrd. t Ressourcen 94 Mrd. t Seamounts 900 Mrd. t Mrd. t in der Erdkruste vorhandene Menge (Clarke Wert von 0,23 % P 2 O 5 ) K+S Gruppe 25

27 Welt-Nährstoffverbrauch nach Regionen Mio. Tonnen Nährstoff 23,4 23,0 17,6 19,2 4,4 4,8 5,2 4, ,7 99, ,5 4,4 15,2 17, Quelle: IFA 11/ ,3 2, Deutschland Mio.t Nährst K 2 O 27,2 28,9 P 2 O 5 38,2 39,3 N 95,8 100,5 Gesamt 161,2 168,7 K+S Gruppe 26

28 Welt-Kaliabsatz nach Regionen Mio. Tonnen 9,5 10,8 6,9 7,4 4,4 4,7 24,7 20,8 8,4 10,4 0,7 0,7 Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt Quellen: IFA, K+S 1,6 1,7 Deutschland Weltkaliabsatz: 2007: 58,7 Mio.t 2006: 50,7 Mio. t K+S Gruppe 27

29 Landwirtschaftlicher Kaliverbrauch nach Regionen Welt t K 2 O Entwickelte Märkte (Nordamerika, Westeuropa, Australien, Japan) t K 2 O / 82/ 84/ 86/ 88/ 90/ 92/ 94/ 96/ 98/ 00/ 02/ 04/ / 82/ 84/ 86/ 88/ 90/ 92/ 94/ 96/ 98/ 00/ 02/ 04/05 80/ 82/ 84/ 86/ 88/ 90/ 92/ 80/ 94/ 82/ 96/ 84/ 98/ 86/ 00/ 88/ 90/ 92/ 02/ 04/05 94/ 96/ 98/ 00/ 02/ 04/05 Übergangsmärkte t K 2 O (Zentral- und Osteuropa & ZA) Entwicklungsmärkte (Lateinamerika, Asien, Afrika, Ozeanien) t K 2 O K+S Gruppe 28

30 Anbieterstruktur am Weltkalimarkt 33,2% 22,8% 11,8% 9,3% 9,2% 9,0% 3,2% 1,5% PCS Mosaic Agrium Canpotex Jahr 2007 Quellen: IFA, K+S Belaruskali Uralkali BPC (ab 2006) K+S Silvinit IPC ICL- Gruppe DSW Iberpotash CPL Beteiligung von PCS an ICL APC Beteiligung von PCS SQM Beteiligung von PCS Sonst. China, Intrepid, Vale, Compass K+S Gruppe 29

31 Weltkaliabsatz nach Empfangsregionen 2007 Amerika 36,2% Osteuropa 8,0% Deutschland 2,9% Afrika 1,2% Westeuropa 9,7% Ozean./Div. 0,8% Asien 41,2% Quellen: IFA, K+S 58,7 Mio. t eff (2006: 50,7 Mio. t eff) K+S Gruppe 30

32 Weltkalikapazität, -produktion und -absatz Mio. Tonnen ,6 Technisch verfügbare Kapazität (inkl. angekündigter Kapazitätserweiterungen) Produktion Absatz 54,2 54,4 50,7 Sowjetunion 49,1 43,9 45,5 36,2 China 58,7 59,0 55,0 35,2 45,1 46,0 48,5 54,0 56,6 50,9 57,8 59,0 Ø + 5% Ø + 3% Finanzkrise (e) Einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K 2 O-Gehalt Quellen: IFA, K+S Kürzung Uralkali Kürzung Rio Tinto 75,3 66,4 Wachsende Weltbevölkerung, steigende Nachfrage nach qualitativ höherwertigen Nahrungsmitteln, insbesondere in Schwellenländern, und steigender Einsatz von Bioenergie Die Finanzkrise hat zu einer Kaufzurückhaltung bei Düngemitteln geführt. Mittelfristig bei Kali rund 3% - 5% Nachfragewachstum p.a. erwartet Sämtliche angekündigte Kapazitätserweiterungen und -kürzungen (Uralkali, Rio Tinto) bis 2013 berücksichtigt Hohe Auslastung der technisch verfügbaren Kapazitäten auch in den kommenden Jahren erwartet K+S Gruppe 31

33 Dünger-Einsatz Kenntnisse 1. Ertragssteigerung Nahrungs- mittel 2. Qualität Nahrungsmittel Bioenergie gut teilweise gut 3. Sicherheitssysteme Nachhaltigkeit Ressourcen- Nutzung nicht ausreichend K+S Gruppe 32

34 Nutzbare Feldkapazität nach Regionen nfk in % Pflanzenentwicklung < 30 Pflanze unter Wasserstress, Ertragseinbußen Noch ausreichende Wasserversorgung Optimales Wasserangebot Beginn Überversorgung und Sauerstoffmangel Quelle: K+S Gruppe 33

35 Wirkung von Nährstoffen auf das Wachstum von Pflanzen unter Trockenstress Photosynthese (µmol CO 2 m -2 s -1 ) niedrig ausreichend 0 niedrig LOW MILD leicht SEVERE stark Sen Gupta et al., 1988, Plant Physiol. Trockenstress K+S Gruppe 34

36 Wassernutzungseffizienz bei gedüngten Pflanzen Kontrolle Gedüngt Wasser % Ertrag/Liter Quelle: Eck (1988) K+S Gruppe 35

37 Einfluss der K-Düngung auf den Ertrag, den Zuckergehalt und den Wasserverbrauch von Zuckerrüben Düngung Ertrag g TS / Gefäß Zuckergehalt Wasserverbrauch g K / Gefäß Rüben Blätter % i. Fr. S. l / kg TS 0,20 41,9 58,0 15, ,78 77,6 64,0 16, ,72 109,3 59,4 17, % Quelle: Prof. Scherer, Universität Bonn K+S Gruppe 36

38 Wirkung einer verminderten Kaliumdüngung auf das Wurzelwachstum von Weizenpflanzen Wurzelwachstum relativ (NPK=100) Gesamtwurzel Hauptwurzel Nebenwurzel NPK NP Wurzellänge je Masseeinheit Wurzel verringert sich bei NP um 22% Quelle: Augustin 1984 K+S Gruppe 37

39 Akkumulation von Zuckern in K-Mangel-Blättern Kontrolle K-Mangel Zucker-Konzentration (mg Glukose equiv. g -1 DW) K+S Gruppe 38

40 Abnahme des Exportes von Zucker bei K-Mangel Kontrolle K-Mangel Phloem Export (mg Glukose equiv. g -1 DW 8 h -1 ) K+S Gruppe 39

41 Relative Verteilung der Kohlenhydrate zwischen Spross und Wurzeln (%) Kontrolle K-Mangel 16 3 K+S Gruppe 40

42 Relative Verteilung der Kohlenhydrate zwischen Spross und Wurzeln (%) Kontrolle wenig wenig wenig K Mg P Cakmak et al., 1994a K+S Gruppe 41

43 WW-Mehrertrag, Versuche Österreich Kg ha Ø 598 kg/ha Einsatz von 25 kg/ha EPSO Top (Bittersalz) im 2 Knotenstadium (32.) K+S Gruppe 42

44 Einfluss einer Blattdüngung auf den Ertrag von Wintergerste (2008) 12,2 Kleinalsleben: ph 6,9; 18 mg K 2 O; 14 mg MgO, 14 mg P 2 O 5 12 Ertrag (t ha -1 ) 11,8 11,6 11,4 11, ,8 10,6 0,54 % K im Korn 0,55 % K im Korn 0,62 % K im Korn 0,55 % K im Korn 10,4 10,2 Kontrolle EC 31 EC 51 EC kg/ha EPSO Top 15 kg/ha EPSO Top 15 kg/ha Combitop Alle Varianten: 165 kg/ha N als AHL Ernterückstände: WW-Stroh 2007 K+S Gruppe 43

45 Auswirkungen unterschiedlicher Wasser- und Kalium- Versorgung auf den Ertrag von Triticale Ertrag (t/ha) % + 33% + 123% + 85% Kontrolle gering (70% FK) stark (ab EC 30) stark (ab EC 60) "Trockenstress" Quelle: Grzebisz kg K2O/ha K+S Gruppe 44

46 Kali spart Wasser Kalium fördert den Ertrag von Sommergerste unter Trockenbedingungen Trockenes Jahr Normales Jahr Ertragssteigerung (%) ,6 t +1,1 t 50 kg K2O 100 kg K2O 150 kg K2O 0 Versuch in Deutschland (2002/3), Kalium als Korn-Kali K+S Gruppe 45

47 Material und Methoden - Standort (nach GARZ et al. 1999) Versuchsstandort: Geographische Lage: Julius-Kühnfeld Halle östliches Harzvorland, Randlage des Löß- Schwarzerdegebietes ( mm NN) Klima (Station Halle-Kröllwitz): Mittlere Jahrestemperatur ( ): 9,2 C Mittlerer Jahresniederschlag ( ): 494 mm K+S Gruppe 46

48 Material und Methoden - Standort (nach GARZ et al. 1999) Bodentyp (KA 4): Parabraunerde-Tschernosem Bodenschätzung: sl 3D 56/54 Korngrößenzusammensetzung (Ap-Horizont): Ton: 12 % Schluff: 33 % Sand: 55 % Bodenart: mittel bis stark lehmiger Sand (Sl3 / Sl4) K+S Gruppe 47

49 Material und Methoden - Versuch Kaliumdüngungsversuch von SCHMALFUSS (Anlagejahr 1949) Zielstellung: Prüfung steigender Aufwandmengen an K und Vergleich verschiedener K-Düngerformen Fruchtfolge seit 1970: Kartoffeln Silomais Zuckerrüben - Sommergerste K+S Gruppe 48

50 Material und Methoden - Versuch K-Mengenstufen (kg K/ha): Getreide Hackfrüchte Düngerformen: K0 ohne ohne K K K er Kali, Kainit, Schwefelsaures Kali, Kamex K+S Gruppe 49

51 Material und Methoden - KDL-Gehalte nach GARZ et al. 1999* Tiefe K-Mengenstufen [cm] K0 K1 K2 K ,2 5,6 9,8 18, ,6 4,2 5,6 12, ,1 3,1 3,3 3,8 * in mg/100g Boden; Mittelwerte K+S Gruppe 50

52 Material und Methoden - Trockenmasseerträge ausgewählter Fruchtarten nach GARZ et al Fruchtart Zeitraum t/ha relativ K2 K0 K1 K4 Kartoffel , Silomais , Zuckerüben , Sommergerste , K2 rel. 100 K+S Gruppe 51

53 Einfluss der K-Düngung auf die nutzbare Feldkapazität (FK-WP), Vol.-% K-Düngung Bodentiefe [cm] Stufe kg/ha K0 0 23,7 21,4 20,9 23,9 66,0 K ,9 * 23,4 * 22,4 * 24,4 74,7 * + 3 Vol.-% nutzbare Feldkapazität 14 % mehr Wasserspeicherung 300 m 3 /ha Wasser zusätzlich 30 mm Niederschlag * sign. t α 0,05 K+S Gruppe 52

54 Einfluss der K-Düngung auf die Luft- und Wasserleitfähigkeit (kf-wert) K-Düngung Bodentiefe [cm] Stufe kg/ha Pneumatische Leitfähigkeit [cm/s] bei pf 2,5 K0 0 0,85 0,11 0,10 0,19 K ,68 * 0,27 * 0,12 0,32 * Gesättigte Wasserleitfähigkeit [cm/d] K0 0 62,1 10,9 13,4 12,8 K ,9 * 13,9 6,1 31,3 * * sign. t α 0,1 K+S Gruppe 53

55 Langfristige Wirkungen von Nährstoffen Nährstoffe haben neben der direkten Ertragswirkung nachhaltige Wirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit. K+S Gruppe 54

56 Konsequenzen für die Düngung 1. Nährstoffeffizienz hat höchste Priorität und geht vor Einsparung von Düngemitteln 2. Anpassung der Düngungsmaßnahmen an das Nährstoffaneignungsvermögen der Kulturen 3. Teilflächenspezifische Düngung evtl. auch bei Grundnährstoffen 4. Sinnvoller Einsatz organischer Dünger 5. Erhalt der Bodenfruchtbarkeit ( Nachhaltigkeit) K+S Gruppe 55

DKB Eliteforum Landwirtschaft,

DKB Eliteforum Landwirtschaft, DKB Eliteforum Landwirtschaft, 23.10.2009 Wohin entwickelt sich der Markt für Kalidüngemittel? Dr. Ernst Andres - Unternehmensstruktur 2009 Kerngeschäftsfeld Düngemittel * Kali- und Magnesiumprodukte Stickstoffdüngemittel

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 5355/961, Fax 5355/961, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Der aktuelle Düngemittelmarkt Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Prof. Dr. Hermann Kuhlmann Vorsitzender des Fachbereichs Pflanzenernährung 19.

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

SKW-Fachtagung Düngung 2012

SKW-Fachtagung Düngung 2012 SKW-Fachtagung Düngung 2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Dr. Karl-Heinz Neuner Weichering, 8. November 2012 K+S Gruppe Gliederung Stressfaktoren Nebeneffekte

Mehr

Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung.

Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung. Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung. Dr. Andreas Gransee K+S Gruppe Dünger-Einsatz Kenntnisse 1. Ertragssteigerung Nahrungs- mittel 2. Qualität Nahrungsmittel Bioenergie

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Ausgewogene mineralische Düngung ein notwendiger Beitrag zur Steigerung der weltweiten Agrarproduktion

Ausgewogene mineralische Düngung ein notwendiger Beitrag zur Steigerung der weltweiten Agrarproduktion Evangelische Akademie Tutzing Sommertagung des Politischen Clubs 25. 27. Juni 2010 Ausgewogene mineralische Düngung ein notwendiger Beitrag zur Steigerung der weltweiten Agrarproduktion Norbert Steiner,

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

K+S KALI GmbH Düngungstagung, Prof. Dr. Andreas Gransee

K+S KALI GmbH Düngungstagung, Prof. Dr. Andreas Gransee Düngungstagung, 25.02.2011 Globale Entwicklungstendenzen des Nährstoffeinsatzes zur Sicherung der Ernährung Prof. Dr. Andreas Gransee K+S Gruppe Welt-Düngemittelverbrauch 1980 2014/15* (Prognose) 180 160

Mehr

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin, Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 09.09.2014 1. Die neuen Rahmenbedingungen Der mehr als 100 Jahre währende Trend sinkender Agrarpreise

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

VR-Anlegerforum 24. September 2015

VR-Anlegerforum 24. September 2015 K+S Aktiengesellschaft VR-Anlegerforum Matthias Jelden, Investor Relations Manager K+S Gruppe Konzentration auf zwei starke Säulen K+S Gruppe Umsatz 2014: 3,8 Mrd. EBIT I 2014: 641 Mio. Geschäftsbereich

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. Unterlagen zum PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. am Montag, 29. Februar 2016 Genug Nahrung für alle keine Utopie!

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin, LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Harald von Witzke HFFA e.v. Berlin Berlin, 25.06.2014 Wieso, weshalb, warum? Seit mehr als einem Jahrhundert hatte die Welt immer mehr Nahrung für immer

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin, Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.01.2013 Inhalt 1. Das Ende

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Wien, 13.06.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 5355/9611, Fax 5355/9613, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Festvortrag, Herbsttagung der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie, Hamburg, 16. Oktober

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan, Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Harald von Witzke HFFA e. V., Berlin Freising-Weihenstephan, 07.06.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 17./18.

Mehr

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

Kalium der Leistungsträger für den ertragsorientierten Pflanzenbau

Kalium der Leistungsträger für den ertragsorientierten Pflanzenbau Lagerhaus Agrartag RLH Wiener Becken 22. Jänner 2015 Kalium der Leistungsträger für den ertragsorientierten Pflanzenbau Martin Schuh Beratung Österreich 0664/3949365 Entwicklung der P/K-Vorräte in NÖ Bezogen

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Lehr- und Forschungsstation - Bereich Freiland Michael Baumecker Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten 1 Einleitung 2 Produktionsintensität

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit

Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit Franziska Killiches Sektorvorhaben Politikberatung mineralische und Energierohstoffe Aufbau der Präsentation!

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt 1 Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de, 0381 2030770 2 Auswirkung von unterlassener

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung kg/ha DÜNGEEMPFEHLUNGEN Stickstoff - langjährig 150 140 mit org. Dgg. ohne org. Dgg. 130 120 110 100 90 80 70 60 123 117 90 90 107 122 76 74 115 66 108 103

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen AQUARIUS-Abschlussveranstaltung am 14.06.2012 in Uelzen Aquarius-Abschlussveranstaltung, 14.06.2012,

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Research NCCR Climate Auswirkungen des Klimawandels! Unter den Wirtschaftlichen

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe Dipl.-Ing. Josef HAMBRUSCH Dipl.-Ing. Christoph TRIBL Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien josef.hambrusch@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Maistagung 09.02.2017 Emmendingen-Hochburg Zahlen Öko-Anbaufläche D: 21.500 ha, davon ca. 11.000 ha Körnermais konv. 2,5 Mio ha Ökomais-Saatgut: 2007 15.200 Einheiten 2016 43.000 Einheiten Stand 2016 Kategorie

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Jörg Schaper und Dr. Karsten Möller, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Niedrige Erzeugerpreise zwingen zum Anpassen der Anbauintensität

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr