VORANSICHT II/E. Hinweise zur Didaktik und Methodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT II/E. Hinweise zur Didaktik und Methodik"

Transkript

1 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 3 von 26 Anorganische und organische Überzüge: Hierzu zählt man Oxide, Phosphate, Silikate, le, Zement, Gummi, Kunststoffe, Lackierungen und Anstriche. Metallische Überzüge: Das zu schützende Metall kann mit einer Schicht edleren oder unedleren Metalls überzogen werden. Beispiele sind das Verkupfern oder Verzinken von Eisen. Passivierung, bei dem das zu schützende Metall mit einem anderen Metall überzogen wird, das eine passivierende Oxidschicht bildet Hinweise zur Didaktik und Methodik Die beschriebene Unterrichtsreihe vereint Aspekte der Schüleraktivierung mit kooperativen Arbeitsformen. Zunächst erforschen die Schüler arbeitsteilig experimentell das Phänomen Rosten. In der nachfolgenden Phase des Austausches und Peer- Teachings erschließt sich für alle die Gesamtheit des Themas. Zum Einstieg werden die Schüler mit dem Phänomen Korrosion in einer ihnen bekannten Weise konfrontiert, indem sie die Fotos auf Folie M 1 betrachten. Über diese Bilder ergeben sich Assoziationen zum Phänomen Rost, wie sie ihn aus ihrem Alltag kennen. Es bleibt zu ergänzen, dass a) Korrosion mehr ist als nur Rosten bzw. Rosten nur ein Phänomen des Themas Korrosion ist und b) dass Korrosion ein ernstzunehmendes wirtschaftliches Problem darstellt (z. B. geht man davon aus, dass mehr als 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes durch Korrosion verloren gehen). Diese Reihe ist in die Phase 1: Korrosionsvorgänge und Phase 2: Schutz vor Korrosion gegliedert. In der 1. Phase (M 2 M 4) sind die Beschreibungen der Experimente vorgegeben. Durch diese Experimente sollen die Schüler experimentell erforschen, welche elektrochemischen Vorgänge bei der Korrosion von Eisen stattinden und welche Bedingungen den Korrosionsvorgang unterstützen. Zur Erklärung ihrer Beobachtungen müssen sie dabei ihr Wissen über Redoxvorgänge und ihre Kenntnisse über Formulierung elektrochemischer Gleichungen anwenden. Die Arbeitsweise ist dem Gruppenpuzzle, wie es im kooperativen Lernen angewendet wird, vergleichbar, nur führen die Schüler vor der Einzelarbeitsphase die Experimente in Gruppen (Gruppe A: M 2, Gruppe B: M 3, Gruppe C: M 4) durch. Die Auswertung des durchgeführten Experiments erfolgt dann in Einzelarbeit, bevor sich die Experten (die gemeinsam ein Experiment durchgeführt haben) zum Austausch treffen und ihre Ergebnisse vergleichen. Erst nach dieser Absicherung der Ergebnisse in der Expertengruppe wird von je einem Experten das Experiment und die dem Experiment zugrunde liegende Erklärung in der Stammgruppe vorgestellt. Nach dieser Vorstellungsrunde haben die Schüler die elektrochemische Sauerstoffkorrosion und die Bedingungen für diese Art der Korrosion kennengelernt. Mithilfe eines Informationstextes werden die Schüler mit anderen Formen der Korrosion konfrontiert und sie können ihr Wissen um Korrosion an anderen Metallen erweitern. In der 2. Phase sollen die Schüler nun selbst Ideen entwickeln, wie Eisen vor Korrosion geschützt werden könnte. Nach einer Sammlung von Vorschlägen erhalten die Schüler eine Art Interaktionsbox (M 6), in der sich Dinge wie Kupferdraht, Lack usw. beinden, also sinnvolle und weniger sinnvolle Dinge, die sich zur experimentellen Überprüfung der Vorschläge zum Korrosionsschutz verwenden lassen. Vor allem inden die Schüler in den Kästen die aus der 1. Phase bekannten Nachweischemikalien wieder, mit denen sich eine Korrosion bzw. eine Oxidation des Metalls zeigen lassen. Nun können die Schüler experimentell überprüfen, ob ihr Vorschlag zum Korrosionsschutz funktioniert. Dabei können die Schüler in Gruppen zusammengefasst werden, die den gleichen oder einen ähnlichen Vorschlag gemacht haben.

2 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 5 von 26 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Farbfolie GBU = Gefährdungsbeurteilung # Die Gefährdungsbeurteilungen inden Sie auf CD 54. M 1 Fo Rost dekorative Kunst versus wirtschaftliche Schäden M 2 SV, Ab, GBU # Korrosion an einem galvanischen Element V: 30 min D: 2 3 Tage r Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r rotes Blutlaugensalz K 3 [Fe(CN) 6 ] r Phenolphthalein (w = 0,1 %) r Wasser, dest. r ggf. verdünnte Salzsäure oder verdünnte Natronlauge zur Korrektur des ph-wertes r Gelatine r NaCl r Kupferdraht d = ca. 0,5 mm r Zinkdraht d = ca. 0,5 mm r Petrischalen d = 100 mm (Kunststoff oder Glas) r Spatel r Becherglas 200 ml r Heizplatte r ph-papier r Waage M 3 SV, Ab, GBU # Unter welchen Bedingungen rostet Eisen? V: 15 min D: 5 6 Tage r Natriumchlorid für Kochsalzlösung r Wasser, dest. r rotes Blutlaugensalz K 3 [Fe(CN) 6 ] r Phenolphthalein (w = 0,1 %) r 5 Stahlbleche oder Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r 5 Reagenzgläser r 1 Reagenzglasständer r 2 Gummistopfen r Spatel r Erlenmeyerkolben r Brenner r Dreifuß M 4 SV, Ab, GBU # Rosten von Eisen elektrochemische Vorgänge V: 30 min D: 3 4 Tage r Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r rotes Blutlaugensalz K 3 [Fe(CN) 6 ] r Gelatine r NaCl r Phenolphthalein (w = 0,1 %) r Wasser, dest. r Petrischalen d = 100 mm (Kunststoff oder Glas) r ggf. verdünnte Salzsäure oder verdünnte Natronlauge zur Korrektur des ph-wertes r Spatel r Heizplatte r ph-papier r Becherglas 200 ml r Waage

3 6 von Korrosion ist nicht nur Rost allein M 5 Ab Korrosionsvorgänge eine Übersicht M 6 SV, Ab, GBU # Interaktionsbox: Maßnahmen zum Korrosionsschutz V: 30 min D: 90 min r Kupferdraht r Magnesiumband r Kupfersulfat-Lösung (w = 5 %) r Zinkchlorid-Lösung (w = 5 %) r Spülmittel r Rostschutzfarbe r Zinkfarbe r Korrosionsindikator-Reagenz (siehe M 2 M 4) r Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r Dinatriumhydrogenphosphat (oder Calgon) r Verdünnung r Phenolphthalein r Petrischale d = 100 mm r Akopad (Edelstahlschwamm) r Becherglas M 7 Ab Korrosionsschutz eine Übersicht Minimalplan r Tiegelzange r Pinsel Als Minimalprogramm bei großem Zeitmangel bietet sich an, nur die 1. Phase praktisch durchzuführen. Die Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion lassen sich exemplarisch im Lehrerversuch oder sogar auch nur im Lehrervortrag vorstellen. Alternativ lässt sich die Unterrichtseinheit auf vier Stunden kürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus: 1. Stunde (M 1 M 4) 2. Stunde (M 5) 3. Stunde (M 6) 4. Stunde (M 7) Steigen Sie mit Farbfolie M 1 ein, geben Sie dann die Deinition Gegenstand Stoff vor und gehen Sie direkt zu den Versuchen M 2 M 4 und lassen Sie die Schüler die Versuchsansätze machen. Die Schüler machen die Beobachtungen an vorbereiteten Ansätzen und formulieren die Erkenntnisse und die Redoxgleichungen. Das Zusammentragen der Ergebnisse erfolgt im Unterrichtsgespräch. Input und Kontrolle: M 5 Lassen Sie die Schüler die Versuche zum Korrosionsschutz nach den Versuchsvorschriften aus der Lösung zu M 6 durchführen. Zusammentragen der Ergebnisse zum Korrosionsschutz und Abschlussbesprechung und M 7 als Hausaufgabe. Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 17.

4 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 7 von 26 M 1 Rost dekorative Kunst versus wirtschaftliche Schäden A Fotos 1, 4, 6: Thinkstock/iStock, 2, 8: Manuela Eber-Koyuncu, 3: Renate Ruhwinkel, 5, 7:

5 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 9 von 26 M 3 Unter welchen Bedingungen rostet Eisen? Jeder weiß, dass Eisen rostet und dass dies vor allem geschieht, wenn das Eisen mit Wasser in Berührung kommt. Doch welche Bedingungen begünstigen genau das Rosten? Mit dem nachfolgendem Experiment werden Sie dies untersuchen. Hinweis: Der Korrosionsvorgang von Eisen geht mit der Bildung von Eisen- II-Ionen einher. (Die ebenfalls entstehenden Eisen-III-Ionen werden hier nicht betrachtet.) Die Fe 2+ -Ionen reagieren mit rotem Blutlaugensalz (K 3 [Fe(CN) 6 ]) unter Bildung eines blauen Komplexes (Berliner Blau bzw. Turnbulls Blau) und können so nachgewiesen werden. Entstehende Hydroxid-Ionen reagieren mit dem Indikator Phenolphthalein, was zu einer Rotfärbung führt. Schülerversuch: Unter welchen Bedingungen rostet Eisen? Vorbereitung: 15 min Durchführung: 10 min (Beobachtung nach 5 6 Tagen) Chemikalien/Gefahrenhinweise r Natriumchlorid für Kochsalzlösung r Wasser, dest. Für die Nachweisreaktionen: r rotes Blutlaugensalz (K 3 [Fe(CN) 6 ]) Geräte r 5 Reagenzgläser r 1 Reagenzglasständer r 5 Stahlbleche oder 5 Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r 2 Gummistopfen r Erlenmeyerkolben r Brenner r Dreifuß r Phenolphthalein (w = 0,1 %) r Spatel r Wasser, dest. Entsorgung: Alle Chemikalien werden in starker Verdünnung verwendet und können im Ausguss entsorgt werden. Versuchsdurchführung Säubern und entfetten Sie die Stahl- bzw. Eisennägel mit Aceton. Stellen Sie eine gesättigte Natriumchlorid-Lösung her. Stellen Sie 5 Reagenzgläser in den Reagenzglasständer und befüllen Sie diese wie im Versuchsaufbau angegeben. Lassen Sie die Ansätze 5 6 Tage stehen. Weisen Sie mithilfe des roten Blutlaugensalzes und des Phenolphthaleins nach, welche Stoffe beim Rosten entstanden sind, indem Sie die Flüssigkeit der Reagenzgläser, bei denen eine Reaktion zu beobachten ist, zur Hälfte mit Phenolphtalein und zur Hälfte mit rotem Blutlaugensalz versetzen.

6 10 von Korrosion ist nicht nur Rost allein Versuchsaufbau Reagenzglas 1 Stahl- bzw. Eisennagel an der Luft Reagenzglas 2 Stahl- bzw. Eisennagel im Wasser (Herstellung mit abgekochtem dest. Wasser), sauerstofffrei verschlossen Reagenzglas 3 Stahl- bzw. Eisennagel in belüftetem dest. Wasser (Kontakt zur Luft)

7 14 von Korrosion ist nicht nur Rost allein M 6 Interaktionsbox: Maßnahmen zum Korrosionsschutz Da die Korrosion und hier insbesondere das Rosten von Gegenständen oder Anlagen aus Eisen und Stahl wirtschaftlich beträchtliche Schäden anrichtet, sind Maßnahmen zum Korrosionsschutz von großer Bedeutung. Mit Ihrem Wissen über Korrosion, über die notwendigen Bedingungen und die ablaufenden elektrochemischen Vorgänge sollen Sie Ideen entwickeln, wie sich Korrosion verhindern oder verringern lässt. Diese Vorschläge sollen Sie anschließend mit den Materialien aus der Interaktionsbox auf ihre Machbarkeit hin experimentell überprüfen. Ob Korrosion stattindet, können Sie mit den Nachweisreaktionen überprüfen, die Ihnen aus den vorangegangenen Experimenten zur Korrosion bekannt sind. Inhalt der Interaktionsbox r Kupferdraht, Eisendraht r Magnesiumband r Kupfersulfatlösung (w = 5 %) r Spülmittel r Zinkchloridlösung (w = 5 %) r Dinatriumhydrogenphosphat r Rostschutzfarbe r Zinkfarbe r Eisen- bzw. Stahlnägel (unverzinkt) r Zinkblech ca. 1 x 2 cm r Petrischalen d = 100 mm r Akopad (Edelstahlschwamm) r Becherglas r Tiegelzange r Pinsel r Korrosionsindikator-Reagenz (siehe M 2 M 4) Entsorgung: Reste der Kupfersulfatlösung in Behälter für Schwermetalllösungen. Entsorgung der Farbreste nach Anweisung auf dem Farbbehälter. Der Rest kann über den Hausmüll entsorgt werden. Thinkstock/iStock Thinkstock/ Aufgaben 1. Entwickeln Sie in Einzelarbeit einen Vorschlag zur Verhinderung von Korrosion an Eisen. 2. Tauschen Sie sich mit Ihren Tischpartnern über Ihre Vorschläge aus und einigen Sie sich auf einen guten Vorschlag. 3. Entwickeln Sie gemeinsam unter Einbeziehung der Materialien aus der Interaktionsbox ein überprüfendes Experiment. 4. Führen Sie das Experiment durch und protokollieren Sie die Durchführung sowie die Beobachtungen. 5. Bereiten Sie die Präsentation Ihres Experiments in der Gruppe vor (z. B. Folie, Plakat, Powerpoint-Präsentation) 6. Ein per Zufall bestimmtes Mitglied der Gruppe stellt der Lerngruppe das Experiment und das Ergebnis vor.

8 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 15 von 26 M 7 Korrosionsschutz eine Übersicht In der nachfolgenden Tabelle sind in der ersten Spalte verschiedene Maßnahmen zum Korrosionsschutz aufgeführt. In der zweiten Spalte werden Erklärungen gegeben, inwiefern bestimmte Maßnahmen Korrosion verhindern oder vermindern. Maßnahme zum Korrosionsschutz Erklärung der Schutzwirkung Bestandteile von Rostschutzfarbe sind beispielsweise Phosphorsäure und Zink. Verzinkungen auf Stahl und Eisen wirken wie eine Opferanode und schützen Eisenteile vor Korrosion. Durch die enthaltene Phosphorsäure entsteht eine schwerlösliche Metallphosphatschicht, die gut auf dem Metall haftet und einen guten Schutz vor Korrosion bietet. Das Auftragen von Rostschutzfarbe mit zugesetztem Zinkpulver stellt eine besonders effektive Lösung zum Korrosionsschutz dar, da hier zusätzlich eine Schicht aufgetragen wird, die als Opferanode wirken kann. Dinatriumhydrogenphosphat (Na 2 HPO 4 ) wirkt als Inhibitor, der durch die Bildung großer kolloidaler Kationen, die zur Kathode wandern und dort entladen werden, dicke schützende Überzüge auf dem Metall bildet. Diese Überzüge verhindern oder verlangsamen die Korrosion. aktiver Korrosionsschutz = aks, passiver Korrosionsschutz = pks Neben Dinatriumhydrogenphosphat gibt es noch eine Reihe anderer inhibitorisch wirkender Substanzen. Dies sind sowohl organische als auch anorganische Anionen, Kationen oder neutrale Moleküle Eisen und Zink bzw. Magnesium bilden ein galvanisches Element, bei dem das unedlere Metall, hier Zink bzw. Magnesium, Elektronen abgibt. Dadurch wird die Korrosion des Eisens verhindert. Ein Überzug aus Kupfer schützt den Nagel vor Korrosion, da Luft und Feuchtigkeit nicht an das Eisen gelangen können und damit keine Korrosionsvorgänge stattinden. Wichtig ist, dass der Überzug dicht ist, da es sonst zum Lochfraß kommt. Durch das Bestreichen des Nagels mit Zinkfarbe wird zum einen erreicht, dass Luft und Feuchtigkeit nicht an das Eisen gelangen können. An Stellen, an denen der Zinküberzug verletzt wird, reagiert das Zink als Opferanode und geht in Lösung, wogegen das darunter liegende Eisen nicht korrodiert.

9 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein 17 von 26 Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Die Folie dient als Einstieg ins Thema Korrosion. Die Bilder zeigen das Phänomen Rost von der künstlerischen Seite (Fotos 2, 3, 5 und 7), weisen aber auch auf die wirtschaftliche Problematik der Zerstörung von Material hin (Fotos 1, 4, 6 und 8). Erläuterung (M 2) Die Korrosion an einem galvanischen Element bietet einen direkten Bezug zu den Themen im Bereich Elektrochemie, die die Schüler vorher behandelt haben. Insofern müsste es den Schülern gelingen, die bei der Korrosion ablaufenden Vorgänge mithilfe der Nachweisreaktionen zu erschließen und die Redoxgleichungen weitgehend richtig zu formulieren. Lediglich die genaue chemische Zusammensetzung von Rost muss vorgegeben werden. Lösungen (M 2) Zu 1.: Eisennagel mit Kupferdraht umwickelt: An dem mit Kupferdraht umwickelten Eisennagel ist kein Rost zu erkennen. Allerdings ist um den Eisennagel eine Blaufärbung zu beobachten. Dort, wo der Eisennagel mit Kupferdraht umwickelt ist, färbt sich die Gelatine rot. Die Blaufärbung entsteht durch die Bildung von Berliner Blau und die Rotfärbung weist auf die Entstehung von OH -Ionen hin. Der Eisennagel korrodiert. Eisennagel mit Zinkdraht umwickelt: Um den Eisennagel ist keine Blaufärbung zu beobachten. Im Bereich des Zinkdrahtes wird eine weißliche Färbung sichtbar. Zu 2.: Eisennagel mit Kupferdraht umwickelt: Durch die Verbindung der beiden unterschiedlich edlen Metalle Kupfer und Eisen entsteht ein galvanisches Element. Da die beiden Metalle durch die Gelatine und die in ihr enthaltenen Ionen und das Wasser leitend verbunden sind, kommt es zum Austausch von Elektronen. Dabei geht das unedlere Metall, in diesem Fall Eisen, als Ion in Lösung. Die dabei entstehenden Elektronen werden vom Sauerstoff aufgenommen, wobei Hydroxidionen entstehen. Anodenreaktion: Fe à Fe e Kathodenreaktion: ½ O e + H 2 O à 2 OH Gesamtreaktion: Fe + H 2 O + ½ O 2 à Fe(OH) 2 Eisennagel mit Zinkdraht umwickelt: Da Zink unedler ist als Eisen, fungiert hier das Eisen als Kathode und Zink als Anode. Daher gehen Zinkionen in Lösung und es entsteht ein Niederschlag aus weißem Zinkoxid. Anodenreaktion: Zn à Zn e Kathodenreaktion: ½ O e à O 2 Gesamtreaktion: Zn + O 2 à ZnO Zu 3.: Die Reaktionen verlaufen unterschiedlich, da einmal das Eisen mit einem edleren Metall (Kupfer) und einmal mit einem unedleren Metall (Zink) verbunden ist. In jedem Fall entsteht ein galvanisches Element, bei dem im ersten Fall (Eisen-Kupfer) das Eisen als Anode wirkt und in Lösung geht. Im zweiten Fall (Eisen-Zink) wirkt das Eisen als Kathode und das unedlere Metall (Zink) geht als Anode in Lösung.

10 18 von Korrosion ist nicht nur Rost allein Erläuterung (M 3) Hinweis: Für Versuchsaufbau 2 und 4 muss das Wasser abgekocht sein, da es keinen gelösten Sauerstoff enthalten soll. Die beschriebenen Beobachtungen sind gut nachzuvollziehen und auch die Erklärung, dass zum Rosten von Eisen Wasser und Sauerstoff nötig sind, erschließt sich den Schülern schnell. Lediglich bei der Deutung der Vorgänge sind Probleme zu erwarten, da die Schüler mithilfe der Nachweisreaktionen lediglich erfahren, dass OH - und Fe 2+ -Ionen entstehen. Damit sind als Redoxvorgänge die Oxidation des Eisens zu Fe 2+ und die Reduktion von Sauerstoff zu O 2- erklärbar. Also: Fe à Fe e ½ O 2 + 2e à O 2 Oxidation Reduktion Zu erwarten ist, dass die meisten Schüler in der Lage sind, zu schlussfolgern, dass die entstehenden Sauerstofionen mit dem anwesenden Wasser zu OH reagieren. O 2 + H 2 O à 2 OH Lösungen (M 3) Zu 1.: Reagenzglas 1 Stahl- bzw. Eisennagel an der Luft : keine Veränderung zu beobachten Reagenzglas 2 Stahl- bzw. Eisennagel im dest. Wasser (abgekocht), sauerstofffrei verschlossen: keine Veränderung zu beobachten

VORANSICHT. Hinweise zur Didaktik und Methodik

VORANSICHT. Hinweise zur Didaktik und Methodik Anorganische und organische Überzüge: Hierzu zählt man Oxide, Phosphate, Silikate, Emaille, Zement, Gummi, Kunststoffe, Lackierungen und Anstriche. Metallische Überzüge: Das zu schützende Metall kann mit

Mehr

O 3. à 2 Al 2 O 4 VORSCHAU

O 3. à 2 Al 2 O 4 VORSCHAU 2 von 26 Bei der chemischen Korrosion bildet die Metalloberläche die Anode, die Kathode wird von der Grenzläche zwischen Deckschicht und Gasphase gebildet. Beispiele für chemische Korrosion sind die Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Korrosion ist nicht nur Rost allein! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Korrosion ist nicht nur Rost allein! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Korrosion ist nicht nur Rost allein! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 18. Korrosion ist nicht nur Rost allein

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Korrosion und Korrosionsschutz 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll beinhaltet drei weitere Schülerversuche

Mehr

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2011 29.06.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Graßold, Birgit

Mehr

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 16.12.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Arthur Hellinger,

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser Laborbericht Chemie Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz Autoren: Felix Iseli iself2@bfh.ch, Philip Fankhauser fankp2@bfh.ch Dozent: Gerhard Tschopp gerhard.tschopp@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Name: Alexander König Semester: Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll zeigt in 3 Schülerversuchen

Mehr

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2010/2011 26.11.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Forster, Robert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Galvanische Zellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 17. Galvanische Zellen 1 von 22 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P: Redoxreihe Der Versuch führt den SuS vor Augen, dass sich nicht jedes Metall von jeder Metallsalz-Lösung oxidieren lässt, sondern dass es viel mehr eine experimentell zu ermittelnde Gesetzmäßigkeit dahintersteckt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 16. Grundlagen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Eine

Mehr

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH -

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 23.06.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Schlichting, Matthias/Will,

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion

Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion Bauhaus-Universität Weimar Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion V2: Metallkorrosion V 2-1: Korrosion von Metallen am Beispiel von Eisen V 2-2: Spannungsrisskorrosionsversuch mit Ammoniak

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 12. Chemische Bindungen im Überblick 1 von

Mehr

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen Kerstin Langer, Kiel Niveau: Dauer: Sek. II 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Unterrichtsstunden) Kompetenzen: Die Schüler* nutzen ein

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion Lehrer-/Dozentenblatt Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion (Artikelnr.: P1033000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 12 Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Mehr

Korrosion und Korrosionsschtz

Korrosion und Korrosionsschtz Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschtz 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll stehen

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

VORANSICHT II/E. Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

VORANSICHT II/E. Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel 1 von 22 Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen Kerstin Langer, Kiel Niveau: Dauer: Sek. II 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Unterrichtsstunden) Kompetenzen: Die Schüler* nutzen

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmenge

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Entrosten

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Entrosten Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Entrosten 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 & 8 enthält 1 Schülerversuch und

Mehr

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmasse

Mehr

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit? Redoxreaktion: Oxidation (Elektronen-Donator) und Reduktion (Elektronen-Akzeptor) korrespondierende Redoxpaare. Prinzip der Lösungstension, Betrachtung der Halbzellenreaktion

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 / 12 Batterie und Akkus Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind noch weitere Experimente zum Thema Batterie

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Korrosion. Salze. Vom Konkreten zum Abstrakten!

Korrosion. Salze. Vom Konkreten zum Abstrakten! Korrosion Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau 9-10 Anorganische Chemie, Elektrochemie Salze Durchführung sniveau Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10-30 min. ca. 45min. Rosten

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Unser Magen produziert täglich bis

Unser Magen produziert täglich bis VI Säuren und Basen 12. Neutralisation im Magen (Kl. 9/10) 1 von 20 Neutralisation im Magen Medikamente gegen Sodbrennen Ein Beitrag von Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Mit Illustrationen von Katja Rau,

Mehr

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P753000). Oxidation von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:6:40 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion Schulversuchspraktikum Anna Hille Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet Versuche zum Thema

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Thema: Die Luftbatterie

Thema: Die Luftbatterie Klasse: 9/10 Name: Datum: Thema: Die Luftbatterie Gefahrenstoffe Natriumchlorid - - Materialien: Graphit-Elektrode, Aluminium-Folie, Küchenpapier oder Handpapier, Pipette Chemikalien: Durchführung: Natriumchlorid-Lösung

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Film der Einheit Korrosion

Film der Einheit Korrosion Film der Einheit Korrosion Beispiele von Korrosion an Eisen und Kupfer Elektrochemische Konzentrationskette Nernst - Gleichung Lokalekemente und Einfluss auf die Korrosion Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P75300).2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:7:52 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Elektrochemie einfach verständlich Teil I: Grundlagen und Anwendungen der Elektrolyse VORANSICHT

Elektrochemie einfach verständlich Teil I: Grundlagen und Anwendungen der Elektrolyse VORANSICHT Elektrochemie einfach verständlich Teil I: Grundlagen und Anwendungen der Elektrolyse Kerstin Langer, Kiel Niveau: Sek. II Dauer: 15 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 9 Unterrichtsstunden) Bezug zu den

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de II 9 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Miriam Jarrar. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion

Schulversuchspraktikum. Miriam Jarrar. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion 1 Kontext und Ziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 2 Lehrerversuche und 4 Schülerversuche für die

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 36 Heavy Metal & Co. Metalle im Anfangsunterricht

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische Reaktionen

Mehr

Redoxreaktionen mit Metallen

Redoxreaktionen mit Metallen Redoxreaktionen mit Metallen Redoxreaktionen mit Metallen Seite 2 Vorbereitung für den 6. Versuch ( Wir lassen rosten ), da die Reaktion sehr langsam abläuft (=> Langzeitversuch)! 1. Ein chemisches Rätsel

Mehr

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal

Mehr

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMEN MITTE Rosten von Eisen Lino Dotsikas Kian Ghodoussi Schule: Kippenberg Gymnasium Bremen Jugend forscht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Chlor-Alkali-Elektrolyse Chlor-Alkali-Elektrolyse 1. Allgemeine Erklärung der Elektrolyse 2. Verfahren 2.1 Diaphragmaverfahren 2.2 Membranverfahren 2.3 Amalgamverfahren 3.Vorteile und Nachteile der Verfahren 4. Überspannung 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus Plastik (SEK II) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus Plastik (SEK II) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles aus Plastik (SEK II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 27. Alles aus Plastik 1 von 24 Alles aus Plastik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 17. Metalloxide (Kl. 8/9) Stoffe

Mehr