Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Gebhard Flaig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Gebhard Flaig"

Transkript

1 Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Gebhard Flaig Hier stehen in der echten Klausur die Bearbeitungshinweise, die Sie sorgfältig und aufmerksam lesen sollten

2 Multiple Choice Teil Abschnitt I: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Preisindizes. 1. Aufgabe a. Wenn das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt, muss auch das reale BIP steigen. b. Wenn das nominale BIP von 1000 auf 1200 Mrd. Euro steigt, während der BIP- Deflator von 5,0 auf 6,0 steigt, beträgt die Veränderung des realen BIP 0%. c. Das Volkseinkommen kann größer sein als das BIP. d. Um zum Nettonationaleinkommen zu gelangen, müssen ausgehend vom Volkseinkommen die indirekten Steuern abgezogen und die Subventionen hinzuaddiert werden. e. Ausgehend vom BIP wird für die Berechnung des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt hinzuaddiert. 2. Aufgabe In einer Volkswirtschaft existieren zwei Güter. In Periode t = 0 beträgt deren Preis p = 2 1 und p = 3. In Periode t = 0 2 wird von jedem Gut eine Einheit gehandelt. In Periode t = 1 betragen die Preise p = 1 1 und p = 4. Die jeweiligen Mengen entsprechen q = 1, und q = 0,5 2. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? a. Der Laspeyres-Index in Periode t = 1 nimmt den Wert von 5 4 an. b. Der Paasche-Index in Periode t = 1 nimmt den Wert von 9 4 an. c. Der Paasche-Index unterschätzt tendenziell den tatsächlichen Preisanstieg. d. Gemäß dem Paasche-Index herrscht in der Volkswirtschaft Deflation. e. Der hedonische Preisindex liefert eine Methode, um den Preisanstieg um Qualitätsveränderungen zu bereinigen

3 3. Aufgabe In der VGR einer (offenen) Volkswirtschaft sind folgende Daten ausgewiesen: Bruttoproduktionswert 3720 Bruttoinlandsprodukt 2370 Volkseinkommen 1828 Staatlicher Konsum 380 Indirekte Steuern 490 Nettoinvestitionen 475 Abschreibungen 210 Exporte - Importe -80 Saldo der Primäreinkommen 33 Welche der folgenden Aussagen trifft zu? a. Das Bruttonationaleinkommen ist größer als das Bruttoinlandsprodukt. b. Das Nettonationaleinkommen beträgt c. Der private Konsum beträgt d. Die Vorleistungen betragen e. Es werden Subventionen in Höhe von 125 an die Unternehmen gezahlt. 4. Aufgabe Über die geschlossene Volkswirtschaft von Ruritanien ist folgendes bekannt: Es gibt zwei Unternehmen, Firma A und Firma B. Firma A produziert Holz im Wert von 460. Davon wird Ware im Wert von 340 an Firma B verkauft, der Rest geht an die Endverbraucher (zum Heizen). Firma B stellt aus dem an sie gelieferten Holz Möbel her, die sie für 770 an die Endverbraucher verkauft. Die Arbeitseinkommen der Inländer betragen 406, die Einkommen der Inländer aus Vermögen und Unternehmertätigkeit 270. Es werden keine indirekten Steuern erhoben und keine Subventionen gezahlt. a. Die Vorleistungen betragen 746. b. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 890. c. Das Volkseinkommen ist gleich dem Nettonationaleinkommen. d. Der Außenbeitrag beträgt 430. e. Die Abschreibungen betragen

4 Abschnitt II: IS-LM Modell. 5. Aufgabe a. Mit steigendem Zins nehmen die Opportunitätskosten der Bargeldhaltung ab, somit steigt die Geldnachfrage. b. Steigt der Marktzins, so sinkt der Kurs eines Wertpapiers mit unendlicher Laufzeit und fixem Coupon. c. Ein Anstieg der Nachfrage auf dem Gütermarkt bewirkt einen Zinsanstieg und damit eine Verminderung der zinsabhängigen Investitionen. Diesen Effekt nennt man partielles zinsbedingtes Crowding-Out. d. Ist der Gütermarkt im Gleichgewicht, so befindet sich auch der Kapitalmarkt im Gleichgewicht. e. Nettoinvestitionen können niemals negativ werden. 6. Aufgabe a. Für alle Kombinationen von Zinssatz und Einkommen (i,y) oberhalb der LM-Kurve herrscht auf dem Geldmarkt ein Überangebot an Geld. b. Sind in einer geschlossenen Volkswirtschaft die privaten Ersparnisse kleiner als die Investitionen, so ist das Budgetdefizit größer Null. c. Im Schnittpunkt von IS- und LM Kurve herrscht auf dem Gütermarkt, dem Kapitalmarkt, dem Geldmarkt und dem Wertpapiermarkt ein simultanes Gleichgewicht. d. Das Sparparadoxon besagt, dass eine Senkung des autonomen Konsums zu keinem Anstieg der privaten Ersparnis führt. e. Ist die Investitionsnachfrage vollkommen zinsunelastisch (Investitionsfalle), ist expansive Geldpolitik zur Steigerung der Produktion sehr wirkungsvoll, expansive Fiskalpolitik hingegen wirkungslos

5 7. Aufgabe Im Rahmen des keynesianischen IS-LM Modells... a...führt expansive Geldpolitik zu steigenden Zinsen. Da Haushalte nun ein höheres Zinseinkommen haben, steigt die Konsumnachfrage und im Zuge des Multiplikatorprozess auch das gleichgewichtige Einkommen. b...führt expansive Geldpolitik zu steigenden Zinsen. Da es für die Haushalte nun teuerer ist Kredite zu bekommen, sinkt die Konsumnachfrage und im Zuge des Multiplikatorprozess auch das gleichgewichtige Einkommen. c.... führt expansive Geldpolitik zu sinkenden Zinsen. Durch das sinkende Zinsniveau wird die Investitionsnachfrage angeregt und die IS Kurve verschiebt sich nach rechts. Im Zuge des Multiplikatorprozess steigt das gleichgewichtige Einkommen. d.... führt expansive Geldpolitik zu sinkenden Zinsen. Durch das sinkende Zinsniveau wird die Investitionsnachfrage angeregt. Es kommt zu keiner Verschiebung der IS- Kurve. Im Zuge des Multiplikatorprozess steigt das gleichgewichtige Einkommen. f.... führt expansive Geldpolitik zu sinkenden Zinsen. Da die Haushalte nun ein geringeres Zinseinkommen haben, sinkt die Konsumnachfrage und im Zuge des Multiplikatorprozess auch das gleichgewichtige Einkommen. Abschnitt III: Offene Volkswirtschaft. 8. Aufgabe a. Ein Handelsbilanzdefizit muss immer mit einem Defizit in der Leistungsbilanz einhergehen. b. Ein Leistungsbilanzdefizit muss immer mit einem Überschuss in der Kapitalbilanz im weiteren Sinne einhergehen. c. Aufgrund des Systems der doppelten Buchführung ist die von den staatlichen Behörden ermittelte Zahlungsbilanz in der Realität immer ausgeglichen. d. Die Exportquote eines Landes (= Exporte/BIP) kann nie größer als 1 sein. e. Wenn private und staatliche Ersparnis unverändert bleiben, spiegelt sich eine Zunahme der Investitionen in einer Verschlechterung der Leistungsbilanz wider

6 9. Aufgabe Betrachten Sie zwei Volkswirtschaften, Euroland und Dollarland. In Euroland beträgt der Zins auf Wertpapiere 5%, in Dollarland nur 3%. Der aktuelle Wechselkurs liegt bei 1,25 Dollar/EUR. Beantworten Sie die Fragen aus Sicht von Euroland. a. Die Zinsparitätstheorie erklärt den Zinsunterschied in beiden Ländern aufgrund von Transaktionskosten und unterschiedlicher Bonität der Wertpapiere. b. Wenn die Zinsparität gilt, bedeutet dies, dass die Anleger eine Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar um 2% erwarten. c. Gemäß der Zinsparitäten-Bedingung ergibt sich ein erwarteter Wechselkurs von 1,23 Dollar/EUR (gerundet auf 2 Dezimalstellen). d. Bei gegebenem zukünftig erwarteten Wechselkurses und bei gegebenem Zinssatz in Dollarland führt ein Zinsanstieg in Euroland zu einer Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar. e. Angenommen der Wechselkurs von Dollar und Euro ist dauerhaft fixiert. Dann müssten gemäß der Zinsparitäten-Bedingung die Zinsen in Dollarland und in Euroland exakt gleich sein. 10. Aufgabe Nehmen Sie an, dass weltweit nur ein einziges Gut gehandelt wird, der BigMac. Der Preis für einen BigMac in Stockholm beträgt 40 Schwedische Kronen (SEK). In München hingegen wird für einen BigMac 4 Euro ( ) verlangt. Der aktuelle SEK/ - Wechselkurs beträgt E = 8,5 SEK/. f. Der BigMac ist in Stockholm real billiger als in München. g. Nach der Theorie der absoluten Kaufkraftparität ist die Schwedische Krone relativ zum Euro unterbewertet und müsste auf 10 SEK/ aufwerten. h. Angenommen BigMacs wären nicht verderblich und ohne Transaktionskosten handelbar. Dann könnten Gütermarktarbitrageure den BigMac gewinnbringend von München nach Stockholm exportieren und damit zu einer Aufwertung des Euro beitragen. i. Der reale Wechselkurs gibt den relativen Preis inländischer Güter ausgedrückt in Einheiten ausländischer Güter an. Bei Gültigkeit der Theorie der absoluten Kaufkraftparität muss der reale Wechselkurs immer gleich eins sein. j. Die Theorie der relativen Kaufkraftparität erklärt Wechselkursänderungen durch Unterschiede in den Inflationsraten verschiedener Länder

7 11. Aufgabe Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten Preiselastizitäten für den internationalen Handel mit Industrieprodukten. In der Ausgangsposition sind die Nettoexporte beider Länder ausgeglichen. (Hinweis: Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf eine 1%-ige reale Aufwertung der inländischen Währung). Land Elastizität der Exportnachfrage Sofortige Wirkung In der langen Frist Elastizität der Importnachfrage Sofortige Wirkung Japan -0,59-1,61 0,16 0,97 Schweiz -0,28-0,73 0,25 0,25 In der langen Frist a. Eine reale Abwertung des Schweizer Franken um 10% führt zu einem unmittelbaren Anstieg der Schweizer Exporte um 2,8% und einem unmittelbaren Rückgang der Importe um 2,5%. Die Nettoexporte steigen mengenmäßig also mit sofortiger Wirkung um 0,3% an. b. Eine reale Aufwertung des japanischen Yen um 10% führt in der langen Frist zu einem mengenmäßigen Rückgang der japanischen Nettoexporte um 25,8%. c. In der Schweiz ist die Marshall-Lerner-Bedingung in der langen Frist verletzt. Betrachten Sie die folgende Abbildung aus Sicht des Inlandes: + Nettoexporte, NX 0 t t+1 t+2 t+3 t+4 Zeit - d. Obige Abbildung zeigt den von Ökonomen als J-Kurve bezeichneten Anpassungsprozess der Nettoexporte nach einer Abwertung der inländischen Währung. e. Gegeben einer realen Abwertung der inländischen Währung zum Zeitpunkt t, ist ab Zeitpunkt t+2 in obiger Abbildung die Marshall-Lerner Bedingung für das Inland erfüllt

8 12. Aufgabe Betrachten Sie die kleine offene Volkswirtschaft Makronomia mit einem flexiblen Wechselkursregime. IS- und LM-Kurve haben einen normalen Verlauf und es gilt die Zinsparität. a. Ein Zinsanstieg in Makronomia führt zu einer Abwertung der inländischen Währung und stimuliert über den Wechselkurskanal die inländische Nachfrage. b. Bei einer Rezession sollte Makronomia nur expansive Fiskalpolitik einsetzen, da Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen wirkungslos ist. c. Wenn die marginale Importneigung in Makronomia sinkt, hat expansive Fiskalpolitik einen größeren Effekt auf die inländische Produktion. d. Angenommen, Makronomia wechselt nun zu einem fixen Wechselkursregime. Dann hat ein Anstieg des ausländischen Einkommens keinen Einfluss auf das gleichgewichtige inländische Einkommen. e. Angenommen das Inland hat seine Währung einseitig fest an die ausländische Währung gekoppelt (= fixes Wechselkursregime). Dann führt ein Zinsanstieg im Ausland zu einem Rückgang der inländischen Produktion. Abschnitt IV: Mittlere Frist. Hinweis: Die betrachtete Volkswirtschaft befindet sich nicht in einer Liquiditäts- oder e Investitionsfalle und es werden adaptive Erwartungen ( P = ) über das allgemeine Preisniveau unterstellt, es sei denn in der Angabe ist es explizit anders spezifiziert. Für alle Aussagen gilt die ceteris-paribus Annahme. 13. Aufgabe Der Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft sei durch folgende Gleichung charakterisiert: Produktionsfunktion: Y = 2 N Preissetzungsgleichung: W P = [ 1+ μ ] = W 2 e e W = P z N = P 3,5 1 u L. Lohnsetzungsgleichung: [( ) ] t Pt 1 e a. Die kurzfristige AS-Kurve wird beschrieben durch: P = P 1, 75 Y. b. Das natürliche Beschäftigungsniveau beträgt 2 N n =. 7 c. Bei unvollständiger Konkurrenz beträgt μ = 0 und die Preise liegen oberhalb der Grenzkosten. d. Die Variable z steht für alle Faktoren jenseits von N, welche wie bspw. der Kündigungsschutz die Höhe des geforderten Lohns beeinflussen. e. Der Potentialoutput Y n wird einzig durch strukturelle Faktoren bestimmt

9 14. Aufgabe e a. Die kurzfristige Phillipskurve sei gegeben durch π t = π t + 0,1 2ut. Die natürliche Arbeitslosenquote liegt dann bei 5%. e b. Unter der Annahme adaptiver Erwartungen (z.b. π t = π t 1 ) beschreibt die kurzfristige Phillipskurve einen Zielkonflikt zwischen Inflationsrate und Arbeitslosigkeit. c. Je höher der Anteil der Arbeitsverträge, der durch Lohnindexierung an das aktuelle Preisniveau gekoppelt ist, desto wirksamer kann die Geldpolitik Arbeitslosigkeit bekämpfen. d. Laut Phillipskurve sinkt die Inflationsrate, wenn die tatsächliche Arbeitslosenquote unter ihrem natürlichen Niveau liegt. e. Bei einem negativen Angebotsschock besteht für die Zentralbank ein Trade-off zwischen der Stabilisierung der Preise zum einen und der Stabilisierung des Outputs sowie des Arbeitsmarkte zum anderen. 15. Aufgabe Im kombinierten IS-LM und AS-AD-Modell führt eine restriktive Fiskalpolitik kurzfristig zu einer Verschiebung sowohl der IS- und der LM-Kurve als auch der AD-Kurve 2. zu einem kurzfristigen Rückgang des Zinssatzes und zu einem dauerhaften Absinken der Produktion unter ihr natürliches Niveau. 3. zu einem dauerhaften Rückgang des Zinssatzes und zu einem zu einem kurzfristigen Absinken der Produktion unter ihr natürliches Niveau. 4. mittelfristig sowohl zu einem Rückgang des Zinssatzes als auch zu einem Anstieg des Preisniveaus 5. mittelfristig wie kurzfristig zu einer veränderten Zusammensetzung der Nachfrage 16. Aufgabe a. Geldpolitik hat nur dann reale Auswirkungen auf die Ökonomie, wenn sie von den Wirtschaftssubjekten korrekt antizipiert wird. b. Ein Anstieg der Preiserwartungen der Arbeitnehmer führt mittelfristig zu einem tatsächlichen Anstieg des Preisniveaus. c. Der Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosenquote kann nur in der mittleren Frist genutzt werden, da hier die Wirtschaftssubjekte ihre Inflationserwartungen angepasst haben. d. Bei adaptiven Inflationserwartungen verläuft die mittelfristige Phillipskurve vertikal. e. Perfekter Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt impliziert, dass im Gleichgewicht alle Nicht-Beschäftigten freiwillig arbeitslos sind

10 Offene Fragen Vorbemerkung: Bitte achten Sie auf sorgfältige Beschriftung der Graphen argumentieren Sie kurz unter Zuhilfenahme von Wirkungsketten! und Teil I: Kurze Frist und IS-LM Modell In der kleinen geschlossenen Republik Griesenland lässt sich die gesamtwirtschaftliche Nachfrage im Gütermarkt für die kurze Frist mit folgender Gleichung beschreiben: Z = C + I + G, mit C = c0 + c1 ( Y T ) mit 0 < c0 und 0 < 1 1 I = b0 + b1 Y b2 i mit 0 < b0 und 0 < 1 1 c1 + b1 < 1. a) Bestimmen Sie den Einkommensmultiplikator einer Zinserhöhung und dessen Vorzeichen im Gütermarktgleichgewicht. Leiten Sie die IS-Kurve graphisch ab (Graphen auf nächster Seite), indem Sie die Auswirkung einer Zinserhöhung auf das gleichgewichtige Einkommen im Gütermarkt betrachten. Erläutern Sie kurz den Anpassungsprozess, der sich bei einer Zinserhöhung abspielt. (6 Punkte). (Fortsetzung des Antwortkastens auf der nächsten Seite) - 9 -

11 - 10 -

12 Nominale Geldnachfrage und nominales Geldangebot im Geldmarkt für die kurze Frist sind durch folgende Gleichungen gegeben. M D P d Y d ) mit 0 < d und 0 < d 2 M S = M = ( 1 2 i 1 b) Leiten Sie die LM-Kurve aus dem Geldmarktgleichgewicht graphisch ab, indem sie die Auswirkung einer Einkommenserhöhung auf den gleichgewichtigen Zins im Geldmarkt betrachten. Erläutern Sie den Anpassungsprozess, der sich bei einer Einkommenserhöhung ergibt. (3 Punkte)

13 Nehmen Sie nun an, dass die Volkswirtschaft von Griesenland in der kurzen First konkret durch folgendes Gleichungssystem beschrieben ist. C = ,8 ( Y T ) I = ,1 Y 5000 i M D = P( 0,2 Y 4000 i), wobei P=1 S M = 400. Zins und Steuern sind gegeben durch i = 0, 1 T = 500. c) Berechnen Sie die Staatsausgaben und das Budgetdefizit im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. (Tipp: Bestimmen Sie zunächst die gleichgewichtige Produktion indem Sie den Geldmarkt betrachten.) (3 Punkte)

14 d) Die Staatsverschuldung von Griesenland ist enorm. Zur Konsolidierung des Haushalts muss die Regierung nun eine Steuererhöhung durchführen (Erhöhung der einkommensunabhängigen Kopfsteuer T). Stellen Sie die Auswirkungen der restriktiven Fiskalpolitik im IS-LM-Diagramm graphisch dar und erläutern Sie alle Anpassungsprozesse der gleichgewichtigen Produktion sowie des gleichgewichtigen Zinssatzes auf dem Güter- und Geldmarkt. (6 Punkte) (Fortsetzung des Antwortkastens auf der nächsten Seite)

15 e) Die Steuererhöhung führt zu einem massiven Produktionseinbruch in Griesenland. Welche Möglichkeit hat die Zentralbank, dem entgegenzuwirken? Welche Gefahr birgt die von Ihnen vorgeschlagene Politik in der langen Frist? (2 Punkte)

16 Teil II: Analyse der mittleren Frist Eine geschlossene Volkswirtschaft sei beschrieben durch: C = , 6Y I = i G = 500 T = 0, 2Y M D M S = P( 0,2Y 1000i) = 600 V a) Leiten Sie die AD-Kurve analytisch anhand der Angaben her. Achten Sie darauf, dass Ihre Rechenschritte eindeutig und nachvollziehbar sind? (5 Punkte)

17 b) Die Unternehmen in der Volkswirtschaft haben eine gewisse Marktmacht und setzen deshalb ihre Preise gemäß P = 1, 25W Ihre Produktionsfunktion ist gegeben durch Y = N Weiterhin ist die Lohngleichung e W = P 0,0004N Bestimmen Sie die kurzfristige AS-Kurve und den Potentialoutput. Beeinflusst das e erwartete Preisniveau P das tatsächliche Preisniveau positiv oder negativ? Begründen Sie knapp verbal. (4 Punkte)

18 c) Die Regierung beschließt eine Senkung des Arbeitslosengeldes. Zeigen Sie die kurzfristigen Auswirkungen dieser Politikmaßnahme graphisch im untenstehenden IS-LM und AS-AD Diagramm auf. Wie ändern sich Zins, Output und Preisniveau im Vergleich zum ursprünglichen Gleichgewicht (A)? Erläutern Sie knapp verbal. (Hinweis: e Unterstellen Sie adaptive Erwartungen bezüglich des Preisniveaus, P t P ) (4 Punkte) = t 1 i LM i 0 A IS Y P AS langfristig AS kurzfristig P 0 A Y n AD Y (Fortsetzung des Antwortkastens auf der nächsten Seite)

19 d) Übertragen Sie Ihr Ergebnis aus c) in die unterstehenden IS-LM und AS-AD Diagramme und zeigen Sie nun graphisch die mittelfristige Anpassung. Erläutern Sie knapp verbal. (4 Punkte) i LM i 0 A IS Y P AS langfristig stig AS kurzfri P 0 A Y n AD (Fortsetzung des Antwortkastens auf der nächsten Seite) Y

20 e) Durch welche weitere Maßnahme ließe sich das Produktionspotential (Potentialoutput) des Landes steigern? Schlagen Sie eine Maßnahme vor und begründen Sie verbal. (3 Punkte)

21 Schmierpapier

Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester Prof. Dr. Gebhard Flaig

Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester Prof. Dr. Gebhard Flaig Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester 2012 Prof. Dr. Gebhard Flaig Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht aus 16 Multiple-Choice-Fragen und 2 offenen Fragen.

Mehr

Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Gerhard Illing Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht aus 16 Multiple-Choice-Fragen und 2 offenen Fragen.

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 22. Juli 2008 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2007 am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2007 am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Tutorium Makroökonomie I

Tutorium Makroökonomie I Tutorium Makroökonomie I Blatt 5 IS-LM-Modell Aufgabe 1 1. Welche der folgenden Aussagen zur expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell sind zutreffend? Gehen Sie dabei von einer zinselastischen Investitionsnachfrage

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz Aufgabe 1: Das IS-LM Modell LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Gegeben seien die

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Das Modell 1. Einführung

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1 - Sommersemester 2017-1. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einer offenen Volkswirtschaft sind folgende Daten ausgewiesen: Abschreibungen 25 Privater

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

K L A U S U R A R B E I T

K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik nach PrO 2005

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

Makroökonomik. Version A

Makroökonomik. Version A Makroökonomik (11027) Version A Prüfung Wintersemester 2013 Prüfer: Erlaubte Hilfsmittel: Zeit: Prof. Dr. Michael Kvasnicka nicht-programmierbarer Taschenrechner 120 Minuten Die Prüfung umfasst 45 Multiple-Choice-Aufgaben.

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve 1. Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2008/09 Name: Matrikelnummer: Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr