Erneuerung und Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen, des Ostschweizer Kinderspitals sowie der Spitäler Altstätten, Grabs, Linth und Wattwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerung und Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen, des Ostschweizer Kinderspitals sowie der Spitäler Altstätten, Grabs, Linth und Wattwil"

Transkript

1 Regierung des Kantons St.Gallen Dokumentation zur Medienorientierung vom 7. Oktober 2013 Erneuerung und Erweiterung des Kantonsspitals St.Gallen, des Ostschweizer Kinderspitals sowie der Spitäler Altstätten, Grabs, Linth und Wattwil 1. Medienmitteilung 2. Hand-out Präsentation 3. Info-Flyer Strategie / Bauprojekte 4. Glossar

2 Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Medienmitteilung Aus der Regierung St.Gallen, 7. Oktober 2013 Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen T hildegard.jutz@sg.ch Ein Generationenprojekt moderne Medizin auch für morgen Investitionen in eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen soll sich weiterhin wohnortnah auf eine leistungsfähige, hochstehende Notfall-, Grund- und Spezialversorgung verlassen können, und die St.Galler Spitalunternehmen sollen ihren Leistungsauftrag auch künftig konkurrenzfähig erfüllen können. Die Regierung legt deshalb zwei Botschaften mit sechs Bauvorlagen vor. Sie will am Kantonsspital St.Gallen 400 Mio. Franken, an den Spitalstandorten Altstätten und Wattwil je 85 Mio., am Standort Grabs 137 Mio. und am Spital Linth 98 Mio. Franken investieren. Ein Neubau des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) soll mit einem Darlehens-Anteil von 125 Mio. Franken mitfinanziert werden. Das OKS wird als Stiftung von vier Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein geführt. Der Kantonsrat berät das Geschäft in der Februarsession 2014 in erster Lesung. Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen kann sich auf eine gute und im schweizweiten Vergleich. Um diese zu sichern, sind Investitionen in die Spitalbauten nötig. «Nach einem 15-jährigen Baumoratorium besteht in unseren Spitälern ausgewiesener, dringender Investitions-Nachholbedarf», hält der Vorsteher des Baudepartementes Willi Haag fest. Über die letzten Jahrzehnte nahmen die Patientenzahlen im Kanton St.Gallen wie in der ganzen Schweiz zu. Mehr Mitarbeitende, der medizin-technische Fortschritt, neue Verfahren und Abläufe, g Zimmergrösse und -komfort sowie neue Qualitätsvorschriften erhöhten den Flächenbedarf in den Spitälern. Ein Generationenprojekt Die Regierung legt dem Kantonsrat deshalb zwei Botschaften mit sechs Vorlagen über Investitionen in die Spitalinfrastruktur vor. In einem ersten Schritt will sie ins Kantonsspital St.Gallen und in die Spitalstandorte Altstätten, Grabs, Uznach (Spital Linth) und Wattwil investieren. Gleichzeitig soll das Ostschweizer Kinderspital, das ebenfalls grossen Investitionsbedarf aufweist, auf dem Areal des Kantonsspitals St.Gallen neu gebaut werden. 1/6

3 «Die Bauvorhaben bilden ein Generationenprojekt», betont Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann. «Auch die nächste Generation soll sich auf eine gute, wohnortnahe Spitalversorgung verlassen können. Zukunftsweisende Behandlungspfade und Angebote können umgesetzt werden, wie zum Beispiel das Mutter-Kind-Zentrum in St.Gallen.» In die Bedarfsplanung sind die demographische Entwicklung, der medizin-technische Fortschritt und die neue Spitalfinanzierung mit den darauf beruhenden Annahmen zur weiteren Entwicklung der ambulanten und stationären Fallzahlen eingeflossen. In ihre Erwägungen einbezogen hat die Regierung auch die thematischen Ansätze des Berichts der Industrieund Handelskammer St.Gallen-Appenzell vom August 2013 sowie andere Studien und Know-how von Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche. Synergien anstatt Konkurrenz Mit ihrer Netzwerkstrategie «Quadriga II Plus» gewährleisten die vier Spitalverbunde und das Ostschweizer Kinderspital im Kanton St.Gallen flächendeckend und wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Notfall-, Grund- und Spezialversorgung. Die Zusammenschlüsse der Spitalstandorte zu Spitalunternehmen und namentlich die Netzwerke garantieren auch die Einhaltung von Mindestfallzahlen zur Sicherung der Qualität. Die Netzwerkstrategie setzt auf dezentrale Spitalstandorte, dezentral erbrachte, aufeinander abgestimmte Leistungen kurz: auf den gezielten Ressourceneinsatz und auf die breite Nutzung von Synergiepotenzial anstatt auf Konkurrenz unter den Spitälern. Die Strategie hat sich bewährt, das belegen die tiefen Basistarife und hohen Auslastungszahlen der St.Galler Spitäler. Die wohnortnahe Grundversorgung durch regionale S - oder Zentrumsspitälern, deren Baserates höher die Attraktivität des Kantons St.Gallen im immer härteren Standortwettbewerb. Aktuell arbeiten das Kantonsspital St.Gallen, das Ostschweizer Kinderspital und die drei regionalen Spitalunternehmen erfolgreich in rund 20 Netzwerken zusammen. Mit der neuen Spitalfinanzierung werden die Kooperationen und Leistungskonzentrationen noch wichtiger. Die Regierung will deshalb die Strategie «Quadriga II Plus», die vom Kantonsrat und den Stimmberechtigten seit 2006 mehrfach bestätigt wurde, weiterführen und auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichtet ausbauen. Neubauten für optimale Prozesse Die Bauprojekte schaffen die Voraussetzungen für einen modernen, konkurrenzfähigen Spitalbetrieb mit optimalen Prozessen. Sie umfassen weitgehend Neubauten mit flexiblen und anpassungsfähigen Strukturen. Von den 930 Mio. Franken, welche die Regierung insgesamt investieren will, entfallen über 855 Mio. Franken auf Neubauten. Am Kantonsspital St.Gallen sollen für 400 Mio. Franken Untersuchungs- und Behandlungsräume in zwei neuen Häusern 07A und 07B konzentriert werden. Gleichzeitig soll auf dem Areal SK-412-2_Spitalversorgung_ Botschaft_ ju2908 2/6

4 des Kantonsspitals mit den Häusern 07A und 07B baulich verbunden, aber als eigenständige Einheit konzipiert das Ostschweizer Kinderspital neu gebaut werden. An die Gesamtkosten von 187 Mio. Franken für diesen Neubau soll der Kanton St.Gallen der Stiftung Ostschweizer Kinderspital, die von den Kantonen AI, AR, TG und SG sowie dem Fürstentum Liechtenstein getragen wird, ein Darlehen von 125 Mio. Franken zur Verfügung stellen. Für je 85 Mio. Franken werden mit Neubauten an den Spitalstandorten Altstätten und Wattwil, für 98 Mio. am Spital Linth und für 137 Mio. Franken am Standort Grabs die Voraussetzungen erfüllt, um in Zukunft effiziente betriebliche Abläufe anzubieten, die Betriebskosten zu senken und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Kantonsspital St.Gallen Investition in Mio. Fr. Anteil Neubauten in Mio. Fr. Anteil Neubauten in % Anteil Erneuerung in Mio. Fr. Anteil Erneuerung in % 400,0 400,0 100,0 0,0 0,0 Altstätten 85,0 68,0 80,0 17,0 20,0 Grabs 137,0 137,0 100,0 0,0 0,0 Linth 98,0 70,2 71,6 27,8 28,4 Wattwil 85,0 55,6 65,4 29,4 34,6 Total 805,0 730,8 90,2 74,2 9,2 Ostschweizer Kinderspital Anteil Kt. SG Anteil TG, AR, AI, FL 125,6 46,9 125,6 46,9 100,0 100,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neubauten an bewährten Spitalstandorten «Dank durchdachten Etappierungen können wir bei laufendem Betrieb an den bewährten Standorten neu bauen», streicht Willi Haag hervor. «Die erfolgreiche erste Bauetappe am Spital Linth hat gezeigt, dass das funktioniert.» Die Vorteile: Die Suche nach Arealen und neue Erschliessungen entfallen, intakte Bauteile oder erst kürzlich erstellte Neubauten können weiter genutzt werden und die Bewilligungsverfahren sind weniger aufwändig als «auf der grünen Wiese». Kurz: Die Bauvorhaben sind rascher realisierbar. Dies ist angesichts der Dringlichkeit der Investitionen entscheidend, betont Willi Haag: «Eine weitere Verzögerung wäre gegenüber der St.Galler Bevölkerung nicht verantwortbar und hätte umfangreiche, teure bauliche.» Gerade im Rheintal, dessen Bevölkerung gemäss Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen kontinuier- SK-412-2_Spitalversorgung_ Botschaft_ ju2908 3/6

5 lich wächst und das gemäss einer aktuellen Studie der Credit Suisse zu den Spitalmärkten mit unterdurchschnittlicher Versorgungsdichte und überdurchschnittlichem Wachstum der Nachfrage gehört, ist dies besonders deutlich. Investitionen fliessen zurück für die Spitalunternehmen des Kantons sind Bestandteil des priorisierten Investitionsprogrammes der Regierung und umfassen ein Volumen von rund 805 Mio. Franken. Sie 25 Jahre abgeschrieben. Die Investiti- Miete oder sogenannte Nutzungsentschädigung zurückerstattet: Solange die Spitalimmobilien dem Kanton gehören, bezahlen die Spitalunternehmen dem Kanton eine jährliche Nutzungsentschädigung l- gebäude. Diese Entschädigung müssen die Unternehmen erwirtschaften. Nimmt der Kanton St.Gallen wertvermehrende Investitionen an den Liegenschaften vor, erhöht sich die Nutzungsentschädigung wie im klassischen Mietverhältnis, erklärt Finanzdirektor Martin Gehrer: «Die Regierung geht St.Gallen finanziell tragbar sind.» Von derselben Annahme gehen aufgrund der heutigen Szenarien mit steigenden Einnahmen auch die Spitalunternehmen für sie selbst aus. Ansonsten müssten sie den Aufwand entsprechend reduzieren. Gegen Abwanderung von Steuergeldern rung der neuen Spitalfinanzierung ist der Wettbewerb unter den Spitälern erheblich gestiegen. Seit 2012 müssen die Kantone an alle Behandlungen, auch an ausserkantonalen oder an Privatspitälern, ihren Beitrag leisten. Massgebend ist einzig, ob sich ein Spital auf der Spitalliste des Standort- oder des Wohnortkantons befindet. Bei der Spitalwahl spielt die Infrastruktur vor allem Patienten eine wesentliche Rolle. Ohne zeitgemässe Spitalinfrastruktur, die den heutigen Patientenb, Anforderungen und Prozessabläufen kurz oder lang weder qualifiziertes Personal finden noch die heutigen Standards garantieren. Die Patientinnen ne abwandern, zeigt Regierungspräsident Stefan Kölliker auf: «Die St.Galler Steuerzahlerinnen und Steuerzahler müssten statt der Spitäler im eigenen Kanton, die im schweizweiten Verarbeiten, jene der Nachbarkantone mitfinanzieren, ohne dort auf die Angebotsstruktur oder Investitionen in Spitalbauten Einfluss nehmen zu können.» Volkswirtschaftlich bedeutend Die umfangreichen Abklärungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Strategie haben gezeigt, dass auch eine Schliessung von Spitalstandorten eine Abwanderung von Patientinnen und Patienten und damit einen Abfluss von Steuer- und Prämiengeldern zur Folge hätte, wenn die Abwanderung in umliegende Kantone erfolgt. Die Patientenströme lassen SK-412-2_Spitalversorgung_ Botschaft_ ju2908 4/6

6 sich nicht direkt beeinflussen. einer Konzentration der Spitalstandorte Patientinnen und Patienten in Spitälern mit höherer Baserate.Gallen ebenfalls höhere Kosten zur Folge. Und, für die Regierung nicht unwesentlich: Einen wichtigen Faktor spielen die Spitalunternehmen für den Kanton St.Gallen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Sie gehören nicht nur zu den grössten Arbeitgebern und Ausbildungsinstitutionen im Kanton, sondern sind auch zahlreiche Zulieferbetriebe im Kanton wesentliche Kunden. u- eraufkommen von Bedeutung. Staffelung über alle Standorte hinweg Damit die Investitionen in die Spitalinfrastruktur finanzierbar sind, erfolgen sie gestaffelt. In Bezug auf kantonsrätliche Vorgabe vom Februar 2011 massgebend, -Durchschnitt 180 Mio. Franken. Über die jetzt geplanten Bauvorhaben hinaus werden im Lauf der kommenden zwei Jahrzehnte auch Investitionen an den Spitalstandorten Wil, Flawil, Rorschach und Walenstadt nötig werden. Über die jetzt vorliegenden fünf Bauprojekte und über das Darlehen an den Neubau des Ostschweizer Kinderspitals sollen der Kantonsrat im Februar 2014 beraten und die Stimmberechtigten im November 2014 an der Urne entscheiden. Die Regierung unterbreitet sie zeitgleich, damit das ineinander verzahnte, fein aufeinander abgestimmte Räderwerk der Spitalversorgungsstrategie sichtbar wird. Die Stimmberechtigten werden jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorgaben stimmen. Öffentliche Ausstellung der Projekte nach den Herbstferien in der Hauptpost St.Gallen (3. OG, Eingang Gutenbergstrasse) Montag, 21. Oktober 2013, Uhr Dienstag, 22. Oktober 2013, Uhr Mittwoch, 23. Oktober 2013, Uhr Donnerstag, 24. Oktober 2013, Uhr Freitag, 25. Oktober 2013, Uhr Montag, 28. Oktober 2013, Uhr Dienstag, 29. Oktober 2013, Uhr Mittwoch, 30. Oktober Uhr SK-412-2_Spitalversorgung_ Botschaft_ ju2908 5/6

7 Hinweis an die Redaktionen: Für Rückfragen und Interviews stehen heute Montag, 7. Oktober 2013, zur Verfügung: Regierungsrat Willi Haag, Tel ( Uhr) Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Tel Regierungsrat Martin Gehrer, Tel Regierungspräsident Stefan Kölliker, Tel Daniel Germann, Direktor/GL-Vorsitzender Kantonsspital St.Gallen, Tel Stefan Lichtensteiger, CEO/GL-Vorsitzender Spitalregion Rheintal-Werdenberg- Sarganserland, Tel Stephan Bärlocher, Verwaltungsleiter Spital Linth, Tel René Fiechter, CEO/GL-Vorsitzender Spitalregion Fürstenland Toggenburg, Tel Werner Hagmann, Präsident des Stiftungsrates Stiftung Ostschweizer Kinderspital, Tel Marco Fischer, Vorsitzender der Spitalleitung Ostschweizer Kinderspital, Tel SK-412-2_Spitalversorgung_ Botschaft_ ju2908 6/6

8 Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Medienkonferenz der Regierung Die Botschaften der Regierung an den Kantonsrat Spitalversorgung im Kanton St.Gallen Kantonsratsbeschlüsse über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler Kantonsratsbeschluss über die Gewährung eines Darlehens an den Neubau des Ostschweizer Kinderspitals auf dem Areal des Kantonsspitals St.Gallen Montag, 7. Oktober 2013, Hauptpost St.Gallen Die Basis: Netzwerkstrategie Quadriga II Plus 2 1

9 Agenda Die Ausgangslage: Klare Strategie wohnortnah & kostengünstig Regierungspräsident Stefan Kölliker Die Strategie: Netzwerke, Kooperationen und Leistungsschwerpunkte Synergien statt Konkurrenz Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Vorsteherin des Gesundheitsdepartements Die Projekte: Investitionsstau nach Moratorium dringlicher Handlungsbedarf Regierungsrat Willi Haag, Vorsteher des Baudepartements Die Finanzierung: Nutzungsentschädigungen wie Mieten finanziell tragbar Regierungsrat Martin Gehrer, Vorsteher des Finanzdepartements Fragen/Diskussion 3 Strategie gemäss politischen Vorgaben Kantonsrat & Stimmberechtigte wollen wohnortnahe Grundversorgung 2005, Kantonsrat: Spitalstrategie «Quadriga II» 2006, Stimmberechtigte: Ablehnung der Initiative «Für unsere Regionalspitäler» = Bestätigung der Strategie 2007, Kantonsrat: Koordinierte Investitionsplanung für st.gallische Spitäler 2009, Kantonsrat: Nichteintreten auf Postulat «Rechtzeitige Spital-Neubauplanung im Rheintal» (Ziel des Postulats: ein einziger Spitalstandort im Rheintal) 4 2

10 Neue Spitalfinanzierung seit Anfang 2012 (rev. KVG) Neue Spitalfinanzierung Gleichstellung öffentlicher und privater Spitäler Freie Spitalwahl: Kostenbeteiligung in allen Listenspitälern Abrechnung nach SwissDRG (Akutsomatik) Anlagenutzungskosten im Gesamttarif enthalten; Miete muss von Spitalunternehmen erwirtschaftet werden Dualer Kostenschlüssel: Ab 2017 Kanton 55% - Krankenkasse 45% 5 Immobilienstrategie: separate Vorlage zu erarbeiten Wettbewerbsfähigkeit Gleich lange Spiesse Kein Einfluss auf Entlastungsprogramm Unabhängig von Bauvorlage Komplexe Fragestellung 6 3

11 Netzwerkstrategie: Fein abgestimmtes Räderwerk 7 Triebfedern der Strategie: Übersicht Wohnortnahe stationäre Versorgung Qualitätssicherung (ausreichende Fallzahlen) Wirtschaftlichkeit Fein abgestimmtes Räderwerk Abgestuftes Versorgungsmodell, starkes Zentrumsspital Leistungskonzentration + Leistungsschwerpunkte Netzwerkstrategie Attraktiv für Patientinnen und Patienten Attraktiv für Mitarbeitende 8 4

12 Triebfeder der Strategie: Abgestimmtes Räderwerk, abgestuftes Versorgungsmodell Spezialisierte Zentrumsversorgung Kantonsspital St.Gallen Ostschweizer Kinderspital Wohnortnahe Grundversorgung punktuell mit spezialisierten Leistungen als Basisversorgung erweitert Spitalregion 2 Spitalregion 3 Spitalregion 4 Leistungskonzentration und Bildung von Leistungsschwerpunkten Innovation statt Konkurrenz 9 Triebfeder: Netzwerkstrategie Einheitliche Standards Abbau von Doppelspurigkeiten Attraktiv für Mitarbeitende Richtige Behandlung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort Qualität für Patient/innen Kosteneinsparungen 10 5

13 Triebfeder: Attraktivität für Patientinnen und Patienten / Mitarbeitende Departementalisierung stellt sicher, welche Leistung wo erbracht wird Sicherung der Fallzahlen Betriebswirtschaftliche Synergieeffekte und Effizienzgewinne Basisversorgung in gewissen Spezialgebieten dank Netzwerk Kompetenzzentrum der Grundversorgung Attraktives Arbeitsplatzund Ausbildungsangebot Je 1 Leitung pro Departement 11 Triebfeder: Kostengünstige wohnortnahe Versorgung Stärkung des Zentrumsspitals Steigerung des Eigenversorgungsgrads Voraussetzung: kein ausgedünnter Leistungsauftrag für regionale Spitalstandorte in der Grundversorgung wäre gleichbedeutend mit Patientenabwanderung ausserkantonale Leistungsangebote + Baserates nicht beeinflussbar für kostengünstigen Kanton nicht erstrebenswert Vermeidung von Abfluss von Prämien- und Steuergeldern und Rolle des Kantons als reiner Zahler 12 6

14 Triebfeder: Abgestuftes Versorgungsmodell Spitalstandort Altstätten Bei Schliessung: Abwanderung von Patient/innen Kantonsspital St.Gallen Tiefere Baserate 2012: Fr Höhere Baserate 2012: Fr Vergleich mit IHK-Bericht: Strategie Quadriga II Plus Strategie Trends IHK Regierung Diff. Gleich Fazit Quadriga II Plus Total ca Betten Grössere Spitäler = tiefere Kosten Mehr ambulante Dienstleistungen Quadriga II Plus Beide anerkennen Netzwerkstrategie mit Leistungskonzentrationen als richtig. Total ca Betten Netzwerkstrategie; Synergien statt Konkurrenz Ambulant bedarfsorientiert; keine Konkurrenz für Niedergelassene durch staatl. Ambulatorien x x x Beide gehen vom selben Bedarf aus und anerkennen die tiefe Baserate. Gleiches Ziel (Qualität), andere Lösung IHK: Abwanderung Patient/innen, Zeit-/Geldverlust Regierung: Eigenversorgungsanteil stärken, wohnortnah Gleiche Zielsetzung Flexible Bauweise ermöglicht künftige Umnutzungen. Regierung will Zusammenarbeit der Spitäler mit den Niedergelassenen sowie vor- und nachgelagerten Leistungserbringern stärken. 14 7

15 Triebfeder: Strategie für die Zukunft Grenz- und kantonsüberschreitende Zusammenarbeit (u.a. FL, ZH) Flexibilität für künftige Entwicklung Ausbau der integrierten Versorgung Flexible Bauweise Einbezug von vor-/nachgelagerten Leistungserbringern (Spitex, Reha etc.) Massgeschneiderte, fächerübergreifende Behandlung der zunehmenden Zahl mehrfach Erkrankter Wohnortnahe, bedarfsgerechte Versorgung stationär und ambulant Stärkung der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzt/innen (Ärztehäuser, Gemeinschaftspraxen) und anderen vor-/nachgelagerten Leistungserbringern Keine neuen Ambulatorien in Konkurrenz Rasches und gezieltes Reagieren auf neue Entwicklungen Ostschweizer Kinderspital: Mutter-Kind-Zentrum Qualitätssicherung Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Kosteneinsparung 15 Qualität sichern konkurrenzfähig bleiben Spitalinfrastruktur aus den 60er- und 70er-Jahren Seither Zahl der Patient/innen und Mitarbeitenden kontinuierlich gestiegen Verändertes Leistungsangebot Technischer und medizinischer Fortschritt ( mehr ambulant möglich) Neue Diagnoseverfahren und Behandlungen, wachsende Spezialisierung Neue Prozessabläufe Höhere Ansprüche an Zimmergrösse und -komfort Ein-/Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle Ambulant vor stationär Ausgewiesener baulicher Nachholbedarf und Flächenmanko Betriebsabläufe, Raum- und Arbeitsplatzqualität Modernisierung der Infrastruktur, neue Sicherheitsvorschriften (Swissmedic) Zusätzlicher Raumbedarf an allen Spitalstandorten ohne Erhöhung der Bettenzahl 16 8

16 Faktisch 15-jähriges Investitions-Moratorium abgesehen von dringlichen Erneuerungen nur äusserst beschränkte Ausgaben für die Spitalinfrastrukturen im Kanton Übersicht (Jahre und Beträge gemäss Bauabrechnungen) In Mio. Fr. Total bbu* B+R* Investitionen Eigene Mittel Spitäler ** ** Total werterhaltend rund CHF 20 Mio. pro Jahr = deutlich weniger als die CHF Mio. pro Jahr, die zur langfristigen Werterhaltung nötig wären * bbu: baulicher und betrieblicher Unterhalt (keine Investitionen, bezahlt durch die Spitalunternehmen); B+R: Bauten und Renovationen ** Fast alle am Kantonsspital St.Gallen jähriges Moratorium (Ausgaben > 3 Mio. Fr.; Beschlussjahr Kantonsrat) Mio. Fr Kantonsspital St.Gallen Pathologogie/ Re.medizin 46.9 Logistikzentr Mio. Fr Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Böschenmühle 5.4 Haus 57 Notfall Notfall Spitalstandort Walenstadt Mio. Fr Spital Linth Mio. Fr Spitalregion Fürstenland Toggenburg Nachtragskredit Spitalstandort Wattwil

17 Sechs priorisierte Bauprojekte Kantonsspital St.Gallen Investition Anteil Neubauten Anteil Erneuerung Antei in Mio. Fr. in Mio. Fr. in % in Mio. Fr. in % 400,0 400,0 100,0 0,0 0,0 Spitalstandort 85,0 68,0 80,0 17,0 20,0 Altstätten Spitalstandort 137,0 137,0 100,0 0,0 0,0 Grabs Spitalstandort 98,0 70,2 71,6 27,8 28,4 Linth Spitalstandort 85,0 55,6 65,4 29,4 34,6 Wattwil Total 805,0 730,8 90,2 74,2 9,2 Ostschweizer Kinderspital Anteil Kt. SG Anteil TG, AR, AI, FL 125,6 46,9 125,6 46,9 100,0 100,0 0,0 0,0 0,0 0,019 Vergleich mit IHK-Bericht: Bauprojekte (1) Baulicher Handlungsbedarf Baukosten kurz-/langfristig Regierung IHK Diff. Gleich Fazit Anerkannt Anerkannt 930 Mio. Fr. + Offenheit für 2. Schritt Termine Umgehend Neuprojektierung = Jahre Verzögerung Projekte: Übersicht 6 komplette Bauvorlagen ( ) Mio. Fr. Unwesentliche Abweichung Bericht/Studie (2013) Zeit- und Kapitalverlust Vergleich sehr schwierig Inhalt/Strategie Zeitbedarf Kosten Konsequenzen 20 10

18 Vergleich mit IHK-Bericht: Bauprojekte (2) Projekt Regierung IHK Diff. Gleich Fazit Kantonsspital St.Gallen Spitalstandorte Wattwil und Linth Spitalstandorte Wil*), Flawil, Rorschach, Walenstadt Spitalstandorte Altstätten und Grabs 400 Mio. Fr. Kompletter Neubau «auf grüner Wiese» 85 Mio. Fr. 98 Mio. Fr. -? - -? - -? - -? - 85 Mio. Fr. 137 Mio. Fr. Neubau «auf grüner Wiese» Neubau auf grüner Wiese: ca. 1 Mia. Fr. Rückbau ca. 100 Mio. Fr. neue Gebäude zentraler Standort? IHK = Regierung x Nicht Gegenstand der Vorlage Überprüfung aktueller Stand Quadriga II Plus und IHK-Bericht im Zeitpunkt baulicher Aktivitäten Postulat auf gemeinsamen Neubau 2009 abgelehnt Bauprojekte entsprechen Quadriga II Modularer Bau lässt spätere Nutzungsänderungen zu Einbezug FL garantiert *) Mit Geburtsabteilung, Bettenprovisorium, Erneuerung Notfall bis auf Weiteres kein Bedarf. 21 Fazit: Keine weiteren Verzögerungen! Nutzung vorhandener Erschliessungen an bewährten Standorten Keine Suche nach neuen Arealen Weniger aufwändige Zonenplan- und Bewilligungsverfahren als «auf grüner Wiese» Keine teuren neuen Verkehrs- und technischen Erschliessungen nötig Weniger Kosten für Rückbauten und Überbrückungsinvestitionen Investitionsschutz und durchdachte Etappierungen Keine Rückbauten und Abschreibungen noch intakter Bauteile und technischer Erschliessungen Minimierung der Kosten für Provisorien dank Vorzug von Neubauten vor Erneuerungen an bestehenden Bauten oder Rückbauarbeiten 22 11

19 Kantonsspital St.Gallen: Bauprojekt Eckdaten Neubauten Haus 07A und Haus 07B sowie Provisorium Rückbau Haus 01 Konzentration von Untersuchungs- und Behandlungsräumen gemäss den heutigen betrieblichen Prozessen Gleichzeitig Neubau Ostschweizer Kinderspital in einem baulich verbundenen, aber eigenständig konzipierten Komplex (Synergien) Bauprojekt mit Kreditvolumen von 400 Mio. Franken Nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Haus 07A bezugsbereit 2027: Haus 07B bezugsbereit 23 Das Kantonsspital St.Gallen heute 24 12

20 Die neuen Häuser 07A / 07B am Kantonsspital St.Gallen rot: Neubauten KSSG grau: Neubau OKS 25 Die neuen Häuser 07A / 07B am Kantonsspital St.Gallen 26 13

21 Ostschweizer Kinderspital: Bauprojekt Eckdaten Umzug in Neubau auf dem Areal des Kantonsspital St.Gallen Eigenständig konzipiert, baulich verbunden mit dem Komplex der neuen Häuser 07A/07B sowie des bestehenden Hauses 06 (Frauenklinik) des Kantonsspitals Vision Mutter-Kind-Zentrum wird Realität, Nutzung weiterer Synergien Bauprojekt mit Kreditvolumen von Mio. Franken, davon Mio. Franken über ein Darlehen der Stiftungsträger finanziert (Träger: Kantone AR, AI, TG und SG sowie das Fürstentum Liechtenstein) Beitrag des Kantons SG, anteilmässig nach Patientenzahlen: Darlehen von Mio. Franken Nach Zustimmung aller Träger (im Kanton SG durch Kantonsrat und Stimmberechtigte) zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Neubau bezugsbereit 27 Das Ostschweizer Kinderspital heute 28 14

22 Das neue Ostschweizer Kinderspital rot: Neubau OKS grau: Neubauten KSSG 29 Das neue Ostschweizer Kinderspital 30 15

23 Spitalstandort Altstätten: Bauprojekt Eckdaten Erweiterungsbau mit Patientenaufnahme, Notfall, Ambulatorium, Radiologie, Labor, Intermediate Care Station (IMC), Operationsbereich und Pflege Erneuerung Bettentrakt Rückbau der Gebäude A und B sowie des Radiologieprovisoriums Konzentration von Untersuchungs- und Behandlungsräumen gemäss den heutigen betrieblichen Prozessen Bevölkerungswachstum im Rheintal (Fachstelle für Statistik des Kantons SG) Rheintal ist Spitalmarkt «mit unterdurchschnittlicher Versorgungsdichte und überdurchschnittlichem Nachfragewachstum» (Spitalmarkt-Studie der Credit Suisse, August 2013) Bauprojekt mit Kreditvolumen von 85 Mio. Franken Nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Abschluss der Arbeiten 31 Das Spital Altstätten heute 32 16

24 Das neue Spital Altstätten rot: Neubauten grau: Erneuerungen 33 Das neue Spital Altstätten 34 17

25 Spitalstandort Grabs: Bauprojekt Eckdaten Zusammenfassung der drei Gebäude A, B, C sowie des heutigen Notfalls und der Radiologie (MRT) in einem Neubau ( betriebliche Verbesserung) Tagesklinik, Onkologie, Patientenaufnahme, Ambulatorium, Radiologie und Operations-Bereich ebenerdig zugänglich, ebenso über einen eigenen Zugang der Notfall Bevölkerungswachstum im Rheintal (Fachstelle für Statistik des Kantons SG) Rheintal ist Spitalmarkt «mit unterdurchschnittlicher Versorgungsdichte und überdurchschnittlichem Nachfragewachstum» (Spitalmarkt-Studie der Credit Suisse, August 2013) Bauprojekt mit Kreditvolumen von 137 Mio. Franken Nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Abschluss der Arbeiten 35 Das Spital Grabs heute 36 18

26 Das neue Spital Grabs rot: Neubau 37 Das neue Spital Grabs 38 19

27 Spitalstandort Linth: Bauprojekt Eckdaten Nach 1. Etappe mit Erneuerung mehrerer Gebäudeteile von nun 2. Etappe Zusammenfassung von Radiologie, Operationsabteilung, Endoskopie, Geburtshilfe und Gynäkologie in einem neuen Erweiterungsbau mit Tiefgarage Erneuerung von Ambulatorium, interdisziplinärer Tagesklinik und noch nicht erneuerten Pflegestationen Konzentration von Untersuchungs- und Behandlungsräumen gemäss den heutigen betrieblichen Prozessen Bauprojekt mit Kreditvolumen von 98 Mio. Franken Nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Abschluss der Arbeiten 39 Das Spital Linth heute 40 20

28 Das neue Spital Linth rot: Neubauten grau: Erneuerungen 41 Das neue Spital Linth 42 21

29 Spitalstandort Wattwil: Bauprojekt Eckdaten Neuer Erweiterungsbau mit drei Bettenstationen, Intermediate Care Station (IMC), Restaurant, Spitalküche, Physiotherapie und einem Teil der neuen Haustechnik Erneuerung der Gebäudetrakte A und C Rückbau von Trakt B Entscheidende Optimierung des Betriebs dank Konzentration der Untersuchungs- und Behandlungsräume in den Trakten A und C Bauprojekt mit Kreditvolumen von 85 Mio. Franken Nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisierbar Start der ersten Bauarbeiten : Abschluss der Arbeiten 43 Das Spital Wattwil heute 44 22

30 Das neue Spital Wattwil rot: Neubauten grau: Erneuerung 45 Das neue Spital Wattwil 46 23

31 Vorlage «Bauprojekte zur Gesundheitsversorgung im Kanton St.Gallen» (Termine ohne Gewähr) 47 Finanzielle Rahmenbedingungen Investitionsplanung für die Jahre Alle sechs Spitalprojekte = in der priorisierten Investitionsplanung Vorgabe des Kantonsrates: Zielgrösse für jährliche Neuinvestitionen im Fünf-Jahresdurchschnitt bei 180 Mio. Franken Einhaltung der Zielgrösse in den Jahren : , 2023: jährliche Unterschreitung : jährliche Überschreitung : durchschnittl. Investitionsvolumen über den gesamten Zeitraum bei Mio. Franken Sparpakete I und II, Entlastungsprogramm 2013 Kürzungen bei den laufenden Kosten, nicht aber im Bereich der Investitionsausgaben a.o. Verlängerung der Abschreibungsdauer auf 25 Jahre für Spitalbauten Finanzierung auf längeren Zeitraum verteilen, ohne bewährte Schuldenbremse aufzugeben 48 24

32 Mittelbedarf und Finanzierung durch den Kanton in Mio. Fr Mio. Fr. 425 Mio. Fr. Geschätzer Investitionsausgaben: pro Jahr: pro Mittelbedarf Jahr Spital Wattwil 350 Spital Linth 300 Spital Altstätten Spital Grabs Mio. Fr. Kantonsspital St.Gallen Ostschweizer Kinderspital Vorausichtliche Mittelaufnahmen am Kapitalmarkt ( ) Verlauf des Kapitalbestandes ff 49 Spitalverbunde: System der Nutzungsentschädigung Kanton wird für seine Investitionen entschädigt Prinzip: Kanton = Vermieter, Spitalunternehmen = Mieter, Nutzungsentschädigung = Miete Höhe der Nutzungsentschädigung abhängig von Kapital-, Amortisations- und Verwaltungskosten Wertvermehrende Investitionen erhöhen Nutzungsentschädigung Grundsätzlich gilt: Langfristig werden Investitionskosten des Kantons durch Einnahmen aus der Nutzungsentschädigung gedeckt Spitalunternehmen leisten höhere Nutzungsentschädigungen Finanzierung primär über Fallpauschale (Investitionskostenabgeltung) Daneben Möglichkeit der Querfinanzierung aus anderen Einnahmen (v.a. Halbprivat- und Privatpatient/innen) Ansonsten Effizienzsteigerungen oder Aufwandreduktionen in anderen Bereichen erforderlich 50 25

33 Auswirkungen auf die laufende Rechnung des Kantons in Mio. Fr ff Nettoaufwand Total Abschreibungsaufwand Zinsaufwand Ertrag aus Nutzungsentschädigungen Zinsertrag (OKS-Darlehen) 51 Auswirkungen auf die laufende Rechnung des Kantons 1. Bauprojekte Spitalverbunde Zusätzliche Abschreibungen und Zinsaufwand auf der Aufwandseite Einnahmen aus der Nutzungsentschädigung auf der Ertragsseite Nettoaufwand steigt von 1,8 Mio. Fr. im Jahr 2015 bis 2021 auf 47,6 Mio. Fr. an und sinkt anschliessend bis 2028 auf 17,8 Mio. Fr. Ab 2043 resultiert voraussichtlich ein Überschuss (Auslaufen der Abschreibungen) 2. Darlehen Ostschweizer Kinderspital Zinsaufwand auf der Aufwandseite Zinseinnahmen auf der Ertragsseite: Zins während 5 Jahren bei 1,5 Prozent, dann bei 2 Prozent, anschliessend neu festzulegen Darlehensrückzahlung innert 29 Jahren 52 26

34 Zusammenfassung 6 Bauvorhaben im Umfang von 930 Mio. Franken Kantonsspital St.Gallen: Neubauten Haus 07A/07B; Neubau Ostschweizer Kinderspital auf Areal des Kantonsspitals; Spitalstandorte Altstätten, Grabs, Linth und Wattwil Neubauten an bewährten Standorten Weiterentwicklung der Netzwerkstrategie für wohnortnahe, qualitativ hochstehende Versorgung Kooperationen und Synergien anstatt Konkurrenz Keine weiteren Verzögerungen verantwortbar 2 Botschaften mit Gesamtschau, aber gesetzlich vorgegeben: 6 einzelne Abstimmungen 53 Ihre Fragen? 27

35 Vielen Dank für Ihr Interesse! Weitere Informationen auf 28

36 Die st.gallische Spitalversorgung ein fein abgestimmtes Räderwerk Ihre St.Galler Spitäler vernetzt in Ihrer Nähe Die Spitalversorgung der öffentlichen Spitäler im Kanton St.Gallen ist ein Netzwerk von hoher Qualität im Dienst der Patientinnen und Patienten, vergleichbar mit einem fein aufeinander abgestimmten Räderwerk. Das Räderwerk garantiert Qualität, verhindert Doppelspurigkeiten und spart Kosten. Für die wohnortnahe Gesundheitsversorgung braucht es alle Räder des Werks. Werden einzelne Teile herausgebrochen, gerät das Räderwerk ins Stocken und damit die ganze Spitalversorgung. «Gesundheit ist ein Stück Himmel auf Erden. Das soll so bleiben, auch wenn Sie krank sind. Deshalb investieren wir in eine zukunftsträchtige Spitalversorgung.» Heidi Hanselmann, Präsidentin des Verwaltungsrats der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen Um für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende attraktiv zu bleiben und auf der Höhe der modernen Medizin zu sein, muss die Spitalinfrastruktur dringend erneuert werden. Diese Investition lohnt sich: für die Patientinnen und Patienten, für die Steuerzahlenden und für unseren Kanton. «Ich baue auf die Zukunft unserer Regionalspitäler.» Dr. med. Diego De Lorenzi, Departementsleiter und Chefarzt Chirurgie, Departement Chirurgie und Orthopädie, Spitäler Grabs und Altstätten Spitalregion Fürstenland Toggenburg Standorte Wattwil, Wil T info@srft.ch Spital Linth Uznach T kontakt@spital-linth.ch Ostschweizer Kinderspital St.Gallen T Kantonsspital St.Gallen Standorte St.Gallen, Rorschach, Flawil T kontakt@kssg.ch Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standorte Altstätten, Grabs, Walenstadt T info@srrws.ch «Wir investieren in die Zukunft. Für Sie und Ihre Kinder.» ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

37 Flächendeckend vernetzt wohnortnah für Sie da Ein Generationenprojekt moderne Medizin auch für morgen Kostengünstige St.Galler Spitäler Investition für die Zukunft Wir vernetzen uns für unsere Patientinnen und Patienten. So können Sie sich im ganzen Kanton St.Gallen auf eine gute Spitalversorgung verlassen. Um die gute Versorgung zu sichern, sind Inve sti tionen in die Spitalbauten notwendig. Ohne zeitgemässe Infrastruktur weichen die Patien tinnen und Patienten in umliegende Kantone aus. Die Spitalversorgung im Kanton St.Gallen ist im gesamtschweizerischen Vergleich kostengünstig. Das soll so bleiben. Schlaganfall? Jede Minute zählt. Unsere Spitäler sind so ausgerüstet und vernetzt, dass jede kostbare Minute optimal für Ihre Rettung genutzt wird. Ob auf dem Land oder in der Stadt: In wenigen Minuten ist ein Team unserer Rettungsdienste bei Ihnen und behandelt Sie nach den modernen heutigen Standards. Je nach Situation und Bedarf werden Sie umgehend im «Stroke Center» des Kantonsspitals St.Gallen oder in der «Stroke «Gemeinsam sind wir stark. Gemeinsam leisten wir mehr.» Unit» im Spital Grabs weiter behandelt, den spezialisierten Einheiten unseres Netzwerks zur Schlaganfallbehandlung. Das ist nur ein Beispiel von vielen. Mit unserer Netzwerkstrategie gewährleisten wir die vier Spitalunternehmen des Kantons und das Ostschweizer Kinderspital im Kanton St.Gallen wohnortnah eine flächendeckende Grund-, Notfall- und Spezialversorgung von hoher Qualität. «Gute Arbeitsbedingungen für gute Pflege.» Nach einem 15-jährigen Baumoratorium besteht in den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons St.Gallen ausgewiesener Investitions-Nachholbedarf. Dieser soll nun endlich behoben werden, damit die Spitäler wettbewerbsfähig bleiben. Mit der neuen Spitalfinanzierung bezahlt der Kanton generell an alle Behandlungen in so genannten Listenspitälern, unabhängig davon, ob jemand in einem öffentlichen oder privaten Spital im Kanton oder ausserhalb behandelt wird. Mit jeder ausserkantonalen Behandlung fliessen St.Galler Steuergelder ab. Diese Mittel fehlen dann den Spitälern im Kanton. «Für Sie. Für höchste Qualität. Für ein starkes Zentrumspital. Für zeitgemässe Arbeitsplätze.» Deshalb will die St.Galler Regierung in eine bedarfs gerechte, zeitgemässe Spitalinfrastruktur investieren. Mit Bauvorhaben am Kantonsspital St.Gallen, an den Spitalstandorten Altstätten, Grabs, Uznach und Wattwil sowie am Ostschweizer Kinderspital im Gesamtvolumen von rund 930 Mio. Franken. Die Investitionen wirken auf die kommenden 35 Jahre hinaus. Die Neubauten und Sanierungen bilden ein Generationenprojekt: Wir bauen heute, damit sich auch die Generation unserer Kinder auf eine gute Spitalversorgung verlassen kann. «Für unsere Kinder: ein starkes Kinderspital!» Der Kanton erhält den grössten Teil der geplanten Investitionen über die so genannten Nutzungsentschädigungen (Miete) wieder zurück, die ihm die Spitalunternehmen für den Gebrauch der Gebäude jedes Jahr bezahlen. «Seit meinem Schlaganfall weiss ich: Ein Spital in der Nähe ist wahrlich kein Luxus!» Die St.Galler Spitäler gehören zudem zu den grössten Arbeitgebern und Ausbildungsinstitutionen im Kanton. Sie sind nicht nur für die Gesundheit der Bevölkerung, sondern auch volkswirtschaftlich höchst bedeutsam. «Wir müssen heute für morgen investieren. Damit unsere Spitäler leistungs- und konkurrenzfähig bleiben.» Prof. Dr. Christa Meyenberger, Chefärztin Gastroenterologie/ Hepatologie, Departement Innere Medizin, Kantonsspital St.Gallen Astrid Sprenger, Leiterin Ressort Pflege, Mitglied der Geschäftsleitung Spitalregion Fürstenland Toggenburg Willi Haag, Regierungsrat, Vorsteher des Baudepartements des Kantons St.Gallen Dr. med. Thomas Schwarz, Chefarzt Anästhesie, Spital Linth Prof. Dr. Roger Lauener, Chefarzt Pädiatrie, Ostschweizer Kinderspital Verena Vels, Patientin

38 Bauvorhaben am Kantonsspital St.Gallen Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit das Kantonsspital St.Gallen attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die St.Galler Regierung, 400 Mio. Franken in zwei neue Häuser 07A und 07B zu investieren. Ein Teil der Infrastruktur des Kantonsspitals St.Gallen genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Trotzdem leistet das Kantonsspital Grund-, Notfall- und Spezialversorgung auf höchstem Niveau und erfüllt als Zentrumsspital eine tragende Aufgabe im Netzwerk der St.Galler Spitäler und in der Ostschweiz. Das soll so bleiben. Deshalb sollen auf dem Areal des Kantonsspitals St.Gallen zwei neue Häuser 07A und 07B entstehen. Darin werden gemäss den heutigen Prozessen Untersuchungs- und Behandlungssräume optimal angeordnet und konzentriert. Das Kantonsspital St.Gallen heute Seit seiner Eröffnung 1873 wurde das Kantonsspital St.Gallen mehrfach am heutigen Standort ausgebaut und erneuert. Vor dem Neubau des Hauses 11 und der Erweiterung von Haus 24 in den Jahren 2011 und 2013 war der letzte grosse Neubau das Hochhaus 04 im Jahr Die Anordnung der Bauten und Räume behindert teilweise effiziente Betriebsabläufe. Das neue Kantonsspital St.Gallen morgen rot: Neubauten Kantonsspital grau: Neubau Kinderspital Die Zentrale Notaufnahme und interdisziplinäre Ambulatorien werden im Erdgeschoss, eine Intensivpflegestation, die Kardiologie, Gastroenterologie und Pneumologie im 1. OG platziert, ein OP-Bereich im 2. OG. Die Bettenstationen werden darüber angeordnet. Die Neubauten lassen sich nach der Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig realisieren. Die ersten Bauarbeiten können 2016 starten soll das Haus 07A bezugsbereit sein, 2027 Haus 07B. Gleichzeitig soll bis 2022 das Ostschweizer Kinderspital auf dem Areal des Kantonsspitals St.Gallen neu gebaut werden. Damit können zusätzlich Synergien genutzt werden. Ein Generationenprojekt mit Zukunftspotenzial wird Realität. ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

39 Das neue Ostschweizer Kinderspital (OKS) Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen und Ihren Kindern eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit das Ostschweizer Kinderspital als Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit seiner tragenden Funktion in der Ostschweiz attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die Stiftung Ostschweizer Kinderspital, 187 Mio. Franken in ein neues Spitalgebäude zu investieren. Der Beitrag des Kantons St.Gallen beträgt 125 Mio. Franken. Das OKS leidet an Platznot. Das heutige Spitalgebäude konnte 1966 bezogen werden. Es genügt nach 50 Jahren den Anforderungen nicht mehr. Trotzdem versorgt das OKS die Ostschweiz als Zentrumsspital der Kinder- und Jugendmedizin auf höchstem Niveau. Das soll so bleiben. Deshalb soll das OKS vom heutigen beengten Standort in einen Neubau auf dem Areal des Kantonsspitals St.Gallen umziehen. Die Vision Mutter-Kind-Zentrum wird Realität. Das Ostschweizer Kinderspital heute In den 47 Jahren seit Bezug des Neubaus an der Claudiusstrasse ist der Raumbedarf des OKS erheblich gewachsen. Heute sind die Raumverhältnisse äusserst beengt. Die Übergangszeit bis zum Umzug aufs Areal des Kantonsspitals St.Gallen wird mit Provisorien überbrückt. Das neue Ostschweizer Kinderspital morgen rot: Neubauten Kinderspital grau: Neubauten Kantonsspital Das Ostschweizer Kinderspital und die neuen Häuser 07A und 07B des Kantonsspitals St.Gallen formen gemeinsam einen zusammenhängenden Gebäudekomplex. Konzipiert als eigenständige Einheiten, erlauben es das Kinderspital und die beiden Gebäude 07A und 07B des Kantonsspitals, zusätzliche Synergiepotenziale auszuschöpfen. Sobald alle Träger der Stiftung Ostschweizer Kinderspital die Kantone AR, AI, TG und SG sowie das FL ihre anteilmässigen Beiträge ans Darlehen für die Finanzierung der Investition bewilligt haben, kann das Neubauprojekt zügig umgesetzt werden. Die ersten Bauarbeiten können 2016 starten, bis 2022 sollte der Neubau realisiert sein. Der Kanton St.Gallen soll, anteilmässig den Patientenzahlen entsprechend, ein Darlehen über 125 Mio. Franken beitragen. ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

40 Das neue Spital Altstätten Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit unser Standort Altstätten weiterhin attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die St.Galler Regierung, 85 Mio. Franken in seine Erneuerung zu investieren. Ein Grossteil der Infrastruktur in Altstätten genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Trotzdem leistet das Spital Altstätten hochstehende Grund-, Notfallund Spezialversorgung. Und dies im schweizweiten Vergleich kostengünstig. Das soll so bleiben. Deshalb sollen in Altstätten ein neuer Behandlungstrakt mit Patientenaufnahme, Notfall abteilung, Ambulatorium, Radiologie, Labor, Pflege, Intermediate Care Station (IMC) und Operationsbereich für die Chirurgie und Orthopädie gebaut und der Bettentrakt erneuert werden. Das Spital Altstätten heute Ein Grossteil der Gebäudesubstanz stammt aus dem Jahr 1963 oder von noch früher. Grösse, Lage und Anordnung der Räume behindern effiziente Betriebsabläufe. Das neue Spital Altstätten morgen rot: Neubauten grau: Erneuerung Nach der Erneuerung und Erweiterung verfügt das Spital Altstätten über einen komplett neuen Behandlungstrakt und einen erneuerten Bettentrakt, ausgelegt auf die heutigen Betriebsabläufe sowie flexibel ausbau- und umnutzbar. Das Spital Altstätten nimmt in gewissen Spezialgebieten eine Basisversorgung wahr und ist als wohnortnahes Kompetenzzentrum der Grundversorgung gefragt. Die Bettenauslastung ist hoch. Die Erneuerung ist nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig umsetzbar. Die ersten Bauarbeiten können 2016 starten. Bis 2021 sollen sie abgeschlossen sein. Der Handlungsbedarf ist dringend. Das zeigt der Blick auf den Markt: Laut einer neuen Studie der Credit Suisse gehört das Rheintal zu den Spitalmärkten «mit unterdurchschnittlicher Versorgungsdichte und überdurchschnittlichem Nachfragewachstum». ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

41 Das neue Spital Grabs Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit unser Standort Grabs weiterhin attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die St.Galler Regierung, 137 Mio. Franken in seine Erneuerung zu investieren. Ein Grossteil der Infrastruktur in Grabs genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Trotzdem leistet das Spital Grabs hochstehende Grund-, Notfall- und Spezialversorgung. Und dies im schweizweiten Vergleich kostengünstig. Das soll so bleiben. Deshalb sollen in Grabs die drei Gebäude A, B, C sowie der heutige Notfall und die Radiologie (MRT) in einem Neubau zusammengefasst werden. Tagesklinik, Onkologie, Patientenaufnahme, Ambulatorium, Radiologie und Operations-Bereich werden eben erdig zugänglich, ebenso über einen eigenen Zugang der Notfall. Das Spital Grabs heute Die Substanz und die Konzepte der Gebäude gehen auf die 60er- und 70er-Jahre oder noch weiter zurück, Provisorien ergänzen sie. Neue Betriebsabläufe, Behandlungsmethoden und Ansprüche bedingen eine Erneuerung und Erweiterung. Das neue Spital Grabs morgen rot: Neubau Als Schwerpunktspital der Region nimmt das Spital Grabs in gewissen Spezialgebieten eine Basisversorgung wahr und ist als wohnortnahes Kompetenzzentrum der Grundversorgung gefragt. Das Bauvorhaben ist nach Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig umsetzbar. Die ersten Bauarbeiten können 2015 starten. Bis 2021 sollen sie abgeschlossen sein. Der Handlungsbedarf ist dringend. Das zeigt der Blick auf den Markt: Laut einer neuen Studie der Credit Suisse gehört das Rheintal zu den Spitalmärkten «mit unterdurchschnittlicher Versorgungsdichte und überdurchschnittlichem Nachfragewachstum». ZukunftGesundheitSG.ch Nach der Realisierung des Bauprojekts sind sämtliche Abteilungen in einem Neubau zusammengefasst, auf die betrieblichen Abläufe ausgerichtet sowie flexibel ausbau- und umnutzbar. Die Operationsräume liegen ebenerdig, Kreuzungen und Behinderungen entfallen. Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

42 Das neue Spital Linth Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit das Spital Linth weiterhin attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die St.Galler Regierung, nach der erfolgreich umgesetzten 1. Bauetappe weitere 98 Mio. Franken in seine Erneuerung und Erweiterung zu investieren. Das heutige Spital Linth wurde 1970 eröffnet. In der 1. Bauetappe wurden 2006 bis 2009 mehrere Gebäudeteile erneuert und modernisiert. Die übrige Infrastruktur genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Trotzdem leistet das Spital Linth hochstehende Grund-, Notfall- und Spezialversorgung. Das soll so bleiben. Deshalb sollen in einer 2. Etappe Radiologie, Operationsabteilung, Endoskopie, Geburtshilfe und Gynäkologie in einem neuen Erweiterungsbau mit Tiefgarage zusammengefasst werden. Das Spital Linth heute Abgesehen von den in der 1. Etappe erneuerten Gebäudeteilen, gehen Substanz und Raumkonzepte auf die 60er- und 70er-Jahre zurück. Die Neubauten der 2. Bauetappe werden effiziente Betriebsabläufe und Prozesse ermöglichen. Das neue Spital Linth morgen rot: Neubauten grau: Erneuerung Nach der Erneuerung und Erweiterung sind die Behandlungsräume prozessorientiert in einem Neubau zusammengefasst. Tageskliniken, Intermediate Care Station (IMC) und Geburtshilfe schliessen im Hauptgebäude unmittelbar daran an. Als Schwerpunktspital der Region nimmt das Spital Linth in gewissen Spezialgebieten eine Basisversorgung wahr und ist als wohnortnahes Kompetenzzentrum der Grundversorgung gefragt. Die Erneuerung lässt sich nach der Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig umsetzen dank durchdachter Etappierung wie schon die 1. Etappe bei laufendem Betrieb. Die ersten Bauarbeiten können 2015 starten. Bis 2020 sollen sie abgeschlossen sein. Der Handlungsbedarf ist dringend. ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

43 Das neue Spital Wattwil Die St.Galler Spitäler sind in Ihrer Nähe für Sie da. Unser Netzwerk sichert Ihnen wohnortnah eine leistungsfähige, hochstehende Versorgung. Damit unser Standort Wattwil weiterhin attraktiv und konkurrenzfähig bleibt, plant die St.Galler Regierung, 85 Mio. Franken in seine Erneuerung und Erweiterung zu investieren. Ein Grossteil der Infrastruktur des Spitals Wattwil ursprünglich erbaut 1890, zuletzt ausgebaut und erweitert 1970 bis 1973 genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Trotzdem leistet das Spital Wattwil hochstehende Grund- und Notfallversorgung. Und dies im schweizweiten Vergleich kostengünstig. Das soll so bleiben. Deshalb sollen in Wattwil ein neuer Erweiterungsbau erstellt und die Gebäudetrakte A und C erneuert werden, während Trakt B rückgebaut wird. Mit der Konzentration der Behandlungs- und Untersuchungsräume in den Trakten A und C wird der Betrieb entscheidend optimiert. Das Spital Wattwil heute Die Substanz und Konzepte der heutigen Spitalgebäude stammen weitgehend aus den 50er- und 70er-Jahren. Grösse, Lage und Anordnung der Räume behindern effiziente Betriebsabläufe. Das neue Spital Wattwil morgen rot: Neubauten grau: Erneuerung Die Erneuerung und Erweiterung optimiert den Betrieb entscheidend. Die Bettenstationen kommen im Erweiterungsbau zu liegen, während die Behandlungs- und Untersuchungsräume in den Trakten A und C konzentriert werden. Das Spital Wattwil nimmt in gewissen Spezialgebieten eine Basisversorgung wahr und ist als wohnortnahes Kompetenzzentrum der Grundversorgung gefragt. Die Bettenauslastung ist hoch. Der Handlungsbedarf ist dringend. Die Erneuerung und Erweiterung lässt sich nach der Zustimmung von Kantonsrat und Stimmberechtigten zügig umsetzen dank durchdachter Etappierung bei laufendem Betrieb. Die ersten Bauarbeiten können 2016 starten. Bis 2021 sollen sie abgeschlossen sein. ZukunftGesundheitSG.ch Ihre St.Galler Spitäler. Vernetzt. In Ihrer Nähe.

Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Medienmitteilung Aus der Regierung St.Gallen, 7. Oktober 2013 Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen T 058 229 32 64 hildegard..jutz@sg.ch

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Informationsveranstaltung Die Botschaften der Regierung an den Kantonsrat Spitalversorgung im Kanton St.Gallen Kantonsratsbeschlüsse über die Investitionen

Mehr

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Mediengespräch vom 14. August 2013 Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Herausforderungen und Investitionen Kantonsspital St.Gallen Ostschweizer Kinderspital Begrüssung: Aktuelle Themen

Mehr

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Mediengespräch vom 15. August 2013 Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Herausforderungen und Investitionen SPITAL LINTH Begrüssung: Aktuelle Themen der Spitalversorgung Neue Spitalfinanzierung

Mehr

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen

Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Mediengespräch vom 12. August 2013 Generationenprojekt Spitalversorgung Kanton St.Gallen Herausforderungen und Investitionen Spital Altstätten Spital Grabs Begrüssung: Aktuelle Themen der Spitalversorgung

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Generationenprojekt Spitalversorgung

Generationenprojekt Spitalversorgung Informationsveranstaltung Generationenprojekt Spitalversorgung Herausforderungen und Projekte der St.Galler Gesundheitsversorgung Montag, 26. August 2013 Forum Pfalzkeller, St.Gallen Begrüssung: Aktuelle

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Kantonsratsbeschlüsse über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler

Kantonsratsbeschlüsse über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler Kantonsrat St.Gallen 35.13.04 Spitalversorgung im Kanton St.Gallen Kantonsratsbeschlüsse über die Investitionen in die Infrastruktur der öffentlichen Spitäler Botschaft und Entwürfe der Regierung vom 1.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email:

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010 Vernehmlassungsverfahren Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: 1 Aarau, 3. Juni 2010 Sehr geehrte Vernehmlassungsteilnehmende Der

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen Psychiatrieangebot und Planung im, Erfahrungen nutzen GDK: Tagung zur zur Psychiatrieplanung 24. 24. Mai Mai 2007 Heidi Hanselmann Regierungsrätin Psychiatrieangebot im, Erfahrungen nutzen - GDK Tagung

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013 Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013 Andreas Hinnen, Präsident vpod Gruppe VBSG Maria Huber, Gewerkschaftssekretärin vpod Bettina Surber, Präsidentin SP Stadt St.Gallen Bettina Surber, Präsidentin

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Service, der mehr bietet Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Med Direct Managed Care ersparnis Mit Med Direct konsultieren Sie für Behandlungen immer zuerst Ihren persönlichen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Informationen zur Verselbständigung. Mehr wissen. Alles geben.

Informationen zur Verselbständigung. Mehr wissen. Alles geben. Informationen zur Verselbständigung Mehr wissen. Alles geben. Inhalt 3 Kostenabgeltung und Defizitdeckung 4 Freie Spitalwahl 6 Leistungsabgeltung über Fallpauschalen 7 Mehr Wettbewerb 8 Beschleunigung

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Gemeinde Wettingen, Wettingen ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr