Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele"

Transkript

1 Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Veranstaltungsteil: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Themenbereich: Unternehmensziele Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Gliederung: Begriff und Funk<onen von Zielen Prozess der Zielbildung Zielsysteme Rolle der Betriebs- /GeschäFsleitung im Prozess der Zielbildung Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

2 Ziele im Rahmen des Managementprozesses (Managementkreislaufs) Managementkreislauf Zielformulierung Kontrolle Planung Durchführen*) Mitarbeiter- führung Organisieren Entscheidung *) ausführende Tä<gkeit ist nicht Bestandteil des Managementkreislaufes(vgl. Differenzierung ist disposi<ve und ausführende menschliche Arbeitsleistung gemäß der Produk<onsfaktorklassifika<on nach Gutenberg) 2

3 Defini?on Begriffsabgrenzung und Wesensmerkmale Ziele sind Aussagen oder Vorstellungen über - zukünftige, - als erstrebenswert erachtete Zustände oder Verhaltensweisen - die durch Handlungen realisiert werden sollen (können). 3

4 Funk?onen von Zielen Ziele schaffen im Entscheidungsprozess, bei der Alternativensuche, der Alternativenbewertung und -auswahl eine Orientierung. Orientierungsfunktion Informationen können auf ihre Relevanz beurteilt werden. Bewertungsfunktion Entscheidungsalternativen können (zielgerichtet), d.h. im Hinblick auf ihren Zielerreichungsgrad/ Zielbeitrag bewertet werden. Auswahlfunktion Die Alternative mit dem höchsten Zielbeitrag kann (zielgerichtet) ausgewählt (entschieden) werden. Im Rahmen der Entscheidungsrealisation (Umsetzung) dienen Ziele der Koordination der unterschiedlichen Handlungsträger (Umsetzungsbeteiligten). Koordinationsfunktion Eine abgestimmte Kommunikation und abgestimmte Handlungen zwischen den Unternehmensbereichen werden möglich. Motivationsfunktion Der einzelne Mitarbeiter kann sein Anspruchs-/Leistungsniveau zielgerichtet ausrichten (Ziele schaffen Anreize). Leistungsbeurteilungsfunktion Die Leistungen des Einzelnen/der Einheit/Abteilung werden im Hinblick auf die Zielvereinbarung bewertbar. Bei der Überprüfung der Entscheidungsfolgen (Resultate der Umsetzung) stellen die Ziele die Sollgrößen /Kontrollgrößen dar. Kontrollfunktion Der Ergebnisbeitrag/Zielbeitrag der gewählten Handlungsalternative wird überprüfbar (Soll-Ist- Vergleich). Erkennbare Abweichungen werden auf ihre Ursachen hin analysierbar und mögliche Konfliktsituationen können rational gelöst werden (Kontrolle/Steuerung) à Verbindung zur Koordinationsfunktion. 4

5 Ziele und Zielentscheidungen im Rahmen des Führungs- /Managementprozesses Führung Willensbildung Willensdurchsetzung Zielentscheidungen Maßnahmen- entscheidungen Organisa<on Einwirkung (Steuerung) Kontrolle Analyse/Vorausschau Analyse/Vorausschau Zielplanung Maßnahmenplanung Zielsetzung Festlegung von Maß- nahmen 5

6 Zielbildungsprozess 6

7 Zielbildungsprozess Wer ist Träger/Beeinflusser des Zielbildungsprozesses? (Grundüberlegung Unternehmen als Koali<on der Stakeholder) Kapitalgeber Arbeitnehmer Kunden Öffentlichkeit Betriebsrat etc. Anspruchsgruppen (sons<ge Stakeholder) Die Berücksich<gung der Anforderungen der Stakeholder ist maßgeblich für die Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Ziele formulieren Anforderungen Kernorgan (GesellschaFer/ Manager) Ziele/Zielsystem des Unternehmens entwickeln die Ziele des Unternehmens und entscheiden über das jeweilige Zielsystem 7

8 Prozess der Zielbildung/Entwicklung eines Zielsystems Zielsuche Zieloperationalisierung Zielordnung Prüfung auf Realisierbarkeit Zielentscheidung Zieldurchsetzung Zielüberprüfung Stufenweise Entwicklung eines möglichen Zielsystems der Unternehmung Bestimmung des tatsächlichen Zielsystems der Unternehmung revolvierende Anpassung/Weiterentwicklung des Zielsystems 8

9 SchriO 1: Zielsuche Aufgabe: Auswahl der richtigen, d.h. zweckentsprechenden und anforderungsgerechten Ziele, die dem weiteren Zielbildungsprozess zu Grunde gelegt werden sollen. Grundlage der Zielsuche Theorie der Unternehmung Prämissen: homo oeconomicus Einzelentscheider unipersonale Zielentscheidung Gewinnmaximierungsziel als dominantes Oberziel Realität/Empirie Empirisch ermittelte Zielkataloge: Gewinnmaximierung auch dominant, aber: Existenz weiterer (gleichrangiger) Ziele - Sicherheit - qualitatives Wachstum - soziale Verantwortung -... Multizielfunktion 9

10 SchriO 1: Zielsuche Empirische Zielforschung typische Forschungsfragen (Ergebnisse der empirischen Zielforschung) Welche Ziele gibt es im Unternehmen, welche Ziele werden (tatsächlich) verfolgt? Wie erfolgt der Zielbildungsprozess (Einfluss der ver- schiedenen Anspruchsgruppen (Macht)? Welche Funk<onen erfüllen die Ziele? Wie müssen Ziele konkret formuliert werden, damit sie die Funk<onen erfüllen können (Anforderungen an Ziele/an die Zielformulierung)? Wie verhalten sich Ziele zueinander? (Zielbeziehun- gen (Ober- /Unterziele, Haupt- /Nebenziele, Zielharmonie, Zielkonflikte, Zielneutralität, Fundamental- vs. Instrumentalziele). Welche Anforderungen sind an die Formulierung/ Struktur eines Zielsystems zu stellen? Vorgehensweise/Methodik direkte Methode - Befragung der Unternehmensmitglieder (Eigentümer, Manager, Mitarbeiter) - Dokumentenanalyse (z.b. GeschäFsbericht, Unternehmenspläne, etc.) à Probleme: Sind den Befragten die tatsächlichen Ziele des Unternehmens bewusst/bekannt? Nennen die Befragten ihre Ziele (Individual- ziele) oder die Ziele des Unternehmens (ab- ges<mmte, verabschiedete Kollek<vziele?) indirekte Methode Betrachtung der Mieel- /Umsetzungsent- scheidungen bzw. deren Konsequenzen und Rückschluss auf die, den Mieelent- scheidungen zugrundeliegenden Ziele. 10

11 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Damit Ziele ihre Mo<va<ons-, Koordina<ons- und Kontrollfunk<on erfüllen können, müssen sie von allen Entscheidungsträgern und am Durchführungs- /Realisa<onsprozess beteiligten Mitarbeitern eindeu<g und einheitlich verstanden werden und im Hinblick auf den Zielerreichungsgrad (realisierten Zielzu- stand) überprühar sein. Dies setzt voraus, dass die Ziele messbar formuliert werden. Die für die Messung relevanten Dimen- sionen, die zu messenden Merkmale und Messindikatoren (messbare Ereignisse) müssen eindeu<g benannt und definiert sein, d.h. die Ziele müssen opera?onal formuliert, d.h. opera?onalisiert sein. Ein Ziel ist opera<onal und vollständig definiert, wenn folgende vier Kriterien (Dimensionen) bes<mmt sind: (1) Zielinhalt (Was soll erreicht werden? Z.B. Gewinn, Marktanteil, Kundenbindung, etc.) (2) Zielausmaß (In welchem (quan<ta<ven/qualita<ven Maße) soll das Ziel erreicht werden? (Steigerung um 3 Prozent, Sicherstellung der jederzei<gen Zahlungsfähigkeit, Maximierung des Gewinns) (3) zeitlicher Zielbezug (Bis wann, in welchem Zeitraum soll das Ziel erreicht werden?) (4) organisatorischer Zielbezug, Geltungsbereich, Verantwortungsbereich (Wer ist für die Ziel- erreichung verantwortlich? Auf welchen Bereich (Gesamtunternehmen, Werk, Abteilung etc.) bezieht sich das Ziel? 11

12 SchriO 2: Zielopera?onalisierung SMART- Formel Opera?onalisierte Ziele erfüllen (i.d.r.) die sogenannte SMART- Formel S pezific à unmissverständlich und eindeu<g, s<mmig mit anderen Zielen M esuarable à messbar A chievable à durch ak<ves Handeln erreichbar, beeinflussbar R ealis?c T ime- based- framed à realis<sch im Hinblick auf die verfügbaren Mieel und die verfügbare Zeit à terminiert, zeitlich bes<mmt (Endtermin, Zwischentermine ) 12

13 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Zieloperationalisierung Zielinhalt Zielausmaß zeitlicher Bezug organisatorischer Bezug Auf welchen Sachverhalt beziehen sich die Ziele? Was soll erreicht und gemessen werden? Formalziele/Sachziele Werteinheiten des Zielausmaßes (monetäre, nichtmonetäre Ziele) Welches Maß, Niveau der Zielerreichung wird angestrebt? Wie viel soll erreicht werden? Satifizierungsziele vs. Extremal-/Maximierungsziele Zielapproximierer vs. Zielfixierer Auf welchen Zeitraum/ Zeitpunkt bezieht sich die Zielaussage? Bis wann sollen die Ziele erreicht werden? Wann soll der Zielerreichungsgrad gemessen werden? kurzfristige Ziele mittelfristige Ziele langfristige Ziele dynamische vs. statische Ziele Auf welche organisatorische Einheit/auf welchen Markt (Absatz-/ Marketingziele) beziehen sich die Ziele? Wer ist für die Zielerreichung verantwortlich? Unternehmensziele Bereichsziele Abteilungsziele Mitarbeiterziele 13

14 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension Zielinhalt Unterscheidung Formalziel/Sachziel Sachziele beziehen sich auf das konkrete Handeln (die Sachaufgabe) bei der Ausübung der ver- schiedenen betrieblichen Funk<onen. Sie lassen sich einteilen in : - Leistungsziele (Beschaffungsziele, Produk<onsziele, Absatzziele/Marktziele, Umsatz, etc.) - Finanzziele/Ziele des Finanzmanagements (Liquidität, Kapitalbeschaffung, Inves<<onen, etc.) - Führungs- und Organisa<onsziele (Führungss<le, - kultur, Arbeitsteilung, Führungsstruktur, etc.) - soziale und ökologische Ziele (mitarbeiter-, gesellschafsbezogene Ziele z.b. Arbeitszufriedenheit, Umweltschutz, etc.) Formalziele stellen (gegenüber den Sachzielen) übergeordnete Ziele dar, an denen sich die Sachziele auszurichten haben und in denen der Erfolg unternehmerischen Handelns zum Ausdruck kommt. Formalziele werden deshalb auch als Erfolgsziele bezeichnet. Zentrale Sachziele, die den Erfolg des Unternehmens abbilden sind: - Produk<vität - WirtschaFlichkeit - Gewinn/Rentabilität 14

15 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension Zielinhalt 15

16 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension Zielausmaß Beschreibung des ange- strebten Zielerreichungsgrades unbegrenzt formulierte Ziele begrenzt formulierte Ziele Zielextremierung/ - op<mierung Zielfixierung (Zielaproximierung) Zielsa<fizierung (Begrenzung) Maximierung Erreichung des größt- möglichen Gewinns. Erhöhung des Marktanteils um (exakt) drei Prozent. Erhöhung des Marktanteils um ca. drei Prozent. Erhöhung des Gewinns um mindestens 10 Prozent. Steigerung der Kosten um höchstens Minimierung Erreichung der gerinst- möglichen Kosten Im Rahmen der betriebswirtschaflichen Theorie, der theore<sch orien- <erten BWL werden fast ausschließlich Ziele mit ExtremaleigenschaFen (Ge- winnmaximierung) formuliert. Die verhaltenswissenschaflich orien<erte BWL sowie die empirische Zielforschung gehen davon aus, dass in der Praxis kaum Extremalziele, sondern eher Sa<fizierungsziele zum Einsatz kommen. 16

17 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension Zielausmaß Wie der Zielerreichungsgrad gemessen werden kann, wird von dem Mess- /Skalenniveau auf dem das Ziel in Abhängigkeit des Zielinhalts (der Zielinhaltsdimension) - formuliert wird bes<mmt. Skalenniveau (Messskala) Nominalskala Ordinalskala Kardinalskala Ziel ist erreicht, nicht erreicht. Es gibt nur diese beiden Zielausprägungen (z. B. Sicherung der Zahlungsfähigkeit, Gründung einer TochtergesellschaF, Vertragsabschluss etc.) Zwischen verschiedenen Zielerreichungsgraden lässt sich eine Rangordnung bilden (z.b. Schulnoten). Das Ziel ist sehr gut, gut, weniger gut, schlecht realisiert worden (z.b. Erarbeitung eines neuen Lohnsystems) Der Zielerreichungsgrad kann durch einen numerischen Wert ausgedrückt werden. Der Abstand zwischen den verschiedenen numerischen Werten 1, 2, 3, 4, etc. ist immer gleich groß (gleiche Intervalle) und es gibt einen definierten Nullpunkt (Umsatz, Gewinn, etc.) à Gilt i.d.r. bei quan<fizierbaren Zielen. 17

18 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension zeitlicher Bezug Der zeitliche Bezug eines Ziels gibt seine Geltungsdauer an. Er besagt bis wann das Ziel erreicht sein soll bzw. wann die Zielerreichung gemessen werden soll. Die Angabe des zeitlichen Bezugs kann durch die Angabe eines Datums /Endtermin (s?chtagsbezogen) oder durch die Beschreibung eines Zeitraums (periodenbezogen) erfolgen. à Gewinnung von 5 Neukunden bis zum 15.Juni. à Steigerung des Umsatzes im kommenden Jahr um x Prozent. Der zeitliche Bezug kann in Bezug zum Zielerreichungsgrad einer früheren Periode benannt werden, d.h. dynamisch benannt werden à Steigerung des Gewinns gegenüber dem Vorjahr oder ohne Berücksich<gung früherer Perioden, d.h. sta?sch. à Realisierung einer Mindestrendite im laufenden GeschäFsjahr von 10 Prozent. 18

19 SchriO 2: Zielopera?onalisierung Dimension organisatorischer Bezug Bei opera<onalisierten Zielen muss erkennbar sein, wer für ihre Realisa<on verantwortlich sein soll, d.h. für wen bzw. für welchen organisatorischen Geltungsbereich sie formuliert sind. Grundsätzlich können drei Bezugsebenen unterschieden werden: Unternehmen Das Ziel ist für das Gesamtunternehmen formuliert oder kann nur auf Gesamtunternehmensebene beurteilt werden (z.b. Gewinn, Liquiditätssicherung) Bezugsebene Bereich Das Ziel ist für einen Teilbereich (Werk, Abteilung, Kostenstelle) formuliert und kann auf dieser Ebene ge- messen werden (Kostenziele, Qualitätsziele, etc.) Individuum/ Mitarbeiter Das Ziel bezieht sich auf einen einzelnen, konkreten Aufgabenträger (Mitarbeiter A) und kann direkt durch diesen beeinflusst werden (NeugeschäFsabschlüsse, Bearbeitung von Kundenreklama<onen, etc.). 19

20 SchriO 3: Zielordnung Klärung der Zielbeziehungen zw. verschiedenen Zielen Mögliche Zielbeziehungen zwischen zwei Zielen komplementär konkurrierend indifferent an<nom Eine Zielbeziehung ist kom- plementär, wenn die Er- höhung des Zielerreichungs- grads des einen Ziels auch zu einer Erhöhung des Ziel- erreichungsgrads des anderen Ziels führt. Z2 100% t2 t1 0% 0% t1 Kosten reduzieren Ausschuss senken Z1 t2 100% Eine Zielbeziehung ist kon- kurrierend, wenn die Er- höhung des Zielerreich- ungsgrads des einen Ziels zu einer Reduzierung des Zielerreichungsgrads des anderen Ziels führt. Z2 100% t2 t1 0% 0% t1 Z2 100% Z1 t2 100% Eine Zielbeziehung ist in- different, wenn eine Ver- änderung des Zieler- reichungsgrads des einen Ziels auf den Zielerreich- ungsgrad des anderen Ziels keinen Einfluss hat. t1, t2 Zinsaufwand senken Verschuldungsgrad erhöhen 0% Z1 0% 0% t1 t2 100% 0% t1 Arbeitszufriedenheit erhöhen Eigenkapitalquote erhöhen Eine Zielbeziehung ist an<- nom, wenn ein Zieler- reichungsgrad größer Null bei einem Ziel zu einem Zielerreichungsgrad von Null bei dem anderen Ziel führt. Z2 100% t1, t2 Z1 t2 100% Einstellungsstopp Erhöhung der MA- Anzahl 20

21 SchriO 3: Zielordnung Klärung der Zielbeziehungen zw. verschiedenen Zielen Hierarchisierung von Zielen Oberziel = Zweck à Was soll erreicht werden? Je <efer ein Mitarbeiter (Entscheider) in der Unternehmens- hierarchie eingestuf ist, desto weniger bieten ihm die Oberziele des Unternehmens eine direkte Orien<erung für seine tägliche Arbeit. Zwischenziel = MiOel zur Er- reichung des Oberziels und Zweck in Bezug auf das Unter- ziel Unterziel = MiOel zur Er- reichung des Zwischenziels Ableitung der Unterziele aus den Oberzielen Mieel- Zweckbeziehung Aus den Oberzielen müssen daher Zwischen- bzw. Unterziele abgeleitet werden, die es den Mitarbeitern auf nachgeordneten Stellen ermöglichen, ihrer Handlungen/Entscheidungen an ihnen auszurichten. Des weiteren lassen sich Unterziele i.d.r. leichter opera<onali- sieren (erhöhte Messbarkeit) und im Vergleich verschiedener Unterziele werden mögliche Dopplungen (Zielredundanzen) deutlich. Die Bedeutung des einzelnen Ziels wird klarer. Ober- und Unterziele können in einer Zweck- Mieel- Beziehung stehen oder als Fundamentalziele verknüpf sein. 21

22 SchriO 3: Zielordnung Klärung der Zielbeziehungen zw. verschiedenen Zielen Instrumental- und Fundamentalziele Fundamentalziel: Ziel, das im jeweiligen Kontext um seiner selbst willen verfolgt wird und keiner Begründung mehr bedarf. Instrumentalziel: Ziel, das verfolgt wird, weil man sich davon eine posi<ve Wirkung auf die Erreichung eines anderen, fundamentaleren Ziels verspricht. 22

23 SchriO 3: Zielordnung Klärung der Zielbeziehungen zw. verschiedenen Zielen Haupt- und Nebenziele Haben zwei konkurrierende Ziele im Entscheidungsprozess unterschiedliche Bedeutung für den Entschei- dungsträger, erfordert dies im Entscheidungsprozess eine Gewichtung der Ziele. Die Ziele fließen mit unterschiedlichem Gewicht in die Zielfunk<on des Entscheidungsträgers ein. f(z) = z1*g1 + z2*g2 + z3*g3 + + zn*gn Das Ziel, welchem der Entscheidungsträger eine größere Bedeutung beimisst,wird als Hauptziel be- zeichnet, die anderen Ziele als Nebenziele. Die Zielgewichtung stellt eine subjek<ve, entscheidungsträgerbedingte Entscheidung dar. Zur Ermielung von Zielgewichten kann sich der Entscheidungsträger verschiedener Zielgewichtungs- verfahren bedienen. 23

24 Prozess der Unternehmensführung Ziele/Zielsysteme Prozess der Zielbildung: SchriO (Zielentscheidung/- durchsetzung/- realisa?on) Prüfung auf Realisierbarkeit Zielentscheidung Durchsetzung der Ziele Zielüberprüfung Zielrevision Sind die zur Zielerreichung notwendigen Maßnahmen realistisch durchführbar? Ressourcen Zeithorizont Zielkonflikte Leistungspotenzial der mit der Durchführung beauftragten Stellen Welche möglichen Ziele sollen tatsächlich als zu verfolgende Ziele verbindlich festgelegt werden? Abstimmung aller relevanten Entscheidungsträger Zielselektion Zielsetzung Wem werden welche Ziele wie bekannt gegeben? Adressatenzuordnung realistisches Anspruchsniveau Akzeptanz Konsequenzen/ Sanktionen Welche Zielkorrekturen erscheinen im Zeitablauf als notwendig? Zielerreichungsgrad veränderte Rahmenbedingungen veränderte Werte der Entscheidungsträger 24 BWL 1A Prozess der Unternehmensführung Prof. Dr. A. Diedrich FH D Fachbereich WirtschaF

25 Prozess der Unternehmensführung Ziele/Zielsysteme Zusammenfassung: Anforderungen an ein Zielsystem Zielsysteme haben folgende EigenschaFen zu erfüllen: Vollständigkeit Realisierbarkeit Organisa4onskongruenz Konsistenz Transparenz Prioritätensetzung 25 BWL 1A Prozess der Unternehmensführung Prof. Dr. A. Diedrich FH D Fachbereich WirtschaF

26 Prozess der Unternehmensführung Ziele/Zielsysteme Aufgaben der (Betriebs- )Leitung im Prozess der Zielbildung Die (Betriebs- )Leitung muss nicht alle Schriee des Zielbildungsprozesses selbst durchführen, sondern muss nur Sorge dafür tragen, dass (1) in regelmäßigen Abständen die geltenden Ziele in Frage gestellt werden, (2) ein notwendiger Zielbildungsprozess im Unternehmen sinnvoll organisiert, d.h. nach formellen Regeln ablaufen kann, (3) aufretende Zielkonflikte nicht ignoriert und unterdrückt werden, sondern nach sachgerechten Gesichtspunkten gelöst werden, (4) die besten Ziele ausgewählt, mit KraF (Akzeptanz) versehen werden und im Management- kreislauf wirksam werden. 26 BWL 1A Prozess der Unternehmensführung Prof. Dr. A. Diedrich FH D Fachbereich WirtschaF

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

1. Projektzielstellung 2

1. Projektzielstellung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Projektzielstellung 2 1.1. Klassifizierung von Zielbestimmungen 2 1.2. Zielarten 3 1.3. Zieldokumentation 5 Thema: Projektmanagement Seite

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundlagen der BWL Gesamtgliederungsstruktur und Klausureingrenzung. Diedrich

Grundlagen der BWL Gesamtgliederungsstruktur und Klausureingrenzung. Diedrich Grundlagen der BWL Gesamtgliederungsstruktur und Klausureingrenzung 1 Lerneinheit 1: Einführung und Überblick Das Studienkonzept Inhaltsstruktur des Moduls BWL 1A Einführung und Überblick Detailstruktur

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 3 Vision Ziele Strategien Ein Angebot der vhb

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber Unterrichtsentwurf von Markus Weber Unterrichtsfach: Marketing Lernabschnitt: Grundbegriffe des Marketing Lerneinheit: Marketingziele Thema der Stunde: Operationalisierung von Marketingzielen Schule: OSZ

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement

Mehr

Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Projektziel 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Projektziel : Wissen wohin man will Skript 2 Definition des Elementes 3 Anforderung an Ziele 4 Zielorientiertes Projektmanagement

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1 Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den Videos Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten Prof. Dr. Andreas Aulinger Prof. Dr. Andreas

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? Konkrete Zielbeschreibungen sind Voraussetzung für die weitere Operationalisierung, das heißt für die Erfassung durch mess- oder beobachtbare Merkmale

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist (schon vom Wortsinn her) eine kooperative Form ( Zielvereinbarung ) der Festlegung von Leistungs- und Verhaltenszielen des jeweiligen Mitarbeiters. Die vereinbarten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Teil 3 3. Schritt: Definition der Ziele Zielhierarchie, Vision, Leitbild, Ziele, 5 W s Autor: Christoph Portmann, Score Marketing, Stäfa 34 Hinweis Dieser Script

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Sparplan für Herrn Paul Krankenversicherung Musterstr, Musterstadt erstellt

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) Selbst-Audit zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) 1 Der VTV eröffnet den Volksbanken Raiffeisenbanken eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten es gilt, die zum Unternehmen passende Variante

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Teambildung und Teamentwicklung

Teambildung und Teamentwicklung Teambildung und Teamentwicklung Teambildung und Teamentwicklung - Folie 1 Seminarübersicht (I) Einführung Was ist ein Team? Die Vor- und Nachteile der Teamarbeit Zielsetzung für Teams Wie Sie Teamziele

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr