Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4"

Transkript

1 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards beschreiben die Leistungen, die von den Kindern beim Übergang in die weiterführenden Schule in der Regel erwartet werden können. Beim Unterrichten mit den BAUSTEINEN können Sie sicher sein, dass alle in den Bildungsstandards geforderten Qualifikationen und Fertigkeiten eingeführt und geübt werden. Um Ihnen Ihre Unterrichtsplanung zu erleichtern, stellen wir Ihnen in der vorliegenden Übersicht dar, auf welchen Seiten der BAUSTEINE welche Bildungsstandards schwerpunktmäßig behandelt werden. Die Übersicht umfasst das BAUSTEINE Lesebuch, das BAUSTEINE Sprachbuch und das dazugehörige Übungsheft von Klasse 2 4. Die Seiten des Übungshefts sind durch das Symbol & und Kursivdruck in der Spalte des Sprachbuchs besonders hervorgehoben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Unterrichten mit den BAUSTEINEN! Ihr BAUSTEINE-Team aus der Redaktion Grundschule

3 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich an Geprächen beteiligen Die Kapiteleinstiegsbilder sind unmittelbare Sprechanlässe: S. 4, S. 12, S. 22, S. 32, S. 42, S. 52 sowie S. 59, S. 62, S. 72, S. 80, S. 90, S. 100, S. 110, S. 118, S. 128, S. 138, S. 148, S. 156, S. 168, S. 176, S. 186 Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsseiten bieten zahlreiche Sprechanlässe: S. 4/5, S. 10/11, S. 18/19, S. 26/27, S. 32/33, S. 38/39, S. 44/45, S. 50/51, S. 56/57, S. 62/63, S. 68/69, S. 74/75, S. 80/81, S. 86/87, S. 92/93, S. 98/99, S. 104/105, S. 110/111 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten S. 10, S. 12 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären z. B. S. 19, S. 20/21, S. 38/39, S. 46, S. 48/49, S. 50, S. 126, S. 146 Kapitel Was meinst du dazu?, S S. 26/27 zu anderen sprechen an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen S. 23, S. 102 (Zungenbrecher) Wirkungen der Redeweise kennen und beachten funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den Doppel einstiegsseiten, aber auch auf den dritten Seiten der Kapitel, z. B. S. 12 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen z. B. S. 9, S. 23, S. 28, S. 63, S. 75, S. 77, S. 81, S. 84, S. 119, S. 123, S. 127, S. 147, S. 149 verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen gezielt nachfragen durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den Doppel einstiegsseiten Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen Seite 2

4 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Sprechen und Zuhören szenisch spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten Texte, die sich zur Umsetzung ins Spiel anbieten, z. B. S. 34/35, S. 70, S. 88/89, S. 98/99, S. 116/117 Kapitel Spielstücke, S z. B. S. 21 (Pantomime), S. 26, S. 32, S. 38, S. 47, S. 62, S. 70, S. 79, S. 81 (Pantomime), S. 87, S. 111 Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten übers Lernen sprechen Beobachtungen wiedergeben Sachverhalte beschreiben Begründungen und Erklärungen geben Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsseiten bieten zahlreiche Anlässe zum Wiedergeben von Beobachtungen und für mündliche Beschreibungen: S. 4/5, S. 10/11, S. 18/19, S. 26/27, S. 32/33, S. 38/39, S. 44/45, S. 50/51, S. 56/57, S. 62/63, S. 68/69, S. 74/75, S. 80/81, S. 86/87, S. 92/93, S. 98/99, S. 104/105, S. 110/111 Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen S. 75/76 über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Durchgängiges Lernziel, z. B. S. 46; und insbesondere auf den Schreibübungsseiten im Übungsheft: S. 11, S. 15, S. 19, S. 23, S. 27, S. 31, S. 35, S. 39, S. 43, S. 46, S. 49, S. 53, S. 57, S. 61, S. 65, S. 69 Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten S. 158, S. 159 Auf der dritten Seite jedes Kapitels finden sich zahlreiche Vorschläge zur zweckmäßigen und übersichtlichen Textgestaltung, z. B. S. 12, S. 34, S. 40, S. 52, S. 64, S. 76 Seite 3

5 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Schreiben richtig schreiben den PC wenn vorhanden zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen Rechtschreibhilfen verwenden (Wörterbuch, Computer) S. 63/64 Es können z. B. alle Übungswörter aus den gelben Wörterkästen (auf der sechsten Seite jedes Kapitels) mithilfe der Abschreibtexte geübt werden. & Im Übungsheft besonders auf den Seiten zu den Übungswörtern, z. B. S. 10, S. 18, S. 26, S. 30, S. 34, S. 38, S. 42, S. 45, S. 48, S. 52, S. 56, S. 60, S. 64, S. 68, S. 70 S. 9 (Pilotsprache); S. 31, S. 67 (Klatschprobe bei Silbentrennung); S. 37, S. 61, S. 91/ & S. 21, S. 55 (deutliches Sprechen der Anlaute); S. 42, S. 119/ & S. 24, S. 68 (Konsonantenverdopplung nach Kurzvokal); S. 49, S. 55/ & S. 34 (Ableiten von Umlauten); S. 117 (Wortstamm als Rechtschreibhilfe); S. 118 (Verlängern) S. 29, S. 31, S. 53, S. 96/97/ & S. 16, S. 60 (Punkt); S. 53, S. 57, S. 90 (Fragezeichen); S. 79/ & S. 48 (Ausrufezeichen) durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den fünften bzw. sechsten Seiten jedes Kapitels mit den Abschreibtexten und den gelben Wörterkästen Nachschlagen im Wörterbuch bzw. in der Wörterliste: S. 7, S. 8, S. 14, S. 23, S. 37, S. 71, S. 77, S. 91, S. 108, S. 115 Seite 4

6 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Schreiben Texte verfassen: Texte planen Texte schreiben Arbeitstechniken nutzen methodisch sinnvoll abschreiben Übungsformen selbstständig nutzen Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte Jedes Kapitel enthält Übungen zum Abschreiben. Abschreibstrategien werden auf S. 9 (& S. 7), S. 17 (Indianer-/Schleichdiktat), S. 25 (Partnerdiktat) und S. 114 eingeführt und bei jedem Abschreibtext angewendet. Darauf weist das Kartensymbol vor den Abschreibtexten und Übungsaufgaben hin. Die Profikarte (S. 24/25, S. 115) unterstützt das selbstständige Üben von rechtschreibwichtigen Wörtern. Alle Abschreibtexte auf der sechsten Seite jedes Kapitels eignen sich für das eigenständige Üben selbst geschriebener Texte und deren Kontrolle und Korrektur. Die Arbeitstechnik des Korrigierens wird auf S. 43 eingeführt und immer wieder in Erinnerung gerufen (z. B. S. 55, S. 58, S. 79). S. 114 und & S. 26 bieten Übungen zum Umgang mit der Korrekturkarte (Quiesel-Karte). S. 12, S. 28, S. 39 Übungen zur Textproduktion (insbesondere auch Planungshilfen) finden sich überwiegend auf der dritten Seite jedes Kapitels, z. B. S. 12, S. 18, S. 20, S. 28, S. 34, S. 40, S. 45, S. 52, S. 54, S. 82 Übungen zur Textproduktion finden sich überwiegend auf der dritten Seite jedes Kapitels, z. B. S. 12 (Regeln); S. 20 (Bastelanleitung); S. 27/28 (Entschuldigung); S. 34 (Einladung); S. 40 (Rezept); S. 46, S. 94 (Fantasiegeschichte); S. 52 (Wochentagebuch); S. 58 (Bildergeschichte); S. 64 ( ); S. 70 (Märchen); S. 73, S. 78 (Gedicht); S. 82 (Elfchen) Seite 5

7 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben Die Kapiteleinstiegsbilder können Schreibanlässe sein: S. 4, S. 12, S. 22, S. 32, S. 42, S. 49, S. 52, S. 62, S. 72, S. 80, S. 90, S. 100, S. 110, S. 118, S. 128, S. 138, S. 148, S. 156, S. 168, S. 176, S. 186 S. 13, S. 26/27, S. 150/151, S. 158, S. 159, S. 162 S. 75, S. 76 z. B. S. 18, S. 23, S. 27, S. 58, S. 70, S. 80, S. 82, S. 84, S. 87, S. 106, S. 110 Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe prüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren S. 34, S. 54 S. 28, S. 88 S. 46, S. 58, S. 88 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten z. B. S. 9, S. 158, S. 159, S. 169 S. 18, S. 46, S. 75, S. 94 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen In jedem Kapitel möglich. durchgängiges Lernziel lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln z. B. S. 20/21, S. 73, S. 88/89, S. 98/99, S. 111, S. 129, S. 132/133, S. 134/135, S. 139, S. 149, S. 150/151, S. 177, S. 188, S. 189, S. 198 Seite 6

8 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen S. 10, S. 11, S. 31, S. 61, S. 85, S. 125, S. 154 (Anleitungstexte) S. 29, S. 30, S. 86/87, S. 112/113, S. 142, S. 170/171 (Sachtexte) S. 144/145 (Brief) S. 12 (Regeln); S. 20 (Bastelanleitung); S. 28 (Entschuldigung); S. 34 (Einladung); S. 39 (Speisekarte); S. 40 (Rezept); S. 52 (Wochentagebuch); S. 57 (Tiersteckbrief); S. 64 ( ); S. 76/77 (Sachtext); S. 77 (Lexikon); S. 81 (Spielanleitung); S. 95/ & S. 59 (Textsortenbestimmung); S. 104 (Wegbeschreibung) Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden Erzähltexte und lyrische Texte in jedem Kapitel; szenische Texte: Kapitel Spielstücke, S S. 4/5, S. 30, S. 31, S. 78, S. 82, S. 83 (Gedichte/ Lieder); S. 48, S. 88, S. 96 (Erzähltexte); S. 95/ & S. 59 (Textsortenbestimmung) und die entsprechenden Textproduktionsseiten (dritte Seite jedes Kapitels) Kinderliteratur kennen Auszüge aus Kinderbüchern, z. B. S. 20/21, S. 38/39, S. 50, S. 68, S. 82/83, S. 88/89, S. 104/105, S. 108/109, S. 116/117, S. 124, S. 132/133 Kapitel Märchen, S Texte begründet auswählen Buchempfehlungen: S. 11, S. 21, S. 41, S. 46, S. 61, S. 83, S. 89, S. 109, S. 133, S. 145, S. 146 S. 92/93, S. 95 sich in einer Bücherei orientieren Anregung nach Büchern zu einem Thema suchen: S. 11, S. 61 Bücher zu einem Textauszug beschaffen: S. 21, S. 46, S. 83, S. 109, S. 133, S. 146 Anregung zu einem Bibliotheksbesuch: S. 140/141 Buchausleihe in anderen Ländern: S. 142 S. 95 Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen, nutzen und begründet auswählen S. 91 Seite 7

9 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Lesen mit Texten und Medien umgehen Informationen in Druck und elektronischen Medien suchen die eigene Leseerfahrung beschreiben und einschätzen S. 92 S. 56, S. 77 Texte erschließen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen gezielt einzelne Informationen suchen Texte genau lesen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen Texte mit eigenen Worten wiedergeben zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zum Text entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen z. B. S. 29, S. 30, S. 64, S. 86/87, S. 93, S. 94, S. 95, S. 96, S. 112/113, S. 120, S. 144/145, S. 170/171 z. B. S. 10, S. 11, S. 31, S. 57, S. 61, S. 73, S. 85, S. 93, S. 125, S. 164, S. 166, S. 175 S. 30 generell möglich z. B. S. 19, S. 34/35, S. 38/39, S. 40/41, S. 43, S. 50, S. 82/83, S. 91, S. 126, S. 134/135, S. 187, S. 188, S. 189, S. 190, S. 191, S. 192, S. 194/195 generell möglich S. 17, S. 20/21, S. 34/35, S. 36, S. 38/39, S. 40/41, S. 43, S. 46, S. 48/49, S. 50, S. 82/83, S. 98/99, S. 126, S. 132/133, S. 134/135, S. 146 Kapitel Was meinst du dazu?, S S. 56, S. 75/ & S. 58 durchgängiges Lernziel S. 77 z. B. S. 93 S. 93 S. 93 Seite 8

10 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Lesen mit Texten und Medien umgehen bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen S. 33, S. 34/35, S. 36, S. 37, S. 38/39, S. 40/41, S. 43, S. 46, S. 48/49, S. 50, S. 82/83, S. 121, S. 124, S. 130, S. 132/133, S. 134/135, S. 174 Kapitel Was meinst du dazu?, S Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden S. 106/107 handelnd mit Texten umgehen z. B. S. 10, S. 11, S. 23, S. 31, S. 61, S. 85, S. 102/103, S. 125, S. 136/137, S. 150/151, S. 154, S. 158, S. 159 Kapitel Spielstücke, S durchgängiges Lernziel im Lernbereich Schreiben Texte präsentieren selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen z. B. S. 18, S. 56, S. 57, S. 67, S. 71, S. 75, S. 77, S. 93, S. 115, S. 122, S. 123, S. 149, S. 152, S. 153, S. 157, S. 162, S. 163, S. 169, S. 172, S. 173 Anregung dazu: S. 143 S. 93 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig z. B. S. 9, S. 84 (Witze); S. 23, S. 147 (Dialoge); S. 28, S. 63, S. 75, S. 77, S. 81, S. 119, S. 123, S. 127, S. 149 (Gedichte) z. B. S. 5, S. 73, S. 78, S. 82, S. 102, S. 106 ein Kinderbuch selbst auswählen und vorstellen Buchempfehlungen: S. 21, S. 41, S. 46, S. 83, S. 89, S. 109, S. 133, S. 146 S. 93/94 verschiedene Medien für Präsentationen nutzen S. 75 bei Lesungen und Aufführungen mitwirken z. B. S. 143 Kapitel Spielstücke, S S. 93 Seite 9

11 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprachliche Verständigung untersuchen Beziehung zwischen Absicht sprachlichen Merkmalen Wirkungen untersuchen S. 9, S. 84 S. 28, S. 32, S. 62, S. 66, S. 111 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen S. 23 Rollen von Sprecher/Schreiber Hörer/Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 29, S. 35, S. 47 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen S. 9, S. 160, S. 161, S. 164 S. 22, S. 35, S. 49, S. 60, S. 71, S. 84, S. 85, S. 97, S. 101, S. 108/109, S. 113/ & S. 13, S. 20, S. 28, S. 29, S. 36, S. 44, S. 50, S. 52 Wörter sammeln und ordnen S , S , S. 23, S. 32, S. 36, S. 40, S. 42, S. 49, S. 55, S. 59, S. 65, S. 81, S. 112/ & S. 7, S. 30, S. 37, S. 42 sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen S. 54, S. 162, S. 166 S. 88, S. 107, S. 108 die Textproduktion und das Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen S. 88, S. 108 mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen S. 16, S. 23, S. 24, S. 54, S. 84, S. 122, S. 136/137, S. 152, S. 169 Kapitel Wortsalabim, S S. 30, S. 89/90, S. 97, S (Kapitel Sprachspuk ), S. 107/ & S. 54 Seite 10

12 Kompetenzbereiche Lesebuch 2 Sprachbuch 2 und Übungsheft 2 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Deutsch Fremdsprache, Dialekt Standardsprache; Deutsch Muttersprachen der Kinder mit Migrationshintergrund; Deutsch-Nachbarsprachen S. 7, S. 53, S. 65 S. 32, S. 36 gebräuchliche Fremdwörter untersuchen S. 30 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden S. 5 8, S. 30 (ABC)/ & S. 5/ 6, S. 54; S. 6/ & S. 4 6 (Buchstabe); S , S. 116/ & S (Namenwörter); S. 14/ & S (Begleiter); S. 15, S. 116/ & S. 9, S. 38 (Namenwörter: Einzahl/Mehrzahl); S / & S (Tuwort); S. 29, 31, S. 53, S / & S. 16, S. 32, S. 60 (Satz, Punkt); S. 30, S. 42/43, S. 119 (Selbstlaut/Mitlaut)/ & S. 17; S. 35; S. 41, S. 78 (Wiewörter)/ & S. 25, S. 47; S. 47/ & S. 29 (Artikel: bestimmt/unbestimmt); S. 49 (Umlaute); S. 53/ & S. 32 (Fragezeichen); S. 60, S. 84, S. 117/ & S. 36 (Wortstamm, Wortfamilie); S. 67, S. 69, S. 116 (Silben)/ & S. 40/41, S. 56; S. 79/ & S. 48 (Ausrufezeichen); S. 111 (Satzzeichen); S. 115, S. 118 (Laut) Im angehängten Verzeichnis (Fachbegriffe: S ) finden sich noch einmal Erklärungen für alle Fach begriffe mit Beispielen. Seite 11

13 Seite 12 NOTIZEN

14 Seite 13 NOTIZEN

15 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Die Kapiteleinstiegsbilder sind unmittelbare Sprechanlässe: S. 4, S. 10, S. 20, S. 28, S. 36, S. 46, S. 54, S. 62, S. 72, S. 84, S. 92, S. 102, S. 110, S. 118, S. 128, S. 138, S. 146, S. 154, S. 160, S. 170, S. 182, S. 196 Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsseiten bieten zahlreiche Sprechanlässe: S. 4/5, S. 10/11, S. 16/17, S. 22/23, S. 28/29, S. 34/35, S. 40/41, S. 46/47, S. 54/55, S. 60/61, S. 66/67, S. 72/73, S. 78/79, S. 84/85, S. 90/91, S. 96/97, S. 102/103, S. 108/109 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten S. 12, S. 68 (Verhaltensregeln) Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären z. B. S. 13, S. 14, S. 26, S. 27, S. 90/91, S. 94/95, S. 96/97, S. 98 Kapitel Was meinst du dazu?, S S. 10, S. 12, S. 18, S. 68 zu anderen sprechen an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen S. 31 (Zungenbrecher) Wirkungen der Redeweise kennen und beachten z. B. S. 14, S. 212 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den Doppeleinstiegsseiten Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen z. B. S. 16, S. 17, S. 111, S. 125, S. 143, S. 147, S. 148, S. 149, S. 159, S. 162, S. 171, S. 184, S. 187, S. 188, S. 191 durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den Doppeleinstiegsseiten verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen S. 13 Seite 14

16 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Sprechen und Zuhören szenisch spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten Texte, die sich zur Umsetzung ins Spiel anbieten, z. B. S. 12, S. 14, S. 61, S. 106/107 Kapitel Spielstücke, S z.b. S. 13 (Liedtext in Bewegungen umsetzen), S. 18, S. 34, S. 93, S. 96, S. 98 Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten übers Lernen sprechen Beobachtungen wiedergeben Sachverhalte beschreiben Begründungen und Erklärungen geben Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsseiten bieten zahlreiche Anlässe zum Wiedergeben von Beobachtungen und für mündliche Beschreibungen: S. 4/5, S. 10/11, S. 16/17, S. 22/23, S. 28/29, S. 34/35, S. 40/41, S. 46/47, S. 54/55, S. 60/61, S. 66/67, S. 72/73, S. 78/79, S. 84/85, S. 90/91, S. 96/97, S. 102/103, S. 108/109 Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen S. 73, S. 84, S. 110 über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen S. 55 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben durchgängiges Lernziel Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten S. 164, S. 165 Auf der dritten Seite vieler Kapitel finden sich zahlreiche Vorschläge zur zweckmäßigen und übersichtlichen Textgestaltung, z. B. S. 47, S. 68, S. 110 usw. Seite 15

17 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Schreiben den PC wenn vorhanden zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen S. 90/91 Die meisten Textproduktionen lassen sich auf dem PC durchführen, z. B. auf S. 42, S. 64, S. 110 wird das gezielt angeregt. richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen Es können z. B. alle Übungswörter aus den gelben Wörterkästen (auf der fünften oder sechsten Seite jedes Kapitels) mithilfe der Abschreibtexte geübt werden. & Im Übungsheft besonders auf den Seiten zu den Übungswörtern, z. B. S. 6, S. 10, S. 13, S. 16, S. 19, S. 23, S. 26, S. 29, S. 32, S. 35, S. 39, S. 43, S. 46, S. 49, S. 53, S. 57, S. 60, S. 63 S. 9 (Pilotsprache); S. 14, S. 53, S. 116 (Klatschprobe bei Silbentrennung); S. 15 (Partnerdiktat); S. 21 (Schleichdiktat); S. 39, S. 53, S. 119/ & S. 22 (Konsonantenverdopplung nach Kurzvokal); S. 77/ & S. 39, S. 41, S. 106, S. 112, S. 117 (Stammtreue); S. 82, S. 88 (Vokallänge abhören: Armprobe); S. 89/ & S. 48, S. 100/ & S. 55, S. 119 (Verlängern); S. 101 (Anlaut abhören) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen Rechtschreibhilfen verwenden (Wörterbuch, Computer) S. 171 S. 21, S. 63, S. 86, S. 124/ & S. 12, S. 20, S. 21, S. 47, S. 50, S. 55 (richtiger Gebrauch von Satzschlusszeichen); S / & S. 20/21, S. 93, S. 125 (wörtliche Rede) S. 19 S. 5, S. 8, S. 14, S. 25, S. 26, S. 42, S. 43, S. 83, S. 88, S. 116 (Wörterliste); S. 54, S. 109, S. 101 (Wörterbuch) Seite 16

18 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Schreiben Texte verfassen: Texte planen Texte schreiben Arbeitstechniken nutzen methodisch sinnvoll abschreiben Übungsformen selbstständig nutzen Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte Jedes Kapitel enthält Übungen zum Abschreiben. Abschreibstrategien werden auf S. 9 (& S. 7) wiederholt und bei jedem Abschreibtext angewendet. Darauf weist das Kartensymbol vor den Abschreibtexten und Übungsaufgaben hin. Die Profikarte (S. 15) unterstützt das selbstständige Üben von rechtschreibwichtigen Wörtern. Alle Abschreibtexte auf der fünften oder sechsten Seite jedes Kapitels eignen sich für das eigenständige Üben selbst geschriebener Texte und deren Kontrolle und Korrektur. An die Arbeitstechnik des Korrigierens mit der Quiesel-Karte wird auf S. 27 und bei vielen weiteren Aufgaben erinnert. S. 50 z.b.: S. 12, S. 18, S. 24, S. 30, S. 31, S. 35, S. 48, S. 67, 68, S. 80, S. 92/93, S. 97, S. 98, S. 104, S. 110 S. 11 (Ereigniskarten); S. 12 (Aufforderungen); S. 18, S. 98 (Bildergeschichte); S. 24 (Steckbrief); S. 30 (Tier-Steckbrief); S. 31 (Zungenbrecher); S. 31 (Erlebnisgeschichte); S. 31, S. 50 (Gedicht); S. 34/35 (Fabel); S. 41, S. 48, S. 62, S. 80, S. 93 (Fantasiegeschichte); S. 47, S. 50 (Lesetagebuch); S. 56 (Bastelanleitung); S. 57 (Fantasiegeschichte als Zeichengeschichte); S. 61 (Medienkartei); S. 62 (Fantasiegeschichte); S. 67 (Spielanleitung); S. 68 (Regeln); S. 74 (Textaufgabe); S. 85 (Aufgabenkärtchen); S. 97, S. 104, S. 110 (Stichpunkte/Notizen); S. 104 (Brief); S. 111 (Bericht) Seite 17

19 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben Die Kapiteleinstiegsbilder können Schreibanlässe sein: S. 4, S. 10, S. 20, S. 28, S. 36, S. 46, S. 54, S. 62, S. 72, S. 84, S. 92, S. 102, S. 110, S. 118, S. 128, S. 138, S. 146, S. 154, S. 160, S. 170, S. 182, S. 196 S. 9, S. 63, S. 147, S. 164 S. 54, S. 104 Insbesondere die dritten Kapitelseiten bieten zahlreiche Anregungen zur Textproduktion: z.b.: S. 12, S. 18, S. 24, S. 30, S. 31, S. 41, S. 47, S. 48, S. 56, S. 57, S. 62, S. 80, S. 86, S , S. 98, S. 104 Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe prüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren S. 19, S. 24, S. 42, S. 49, S. 56, S. 80, S. 110 S. 20, S. 24, S. 42, S. 49, S. 62, S. 80, S. 86, S. 93, S. 114 S. 19, S. 20, S. 42, S. 49, S. 80, S. 114 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten S. 90, S. 164, S. 165 S. 42, S. 50, S. 68, S. 86, S. 102/103, S. 110, S. 114 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln In jedem Kapitel möglich. z. B. S. 5, S. 8, S. 12, S. 14, S. 22, S. 33, S. 34/35, S. 38/39, S. 55, S. 58/59, S. 63, S. 73, S. 90/91, S. 100/101, S. 103, S. 106/107, S. 111, S. 119, S. 120, S. 121, S. 122/123, S. 124, S. 126, S. 127, S. 129, S. 130/131, S. 163, S. 190, S. 191, S. 192, S durchgängiges Lernziel durchgängiges Lernziel Seite 18

20 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen S. 41, S. 209 (Zeitungsartikel) S. 42/43, S. 64, S. 69, S. 70, S. 71, S. 75, S. 87, S. 104/105, S. 109, S. 142, S. 151, S. 152, S. 155, S. 158, S. 159, S. 194/195 (Sachtexte) S. 108, S. 112, S. 157, S. 178/179 (Anleitungstexte) S. 11 (Spielregeln); S. 23 (Quiz); S. 24 (Steckbrief); S. 30 (Tier-Steckbrief); S. 30 (Sachtext); S. 32 (Zeitungsartikel); S. 47, S. 50 (Lesetagebuch); S. 56, S. 100 (Bastelanleitung); S. 61 (Medienkartei); S. 67, S. 99 (Spielanleitung); S. 68 (Regeln); S. 73 (Lexikon); S. 74 (Textaufgaben); S. 85 (Aufgabenkärtchen); S. 97, S. 104, S. 110 (Stichpunkte/Notizen); S. 104 (Brief); S. 105 (Diagramm); S. 111 Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden Erzähltexte und lyrische Texte in jedem Kapitel; szenische Texte: Kapitel Spielstücke, S S. 13, S. 31 (Gedichte/Lieder); S. 18, S. 98 (Bildergeschichte); S. 31 (Zungenbrecher); S. 31 (Erlebnisgeschichte); S. 34/35 (Fabel); S. 48, S. 57, S. 62, S. 80, S. 93 (Fantasiegeschichte) Kinderliteratur kennen Auszüge aus Kinderbüchern z. B. S. 11, S. 12, S. 24, S. 30/31, S. 34/35, S. 66/67, S. 68, S. 100/101, S. 117, S. 140, S , S. 198/199, S , S. 206 Kapitel Fabeln, S S. 64, S. 65 Texte begründet auswählen Buchempfehlungen: S. 12, S. 24, S. 35, S. 64, S. 65, S. 67, S. 68, S. 80/81, S. 101, S. 117, S. 133, S. 137, S. 173, S. 199, S. 205 S. 46 sich in einer Bücherei orientieren Bücher zu einem Textauszug beschaffen: S. 12, S. 24, S. 35, S. 67, S. 68, S. 101, S. 140, S. 177, S. 199 Anregung Bücher einer Autorin/eines Autors zu suchen: S. 64, S. 67, S. 137, S. 205 Anregung Bücher zu einem Thema zu suchen: S. 68, S. 80/81, S. 117, S. 133 Seite 19

21 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Lesen mit Texten und Medien umgehen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen, nutzen und begründet auswählen Informationen in Druck und elektronischen Medien suchen die eigene Leseerfahrung beschreiben und einschätzen S. 69, S. 70, S. 71 S. 81, S. 86/87, S. 133 S. 29, S. 54, S. 73, S. 109 S. 46/47 Texte erschließen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen S. 46 gezielt einzelne Informationen suchen Texte genau lesen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen Texte mit eigenen Worten wiedergeben z. B. S. 41, S. 42/43, S. 64, S. 65, S. 69, S. 70, S. 71, S. 74, S. 75, S. 76/77, S. 80, S. 81, S. 82/83, S. 87/87, S. 104/105, S. 109, S. 142, S. 151, S. 152, S. 155, S. 158, S. 159, S. 194/195 Kapitel Lesedetektive, S z. B. S. 42/43, S. 64, S. 65, S. 74, S. 75, S. 76/77, S. 86/87, S. 104/105, S. 108, S. 142, S. 151, S. 152, S. 157, S. 158, S. 159, S. 161, S. 166, S. 167, S. 168, S. 169, S. 185, S. 186 Kapitel Lesedetektive, S S. 41 generell möglich z. B. S. 24, S. 30, S. 47, S. 56, S. 61, S. 72, S. 74, S. 80, S. 92, S. 104, S. 110 S. 104 Seite 20

22 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Lesen mit Texten und Medien umgehen zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben z. B. S. 7, S. 14, S. 24, S. 27, S. 30/31, S. 78/79, S. 80/81, S. 90/91, S. 94/95, S. 96/97, S. 100/101, S. 121, S. 150, S. 186, S. 192, S. 194/195, S. 198/199, S. 201, S. 206, S. 207 S. 110 Aussagen mit Textstellen belegen generell möglich S. 74 eigene Gedanken zum Text entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen z. B. S. 13, S. 14, S. 21, S. 24, S. 26, S. 27, S. 30/31, S. 32, S. 40, S. 55, S. 78/79, S. 90/91, S. 93, S. 94/95, S. 96/97, S. 98, S. 100/101, S. 119, S. 120, S. 121, S. 122/123, S. 124, S. 150, S. 192 Kapitel Was meinst du dazu?, S durchgängiges Lernziel bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen z. B. S. 21, S. 22, S. 24, S. 26, S. 27, S. 44/45, S. 80/81, S. 90/91, S. 93, S. 94/95, S. 96/97, S. 98, S. 100/101, S. 153, S. 193 Kapitel Was meinst du dazu?, S Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden S. 60, S. 65, S. 80/81 z. B. S. 47, S. 50 handelnd mit Texten umgehen z. B. S. 108, S. 111, S. 147, S. 157, S. 164, S. 165, S. 185, S. 197 Kapitel Spielstücke, S S. 13, S. 25 Texte präsentieren selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen z. B. S. 49, S. 103, S. 111, S. 121, S. 125, S. 129, S. 148, S. 149, S. 161, S. 163, S. 168, S. 183, S. 185, S. 186, S. 188, S. 190, S. 191, S. 192, S. 193, S. 197, S. 211, S. 213 S. 30, S. 57 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig z. B. S. 16 (Witze); S. 17, S. 111, S. 125, S. 143, S. 147, S. 162, S. 171, S. 171 (Dialoge); S. 148, S. 149, S. 159, S. 184, S. 187, S. 188, S. 191 z. B. S. 13, S. 31, S. 107 Seite 21

23 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Lesen mit Texten und Medien umgehen ein Kinderbuch selbst auswählen und vorstellen Buchempfehlungen: S. 12, S. 24, S. 35, S. 64, S. 67, S. 68, S. 81, S. 101, S. 117, S. 133, S. 137, S. 140, S. 177, S. 199, S. 205 S. 46 verschiedene Medien für Präsentationen nutzen S. 67, S. 73, S. 86, S. 110 bei Lesungen und Aufführungen mitwirken Kapitel Spielstücke, S Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprachliche Verständigung untersuchen Beziehung zwischen Absicht sprachlichen Merkmalen Wirkungen untersuchen S. 16 S. 12, S. 20, S. 42, S. 49, S. 92 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen S. 171 S. 27/ & S. 15 Rollen von Sprecher/Schreiber - Hörer/Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 14, S. 98, S. 212 S. 81/ & S. 44, S. 118 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen S. 147 S. 7, S. 25, S. 33, S. 44, S. 45, S. 51, S. 52, S. 65, S. 75, S. 76, S. 83, S. 99, S. 100, S. 106, S. 111, S. 112, S. 118, S. 119, S. 120/ & S. 5, S. 14, S. 18, S. 19, S. 23, S. 25, S. 26, S. 27, S. 28, S. 31, S. 35, S. 41, S. 42, S. 43, S. 56, S. 59, S. 61 Seite 22

24 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wörter sammeln und ordnen S. 14, S. 147, S. 164 S. 5 8, S. 14, S. 25, S. 26, S. 27, S. 32, S. 33, S. 37, S. 38, S. 39, S. 43, S. 44, S. 51, S. 52, S. 58, S. 65, S. 69/70, S. 75, S. 76, S. 83, S. 89, S. 91, S. 97, S. 101, S. 106, S. 111, S. 116, S. 117, S. 119 sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen S. 19, S. 20, S. 49, S. 58/ & S. 31, S. 63/64/ & S. 34, S. 76, S. 87, S. 88, S. 114, S. 115 die Textproduktion und das Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen S. 64 mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen S. 116, S. 129, S. 147, S. 185, S. 186 Kapitel Sprachspiele, S S. 4/5, S. 7, S. 8, S. 38, S. 69, S. 82, S. 87, S. 94/ & S. 30 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Deutsch - Fremdsprache, Dialekt - Standardsprache; Deutsch - Muttersprachen der Kinder mit Migrationshintergrund; Deutsch-Nachbarsprachen S. 14, S. 49, S. 60, S. 64, S. 65, S. 164, S. 212 S. 13/ & S. 10 gebräuchliche Fremdwörter untersuchen S. 90/91 S. 61/ & S. 33, S. 65, S. 113 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden S. 5/ & S. 4, S. 16 (ABC); S. 6/ & S. 5/6, S. 17, S. 43/ & S. 24, S. 45/ & S. 26, S. 52, S. 95, S. 101/ & S. 54, S. 118, S. 120, S. 122 (Nomen, auch Einzahl/Mehrzahl); S. 7/ & S. 5, 6; S. 25, S. 32/ & S. 18, S. 37, S. 52, S. 58, S. 65/ & S. 35, S. 81/ & S. 45, S. 83/ & S. 45, S. 99/ & S. 56, S. 100, S. 101, S. 111/ & S. 61, S. 118, S. 123 (Verb: Grundform, Personalformen, Vergangenheitsformen); Seite 23

25 Kompetenzbereiche Lesebuch 3 Sprachbuch 3 und Übungsheft 3 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen S. 8/ & S. 6, S. 26/ & S. 13, 14, S. 38/ & S. 20, S. 23, S. 51/ & S. 28, S. 76/ & S. 43, S. 98, S. 101, S. 106/ & S. 59, S. 118, S. 123 (Adjektiv: Grundstufe, Vergleichsstufen); S. 8/ & S. 5, S. 43/ & S. 24, S. 45/ & S. 24, S. 52, S. 122 (Begleiter); S. 14/ & S. 8, S. 29, S. 53/ & S. 29, S. 95/ & S. 52, S. 116, S. 121, S. 125 (Silbe); S. 20, S. 21/ & S. 11, S. 104/ & S. 58, S. 118, S. 122 (Pronomen); S. 21, S. 63, S. 86, S. 124/ & S. 12, S. 20, S. 21, S. 47, S. 50, S. 55 (Satzzeichen); S. 32/ & S. 18, S. 58/ & S. 31, S. 83/ & S. 45, S. 99/ & S. 56, S. 101, S. 111/ & S. 61, S. 120 (Zeitstufen/ Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheit); S. 33/ & S. 19, S. 51, S. 52, S. 76/ & S. 42/43, S. 120 (Wortbaustein); S / & S. 20/21, S. 93/ & S. 50, S. 125 (wörtliche Rede); S. 39 (Mitlaut); S. 39/ & S. 22 (Selbstlaut); S. 44/ & S. 25, S. 77/ & S. 39, S. 41, S. 112/ & S. 62, S. 120 (Wortfamilie, Wortstamm); S. 63/64/ & S. 25, S. 69/70, S. 87, S. 115, S. 124 (Satzglied); S. 69/ & S. 36, S. 94/ & S. 51, S. 124 (Subjekt); S. 70/ & S. 37, S. 94/ & S. 51, S. 124 (Prädikat) Seite 24

26 Seite 25 NOTIZEN

27 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Die Kapiteleinstiegsbilder sind unmittelbare Sprechanlässe: S. 4, S. 10, S. 22, S. 34, S. 46, S. 56, S. 66, S. 74, S. 82, S. 92, S. 100, S. 112, S. 120, S. 130, S. 140, S. 148, S. 160, S. 170, S. 178, S. 188, S. 208 Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsbilder bieten zahlreiche Sprechanlässe: S. 4/5, S. 10/11, S. 16/17, S. 22/23, S. 28/29, S. 34/35, S. 40/41, S. 46/47, S. 52/53, S. 58/59, S. 64/65, S. 70/71, S. 76/77, S. 82/83, S. 88/89, S. 94/95, S. 100/101, S. 106/107 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten S. 23, S. 92, S. 108 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären S. 35, S. 36/37, S. 42, S. 44/45, S. 83, S. 90, S. 91, S. 93, S. 96/97, S. 124/125, S. 146/147, S. 205, S. 206/207, Kapitel Was meinst du dazu?, S S. 10/11, S. 16, S , S. 28, S. 34/35, S. 40/41, S. 46/47, S. 52/53, S. 58/59, S. 76/77, S. 82/83, S. 94/95, S. 100, S. 106/107 zu anderen sprechen an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen z. B. S. 70/71 Wirkungen der Redeweise kennen und beachten funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen Texte, die sich in besonderer Form zum Vortrag eignen: S. 8, S. 20, S. 27, S. 57, S. 64, S. 65, S. 72, S. 73, S. 80, S. 81, S. 98, S. 109, S. 121, S. 122, S. 126, S. 128, S. 149, S. 150, S. 183, S. 189, S. 190, S. 191, S. 195, S. 198/199, S. 200, S. 201, S. 202, S. 203, S. 204, S. 205 durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den Doppeleinstiegsseiten verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen durchgängiges Lernziel Seite 26

28 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Sprechen und Zuhören gezielt nachfragen durchgängiges Lernziel Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen szenisch spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten Texte, die sich zur Umsetzung ins Spiel anbieten: S. 35, S. 44/45, S. 50/51, S. 90, S. 172, S. 173, S. 174, S. 175, Kapitel Spielstücke, S , S z. B. S. 23, S. 32, S. 58, S. 66, S. 78 z. B. S. 23, S. 32, S. 58, S. 66, S. 78 Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten z. B. S. 23, S. 32, S. 58, S. 66, S. 78 übers Lernen sprechen Beobachtungen wiedergeben Insbesondere die aufwändig gestalteten Doppeleinstiegsbilder bieten zahlreiche Anlässe zum Wiedergeben von Beobachtungen und für mündliche Beschreibungen: S. 4/5, S. 10/11, S. 16/17, S. 22/23, S. 28/29, S. 34/35, S. 40/41, S. 46/47, S. 52/53, S. 58/59, S. 64/65, S. 70/71, S. 76/77, S. 82/83, S. 88/89, S. 94/95, S. 100/101, S. 106/107 Sachverhalte beschreiben Begründungen und Erklärungen geben Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen S. 11, S. 53, S. 77, S. 89, S. 102 über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Seite 27

29 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben Schreiben eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC wenn vorhanden zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede Durchgängiges Lernziel, z. B. S. 40/41, S. 43, & S. 25 Auf zweiten Doppelseite jedes Kapitels finden sich zahlreiche Vorschläge zur zweckmäßigen und übersichtlichen Textgestaltung: z. B. S. 12, S. 18/19, S. 24, S. 30, S. 36/37, S. 42/43, S. 48, S. 54, S. 66, S. 72, S. 78, S. 84, S. 90, S. 97, S. 102 S. 41, S. 43, S. 93, S. 108, S. 110 Es können z. B. alle Übungswörter aus den gelben Wörterkästen (letzte oder vorletzte Seite jedes Kapitels) mithilfe der Abschreibtexte geübt werden. & Im Übungsheft besonders auf den Seiten zu den Übungswörtern: S. 7, S. 10, S. 13, S. 17, S. 20, S. 23, S. 26, S. 30, S. 33, S. 36, S. 39, S. 43, S. 46, S. 49, S. 52, S. 56, S. 60 S. 14, S. 15, S. 21, S. 33, S. 39, S. 45, S. 51, S. 57, S. 69, S. 71, S. 75, S. 81, S. 87, S. 93, S. 99, S. 105, S. 111, S. 118, S. 199 & S. 10, S. 13, S. 16, S. 19, S. 25, S. 26, S. 33, S. 36, S. 38, S. 39, S. 43, S. 45, S. 48, S. 49, S. 51, S. 52, S. 56, S. 59, S. 63 S. 26, S. 96, S. 104, S. 111, S. 117, S. 124, & S. 15, S. 53, S. 57 (Satzschlusszeichen) S. 26, S. 96, S. 117, S. 124, & S. 15, S. 53 (Zeichen bei wörtlicher Rede) Seite 28

30 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Schreiben Texte verfassen: Texte planen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen Rechtschreibhilfen verwenden (Wörterbuch, Computer) Arbeitstechniken nutzen methodisch sinnvoll abschreiben Übungsformen selbstständig nutzen Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle Durchgängiges Lernziel, insbesondere auf den fünften bzw. sechsten Seiten jedes Kapitels mit den Abschreibtexten und gelben Wörterkästen Nachschlagen im Wörterbuch bzw. in der Wörterliste: z. B. S. 27, S. 33, S. 39, S. 80, S. 105, S. 109 Rechtschreibhilfe des Computers nutzen: S. 93, S. 110 Jedes Kapitel enthält Übungen zum Abschreiben. Die bereits in Klassenstufe 2 und 3 eingeführten Abschreibstrategien werden wiederholt, z. B. auf S. 9 (Profikarte) und S. 33 (Partnerdiktat), und bei jedem Abschreibtext angewendet. Darauf weist das Kartensymbol (Quiesel-Karte) vor den Abschreibtexten und Übungsaufgaben hin. Die Profikarte unterstützt das selbstständige Üben rechtschreibwichtiger Wörter. Alle Abschreibtexte auf der sechsten Seite jedes Kapitels eignen sich für das eigenständige Üben selbst geschriebener Texte und deren Kontrolle und Korrektur. Die bereits bekannte Arbeitstechnik des Korrigierens wird kontinuierlich wiederholt. S. 12, S. 24, S. 30, S. 31, S. 36, S. 37, S. 43, S. 48, S. 54, S. 66, S. 78, S. 84, S. 90, S. 102 S. 11, S. 17, S. 18, S. 24, S. 30, S. 36, S. 37, S. 42, S. 43, S. 54, S. 60, S. 66, S. 70, S. 72, S. 74, S. 84, S. 90, S. 97, S. 102, S , S. 112 Seite 29

31 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Texte schreiben Schreiben verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden Übungen zur Textproduktion finden sich überwiegend auf der dritten Seite jedes Kapitels, z. B. S. 12 (Notizen), S. 24 (Vertrag), S. 30, S. 66 (Drehbuch), S. 36 (Versuchsbeschreibung), S. 43 (Grußkarte), S. 48 (Referat), S. 59, S. 108 (Interview), S. 78 (Bildergeschichte), S. 84, S. 97 (Fantasiegeschichte), S. 90 (Bericht), S. 102 (Anzeige) S. 19, S. 30, S. 36, S. 37, S. 43, S. 48, S. 54, S. 72, S. 78, S. 84, S. 90, S. 97, S. 102, S. 108 nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben Die Kapiteleinstiegsbilder können Schreibanlässe sein: S. 4, S. 10, S. 22, S. 34, S. 46, S. 56, S. 66, S. 74, S. 82, S. 92, S. 100, S. 112, S. 120, S. 130, S. 140, S. 148, S. 160, S. 170, S. 178, S. 188, S. 208 S. 21, S. 48/49, S. 115, S. 116, S. 162, S. 163, S. 167, S. 168 z. B. S. 84 Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe prüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren z. B. S. 36, S. 72, S. 90 z. B. S. 19, S. 43, S. 48, S. 78, S. 84, S. 90, S. 102, S. 108 S. 18, S. 19, S. 24, S. 30, S. 54, S. 78, S. 84, S. 90, S. 91, S. 97, S. 102, S. 108, S. 112, & S. 50, S. 51 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten S. 21, S. 69, S. 70, S. 71, S. 168 z. B. S. 19, S. 31, S. 37, S. 43, S. 97, S. 102, S. 110 Seite 30

32 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln In jedem Kapitel möglich z. B. S. 11, S. 21, S. 115, S. 121, S. 134/135, S. 149, S , S. 154, S , S. 161, S Kapitel Fantastische Geschichten, S durchgängiges Lernziel über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen S. 89, S. 105, S. 180, S. 193 (Anleitungstexte) S. 13, S. 15, S. 58, S. 61, S. 67, S. 78, S. 103, S. 104, S. 127, S. 131, S. 132, S. 136, S. 171, S. 194 (Sachtexte) S. 85, S. 102 (Brief) S. 11 (Steckbrief), S. 24 (Vertrag), S. 31 (Werbetext), S. 32, S. 66 (Drehbuch), S. 36 (Versuchsprotokoll), S. 42 (Bastelanleitung), S. 48 (Referat), S. 90 (Reportage), S. 90/91 (Bericht), S. 101 (Kartei), S. 102 (Anzeige) Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden Erzähltexte und lyrische Texte in jedem Kapitel; szenische Texte: Kapitel Spielstücke, S z. B. S. 19, S. 66 (Erzähltexte), S. 25, S. 37, S (lyrische Texte, S. 32, S. 66, S. 96, S. 108 (szenische Texte) sowie die entsprechenden Textproduktionsseiten (dritte Seite jedes Kapitels) Kinderliteratur kennen Auszüge aus Kinderbüchern als Anregungen: S. 14/15, S. 23, S. 28/29, S. 30/31, S. 44/45, S. 90, S. 93, S. 124/125, S , S. 176, S. 177, S. 214/215, S. 222/223, S Texte begründet auswählen Buchempfehlungen: S. 7, S. 15. S. 23, S. 29, S. 31, S. 45, S. 61, S. 93, S. 103, S. 132, S. 149, S. 159, S. 177, S. 215, S. 223, S. 226 z. B. S. 31, S. 37, S. 70/71, S. 84, S. 90 sich in einer Bücherei orientieren Anregung, nach Büchern eines Autors/zu einem Thema zu suchen: S. 7, S. 45, S. 61, S. 103, S. 132, S. 149, S. 159, S. 177 Bücher zu einem Textauszug beschaffen: S. 15, S. 23, S. 29, S. 31, S. 45, S. 93, S. 215, S. 223, S. 226 Anregungen, nach einem Buch zu einem Thema zu suchen: S. 11, S. 46/47, S. 48, S. 53, S. 55, S. 56, S. 95, S. 103 Seite 31

33 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Lesen mit Texten und Medien umgehen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen, nutzen und begründet auswählen Informationen in Druck und elektronischen Medien suchen die eigene Leseerfahrung beschreiben und einschätzen S. 6, S. 23, S. 94/95, S. 114/115 S. 61, S. 103, S. 132 S. 11, S. 53, S. 65, S. 103 S. 11, S. 46/47, S. 48, S. 53, S. 55, S. 65, S. 95, S. 103 Texte erschließen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen gezielt einzelne Informationen suchen Texte genau lesen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen Texte mit eigenen Worten wiedergeben zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen z. B. S. 6/7, S. 13, S. 58, S. 59, S. 61, S. 67, S. 68, S. 70, S. 78/79, S. 103, S. 104, S. 127, S. 129, S. 132, S. 139, S. 167, S. 171, S. 194 z. B. S. 6/7, S. 13, S. 58, S. 59, S. 61, S. 67, S. 68, S. 70, S. 78/79, S. 103, S. 104, S. 127, S. 129, S. 132, S. 139, S. 167, S. 171, S. 194 S. 68, S. 69, S. 70, S. 84, S. 85, S. 94, S. 108 generell möglich S. 6/7, S. 13, S. 58, S. 59, S. 61, S. 67, S. 68, S. 70, S. 78/79, S. 103, S. 104, S. 127, S. 129, S. 132, S. 139, S. 167, S. 171, S. 194 generell möglich S. 4, S. 12, S. 17, S. 23, S. 31, S. 40, S. 42, S. 48, S. 53, S. 55, S. 67, S. 74, S. 79, S. 86, S. 90, S. 102 durchgängiges Lernziel z. B. S. 53, S. 55, S. 67, S. 68, S. 103, S. 118 z. B. S. 17, S. 23, S. 25, S. 40, S. 53, S. 56, S. 67 z. B. S. 17, S. 23, S. 25, S. 40, S. 53, S. 56, S. 67 Seite 32

34 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Lesen mit Texten und Medien umgehen eigene Gedanken zum Text entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen S. 5, S. 6/7, S. 8, S. 11, S. 21, S. 36/37, S. 38/39, S. 42, S. 44/45, S. 47, S. 48/49, S. 59, S. 60, S. 85, S. 88, S. 90, S. 93, S. 96/97, S. 110/111, S. 118, S. 121, S. 122, S. 124/125, S. 134/135, S. 144/145, S , S. 174, S. 175, S , S. 189, S. 195, S. 198/199, S. 205, S. 206/207, Kapitel Was meinst du dazu?, S z. B. S. 17, S. 23, S. 25, S. 40, S. 53, S. 56, S. 67 bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen Insbesondere die Kapitel Miteinander, S , und Was meinst du dazu?, S z. B. S. 22/23 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden z. B. S. 58/59, S. 60/61, S. 71 handelnd mit Texten umgehen z. B. S. 21, S. 141, Kapitel Sprachspiele, S , Kapitel Spielstücke, S durchgängiges Lernziel Texte präsentieren selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen z. B. S. 14/15, S. 44/45, S. 176, S. 177, S. 214/215, S. 222/223, S S. 37, S. 71, S. 72, S. 84 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig S. 35, S. 42, S. 181, S. 182, S. 192 (Dialoge), S. 8, S. 20, S. 27, S. 57, S. 64, S. 65, S. 72, S. 73, S. 75, S. 80, S. 81, S. 98, S. 109, S. 121, S. 122, S. 126, S. 128, S. 150, S. 189, S. 190, S. 191, S. 195, S. 198/199, S. 200, S. 201, S. 202, S. 203, S. 204, S. 205 S. 32, S. 37, S. 66, S ein Kinderbuch selbst auswählen und vorstellen Textausschnitte aus Kinderbüchern als Anregungen: S. 14/15, S. 23, S. 28/29, S. 30/31, S. 44/45, S. 90, S. 93, S. 124/125, S , S. 176, S. 177, S. 214/215, S. 222/223, S Seite 33

35 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Lesen mit Texten und Medien umgehen verschiedene Medien für Präsentationen nutzen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken Sprache und Sprachgebrauch untersuchen z. B. Kapitel Spielstücke, S S. 31, S. 32, S. 43, S. 78, S. 83, S. 97, S. 102, S. 110 z. B. S. 66 sprachliche Verständigung untersuchen Beziehung zwischen Absicht sprachlichen Merkmalen Wirkungen untersuchen S. 84, S. 99 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen S. 48, S. 66, S. 86, S. 90 Rollen von Sprecher/Schreiber Hörer/Leser untersuchen und nutzen S. 66, S. 71, S. 78, S. 90, S. 96 über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen z. B. S. 83, S. 84, S. 90 Kapitel Sprachen verstehen, S. 4 7 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen S. 164 (Komposita) S. 45, S. 57, S. 118/ & S. 10, S. 13 (Silben), S. 21, S. 116/ & S. 12 (nachgestellte Wortbausteine), S. 27/ & S. 16 (vorangestellte Wortbausteine), S. 55 (Abkürzungen), S. 80/ & S. 44 (Vergleichsformen), S. 31, 85, S. 87, S. 118/ & S. 18, S. 47 (Komposita) Wörter sammeln und ordnen S. 57 (Wortfamilie brennen ), S. 109 (Synonyme finden), S. 161 (Artikel) S. 26, S. 37, S. 113, S. 115, S. 117/ & S. 15, S. 22, S. 40, S. 48, S. 53 (Wortfelder), S.39, S. 51, S. 57, S. 80, S. 81, S. 99, S. 111/ & S. 23, S. 46, S. 56 (Wortfamilien), S. 67/ & S. 38 (Oberbegriffe) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen S. 19, S. 49, S. 56, S. 60, S. 74, S. 114, S. 122/123/ & S. 5, S. 28, S. 34 Seite 34

36 Kompetenzbereiche Lesebuch 4 Sprachbuch 4 und Übungsheft 4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen die Textproduktion und das Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen S. 19, S. 49, S. 56, S. 60, S. 74, S. 114, S. 122/123/ & S. 5, S. 28, S. 34 mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen Kapitel Sprachspiele, S S. 31, S. 37, S. 84, Kapitel Dichterwerkstatt, S Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Deutsch Fremdsprache, Dialekt Standardsprache; Deutsch Muttersprachen der Kinder mit Migrationshintergrund; Deutsch-Nachbarsprachen S. 84, S. 85 Kapitel Sprachen verstehen, S. 4 7, S. 68, S. 103 gebräuchliche Fremdwörter untersuchen S. 53, S. 55 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden S. 31/ & S. 18, S. 80/ & S. 44, S. 121 (Adjektiv: Grundstufe, Vergleichsstufen), S. 85, S. 104, S. 120 (Artikel), S. 81, S. 111/ & S. 45 (Konsonant), S. 21, S. 73, S. 85, S. 87, S. 98, S. 104, S. 111, S. 118, S. 120/ & S. 14, S. 41, S. 47, S. 58 (Nomen), S. 8, S. 20, S. 56, S. 109, S. 114, S. 122/ & S. 5, S. 31 (Prädikat), S. 44, S. 56, S. 74, S. 120/ & S. 24, S. 32, S. 42 (Pronomen), S. 11, S. 45, S. 57, S. 118/ & S. 25 (Silbe), S. 8, S. 20, S. 122/ & S. 5 (Subjekt), S. 13, S. 26, S. 27, S. 39, S. 51, S. 56, S. 61, S. 81, S. 90, S. 98, S. 99, S. 109, S. 111, S. 115, S. 121/ & S. 9, S. 15, S. 16, S. 34, S. 54, S. 61 (Verb: Grundform, Personalform, Zeitstufen), S. 81, S. 99 (Vokal), S. 21, S. 116/ & S. 12 (Wortbaustein) Seite 35

Abgleich mit den Bildungsstandards

Abgleich mit den Bildungsstandards Abgleich mit den Bildungsstandards SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip Nahezu alle Texte in den Leselernbüchern bieten Sprechanlässe, einige Texte und Illustrationen bieten

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH Seite 1 von 89 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Zeit In der Schule HH 6-15 6-19 6, 7 zu anderen sprechen: appellieren: Wünsche formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: Gesprächsregeln entwickeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards

Umsetzung der Bildungsstandards Umsetzung der Bildungsstandards 3 und 4 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die bundeseinheitlichen Bildungsstandards beschreiben die Kompetenzen, über die ein Kind in der vierten Klasse verfügen sollte.

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster Aufbau Bauplan eingeteilt in 10 Felder/ Bausteine, deren Reihenfolge durch fortschreitende Zahlen und einen (roten) Faden vorgegeben ist spiegelt den typischen Aufbau einer Geschichte wieder - Überschrift/

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch. Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch Baden-Württemberg Klassen 3 und 4 Kompetenzen und Inhalte nach Klasse 4 Zuordnung zur Klasse 3 Sprachbuch SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler können verständlich,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Das gibt es nur im Lügenland

Das gibt es nur im Lügenland Kapitel Sprachen und Zuhören Texte verfassen Sprache untersuchen Richtig schreiben Lesen Ich alleine und wir zusammen a)klassengemeinschaft b)von den Sommerferien erzählen Wortsalat und Sprachenmix (Sprachen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Füllerführerschein Wörterbuchübungsheft Lesestunde ( Antolin) Abschreibkartei Schreiben/ Über

Mehr

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch

Neues von. Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Neues von Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Lesebuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch mit Lernspurenheft Seite 1 978-3-06-080832-8 Deutsch Jo-Jo Lesebuch 3 10065-155112

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15 Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Wörter nachschlagen (9) richtig ab, überprüfen, verbessern (10),

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3

Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Bildungsplan Baden-Württemberg 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einsterns Schwester 3 Leihmaterial 4 Themenhefte, 1 Projektheft mit Schuber 3. Schuljahr Schülerbuch (Schuber)

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen 6-15 6-19 In der Schule 6, 7 zu anderen sprechen: ÜH, Seite 4 appellieren: Wünsche KV SB 1, 2, 10, 11 formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: CD LB 1-3 Gesprächsregeln

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Fragen stellen, wenn etwas nicht verstanden wird); Gespräche führen (eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 4 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 954.086 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 4 im Überblick:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand: 16.09.010 Thema Lesen Das kann ich schon Schule Familie Freizeit Sport Unterrichtswerke Seiten Sprechen und Zuhören 4-9 4-9 4-7 10-19 10-15

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr