Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1)"

Transkript

1 Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (1) Mit dem zunehmenden Ausbau von Multi Frequency Networks (MFN) und Single Frequency Networks (SFN) für DVB-T* wächst der Bedarf an Messtechnik und Messverfahren für dieses moderne Übertragungsverfahren. Die in der analogen Fernsehtechnik verwendeten Messgeräte können nämlich für DVB bis auf wenige Ausnahmen wie Spektrumanalysatoren und thermische Leistungsmesser nicht übernommen werden. BILD 1 Die komplette Signalkette: Vom MPEG2-Studio über die TS-Datenverteilung bis hin zu allen DVB-T-Sendern im Netz. TS-Datenverteilung Denn nicht nur die Messgeräte für die drei DVB-Systeme DVB-C für den Kabelbetrieb, DVB-S für die Übertragung über Satellit und DVB-T für die terrestrische Ausstrahlung unterscheiden sich erheblich von der herkömmlichen Technik, sondern auch die Messparameter und die zugehörigen Messmethoden. Dieses Repetitorium, das über mehrere Hefte fortgesetzt wird, stellt Geräte und Messtechnik von Rohde&Schwarz speziell für DVB-T vor. Nach einer kurzen Beschreibung der Signalzuführung und der Sender für DVB-T welche die Besonderheiten erläutert werden Parameter, Methoden und entsprechende Messgeräte beschrieben. Videocoder Audiocoder Daten PSI/SI Videocoder Audiocoder Daten PSI/SI Studio TS-MUX für n Programme und In Service -TS vom Messgenerator DVG Programm 1 Programm 2 Programm 3 Programm 4 Programm n DVG mit Option -B1: Messung entweder In Service oder TS- Out Of Service 1 pps MIP-Eintaster Synchronisation des SFN mit den MIP-Parametern Im Studio: Von den Programmen zum Transportstrom Im Studio findet die Codierung der Videodaten nach ITU-R BT.601 und der Audiodaten entsprechend AES/ EBU nach den MPEG2-Richtlinien statt. Anschließend werden die Daten-Con- MPEG2-Messgenerator DVG mit Option Stream Combiner (-B1) Erzeugung von MPEG2- Transportstrom-Endlossequenzen * Abkürzungen in Kursiv-Schrift: Erklärung im Kasten Glossar auf Seite Neues von Rohde & Schwarz Heft 168 (2000/III)

2 Sender COFDM-Spektrum, Schulterabstand Spektrumanalysator FSEA 1 pps TV-Demodulator EFA Version DVB-T Sender 1 m TV-Mess-Sender SFQ mit Option DVB-T-Coder (-B10) COFDM-Modulator für DVB-T und HF-Umsetzer als Senderreferenz Eingangspegel, QAM-/QPSK-Parameter im 2k-/8k-COFDM-Mode, Konstellationsdiagramm, BER, MER MPEG2-Messdecoder DVMD mit Option Stream Explorer (-B1) Protokollanalyse mit erweiterten Möglichkeiten Videoqualitätsanalyse nach MPEG2; Decodierung mit erweiterten Möglichkeiten Bildqualitätsanalysator DVQ mit Option Quality Explorer (-B1) PC-Steuerung des Messablaufs Neues von Rohde & Schwarz Heft 168 (2000/III) 31

3 tainer für allgemeine Daten wie Teletext hinzugefügt, ebenso wie die unabdingbaren Tabellen nach den PSI- und SI-Spezifikationen. Das Ergebnis ist ein gemultiplexter, paketierter Transportstrom (TS), der eine Vielzahl von Fernsehprogrammen beinhalten kann. Zur terrestrischen Ausstrahlung im Gleichwellennetz fehlt noch die Synchroninformation für die einzelnen- Sender. Basierend auf führt der MIP-Eintaster alle wichtigen Synchronisationsdaten in den TS ein, der von dort aus die Reise zu allen Sendern des Netzes antritt (BILD 1). Die Transportmittel dafür sind vielfältig: Richtfunk oder Satellitenstrecken mit QPSK-Modulation Kabel bei sehr kurzen Entfernungen oder auch über Glasfaser mit ATM- und SDH/PDH-Protokollen Im Sender: Vom Transportstrom zum DVB-T-Symbol Der DVB-T-Sender moduliert die Daten in COFDM. Hinter dem C für Coded stehen eine Vielzahl von Fehlerschutzmaßnahmen wie Energieverwischung, Reed-Solomon- und Viterbi-Vorwärtsfehlerschutz, die durch den Convolutional- Interleaver und den Bit- und Symbol- Interleaver unterstützt werden. Nach dem Einfügen der Piloten, die der Kanalkorrektur im Empfänger dienen, und der TPS-Träger folgt die eigentliche OFDM- Modulation. Zusammen mit dem zeitlich vorangestellten Schutzintervall (Guard Interval) entsteht das DVB-T-Symbol. Es folgt die D/A-Wandlung und Verstärkung auf die gewünschte Sendeleistung mit flüssigkeitsgekühlten Solid-State- Verstärkern. Durch Parallelschaltung mehreren dieser transistorierten Verstärker werden Ausgangsleistungen im Kilowatt-Bereich erreicht. Die wichtigsten Messungen im Studio Welche Messungen sind nun beim digitalen Fernsehen in MPEG2- und DVB- Signalen nötig und sinnvoll? Die Ausgangssignale des digitalen Studios sind zunächst für alle drei DVB- Systeme bis auf geringe Unterschiede gleich. Im Studio werden mehrere Transportströme einer für jedes Programm codiert. Bereits hier muss sichergestellt sein, dass auch wirklich die zur Ausstrahlung bestimmten TS für die Sendung zusammengefasst werden, denn digitale Kreuzschienen vor dem BILD 3 Program Map Table, ausgegeben vom MPEG2-Messdecoder DVMD. letzten TS-Multiplexer können durch Fehlschaltungen fremde TS durchreichen. Daher ist am Studio ausgang immer das TS-Protokoll in Echtzeit zu überwachen. Die Überwachungsparameter PAT und PMT Neben den Datenraten der einzelnen Programme und deren Elemente sind die Tabellen PAT (Program Association Table) und die PMT (Program Map Table), auf die in den PATs verwiesen wird, die wichtigsten zu überwachenden Parameter. Die PAT enthält eine Liste aller Programme im TS, während die PMTs die zugehörigen Programmelemente beinhalten. In der europäischen Richtlinie ETR 290 [1] sind alle Parameter festgelegt, die ein Monitoring-System erfassen soll. Ein hervorragendes Messgerät dafür ist der MPEG2-Messdecoder DVMD von Rohde&Schwarz (BILD 2), der alle Bedingungen nach ETR 290 erfüllt. Als Beispiele seien hier nur eine PMT (BILD 3), eine in drei Prioritäten unterteilte Fehlerstatistik (BILD 4) und ein Error Report als On Screen Display gezeigt, wie sie die Norm vorschlägt (BILD 5). Am FBAS-Ausgang des DVMD liegt dabei immer das gerade decodierte Programm an. BILD 2 MPEG2-Messdecoder DVMD [3]. Datenblatt PD Foto 43179/3 Tiefergehende Messungen mit dem Stream Explorer Die Wiederholzeiten der PSI- und SI- Tabellen sind entsprechend DVB mit den Einstellungen in ETR290 zu defi- 32 Neues von Rohde & Schwarz Heft 168 (2000/III)

4 BILD 4 Fehlerstatistik, die der MPEG2-Messdecoder DVMD in drei Prioritäten unterteilt. BILD 5 Error Report. nieren oder für MPEG2 mit den Zeitreferenzen nach ISO/IEC zu übernehmen. So vorbereitet werden Programm-Fehlschaltungen sofort entdeckt und die Einhaltung des MPEG2- Protokolls garantiert. Für tiefergehende Messungen gibt die Option Stream Explorer DVMD-B1 Einblick in die Daten der TS-Pakete und die in Klartext interpretierten Tabellen. Eine Überprüfung der Tabelleninhalte stellt sicher, dass sie den jeweiligen DVB-Systemen angepasst sind. Speziell die NIT (Network Information Table) hat für alle drei DVB-Systeme unterschiedliche Eintragungen. Die in Klartext angezeigte NIT verhindert Fehlinterpretationen. Referenz-TS in Endlosschleife Zumindest für die Tests zum Einrichten eines Studios sollten stets wiederholbare Protokoll-Messungen möglich sein. Ein TS mit Life -Programm erfüllt diese Voraussetzung nicht: sein Inhalt ändert sich ständig und liefert deshalb auch unterschiedliche, wenn auch nicht weit voneinander abweichende Messwerte zu verschiedenen Zeiten. Daher ist ein Referenz-TS für diese Messungen wünschenswert. Im MPEG2-Generator DVG (BILD 6) sind für diesen Zweck international genormte, MPEG2-konforme Mess- Sequenzen für Video, Audio, Daten und Tabellen gespeichert. Sie sind als Endlosschleifen beliebig wiederholbar, so dass bequem alle Messungen abgeschlossen werden können. Ungewöhnliche Bedingungen erfordern zuweilen spezielle Signale: Die Option Stream Combiner DVG-B1 Glossar AES/EBU ATM BER COFDM DVB-T DVB-C DVB-S MPEG2 MIP MFN MUX NIT PAT PID PMT PSI QAM QPSK SA SDH/PDH SFN SI SSCQE TA TPS TS erzeugt für jede noch so außergewöhnliche Messung den passenden Datenstrom. Audio Engineering Society/European Broadcasting Union Asynchronous Transfer Mode Bit Error Rate Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex Digital Video Broadcast Terrestrial Digital Video Broadcast Cable Digital Video Broadcast Satellite Global Positioning System Motion Picture Experts Group Mega Frame Initialisation Packet Multi Frequency Network Multiplexer Network Information Table Program Association Table Packetized Elementary Stream Packet Identifier Program Map Table Program Specific Information Quadratur-Amplituden-Modulation Quadrature Phase Shift Keying Spatial Activity Synchronous / Plesiochronous Digital Hierarchy (-Protokoll) Single Frequency Network Service Information Single Stimulus Continuous Quality Evaluation Temporal Activity Transmission Parameter Signalling Transportstrom Neues von Rohde & Schwarz Heft 168 (2000/III) 33

5 BILD 6 MPEG2-Messgenerator DVG [3]. Datenblatt PD Bildqualitätsüberwachung nach SSCQE Nicht nur das MPEG2-Protokoll muss überwacht werden, sondern auch die Bildqualität nach der MPEG2- Codierung am Studioausgang. Die Zuschauer am heimischen Bildschirm erwarten trotz der hohen Datenkompression einen gleichbleibend guten Bildeindruck. Nachdem am Studioausgang meist das Originalbild als Vergleich zum decodierten MPEG2-Bild fehlt, ist ein Verfahren zur Messung der Bildqualität ohne Referenzbild entwickelt worden. Mit einer objektiven Nachbildung des SSCQE-Verfahrens, das in ITU-R BT. 500 beschrieben ist [2], wird im Bildqualitätsanalysator DVQ (BILD 7) die Qualität der MPEG2-codierten und wieder decodierten Videosignale gemessen. Die Bildqualität lässt sich auch über den FBAS-Ausgang mit dem On Screen Display am Videomonitor überwachen. Foto 43166/3 Eine besonders wichtige Zusatzinformation ist die Langzeitüberwachung der Bildqualität mit zusätzlicher Anzeige der Datenrate des gemessenen Programms sowie der TA und der SA, wie sie die Option DVQ-B1 liefert. Diese Option besteht aus zwei Teilen. Die Teil-Option Quality Monitor löst beim Unterschreiten einer Bildqualitätsgrenze Alarm aus. Tritt dieser länger oder öfter auf, müssen speziell bei der Codierung mit Statistical Multiplex die Einstellungen der MPEG2-Coder und der Multiplexeinrichtungen überprüft werden. Nur so ist eine gleichbleibend hohe Bildqualität gesichert. Die zweite Teil-Option, der Elementary Streamer Analyzer, erlaubt den Blick in die Pixel- und Makroblocks sowie in die Ebene der I-, P- und B-Codierung der Einzelbilder. MIP-Überwachung Vor der Verteilung zu den einzelnen Sendern im SFN ist der MIP-Eintaster die letzte Station in der TS-Übertragungskette (BILD 1). Das TS-Paket mit der festen PID 0x0015 enthält eine -gekoppelte Zeitinformation, die zur Synchronisation des gesamten SFN benötigt wird. Ist sie unvollständig oder fehlerhaft, kann die Übertragung im Sendernetz zusammenbrechen. Das Überwachen des MIP-Inhalts ist also vordringlich und funktionell bereits beim MPEG2-Messdecoder DVMD in das TS- Monitoring integriert (siehe auch den Beitrag rechts). Drei Messgeräte decken alle Messungen ab Zur kompletten Überwachung der TS sind lediglich drei Messgeräte von Rohde& Schwarz erforderlich: MPEG2-Messdecoder DVMD, Bildqualitätsanalysator DVQ und für jederzeit vergleichbare Messungen der MPEG2-Generator DVG mit den jeweiligen Optionen. Sigmar Grunwald (wird fortgesetzt) BILD 7 Bildqualitätsanalysator DVQ [4]. Datenblatt PD Foto 43318/3 LITERATUR [1] ETR 290 Digital Video Broadcasting (DVB); Measurement Guidelines for DVB Systems. [2] ITU-R BT. 500 Method for the Subjective Assessment of the Quality of Television Pictures. [3] Fischbacher, Michael; Weigold, Harald: MPEG2-Generator DVG und MPEG2-Messdecoder DVMD Meßtechnik für das digitale Fernsehen gemäß MPEG2. Neues von Rohde& Schwarz (1996) Nr. 152, S [4] Wörner, Alexander: Bildqualitätsanalysator DVQ Über Bildqualität laufend im Bilde. Neues von Rohde&Schwarz (1999) Nr. 163, S Neues von Rohde & Schwarz Heft 168 (2000/III)

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr.

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr. Datenstrukturen beim Handover von DVB-T 1 Gliederung 1. Aufgabenstellung Handover 2. Die NIT (Network Information Table) und ihre Elemente 3. Datenstrukturen zur Unterstützung des Handovers 4. Wahl der

Mehr

DVB Digital Video Broadcasting

DVB Digital Video Broadcasting DVB Digital Video Broadcasting MPEG 2 als Grundlage DVB-S Satellitenübertragung DVB-T Terrestrische Sender (Gleichwellenfunk, Überall-Fernsehen) DVB-C Kabelfernsehen DVD MPEG 2 und Stufen High beste Qualität

Mehr

Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen

Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen 43848/6 TV- Qualitätssicherung in DVB-T-Netzen Weltweit befinden sich DVB-T-Netze im Aufbau, im Test- oder bereits im Regelbetrieb. Unabhängig davon, in welcher Phase sich ein Sendernetz gerade befindet,

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 1 MPEG 2 als Grundlage DVB-S Satellitenübertragung DVB-T Terrestrische Sender (Gleichwellenfunk, Überall- Fernsehen) DVB-C Kabelfernsehen DVD MPEG 4 DVB-S2 und Blue-Ray DVD 2 Profile

Mehr

Anspruchsvolle Aufgaben

Anspruchsvolle Aufgaben 43979/14 BILD 1 Mit einem R&S DVM100 und zwei R&S DVM120 können bis zu 20 Transportströme gleichzeitig überwacht werden. MPEG2-Monitoring-System R&S DVM100 / 120 Umfassende Überwachung von MPEG2-Transportströmen

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale

Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale Die Sicherung der Signalqualität und -verfügbarkeit in digitalen TV-Netzen ist wie schon beim analogen Fernsehen unverzichtbar. Eine wichtige

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Rauschmessungen an DVB-Signalen

Rauschmessungen an DVB-Signalen Rauschmessungen an DVB-Signalen 27BM2-ki MAR Re 24.10.01 1 1 08/00 Rauschmessungen an DVB-Signalen Inhalt: 1. 2. 3. (Modulation Error Ratio, MER) 4. 5: 6. Schulterabstands 7. 8. 7BM2-ki 24.10.01 2 DVB

Mehr

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W.

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W. DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht Seminararbeit vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Universität Mannheim im November 2006 von Martin Kremer aus Oftersheim II

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

D-ATV. Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, Supercomputing Systems AG. Stefan Reimann, DG8FAC,

D-ATV. Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, Supercomputing Systems AG. Stefan Reimann, DG8FAC, D-ATV Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, t.sailer@alumni.ethz.ch Supercomputing Systems AG Prof. Dr. Wolf-Henning Rech, DF9IC/N1EOW, rech@fh-pforzheim.de Jens Geisler, DL8SDL, geisler@fh-pforzheim.de Fachhochschule

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-T2-Modellversuch Norddeutschland Präsentation des Abschlussberichtes und Übergabe an die DTVP Andreas Fischer, Ulrich Reimers, Berlin,

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 16 2 Normative Verweisungen... 16 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 18 3.1 Begriffe... 18 3.2 Symbole... 32 3.3 Abkürzungen...

Mehr

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau Quellen für Folien: Dr. Rainer Schäfer, Andreas Sieber Institut für Rundfunktechnik,

Mehr

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk Bundesamt für Kommunikation Mediengespräch BAKOM 2006 Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk 19. Juli 2006 Neuer Plan Stockholm61 Digitale Technologie RRC06 Ergebnisse Neuer Frequenzplan

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

DVB-T XPRESIONN Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers XPRESIONN 2150

DVB-T XPRESIONN Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers XPRESIONN 2150 DVB-T XPRESIONN 2150 Digital terrestrischer Receiver Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers XPRESIONN 2150 BITTE ZUERST LESEN! Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen,

Mehr

158 UPM UPM UPM UPM

158 UPM UPM UPM UPM - Seite Übersicht 158 UPM 2100 159 UPM 3100 160 UPM 3300 161 UPM 3500 162 157 Übersicht Pegelmessgeräte Bedienungsfreundlich, zukunftsweisend und präzise die Pegelmessgeräte für analoge und digitale Signale.

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Bibliography. Munich, [DVMD] Digital Measurement Decoder DVMD, Gerätehandbuch, Rohde&Schwarz,

Bibliography. Munich, [DVMD] Digital Measurement Decoder DVMD, Gerätehandbuch, Rohde&Schwarz, Bibliography [A53] ATSC Doc. A53, ATSC Digital Television Standard, September 1995 [A65] ATSC Doc. A65, Program and System Information Protocol for Terrestrial Broadcast and Cable, December 1997 [BEST]

Mehr

TV Sendungen auf DVD aufnehmen

TV Sendungen auf DVD aufnehmen 22.. April 2004 TV Sendungen auf DVD aufnehmen Retiree Teilthemen des Vortrags Grundlagen Hardware Software Aufzeichnung Bearbeitung Authoring und Brennen Labelling 2 TV Sendungen auf DVD aufnehmen 1 Teilthemen

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Amor, Hamed

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Amor, Hamed (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 869 649 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: H04L 27/34

Mehr

Phasenjitter im DTV Signal

Phasenjitter im DTV Signal Application Note Phasenjitter im DTV Signal Products: TV Test Transmitter TV Test Receiver SFQ EFA 7BM30_0D Inhalt Phasenjitter im DTV Signal 1 Vorwort... 3 2 Die Möglichkeiten des TV Meßsenders SFQ von

Mehr

Literaturverzeichnis. Munich, [DVMD] Digital Measurement Decoder DVMD, Gerätehandbuch, Rohde&Schwarz,

Literaturverzeichnis. Munich, [DVMD] Digital Measurement Decoder DVMD, Gerätehandbuch, Rohde&Schwarz, Literaturverzeichnis [ALAMOUTI] Alamouti, S. M., A Simple Transmit Diversity Technique for Wireless Communications, IEEE Journal, Vol. 16, Oct. 1998 [A53] ATSC Doc. A53, ATSC Digital Television Standard,

Mehr

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung für DVB Mit 175 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (REIMERS) 1 1.1 Begriffsdefinition

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (4)

Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (4) Fortsetzung aus Heft 170 Messungen an MPEG2- und DVB-T-Signalen (4) Pegel Letzter DVB-T-Träger entspricht f Bezug Teil 3 befasste sich mit Masken für die Außerbandanteile und der Messung des Schulterabstands.

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis [ALAMOUTI] Alamouti, S.: A Simple Transmit Diversity Technique for Wireless Communications, IEEE Journal, October 1998 [ARIB] Association of Radio Business and Industries, Arib Std.-B10

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

ISDB-T Digitaler terrestrischer Rundfunk in Japan

ISDB-T Digitaler terrestrischer Rundfunk in Japan RUNDFUNKTECHNIK TV- R&S SFQ / R&S SFL ISDB-T Digitaler terrestrischer Rundfunk in Japan Der Wandel von der analogen zur digitalen Rundfunkübertragung vollzieht sich überall: in Breitbandkommunikationsnetzen,

Mehr

DVB-T FTA17. Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers König DVB-T FTA17

DVB-T FTA17. Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers König DVB-T FTA17 DVB-T FTA17 Digital terrestrischer Receiver Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers König DVB-T FTA17 BITTE ZUERST LESEN! Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen, sich

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 13 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Polytron universal kopfstelle

Polytron universal kopfstelle Triple-Tuner: Eingangssignale x Steckplätze Triple-Tuner: MPEG und MPEG kompatibel Eingangssignale x Ausgangssignal Steckplätze umschaltbar MPEG und MPEG kompatibel Ausgangskanäle frei zwischen -8 MHz

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM Digitales SSTV, HamDRM Themenabend von DF6DOM Übersicht Warum digitales SSTV? Wie funktioniert das? Wie macht man das? Warum digitales SSTV? Etwa zur gleichen Zeit auf 80m empfangen: 3.730 khz, mode Scotty2

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0)

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0) Die SRG SSR idée suisse bietet sieben Fernsehprogramme an, nämlich: SF1, SF2, SFi, TSR1, TSR2, TSI 1 und TSI 2 sowie zusätzlich ein rätoromanisches Programm auf SF1. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten,

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Kompetenzseminar Georg Rottmüller .. oder Grundsätzliches zur DVB-Technik Kompetenzseminar Georg Rottmüller DVB Signale in Anwendung DVB Standard und technische Parameter

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Messungen an ATSC Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung Applikationsschrift

Messungen an ATSC Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung Applikationsschrift an ATSC Sendern für Abnahme, Betrieb und Überwachung Applikationsschrift Produkte: R&S ETL R&S DVSG Diese Applikationsschrift beschreibt, wie man Abnahme-, Betriebs- und Überwachungsmessungen an einem

Mehr

Antennen-Messempfänger / Antenna Measuring Receivers

Antennen-Messempfänger / Antenna Measuring Receivers AMA 300 mit Farb-TFT, Drucker, RS 232, SCART, Digital-Analyzer, Videotext, DiSEqC 1.2/2.0 AMA 301 mit s/w-bildschirm, RS 232, SCART, Digital-Analyzer, Videotext, DiSEqC 1.2/2.0 AMA 300 with colour TFT,

Mehr

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Jan Zöllner, 27.10.2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Übersicht

Mehr

Digitale Videosignalübertragung Seite 56

Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitalisierung einer analogen Videozeile mit folgenden Parametern (ITU-BT.601): PAL-Zeile mit 720 bzw. 864 Samples, Abtastung mit 13,5 MHz, Farbauflösung 4:2:2

Mehr

Ausblick. Literatur: [DVB], [DOCSIS 3.1], [ATSC]

Ausblick. Literatur: [DVB], [DOCSIS 3.1], [ATSC] 47 Ausblick Ab Mitte der 1990er Jahre erfolgte der Umbruch vom analogen zum digitalen Rundfunk. Analoges Fernsehen gibt es nun (Stand 2015) terrestrisch nur noch in einigen Ländern in Asien, Afrika und

Mehr

Benutzerhandbuch. HDMI-Modulator Ref & SW Release

Benutzerhandbuch. HDMI-Modulator Ref & SW Release Benutzerhandbuch HDMI-Modulator Ref. 8201 & 8202 SW 1.1.1.Release Kein Teil dieser Anleitung darf kopiert, reproduziert, übertragen, transkribiert oder in eine andere Sprache übersetzt werden ohne Erlaubnis.

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Umfangreiche PCR Analyse mit der R&S DVM Familie von R&S DVM50/DVM100/DVM120/DVM400

Umfangreiche PCR Analyse mit der R&S DVM Familie von R&S DVM50/DVM100/DVM120/DVM400 Umfangreiche PCR Analyse mit der R&S DVM Familie von R&S DVM50/DVM100/DVM120/DVM400 Bei der Übertragung von MPEG-2 Transportströmen wird zur Bereitstellung einer Zeitreferenz im Empfänger die Program Clock

Mehr

BluBox, WhiteBox und SpaceBox. BluBox SOTx 16 SAT-ZF Ebenen und Terrestrik auf einer LWL-Faser

BluBox, WhiteBox und SpaceBox. BluBox SOTx 16 SAT-ZF Ebenen und Terrestrik auf einer LWL-Faser www.spaun.de Quality made in Germany BluBox, WhiteBox und SpaceBox die Lösung für die digitale und analoge KopfstellenTechnik BluBox SOTx 16 SATZF Ebenen und Terrestrik auf einer LWLFaser Der Spezialist

Mehr

"Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2

Digitales Fernsehen diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 DVB Digital Video Broadcast: "Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 Varianten entsprechend dem Übertragungsmedium DVB-C

Mehr

WISI Compact Headend OH

WISI Compact Headend OH Programmaufbereitung WISI Compact Headend OH www.wisi.de Das WISI Compact Headend OH: Kompakt, stark und äußerst flexibel Thermisch optimiertes Gehäuse HF-Ausgang zur Hausverteilanlage Steckplätze für

Mehr

Produkt-Information. WISI STREAMLINE Transport Stream Multiplexer OTxxx

Produkt-Information. WISI STREAMLINE Transport Stream Multiplexer OTxxx Produkt-Information OTxxx CSTB MOSCOW 2007 LINE AWARDED WISI STREAM WISI STREAMLINE Transport Stream Multiplexer OTxxx Integrierter 6 in 1 (8 in 1) Multiplexer Variable Frontend Bestückung : - Integrierter

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Codec-Standards DV, MPEG, H264 http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Codec-Standards und Videoformate Industrie-Standards zur Videocodierung ISO/IEC/DIN: MPEG, H264 Firmenstandards:

Mehr

Kompakte Einfachheit 4

Kompakte Einfachheit 4 Kompakte Einfachheit 4 Die Fuba Kompakt-Kopfstellen. Höchste Anforderungen einfach umgesetzt. Technischer Fortschritt und stetig wachsende Ansprüche an perfekten Fernsehempfang: Mit unserem Kompakt-Kopfstellenprogramm

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Ein (7,4)-Code-Beispiel Ein (7,4)-Code-Beispiel Generator-Polynom: P(X) = X 3 + X 2 + 1 Bemerkung: Es ist 7 = 2^3-1, also nach voriger Überlegung sind alle 1-Bit-Fehler korrigierbar Beachte auch d min der Codewörter ist 3, also

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2005 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen AUDIO E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 120 Minuten für alle 4 Positionen

Mehr

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung SSO 125 Systembeschreibung INHALTSVERZEICHNIS 1 DOKUMENT UND ÄNDERUNGSSTÄNDE 3 2 EINLEITUNG 4 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 4 TECHNISCHE DATEN 6 4.1 Systemdaten 6 4.2 Elektrische Eingangsschnittstelle 6

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 200E

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 200E Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für PINNACLE PCTV 200E. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die PINNACLE PCTV 200E

Mehr

Modulatoren Modulators

Modulatoren Modulators Modulatoren Modulators Modulatoren Die Anforderungen an moderne, gemeinschaftlich genutzte Verteilnetze auch eignene Inhalte einzuspeisen, wie z.b. Informationskanäle, Bilder von Überwachungskameras, Präsentationsvideos

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Vor der Montage der Kanalaufbereitungsanlage lesen Sie bitte aufmerksam die Montageanleitung.

Vor der Montage der Kanalaufbereitungsanlage lesen Sie bitte aufmerksam die Montageanleitung. Bedienungsanleitung QPSK (S2)-QAM Quattro Module, CSE 484, CSE 484 CI Oben genannte Kopfstellen-Module sind einsetzbar in den Grundeinheiten CSE 1, CSE 06, CSE 16 und CSE 24. Die Einstellung der technischen

Mehr

Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale

Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale Effizient und zielgerichtet: Überwachung digitaler Fernsehsignale Die Sicherung der Signalqualität und -verfügbarkeit in digitalen TV-Netzen ist wie schon beim analogen Fernsehen unverzichtbar. Eine wichtige

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr

Digital TV Solutions and Markets

Digital TV Solutions and Markets Digital TV Solutions and Markets Alexander Bucher Mark Furrer André Locher Inhalt Einleitung Möglichkeiten von Digital TV Implementierung Marktübersicht Ausblick Diskussion 24.05.07 Digital TV Solutions

Mehr

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale Burkhard Röscher Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 OFDM-Übertragungsstrecke 3 2.1 Übersicht 3 2.2 Das komplexe Basisbandsignal

Mehr

Amateur Fernsehen mit DDØYR

Amateur Fernsehen mit DDØYR Amateur Fernsehen mit Amateur Fernsehen was ist das ATV steht für Amateurfunk Television (Amateurfunkfernsehen). Diese Betriebsart besitzt den Reiz, dass man mit seinem Gesprächspartner nicht nur sprechen,

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Ultra HD@HEVC/DVB-C2: Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Christoph Schaaf New Technologies Kabel Deutschland TecWatch Forum 6. September 2014 www.tv-plattform.de Ultra HD das ultimative

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ] 1.6 Ausspieloptionen (2) Anhalten des Ausspielens PAUSE-Anfrage stoppt alle PLAY-Anfragen (auch gestapelte) optionale Angabe eines Pausezeitpunkts stoppt an bestimmter Stelle Wiederaufnahme des Ausspielens

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 2000: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Seminararbeit zum Thema: DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Erstellt durch Daniel Seidenstücker (4204281) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Die bisherige Entwicklung und Weiterentwicklung

Mehr

DVB-T mit Hierarchischer Modulation

DVB-T mit Hierarchischer Modulation Bericht Nr. B 178 / 2002 DVB-T mit Hierarchischer Modulation Inhaltsangabe Hierarchische Modulation ist eine Variante des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T, die in der bisherigen Planung noch relativ

Mehr

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbereitung...3 Anschluss des Projektos an den Computer...3 Kabelanschluss... 3 Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser...5

Mehr

PR FESSIONAL PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF Grundig SAT Systems PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF 2000 Grundig SAT Systems PR FESSIONAL INHALT 3 Allgemeines Lieferumfang Technische Daten Die digitale Umsetzercassette PSDF 2000 5 Einbauen, Anschließen Cassette

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zukünftige Entwicklungen im Digitalen Fernsehen, insbesondere: Umstieg von DVB-T auf DVB-T2? Ulrich Reimers, Wien, 15. Februar 2011 Gliederung

Mehr

Digitales Video. Digitales Video

Digitales Video. Digitales Video Digitales Video Analoges Signal ist durch Bildwandlung weitgehend quantisiert Zeitlich in Einzelbilder und räumlich in Zeilen Beim Einsatz eines CCD-Bildwandlers werden Bildpunkte gebildet Videosignal

Mehr