Epiphysenlösung am Hüftgelenk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epiphysenlösung am Hüftgelenk"

Transkript

1 Epiphysenlösung am Hüftgelenk DR. CHRISTOPH ZILKENS PROF. DR. RÜDIGER KRAUSPE M. JÄGER B. BITTERSOHL Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Y.-J. KIM M.B. MILLIS Orthopaedic Department, Children s Hospital Boston, Harvard Medical School, Boston INHALT Ätiologie und Pathogenese Klassifikationen Klinische Zeichen und Symptome Bildgebung Behandlung LECTURE BOARD Dr. Christoph Reisner, MSc Präsident der ÄK Niederösterreich Orthopädische Praxis in Wiener Neustadt Dr. Thomas Wagner Facharzt für Orthopädie Orthopädische Praxis in Wiener Neustadt SANBIETER Ärztekammer für Niederösterreich Wipplingerstraße 2, 1010 Wien Osteotomien Komplikationen Nachbehandlung Prognose Fazit für die Praxis Punkte sammeln auf... SpringerMedizin.at Das DFP-Literaturstudium ist Teil des Diplom- Fortbildungs-Programms (DFP) der Österreichischen Ärztekammer und ermöglicht qualitätsgesicherte Fortbildung durch das Studium von Fachartikeln nach den Richtlinien des DFPs. DFP-Punkte online, per Post, Fax oder Der Multiple-Choice-Fragebogen des DFP kann bis zum 30. September 2016 eingereicht werden: Online: Für eingeloggte User steht der Beitrag und der Fragebogen unter zur Verfügung. per Post: Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien per Fax: per (eingescannter Test) an: susanna. hinterberger@springer.at Approbation Diese Fortbildungseinheit wird mit 3 DFP- Punkten approbiert. Die Fortbildungspunkte werden rasch und unkompliziert mit Ihrer ÖÄK- Nummer elektronisch verbucht. Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Susanna Hinterberger susanna.hinterberger@springer.at SpringerMedizin.at REDAKTIONELLE BEARBEITUNG Mag. Ingo Schlager Eine Literaturliste ist auf Anfrage bei der Redaktion erhältlich. Der Originalartikel ist erschienen in der Zeitschrift Der Orthopäde 10/2010. Springer Verlags GmbH

2 Epiphysenlösung am Hüftgelenk Die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) ist eine häufige Hüfterkrankung des Heranwachsenden und sollte so früh wie möglich diagnostiziert und operativ therapiert werden. Ätiologisch werden verschiedene biomechanische, biochemische und genetische Faktoren diskutiert. werden durch eine verringerte Antetorsion (relative Retrotorsion) des Femurhalses, einen verminderten CCD-Winkel und ein tiefes Azetabulum. Klassifikationen Ätiologie und Pathogenese Ätiologie und Pathogenese der ECF sind komplex und multifaktoriell. Betroffene Patienten sind in der Regel zwischen 11 und 15 Jahre alt. Das mittlere Erkrankungsalter hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts parallel zu einer früher beginnenden Pubertät abgenommen. Jungen und Mädchen sind in einem Verhältnis von etwa 2:1 bis 3:1 betroffen. Das Erkrankungsalter bei Jungen ist höher, korreliert jedoch mit einem vergleichbaren Pubertätsstadium wie bei Mädchen. Die Inzidenz liegt bei 4 bis 5 Fällen pro aller präpubertären und pubertären Kinder bzw. Jugendlichen mit erheblicher Variation zwischen verschiedenen Populationen mit höherer Inzidenz in Gruppen mit höherem durchschnittlichem Körpergewicht. Die linke Hüfte ist etwas häufiger betroffen als die rechte. Mögliche hereditäre Faktoren werden kontrovers diskutiert. Verschiedene endokrine, systemische und immunologische Faktoren führen zu einer strukturellen und biochemischen Veränderung der lokalen Zellen und Matrix der Wachstumsfuge, die in einer biomechanischen Instabilität des Femurkopfes in Höhe des Wachstumsknorpels resultieren. Klinisch wird die ECF eingeteilt nach der Dauer der Symptome (akut, akut-auf-chronisch, chronisch), der Fähigkeit, die betroffene Extremität normal zu belasten (stabil, instabil), sowie röntgenmorphologisch abhängig von der Schwere des Abrutsches (siehe Tab. 1). Akute Abrutsche haben einen plötzlichen Beginn, das betroffene Bein kann augenblicklich schmerzbedingt nicht mehr belastet werden. Im Röntgenbild imponiert die Abwesenheit von Knochenheilung sowie ossärer Umbauprozesse ( remodeling, Remodellieren). Chronische Abrutsche sind durch einen graduellen oder intermittierenden Beginn der Symptome von mehr als 3 Wochen gekennzeichnet. Im Röntgenbild sind Anzeichen für eine Knochenheilung bzw. Remodellieren zu erkennen. Der akut-auf-chronische Abrutsch ist gekennzeichnet von einem plötzlichen Beginn der Symptome in Anwesenheit von röntgenologischen Zeichen von Knochenheilung oder Remodellieren. Hier kann nur der akute, nicht der chronische Anteil des Abrutsches geschlossen reponiert werden. Daten aus der Literatur sowie eigene Daten belegen, dass in etwa 75 % eine chronische, in rund 15 % eine akut-auf-chronische und in etwa 10 % eine akute Form vorliegt. Zusätzlich zur Fettleibigkeit tragen weitere Faktoren zur Entstehung einer ECF bei. So führt die schräge Stellung der Epiphyse während der Pubertät zu höheren Scherkräften zwischen Epiphyse und Metaphyse. Diese Scherkräfte können noch erhöht Tab. 1: Klassifikationen der ECF Zeitlich Akut Symptome < 3 Wochen, plötzlicher Symptombeginn Akut-auf-chronisch Zunächst chronische, dann akute Symptome Chronisch Symptome >3 Wochen, Symptome wechselnd Klinisch Stabil Geh- und stehfähig, kein Erguss, Remodellieren möglich Instabil Nicht geh- und stehfähig, Erguss, kein Remodellieren bei akutem Abrutsch Röntgenmorphologisch Mild (Grad I) Abrutsch <30 Moderat (Grad II) Abrutsch (60 ) Schwer (Grad III) Abrutsch >50 (60 ) Eine instabile ECF ist charakterisiert durch die Unfähigkeit, die Extremität zu belasten. Die instabile ist im Vergleich zur stabilen ECF mit einer höheren Rate an avaskulären Nekrosen (AVN) sowie einem höheren Arthroserisiko vergesellschaftet. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch ist diese Einteilung nach Loder die gebräuchlichste klinische Einteilung. Röntgenologisch wird ein Abrutsch von bis zu 30 als Grad I, zwischen 30 und 60 als Grad II und über 60 als Grad III bezeichnet. Einige Autoren bevorzugen 50 anstatt 60 für die Klassifikation von Grad III. Der Schweregrad kann ebenfalls in Prozent des Abrutsches in Relation zur Weite des Femurhalses angegeben werden. 32

3 Klinische Zeichen und Symptome Am häufigsten beklagt werden Leisten-, Oberschenkel- und/oder Knieschmerzen in Verbindung mit einem hinkenden Gangbild. Ursächlich für die Schmerzen bei der ECF können folgende Faktoren sein: intraartikuläres Hämatom, Gelenkerguss, Ischämie (Kompartmentsyndrom des Knochens), Synovitis, muskuläre Dysbalance durch die pathologische Biomechanik. Abb. 1: Klein s line schneidet die Epiphyse auf der betroffenen Seite (b) nicht Obwohl die meisten ECF-Patienten Leistenschmerzen angeben, können sich die Symptome auch auf das Knie projizieren und neben einem schmerzlosen Humpeln das einzige klinische Zeichen der ECF bilden. Green et al. berichten in einer retrospektiven Studie mit 102 Patienten von einer 2,5-monatigen Verzögerung der Diagnosestellung und einer 52-prozentigen Inzidenz einer übersehenen Diagnose. Der Schmerzbeginn ist üblicherweise intermittierend und graduell. Einige Patienten berichten über ein kürzlich stattgehabtes (Bagatell-)Trauma. Die körperliche Untersuchung zeigt häufig geringgradige Bewegungsschmerzen mit einer eingeschränkten Innenrotation und Abduktion. Die Beugung des Hüftgelenks führt aufgrund eines anterioren metaphysären Impingements am Azetabulumrand zwangsläufig zu einer gleichzeitigen Außenrotation (Drehmann- Zeichen). Bei höhergradigen Abrutschwinkeln kann die Flexion aufgrund eines anterioren femoroazetabulären Impingements (FAI) auf 60 oder weniger limitiert sein. Die Inzidenz einer beidseitigen ECF wurde in Langzeitnachuntersuchungen in 79 % bzw. 59 % beschrieben. Bei der ersten klinischen Vorstellung war in den Studien ein beidseitiger Abrutsch lediglich in 23 % bzw. 8 % bis 27 % erkennbar. Diese Daten unterstreichen die Wichtigkeit häufiger klinischer Nachuntersuchungen des gegenseitigen Hüftgelenks ( observation hip ) oder einer prophylaktischen Transfixation der klinischradiologisch primär inapparenten Seite. Abb. 2: Die Imhäuser-Aufnahme (in 90 Beugung und so viel Abduktion wie der projizierte CCD-Winkel minus 90 ) erlaubt in reproduzierbarer Art und Weise die Diagnostik, Winkelmessung und Klassifikation der Schwere des Abrutsches. Bildgebung Anteroposteriore und seitliche Röntgenbilder beider Hüftgelenke sind die wichtigsten und in den meisten Fällen auch die einzig notwendigen Aufnahmen zur Diagnosestellung und Evaluation einer ECF. Auf dem anteroposterioren Röntgenbild kann sich die Wachstumsfuge geweitet mit verschwommenen Rändern darstellen; demgegenüber kann die Epiphyse trotz erheblichen Abrutsches nach hinten und unten normal erscheinen. Auf der seitlichen Aufnahme ist die klassische Deformität mit posteriorem Abrutsch und Schiefstellung der Epiphyse einfacher zu erkennen als auf der anteroposterioren Aufnahme. Eine Epiphyse, die nicht von Klein s line geschnitten wird, ist stets verdächtig für eine ECF (Abb. 1). Eine seitliche Aufnahme kann hilfreich bei der Bestimmung der posterioren Dislokation der Epiphyse sein. Die Imhäuser- Aufnahme in 90 -Beugung und in so viel Abduktion wie der projizierte CCD-Winkel minus 90 erlaubt in reproduzierbarer Art und Weise die Diagnostik, Winkelmessung und Klassifikation der Schwere des Abrutsches (Abb. 2). CT-Aufnahmen wurden als hilfreich beschrieben für die Planung und die postoperative Beurteilung einer möglichen Pin- Penetration ins Gelenk, sind jedoch insbesondere aufgrund der hohen Strahlenbelastung nicht das bildgebende Verfahren der 1. Wahl. 33

4 Die Anfertigung von MRT-Aufnahmen kann differenzialdiagnostisch insbesondere bei Patienten mit normalen Röntgenbildern für die Beurteilung eines pre-slip sowie zu prognostischen Zwecken sinnvoll sein. Behandlung Wichtig sind die frühzeitige Diagnosestellung und eine zeitnahe operative Therapie. Primäre Ziele sind die Stabilisierung der Epiphyse, die Verhinderung eines weiteren Abrutsches und das Vermeiden von Komplikationen (Tab. 2). Die besten klinischen Resultate sind bei stabilen milden Abrutschwinkeln zu erwarten, daher sollten frühzeitige Diagnostik und Therapie einen weiteren Abrutsch oder die Entwicklung einer Instabilität verhindern. Therapie der akuten ECF Die instabile ECF ist ein orthopädischer Notfall, da die Blutversorgung der Epiphyse in Gefahr ist. Der Zeitpunkt der geschlossenen Reposition (notfallmäßig, dringlich, elektiv) wird kontrovers diskutiert, wobei die meisten Autoren die Reposition so früh wie praktikabel empfehlen. Die Operationsmethode für die Reposition, deren Ausmaß (komplett, teilweise), die Wertigkeit der Gelenkdekompression (Punktion, offene Dekompression) und die Art der Fixation der Epiphyse (1 od. 2 Schrauben, K-Drähte) sind weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Tab. 2 Behandlung der ECF Tab. 3 Arthrose- und AVN-Risiko Arthroserisiko AVN-Risiko Instabil Mild + ++ Moderat/schwer Stabil Mild ++ + Moderat/schwer Therapie der chronischen ECF Die Therapieoptionen für stabile ECF beinhalten die In-situ-Fixation, die Femurhals-Osteochondroplastie, ggf. arthroskopisch assistiert, sowie verschiedene Korrekturosteotomien. Die Knochenspan- Epiphyseodese und die Immobilisierung im Gips sind historische Methoden, deren Anwendung nicht mehr empfohlen wird. Therapie der akut-auf-chronischen ECF Der akut-auf-chronische Abrutsch ist gekennzeichnet von einem plötzlichen Beginn der Symptome in Anwesenheit von röntgenologischen Zeichen von Knochenheilung oder Remodellieren. Hier kann nur der akute, nicht jedoch der chronische Anteil des Abrutsches geschlossen reponiert werden. Das Ausmaß des akuten Abrutsches und damit der möglichen Reposition kann schwierig zu bestimmen sein. Die verbleibende Deformität bestimmt die Notwendigkeit weiterer Korrektureingriffe. Zur Entscheidungshilfe und Risiko-Nutzen-Analyse ist ein Algorithmus hilfreich (siehe Tab. 3). Akute/instabile ECF Akut-auf-chronische/ instabile ECF Chronische ECF / stabile ECF Milder Abrutsch (< 30, Grad I) Moderater Abrutsch Reposition und Fixierung mit K-Drähten Reposition des akuten Anteils und Fixierung mit K-Drähten oder Schrauben. Falls indiziert, Deformitätenkorrektur mit einer nach Ganz modifizierten Dunn-Osteotomie Fixierung mit K-Drähten oder Schrauben, bei funktionell beeinträchtigten Patienten (moderater/schwerer Abrutsch) Imhäuser-Osteotomie oder nach Ganz modifizierte Dunn-Osteotomie In-situ-Fixierung mit K-Drähten oder Schrauben In-situ-Fixierung mit K-Drähten oder Schrauben, wenn nötig (funktionell (30 50 /60, Grad II) beeinträchtigte Patienten) Imhäuser-Osteotomie oder nach Ganz modifizierte Dunn-Osteotomie Schwerer Abrutsch In-situ-Fixierung mit K-Drähten und Imhäuser-Osteotomie oder nach Ganz (> 50/60, Grad III) modifizierte Dunn-Osteotomie Eine arthroskopisch assistierte Wiederherstellung der Hüftkopf-/Schenkelhals-Taille ( offset ) in Ergänzung zur Fixierung in situ wird in aktuellen Studien untersucht Therapie der instabilen, milden ECF Bei moderatem AVN- und niedrigem Arthroserisiko besteht die Indikation zur In-situ-Fixation. Oft gelingt eine gute geschlossene Reposition durch schonendes Repositionsmanöver unter mildem Zug in Abduktion, Innenrotation und Flexion in Narkose. Falls ein Cam-FAI nach Stabilisierung vorliegen sollte, muss eine Entfernung der Ursache in Erwägung gezogen werden (arthroskopische oder offene Impingement-Operation). 34

5 Therapie der instabilen, moderaten bis schweren ECF Bei jeweils hohem AVN- und Arthroserisiko sind die Therapieoptionen eine In-situ-Fixation nach vorheriger Reposition und/ oder eine subkapitale Osteotomie. Therapie der stabilen, milden ECF Bei sehr geringem AVN- und moderatem Arthroserisiko ist eine In-situ-Fixation indiziert. Ein FAI muss frühzeitig erkannt und operativ behandelt werden, um weiteren Gelenkschaden zu verhindern. Therapie der stabilen, moderaten bis schweren ECF Es besteht ein geringes AVN-Risiko, während das Arthroserisiko hoch ist. Nach primärer In-situ-Fixation ist eine Nachsorge erforderlich. Symptomatische Patienten (FAI) sollten frühzeitig wie folgt behandelt werden: Frühe sichere Rekonstruktion (Imhäuser-/Southwick-Osteotomie) unter Belassung der anatomischen Deformität oder frühzeitige modifizierte Dunn-Osteotomie nach Ganz mit der Möglichkeit der Wiederherstellung der physiologischen Gelenkanatomie, aber mit erhöhtem AVN-Risiko. Ein FAI muss frühzeitig erkannt und operativ behandelt werden, um weiteren Gelenkschaden zu verhindern. Prophylaktische Behandlung Die Indikation zur prophylaktischen Behandlung der primär noch nicht betroffenen Gegenseite wird kontrovers diskutiert. Das Risiko der Entwicklung einer ECF auf der Gegenseite wird als 2- bis 3-mal höher beschrieben als das Risiko einer initialen ECF. In Zentraleuropa wird die prophylaktische Fixierung der Gegenseite standardmäßig durchgeführt, während in den USA zum Teil auch aus medikolegalen Gründen die Operation einer scheinbar gesunden Hüfte umstrittener ist und nicht regelhaft durchgeführt wird. In unserer Serie von 109 Patienten mit prophylaktischer Fixation der Gegenseite traten keine Komplikationen auf. In-situ-Fixation Über die optimale Methode der In-situ-Fixation besteht weiterhin Uneinigkeit: Diskutiert werden die perkutane oder die offene Transfixation der Epi- und Metaphyse mit Nägeln, 1 oder 2 Schrauben oder 3 bis 4 Kirschner (K)-Drähten. Die Stabilisierung der Epiphyse mit einer Gleitschraube, welche die Vorteile von K-Drähten und Schrauben kombiniert (Stabilität, Wachstum) wurde kürzlich empfohlen, und vorläufige Ergebnisse sind vielversprechend. Die verschiedenen Operationsmethoden haben Vor- und Nachteile, und die Wahl der Behandlung sollte individuell erfolgen und auch auf der Erfahrung des Operateurs mit der jeweiligen Methode beruhen. Schrauben erlauben eine stabile Fixation. Aufgrund ihres großen Durchmessers und des Gewindes können sie jedoch im Vergleich zu K-Drähten die Wachstumsfuge und damit das weitere Wachstum des Femurkopfes negativ beeinflussen. Titanschrauben haben den Nachteil einer sehr hohen Osteointegration und sind daher sehr schwierig zu entfernen. Hierdurch besteht das Risiko von Materialbruch und Frakturen bei oder nach der Metallentfernung. König et al. berichten von guten Kurz- und Langzeitergebnissen nach Fixation mit K-Drähten mit den geringsten Komplikationsraten im Vergleich mit der Schraubenfixation oder der Verwendung von Smith-Peterson-Nägeln. Nach K-Draht-Fixation wurden gute Langzeitergebnisse berichtet bezüglich Schmerz, Harris-Hip-Score, Entwicklung einer Coxarthrose, Sphärizität des Femurkopfes, Beinlängenunterschieden und Kopf-Hals-Verhältnis. Patienten, die aufgrund einer relativen Kürze der Drähte bei einem Davonwachsen des Schenkelhalses eine zweite oder dritte Operation benötigten, waren bei Therapiebeginn durchschnittlich 11 Jahre alt und damit signifikant jünger im Vergleich mit anderen Studien. Wir postulieren, dass die Vorteile der K-Draht-Fixierung in dieser jungen Patientengruppe größer sind trotz der Notwendigkeit weiterer Operationen wegen des verbleibenden Wachstums des proximalen Femurs und der Erhaltung des Remodellierungspotenzials sowie der Sphärizität des Femurkopfes. Das sorgfältige Platzieren und die intraoperative Röntgenkontrolle sind wichtig, um eine Perforation der Drähte in das Gelenk frühzeitig erkennen zu können. De Sanctis et al. befürworteten eine einzelne perkuntane Schraube und argumentierten, dass eine Fixation mit K-Drähten in ihrer Untersuchung eine höhere Komplikationsrate (18 %) im Vergleich mit anderen Fixationsmethoden aufwies. Die berichteten Komplikationen (z. B. oberflächliche Wundinfektionen) in der K-Draht-Gruppe waren jedoch weniger gravierend als die Komplikationen in der Schraubengruppe (AVN und Chondrolyse). Bei hochgradigen Abrutschwinkeln empfehlen Hansen et al. nach einigen Tagen Traktion und partieller Reposition eine beidseitige In-situ-Fixation mit K-Drähten ohne weitere Reposition. 35

6 Osteotomien Osteotomien für mäßige bis schwere Abrutschwinkel wurden beschrieben auf subkapitalem, basozervikalem, intertrochantärem und subtrochantärem Niveau (Abb. 3). Während eine AVN nicht oder selten bei der stabilen ECF nach In-situ-Fixation vorkommt, wird das Risiko einer AVN nach Osteotomien als annähernd reziprok proportional zur Distanz der Osteotomie zur Wachstumsfuge beschrieben. Osteotomien in Höhe der Deformität, z. B. auf subkapitalem Niveau, erlauben in besonderem Maße die Wiederherstellung der Hüftgelenkanatomie und minimieren somit das Risiko der Entwicklung einer Arthrose am effektivsten. Das Prinzip der subkapitalen Osteotomie ist die Reposition der Epiphyse auf den Femurhals nach subkaptialer Keilresektion mit oder ohne Kallusresektion. Bei der Dunn-Osteotomie wird das AVN-Risiko durch Herabsetzung der Spannung auf die Gefäße im dorsalen Periost nach subkaptialer Keilresektion vermindert. Fish beschreibt eine Verbesserung der Revaskularisation der Ephiphyse durch zusätzliches Entfernen des Knorpels im Bereich der Wachstumsfuge. Für die subkapitale Osteotomie wurden verschiedene Zugangswege, Größen und Lokalisationen der Keilresektion und Fixierungsmethoden beschrieben. Die Rate von AVN nach subkapitaler Osteotomie wird in verschiedenen Studien mit 0 bis 100 % angegeben. Ganz kombinierte die Dunn-Osteotomie mit dem Zugangsweg der chirurgischen Hüftluxation, wodurch der Schenkelhals mit subperiostaler Reduktion der stabilen Trochanterbasis bis auf das dorsale Schenkelhalsniveau gefahrlos dargestellt werden kann Der dabei aus Retinakulum und Außenrotatoren entstehende Weichteillappen mit dem Ramus profundus der Arteria cirumflexa femoris medialis reduziert die Gefahr einer Überdehnung oder eines Risses des Retinakulums während der Kallusresektion am Schenkelhals. Außerdem erlaubt die Luxation des Femurkopfes eine kontrollierte Mobilisation der Epiphyse, eine risikoarme Kürettage der epiphysären Reste der Wachstumsfuge sowie eine anatomische Reposition der Kalotte. In den Händen des erfahrenen Operateurs scheint diese Operation trotz der erheblichen Invasivität sicher und mit vielversprechenden kurzund mittelfristigen Ergebnissen verbunden zu sein. Abb. 3: Osteotomien für mäßige bis schwere Abrutschwinkel wurden beschrieben auf subkapitalem (1), baso-zervikalem (2), intertrochantärem (3) und subtrochantärem Niveau (4) Komplikationen Spezifische krankheits- und behandlungsbedingte Komplikationen der ECF umfassen neben persistierender Bewegungseinschränkung, sekundärer Arthrose, Femurkopfnekrose und Chondrolyse auch operationsbedingte Komplikationen wie Materialversagen, -wanderung, Infektionen oder Frakturen. Das Risiko der Entwicklung einer AVN hängt vom Grad der Stabilität und der Akuität des Abrutsches sowie von der Behandlung ab. Eine AVN tritt selten bei unbehandelten Patienten und besonders selten bei chronischer ECF auf und rührt vermutlich von einer Unterbrechung der retrograden Blutversorgung durch die ursprüngliche Verletzung in akuten Fällen her (Tab. 3). Bei behandelten Patienten können kraftvolle, wiederholte Manipulationen, offene Repositionsmanöver und/oder Osteotomien der Grund für die Entwicklung einer AVN sein. Das Risiko ist bei moderatem oder schwerem Abrutsch höher als bei mildem Abrutsch. Insgesamt wird eine AVN in etwa 20 % aller ECF- Fälle berichtet mit einem Anstieg der AVN-Rate auf 47 % bei wiederholter Manipulation. 36

7 Bei manifester AVN können Rettungsoperationen wie intertrochantäre Valgus- und Flexionsosteotomien indiziert sein, die die nekrotischen Areale aus der Hauptbelastungszone herausdrehen und zumindest ein partielles Remodellieren der betroffenen Zone zulassen. In Einzelfällen mit Beteiligung des gesamten Hüftkopfes kann eine Arthrodese oder frühe Hüftendoprothese indiziert sein, um den Patienten schmerzfrei und mobil zu erhalten. Kürzlich konnte die kurative und symptomatische Effizienz des Prostaglandinanalogons Iloprost bei Knochenmarködem und früher AVN gezeigt werden. Dies könnte zukünftig zu einer prophylaktischen Anwendung bei gefährdeten Hüftgelenken nach ECF führen. Maussen et al. beschreiben, dass in ihrer Langzeitstudie nur 1 von 10 Hüftgelenken mit einem Abrutsch von weniger als 40 radiologische Anzeichen einer Arthrose aufwies, verglichen mit 15 von 16 Hüftgelenken mit einem Abrutsch von mehr als 40. Alle Patienten waren mit einer intertrochantären Osteotomie behandelt worden. Je höher der Abrutschwinkel, desto höher war das Arthroserisiko. Daher postulierten die Autoren, dass nicht die Behandlung, sondern der Grad des initialen Abrutsches ausschlaggebend für die Entwicklung einer sekundären Arthrose ist. Dies unterstützt die Forderung nach früher Diagnosestellung und Behandlung der ECF, bevor ein größerer Abrutsch entsteht. Der häufigste Grund einer Chondrolyse ist die Penetration von K-Drähten oder Schrauben in das Gelenk. Ein intraartikulär liegender K-Draht muss umgehend entfernt werden. Für die Diagnosestellung einer Chondrolyse bedarf es einer Gelenkspaltverschmälerung auf weniger als 3 mm und einer eingeschränkten Beweglichkeit. Die Therapie besteht in Bettruhe, intensiver Krankengymnastik und Schmerzbehandlung. Die Erfolgsrate ist jedoch nicht sehr hoch, und bei persistierender schwerer Gelenkspaltverschmälerung mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung muss individuell eine Arthrodese oder eine Endoprothese in Erwägung gezogen werden. Nachbehandlung Nach In-situ-Fixation mit K-Drähten bei chronischer ECF empfehlen wir die Behandlung auf der Motorschiene und eine schmerzabhängige Teilbelastung. Physiotherapie sollte auf eine Steigerung der Beweglichkeit, der Muskelkraft und der Koordination abzielen. Nach abgeschlossener Wundheilung empfehlen wir die Teilbelastung mit 20 kg, beginnend in der 3. Woche postoperativ. Bei Schmerzfreiheit und adäquater Beweglichkeit kann nach 6 Wochen zur Vollbelastung übergegangen werden. Bei persistierendem Schmerz oder Gelenkerguss sollte die Teilbelastung fortgeführt werden (cave: AVN/Chondrolyse). Klinische und radiologische Kontrollen sollten nach 2, 6 und 12 Wochen, dann nach 6 und 12 Monaten sowie anschließend 1- bis 2-mal jährlich bis zum Abschluss des Wachstums erfolgen. Bei der akuten ECF empfehlen wir Bettruhe präoperativ und eine Motorschienenbehandlung unmittelbar postoperativ. Die postoperative Mobilisation an Unterarmgehstützen unter Entlastung soll für etwa 14 Tage und mit Teilbelastung mit 20 kg Körpergewicht für insgesamt 6 bis 12 Wochen postoperativ erfolgen. Anzeichen für eine AVN oder Chondrolyse sollten sofort die Behandlungsstrategie beeinflussen mit Fortführen der Teilbelastung an Unterarmgehstützen bis zur Schmerzfreiheit mit oder ohne weitere operative Therapie. Patienten nach Imhäuser-Osteotomie sollten für 2 oder 3 Tage Bettruhe mit Motorschiene und Physiotherapie einhalten mit anschließender Mobilisation unter Entlastung für 14 Tage. Anschließend erfolgt die Mobilisation mit Teilbelastung von etwa 20 kg für 3 Monate bis zur radiologisch dargestellten Osteotomieheilung. Prognose Das Risiko der Entwicklung einer sekundären Coxarthrose wurde beschrieben als direkte Funktion von Offset-Pathologie und Zeit. Jedoch sind die genauen Mechanismen der Knorpeldegeneration nach ECF nicht hinlänglich bekannt, und Patienten mit schwerer Offset-Pathologie können jahrzehntelang asymptomatisch bleiben, während Patienten mit geringer Deformität eine frühe Coxarthrose entwickeln können. Hägglund et al. zeigten, dass 25 % der initial nicht betroffenen und unbehandelten Hüftgelenke vor dem 50. Lebensjahr eine Coxarthrose entwickelten. Im Gegensatz dazu war nach prophylaktischer Fixation der Gegenseite in keinem Fall eine Arthrose aufgetreten. Bei Patienten mit unbehandelter ECF führt die reduzierte Beweglichkeit zu einer Kontraktur der Außenrotatoren mit abhängig vom Grad des Abrutsches persistierendem Drehmann-Zeichen. Eine sekundäre Coxarthrose entsteht meist spät und normalerweise nicht vor der 5. Lebensdekade. In Fällen mit schwerem Abrutsch kann der Funktionsverlust im Hüftgelenk auch zu sekundären und symptomatischen Pathologien im Bereich der Lendenwirbelsäule oder des ISG führen. Mehr als 80 % der Patienten mit einem Abrutsch von weniger als 40 37

8 zeigen ein gutes Langzeitergebnis. Wenn der Abrutsch 60 übersteigt, entsteht in mehr als 50 % der Fälle nach 20 bis 30 Jahren eine Coxarthrose. Es bleibt zu klären, ob und in welchem Ausmaß eine subklinische ECF an der Entstehung einer frühzeitigen Coxarthrose beteiligt ist und ob die präarthrotische Deformität, die Tilt- Deformität oder die Pistolengriffdeformität (Abb. 4) Folge einer ECF oder Zeichen der Degeneration sind. Gosvig et al. fanden in ihrer großen Querschnittsstudie bei fast 20 % der untersuchten Männer eine Pistolengriffdeformität als Ursache einer frühen Coxarthrose. Neue, molekulare Knorpelbildgebungsverfahren wie dgemric ( delayed gadolinium-enhanced MRI of cartilage ) könnten zukünftig dazu geeignet sein, die Zusammenhänge zwischen präarthrotischer Deformität und Coxarthroseentwicklung besser zu verstehen. Zusätzlich zum Abrutschwinkel sollte bei einer Operationsplanung die Morphologie des Kopf-Hals-Übergangs als Kriterium für das Behandlungskonzept berücksichtigt werden. Wenn sich in der Folge einer ECF ein FAI entwickelt, sollte via chirurgische Hüftluxation oder Arthroskopie die Wiederherstellung des Offset erzielt werden, bevor es zu schwerwiegenden Knorpelschäden kommt. Bei der Durchführung einer intertrochantären Osteotomie sollte in Betracht gezogen werden, dass der Patient gegebenenfalls im weiteren Verlauf eine Hüfttotalendoprothese erhalten muss. Bei moderatem bis schwerem Abrutsch mit signifikantem Funktionsverlust muss eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung für oder gegen die Durchführung einer subkapitalen oder intertrochantären Osteotomie erfolgen. Die Langzeitergebnisse nach intertrochantärer Osteotomie sind in über 80 % der Fälle gut bis zufriedenstellend. Es muss eine ausführliche Aufklärung des Patienten und der Familie über die Risiken der Erkrankung und die Komplikationsmöglichkeiten der einzelnen Therapieverfahren erfolgen. Weiterhin sollte eine Beratung bezüglich einer zukünftigen Berufswahl stattfinden. Fazit für die Praxis Die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) ist eine häufige Hüfterkrankung des Heranwachsenden und sollte so früh wie möglich diagnostiziert und operativ therapiert werden. Hochgradige instabile ECF profitieren von einer Reposition, während bei der chronischen ECF eine Osteotomie indiziert sein kann. Traditionelle Osteotomien bieten ein hohes Maß an Sicherheit; die Korrektur liegt jedoch entfernt von der eigentlichen Deformität. Die chirurgische Hüftluxation mit nach Ganz modifizierter Dunn-Osteotomie erlaubt eine anatomische Reposition der Kalotte. In Fällen mit FAI aufgrund von milden Deformitäten sollte eine Wiederherstellung des Kopf-Hals-Übergangs in Erwägung gezogen werden, bevor ein höhergradiger Knorpelschaden entstanden ist. Springer Verlags GmbH 2015 Abb. 4: Pistolengriffdeformität nach ECF DR. CHRISTOPH ZILKENS PROF. DR. RÜDIGER KRAUSPE Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf 38

9 PHC Fragebogen zum DFP-Literaturstudium Im Rahmen des Diplom-Fortbildungsprogramms ist es möglich, durch das Literaturstudium im NÖ Consilium Punkte für das DFP zu erwerben. 1. Nach der Lektüre des DFP-Artikels beantworten Sie bitte die Multiple-Choice-Fragen. Eine Frage gilt dann als richtig beantwortet, wenn alle möglichen richtigen Antworten angekreuzt sind. Bei positiver Bewertung (66 Prozent der Fragen) werden Ihnen 3 DFP- Fachpunkte zuerkannt. 2. Schicken Sie diese Seite entweder per Post oder Fax an die Redaktion von Springer Medizin Wien (z. Hd. Susanna Hinterberger), Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien, Postfach 11, Fax: 01 / Einsendeschluss: 30. September Internet: Sie haben die Möglichkeit, den Fragebogen unter herunterzuladen oder unter E-Learning auf der Website der Österreichischen Akademie der Ärzte auszufüllen. 1. Die Inzidenz der ECF bei allen präpubertären und Pubertären Kindern liegt bei (1 richtige Antwort) a. 4-5 / b / c. 10 % d. 20 % 2. Welche Aussage trifft am wenigsten zu? (1 richtige Antwort) a. Bei der akuten Form findet man im Röntgenbild kein Remodeling b. Bei der akut-auf-chronischen Form kann nur der akute Abrutsch geschlossen reponiert werden c. In 75 % der Fälle liegt eine chronische Form vor. d. Die stabile Form ist mit einer signifikant höheren Rate an AVN vergesellschaftet als die instabile Form 3. Die biomechanisch instabile Zone bei der Epiphyseolyse ist der/die/das (1 richtige Antwort) a. Säulenknorpel b. Stratum germinativum c. Hypertrophe Knorpelzone d. Epiphyse 4. Welche Aussagen zum klinischen Erscheinungsbild der ECF sind richtig? (1 richtige Antwort) a. Das Drehmann-Zeichen findet sich ausschließlich bei der ECF b. Rückenschmerzen sind typische Vorboten der Erkrankung c. Beschwerden im Kniegelenk müssen beim prädisponierten Patienten immer auch eine Untersuchung des Hüftgelenkes zur Folge haben d. Die Außenrotation des Hüftgelenkes im am stärksten Eingeschränkt Stichtag 1. September 2016! Verpflichtender Fortbildungsnachweis - am besten mit dem DFP-Diplom 39

10 5. Die Behandlung der ECF (1 richtige Antwort) a. Sollte in jedem Fall mit einer offenen oder geschlossenen Reposition der Epiphyse verbunden sein b. Umfasst präoperativ in der Regel die krankengymnastische Behandlung c. Sollte die prophylaktische Behandlung der Gegenseite mit einbeziehen d. Stellt immer die physiologsichen biomechanischen Verhältnisse wieder her. 6. Folgende Hinweise für den Alltag nach Behandlung einer ECF sind nicht angebracht: (1 richtige Antwort) a. Eine Gewichtsreduktion wird empfohlen b. Bei der Berufswahl sollte das Krankheitsbild mit berücksichtigt werden c. Schwimmen und Fahrradfahren können regelmäßig durchgeführt werden d. Gewichtheben ist als eine ideale Sportart nach ECF Empfohlen 8. Welche Aussage zum femoroazetabulären Impingement nach ECF trifft nicht zu: (1 richtige Antwort) a. Es stellt eine präarthrotische Deformität dar b. Es wird konservativ behandelt c. Es kann zu einer Labrumläsion führen d. Es tritt sowohl bei akuten wie auch bei chronischen Formen der ECF auf 9. Welche Aussage zur Bildgebung bei der ECF trifft nicht zu: (1 richtige Antwort) a. Das MRT ist aufgrund der geringen Strahlenbelastung das Verfahren der ersten Wahl b. Die Imäuser-Aufnahme erolgt in 90 Beugung und so viel Abduktion wie der projizierte CCD-Winkel minus 90 c. Eine Epiphyse, die nicht von Kleinś Linie geschnitten wird ist verdächtig auf eine ECF d. Das CT wird aufgrund er hohen Strahlenbelastung nicht routinemäßig durchgeführt. 7. Die Auswahl des Implantats zur Fixierung der Epiphyse beeinflusst das postoperative Ergebnis (1 richtige Antwort) a. Ein Rezidivabrusch tritt am häufigsten nach Nagelung auf b. Hüftkopfnekrosen treten nur bei Schrauben auf c. Allergien entwickeln sich am häufigsten bei der K-Draht- Spickung d. Das Wachstum des proximalen Femur wird bei K-Drähten am geringsten beeinflusst Absender (bitte gut leserlich ausfüllen): ÖÄK-Nummer: Name: Adresse: Ort/PLZ: Telefon: Zutreffendes bitte ankreuzen: Frau Herr Ich besitze ein gültiges ÖÄK-Diplom Altersgruppe: < > 60 40

Epiphysenlösung am Hüftgelenk

Epiphysenlösung am Hüftgelenk Epiphysenlösung am Hüftgelenk DR. CHRISTOPH ZILKENS PROF. DR. RÜDIGER KRAUSPE M. JÄGER B. BITTERSOHL Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Y.-J. KIM M.B. MILLIS Orthopaedic

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik B.-D. Katthagen Orthopädische Klinik Update Orthopädie 1 Gliederung 1.Epiphyseolysis capitis femoris 2.M.Perthes

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern Osteotomien um das Hüftgelenk Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern > Beckenosteotomien Hüftdysplasie Acetabuläre Retroversion > Osteotomien

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Morbus Perthes MORBUS PERTHES EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS. Erste Anzeichen/Symptome: Perthes desease) Gliederung: und

Morbus Perthes MORBUS PERTHES EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS. Erste Anzeichen/Symptome: Perthes desease) Gliederung: und MORBUS PERTHES und EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS PD Dr. A. Lahm Orthopädische Universitätsklinik Direktor: Prof. Dr. H. Merk 1.) Morbus Perthes Symptome Untersuchung Definition Ursachen Stadien Schweregrade

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Auswertungen

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Auswertungen 30 werden der Cramer s-v für nominalskalierte Daten und der Spearmansche Korrelationskoeffizient für ordinalskalierte Daten eingesetzt. Allgemein wird ein Signifikanzniveau von 95% festgelegt, was einer

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden?

Welche Erkrankungen können durch Hüftarthroskopie behandelt werden? Die Hüftarthroskopie Was ist eine Hüftarthroskopie? Die Hüftarthroskopie wird auch Gelenkspiegelung genannt. Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Für eine Arthroskopie der Hüfte ist die Lagerung auf einem

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

1.5 Frakturklassifikation

1.5 Frakturklassifikation Um jede Fraktur einem zuordnen zu können, muss das Zentrum der Fraktur bestimmt werden. Bei einer einfachen spiralförmigen, schrägen oder queren Fraktur liegt das Zentrum in der Mitte der Bruchlinie. Bei

Mehr

Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese am Großzehengrundgelenk

Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese am Großzehengrundgelenk Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese am Großzehengrundgelenk Case report S. Kriegelstein, S. Altenberger, F. Dreyer, C. Bölzner, M. Walther Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Schön Klinik München

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen Hüftschmerzen beim sogenannten Hüftimpingement - Syndrom die Hüftgelenkspiegelung kann in vielen Fällen helfen Abbildung 1) Hüftschmerzen beim sogenannten Impingementsyndrom (Einklemmungsschmerz) Hüft-

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Schmerzsyndrome des Bewegungssystems Version von 2016 10. Osteochondrose (Synonyme: Knochennekrose, avaskuläre Nekrose) 10.1 Was ist das? Das Wort Osteochondrose"

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Dr. Christian Conrad Orthopäde und Unfallchirurg Diplom der Sportwissenschaften Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Arthrose des Kniegelenkes eine Volkskrankheit

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Schulterprothese Das Kunstgelenk der Schulter hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Während es in den Anfangszeiten vor allem ein Platzhalter war zur Schmerzreduktion, ist es

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient

Liebe Patientin, lieber Patient Liebe Patientin, lieber Patient gehören auch Sie zu den Menschen, die sich über das Aussehen Ihres Fußes aufgrund einer Schiefstellung der großen Zehe Gedanken machen? Oder leiden Sie sogar unter einem

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Phalanx Frakturen Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Inhalt Fraktur Typen Komplikationen Phalanx Distalis Einteilung: Tuft fracture Schaft Fraktur Schräge, quere Longitudinale Artikuläre Fraktur Dorsale

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

ARONSON (1992) ,38:1 LODER, MEHBOD ,6:1. Eigenes Krankengut ,2:1

ARONSON (1992) ,38:1 LODER, MEHBOD ,6:1. Eigenes Krankengut ,2:1 51 4 Diskussion Die folgende Diskussion beinhaltet den Vergleich der gewonnenen Ergebnisse unseres Patientengutes mit denen der internationalen Literatur. Betrachtet man die epidemiologischen Daten, Βezug

Mehr

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an. Fußchirurgie Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Sie sind unsere Verbindung zum Boden und laufend im Einsatz. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN SYMPTOME Ein Meniskus-Schaden macht sich bemerkbar durch Schmerzen, Blockaden, oder Schwellung des Kniegelenkes. LEGENDE 1 Arthroskopische

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient, VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten

Mehr

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport Tobias Ritzler Weissbad Appenzell Inhalt Der wachsende Bewegungsapparat Probleme aus der Praxis Schlussfolgerungen Bewegungsapparat Knochen Gelenke Bindegewebe

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Mediale Schenkelhalsfraktur

Mediale Schenkelhalsfraktur AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). Bild 10 Die Form des Femurkopfes, der Übergang vom Kopf zum Hals und Femurhals Der Kopf des Oberschenkels sollte rund

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Fingergrundgliedfrakturen Zeige- Mittel-, Ring- und Kleinfinger

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Frank Klenke, PD. Dr. med. Dr. phil. nat. Inselspital, Universitätsspital Bern Klinik für Orthopädische Chirurgie 2 3 Ist Sport Mord? 4 Laufen? 5 Laufen Warum?

Mehr

Arthrose der Fingergelenke

Arthrose der Fingergelenke Patienteninformation Arthrose der Fingergelenke Wenn der Gelenkknorpel in den Mittel- oder Endgelenken der Finger abgenutzt oder zerstört ist 1 Was ist eine Arthrose an den Fingergelenken und wie entsteht

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in

Mehr

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD INHALT Normale Entwicklung der Beinachsen Pathologische Beinachsen OP-Indikationen ENTWICKLUNG DER BEINACHSEN Bestimmte Charakteristika

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

Tennisellbogen - Golferellbogen

Tennisellbogen - Golferellbogen Tennisellbogen - Golferellbogen Was versteht man unter einem Tennisellbogen? Auf der Aussenseite des Ellbogens überqueren 2 Muskeln, die vom Oberarmknochen ausgehen, den Ellbogen und ziehen zum Handgelenk.

Mehr

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Traumaversorgung rund um die Hüfte E. Ramms, Assistenzärztin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Traumaversorgung rund ums

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung...

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung... Teilentfernung des Beckens/Hüfte Inhaltsverzeichnis 1 Der Patient... 2 2 Röntgenaufnahme... 2 3 Computer-Tomographie (CT)... 3 4 Biopsie unter CT-Kontrolle... 4 5 Operationsplanung... 5 6 Schnittführung...

Mehr

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion - Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten - 1 Das Häufige ist häufig, das Seltene ist selten. Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Man kann Läuse

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Frage 1: Zeichen der Arthrose sind: 1) Erguß 2) Deformität 3) Schmorlsche Knötchen im proximalen Interphalangealgelenk 4) Bewegungseinschränkung 5) Leukozytose im Blutbild A) Alles ist richtig B) Nur 1,

Mehr

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Dr. med. Simon Pankonin Oberarzt Orthopädie Fusschirurgie 03.11.2016 Übersicht Fusschirurgie am Spital Limmattal Definition des Vorfuss Pathologien Diagnostik

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Schulter Instabilität - Luxation

Schulter Instabilität - Luxation Schulter Instabilität - Luxation Welche Formen der Instabilität gibt es? Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Köper. Dadurch ist sie aber anfällig für eine Instabilität bis hin zu einer

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie Hallux valgus Großzehenballen Die Fehlbelastung des Fußes führt zu einer Aufspreizung zwischen den beiden ersten Mittelfußknochen und damit zum Heraustreten des ersten Mittelfußköpfchens. Nicht eine Knochenanlagerung,

Mehr

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Hüftgelenkdysplasie (HD) ist die am häufigsten beobachtete orthopädische

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr