Sprachheilschule St. Gallen: Externe Evaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachheilschule St. Gallen: Externe Evaluation"

Transkript

1 Sprachheilschule St. Gallen: Externe Evaluation Förderung und Betreuung von Kindern an einer Sprachheilschule (Aktenanalyse ) Auftraggeber Sprachheilschule St. Gallen Auftragnehmerin Abteilung Forschung und Entwicklung der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR) M.A. Dipl. Inf. Wiss. E. Isele, Prof. Dr. S. Stieger Januar 2010 SHLR Forschung und Entwicklung Bericht

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 Methodisches Vorgehen 2.1 Vorstudie 2.2 Dokumentenanalyse und Gespräche mit der Schulleitung 2.3 Befragung aller Sprachheilschulen der Schweiz Instrument Ergebnisse der Befragung Zusammenfassung der Befragung der Sprachheilschulen der Schweiz 3 Ergebnisse: Auswertung von 464 Akten der Sprachheilschule St. Gallen 3.1 Individuelles Profil Geschlecht Nationale Herkunft Familiensprache Sozioökonomischer Status der Eltern Familienkonstellationen und besonderheiten Geschwister Diagnosen Durchgeführte Therapien Differentialdiagnostische Berichte 3.2 Schulbiographie Eintrittsalter der Kinder Überweisende Schulen Eintrittsklasse Aufenthaltsdauer Internatsaufenthalt Rückschulung Schulnoten Kinder, die an Sonderschulen oder Kleinklassen wechseln 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse SHLR Forschung und Entwicklung 2

3 4 Schlussfolgerungen 4.1 Erfolgreiche Schulbiographien an der Sprachheilschule Rückschulung in den Regelkindergarten Rückschulung in die Regelklasse Rückschulung in die Realklasse Rückschulung in die Sekundarklasse Klassenrepetition beim Übertritt in die Regelschule Eintritt in die Berufsausbildung 4.2 Passung zwischen Schülerschaft und Förderangebot 4.3 Fazit Literatur Anhang SHLR Forschung und Entwicklung 3

4 1 Einleitung und Zielsetzung Anlässlich ihrer Visitation vom 13. September 2007 empfahl die Sonderschulkommission des Kantons St. Gallen eine langfristige Untersuchung des Erfolgs der Förderung und Betreuung an einer Sprachheilschule zu erstellen 1. Eine grundlegende Voraussetzung zur Beantwortung der Frage, ob die Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern an einer Sprachheilschule erfolgreich ist, bzw. ob eine langfristige Wirksamkeit der Förderung und der Betreuung nachgewiesen werden kann, ist die Beschreibung der Schülerschaft, die die Sprachheilschule besucht. Um die Wirksamkeit einzuschätzen, muss einerseits der weitere Verlauf der Schulbiographie der einzelnen Schüler und Schülerinnen vor dem Hintergrund valider Indikatoren erhoben werden. Andererseits müssten die Lebenslage und die Verwirklichungschancen der Schülerinnen und Schüler im Erwachsenenalter hinsichtlich der Frage ihrer Integration in die Gesellschaft, insbesondere in die Arbeitswelt erfasst werden. Dieser Bericht beinhaltet Grundlagen, auf denen die Frage nach der Wirksamkeit des spezifischen Angebots der Sprachheilschule eingeschätzt werden kann: Eine vergleichende Rekonstruktion und Analyse der individuellen Profile der Schülerschaft sowie der weitere Verlauf der Schulbiographien von Schülerinnen und Schülern, die von 1993 bis 2000 an der Sprachheilschule gefördert und betreut wurden. Folgende Hauptfragen standen dabei im Vordergrund: Mittels welcher Merkmale lassen sich die individuellen Profile und die Schulbiographien ehemaliger Sprachheilschülerinnen und -schüler rekonstruieren und vergleichen? Welche Kombinationen von einzelnen Merkmalen ermöglichen eine erfolgreiche Laufbahn in der Sprachheilschule? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden die folgenden, mit den Akteuren im System ausgehandelten, Hypothesen überprüft: Die Sprachheilschule beschult Kinder mit komplexen Störungen. Im Vordergrund stehen Funktionsstörungen (vgl. ICF 2 ), die eine altersgemässe Sprachentwicklung behindern. Die Sprachheilschule verfügt über das Angebot, um Kinder mit Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen gezielt zu beschulen. Die Sprachheilschule verfügt über Rahmenbedingungen, um Kinder mit komplexen Störungen gezielt zu beschulen. Zielsetzung dieser Evaluation ist demnach einerseits die Klärung, welche Merkmale von Kindern und deren System (individuelle Profile) zu einer Einweisung in eine Sonderschule führen. Andererseits wird anhand der Rekonstruktionen und der vergleichenden Analyse der Schulbiographien deutlich, welche Merkmale eine erfolgreiche Förderung und Betreuung überhaupt ermöglichen, weil die Passung zwischen individuellem Profil und dem Angebot der Sprachheilschule übereinstimmt. 1 Siehe Anhang: Visitationsbericht der Sonderschulkommission vom 20. November 2007:5. 2 ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, erarbeitet von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vgl. dazu SHLR Forschung und Entwicklung 4

5 Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass auch in Deutschland die Sprachheilschulen vor neuen Herausforderungen stehen. Manfred Grohnfeldt weist 2003 darauf hin, dass in den letzten Jahrzehnten eine grundlegende Veränderung der Schülerschaft in Sprachheilschulen zu beobachten ist. Insbesondere erwähnt Grohnfeldt die Zunahme von Schülern und Schülerinnen mit komplexen Sprachstörungen, die häufig zusammen mit gravierenden kognitiven Problemen auftreten. Die Ursachen für diese Zunahme sind vielfältig. Grohnfeldt hebt hervor, dass aufgrund der sogenannten flexiblen oder optimierten Schuleingangsphase, bei der Kinder zunächst in eine Grundschule für jeden aufgenommen werden, eine spezifische Sprachdiagnostik zu spät erfolgt. Gleichzeitig zeigen Grohnfeldts eigene Untersuchungen die Beliebtheit der Sprachheilschulen bei Eltern, weil sie als Durchgangsschulen mit hoher Rückschulungsquote eingeschätzt werden. SHLR Forschung und Entwicklung 5

6 2 Methodisches Vorgehen Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Aktenauswertung. Zur Datenerhebung wurden 464 Akten der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und -schüler, die in den Jahren 1993 bis 2000 aus der Sprachheilschule austraten 3, ausgewertet. Die Datenmaske für die Erhebung der 464 Akten wurde anhand einer Vorstudie erstellt und mittels nachfolgender Gespräche mit Expertinnen und Experten ergänzt. Die zu erfassenden Daten wurden der Fragestellung entsprechend in a) Merkmale des individuellen Profils und b) Merkmale der Schulbiographie eingeteilt. Ausschlaggebend für die Auswahl der Akten und die Entscheidung Akten aus den Jahren 1993 bis 2000 zu verwenden, war der Hintergrund des ursprünglichen zweistufigen Untersuchungsdesigns: Kinder und Jugendliche, die in dem untersuchten Zeitraum ausgetreten waren, sind heute in einem berufsfähigen Alter. Ursprünglich war es geplant, die erfassten Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf ihre Lebenslage und ihren Berufserfolg nach zu verfolgen und entsprechend zu befragen. Dieser Untersuchungsschritt steht noch aus. Mittels einer Dokumentenanalyse, Gesprächen mit der Schulleitung und einer schriftlichen Befragung aller Sprachheilschulen der Schweiz wurden das Angebot und die Rahmenbedingungen der Sprachheilschule St. Gallen im Schweizer Kontext erfasst. 2.1 Vorstudie Um eine sinnvolle Datenmaske zu entwickeln, führten wir eine Vorstudie durch. Die Erhebung und Auswertung von 14 Akten aus den Jahren 1980 bis 2008 wurde mit der Leitung der Sprachheilschule St. Gallen und anderen Akteuren des Bildungssystems besprochen, um die Hauptuntersuchung erstens im Kontext der Schweizer Praxis zu verorten und zweitens valide Daten zu erheben. Die Auswahl der Akten für die Vorstudie erfolgte verteilt, aus jeder Dekade - von 1970 bis wurden 5 exemplarische Akten ausgewählt und gesichtet (insgesamt 20 Akten). Hauptaugenmerk war dabei die Frage, inwieweit vergleichbare und somit erfass- und verarbeitbare Merkmale vorliegen. Die Daten der 6 Akten vor 1980 wurden aus zwei Gründen ausgeschlossen: zum einen weil die zu diesem Zeitpunkt verwendeten Formulare sich deutlich von den späteren unterschieden und somit keine vergleichbaren Daten erhebbar gewesen wären, zum anderen weil mit dem Jahr 1980 auch ein Direktionswechsel verbunden war. Die erfassten Daten stammen somit alle aus der Zeit, in der Bruno Schlegel Direktor der Sprachheilschule St. Gallen war. 3 Die SHS legt ihre Akten dann gesondert ab, wenn ein Kind die Schule verlassen hat. Aus diesem Grunde sind die vorliegenden Daten nach dem Austrittsjahr geordnet. SHLR Forschung und Entwicklung 6

7 Die Datenerhebung für die Vorstudie gab Auskunft darüber, welche Daten in den Akten mit welcher Konstanz zu finden sind. Die einzelnen Items entwickelten wir auf der Grundlage der Fragestellungen und der Hypothesen. Grob wurden die Daten in a) Merkmale des individuellen Profils und b) Merkmale der Schulbiographie eingeteilt. Die für die Untersuchung relevanten Daten finden sich in den Akten auf dem Deckblatt, im Anmeldebogen, im Austrittsbericht, in medizinischen Abklärungs-, sonstigen Abklärungsund Therapieberichten und im Abschlusszeugnis (hier werden Noten vergeben). Die Erfassungsmaske wurde im Laufe der Zeit mehrfach angepasst, weitestgehend um neue Felder anzulegen und darin neue Informationen zu erfassen. Die hier abgebildete Maske stammt aus der ersten Erfassungsphase. Die Datenmaske hat im Laufe der Zeit verschiedenste Veränderungen durchgemacht - auch im Hinblick auf logopädische Diagnosen. Um ein Beispiel zu nennen: die Diagnose Dysphonie taucht erst seit dem Jahr 1995 auf. Abbildung 1: Datenmaske der Vorstudie Aufgrund der Besprechung der Vorstudie mit Akteuren des Bildungssystems wurde die Datenmaske erweitert. SHLR Forschung und Entwicklung 7

8 Das Merkmal mitverursachende Behinderungen (Merkmal des individuellen Profils) sollte in der Hauptuntersuchung zusätzlich zur logopädischen Diagnose erfasst werden. Bei einigen Kindern war die Rubrik mitverursachende Behinderung alleine nicht ausreichend, weil bei ihnen mehrere Probleme festgestellt wurden, die als mögliche Ursache der Sprachbehinderung in Frage kommen. Aus diesem Grund wurde das neue Feld mitverursachende Behinderung (2) erstellt. So konnten beispielsweise die häufig vorkommende kombinierte Klassifizierung phonematisch-mnestische Schwäche und sprechmotorische Problematik gleichzeitig erfasst werden. Es stellte sich allerdings heraus, dass auch diese Kategorie in einigen Fällen nicht genügte. Deshalb wurde eine neue Variable weitere medizinische Probleme erfasst. Um diese zusätzlichen Behinderungen und medizinischen Probleme aus den Akten herauszulesen, war für die Hauptuntersuchung ein intensiveres Aktenstudium notwendig. Weitere neu zu erfassende Merkmale nach der Vorstudie waren solche, die das Familiensystem betreffen: Gesundheitszustand der Eltern (Krankheiten Mutter, Vater), Elterliche Gewalt, Adoption und Pflegefamilie. Nebst der Erweiterung der Datenmaske diente die Vorstudie auch dem Zweck, erste Vermutungen über die Schülerschaft anzustellen. So zeigte sich bezüglich Nationalität, dass die Kinder doch mehrheitlich aus der Schweiz stammen. Eine weitere Häufung zeigte sich bei Kindern italienischer Herkunft. Abbildung 2: Nationalität der Sprachheilschülerinnen und -schüler Bei der Vorstudie ist aufgefallen, dass Diagnosen teilweise auch historisch zu interpretieren sind. Einerseits werden in jüngerer Zeit weniger oft Zusammenhänge zwischen eingeschränkten Hirnfunktionen oder Teilleistungsstörungen und Sprachstörungen geäussert als noch in den Achtzigerjahren. Andererseits wird die Diagnose POS/ADS/ADHS heutzutage ausserordentlich häufig gestellt. SHLR Forschung und Entwicklung 8

9 Abbildung 3: Historischer Verlauf der Diagnosestellung Die endgültige Datenmaske beinhaltet die folgenden Items: Merkmale individuelles Profil Geschlecht Nationale Herkunft Familiensprache Sozioökonomischer Status der Eltern Familienkonstellationen und besonderheiten, Erkrankungen der Eltern Geschwister (Anzahl, Reihenfolge, Hör- und Sprachstörung bei Geschwistern) Logopädische Diagnosen (Dyslalie, Dysphasie, Dysgrammatismus, Sprachverständnisprobleme, Redeflussstörung, Dyslexie, Dysphonie) Hörstörungen, Sehbeeinträchtigungen, Gehörlosigkeit (Cochlea Implantat) Mitverursachende Behinderung (2 Felder) Medizinische Probleme, zusätzliche medizinische Probleme Merkmale Schulbiographie Eintrittsalter Überweisende Schule Eintrittsklasse Aufenthaltsdauer Austrittsklasse Austritt nach Klasse Schulnoten Therapieempfehlung nach Austritt Austrittsgrund Bemerkungen zum Austrittsgrund SHLR Forschung und Entwicklung 9

10 Abbildung 4: Aktuelle Datenmaske SHLR Forschung und Entwicklung 10

11 2.2 Dokumentenanalyse und Gespräche mit der Schulleitung Neben dem Aktenstudium machten wir uns kundig über das Angebot und die Rahmenbedingungen der Sprachheilschule, um später Aussagen über die Passung von individuellem Profil und Angebot machen zu können. Fachpersonen, welche die folgenden Leistungen garantieren, sind in die Arbeitsabläufe der Sprachheilschule St. Gallen integriert. Interdisziplinäre Teams ermöglichen die Vernetzung der einzelnen Angebote. Logopädische Therapie Tagesschule und Internat Kleine Klassen Psycho- und Ergotherapie Überwachung der Medikamentenabgabe Ernährungsspezialisten Audiopädagogische Dienste 2.3 Befragung aller Sprachheilschulen der Schweiz Um sich ein Bild über die Sprachheilschulen der deutschsprachigen Schweiz machen zu können und die Sprachheilschule St. Gallen bezüglich Grösse, Einzugsgebiet und Angebot mit anderen Sprachheilschulen vergleichen zu können, wurden alle Sprachheilschulen angeschrieben und entsprechende Informationen erfasst. Es handelt sich hierbei um die Fragen, wie viele Kinder insgesamt an der jeweiligen Schule betreut werden, welche Schulstufen vorhanden sind, welche Auslastung die Schulen haben und welche Klassengrössen für die jeweiligen Stufen vorgesehen sind Instrument Der Fragebogen setzte sich vorwiegend aus geschlossenen Fragen zusammen und bestand aus 3 Teilen. Im ersten Teil wurden der Name, das Gründungsjahr und die Leitungsperson der Sprachheilschule erfragt. Der zweite tabellarische Teil des Fragebogens hatte die angebotenen Schulformen, deren Kapazität und Auslastung zum Schwerpunkt. Im letzten tabellarischen Frageteil wurden die Klassengrössen der jeweiligen Stufen erfragt. Für etwaige Kommentare war ein freier Platz vorgesehen 4. Am wurde der Fragebogen allen Leitern der Sprachheilschulen vorgelegt, die an diesem Tag am Treffen der Sprachheilschulleiterinnen und leiter teilgenommen haben. Von den insgesamt 22 Institutionen haben 14 den Fragebogen zurückgesandt. Neben der Sprachheilschule St. Gallen und ihrer Niederlassung in Uznach, sind also 6 Fragebögen unbeantwortet geblieben. Die Rücklaufquote beträgt demnach 63.63%. Einige der Sprachheilschulen haben ausführliche Internetseiten. Soweit möglich wurde bei den fehlenden nicht zurückgesandten Fragebögen versucht, die Informationen den Internetseiten zu entnehmen. 4 Siehe Anhang: Fragebogen an die Sprachheilschulen der Schweiz. SHLR Forschung und Entwicklung 11

12 2.3.2 Ergebnisse der Befragung Ziel der Befragung war es einerseits, einen Überblick über die anderen schulischen Sprachheilangebote in der deutschsprachigen Schweiz zu erhalten, andererseits die Sprachheilschule St. Gallen mit anderen Sprachheilschulen im Hinblick auf Kapazitäten, angebotene Schulstufen, Internat und Klassengrössen miteinander zu vergleichen. Welche Sprachheilschulen dabei im Fokus standen zeigt die unten stehende Grafik auf. Abbildung 5: Übersicht über die Sprachheilinstitutionen der Schweiz (Quelle: SHLR Forschung und Entwicklung 12

13 Gesamtkapazität Die Sprachheilschule St. Gallen ist die grösste Sprachheilschule in der deutschsprachigen Schweiz. Im unten stehenden Diagramm wurden nur diejenigen Sprachheilschulen berücksichtigt, für die Informationen bezüglich der Gesamtkapazität vorhanden waren. Auf der vertikalen Achse ist die Anzahl der angebotenen Plätze für Sprachheilschülerinnen und - schüler im Jahr 2008 vermerkt. Abbildung 6: Gesamtkapazitäten der deutschsprachigen Sprachheilschulen Angebotene Stufen Nur eine Sprachheilschule, die Sprachheilschule Mariazell, bietet keine Kindergartenplätze an. Auffällig ist, dass alle Sprachheilschulen - von Winterthur, die erst dieses Jahr startet einmal abgesehen Primarschulplätze anbieten, jedoch nur einige Mittelstufenplätze und noch weniger Oberstufenplätze. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Sprachheilschule St. Gallen neben dem HPZ Hohenrain und der Sprachheilschule Wabern eine von drei Schulen, die alle Klassenstufen anbietet. SHLR Forschung und Entwicklung 13

14 Internatsplätze Nur 7 der 22 deutschsprachigen Sprachheilschulen bieten Internatsplätze an. Abbildung 7: Internatsplätze an Sprachheilschulen Gesamtkapazität Internatskapazität Klassengrössen Die Klassengrösse liegt bei durchschnittlich 10 Kindern. Nur die HPZ Hohenrain zeichnet sich dadurch aus, dass die Klassengrössen im Vergleich mit den anderen Schulen mit 5-9 doch als relativ klein bezeichnet werden können Zusammenfassung der Befragung der Sprachheilschulen der Schweiz Ziel der Befragung war es, die Sprachheilschule St. Gallen in der Schweizer Landschaft der Sprachheilschulen verorten zu können. Es zeigte sich, dass die Sprachheilschule St. Gallen, zusammen mit der Zweigstelle Uznach, die grösste Sprachheilschule der Schweiz ist, alle Schulstufen sowie Internatsplätze anbietet und über durchschnittliche Klassengrössen verfügt. SHLR Forschung und Entwicklung 14

15 3 Ergebnisse: Auswertung von 464 Akten der Sprachheilschule St. Gallen Im diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Aktenauswertung präsentiert. Das Kapitel ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt Individuelles Profil zeigt sich anhand der erhobenen Daten ein Bild der Schülerschaft an der Sprachheilschule St. Gallen in den Jahren Merkmale typischer Schulbiographien ehemaliger Sprachheilschüler und -schülerinnen stehen im Fokus des zweiten Abschnitts. Die Ergebnisse in diesem Kapitel sind die Voraussetzung, um Vergleiche einzelner Indikatoren hinsichtlich der Fragestellungen und Hypothesen anzustellen. 3.1 Individuelles Profil Geschlecht Die Geschlechtsverteilung der erfassten Kinder weist stärker als erwartet eine Häufung von männlichen Kindern auf. 78.2% der Kinder sind männlich, nur 21.8% weiblich. Dies bestätigt die Vermutung, dass Jungen anfälliger für Sprachprobleme sind als Mädchen. Geschlecht Kind Häufigkeit Prozent Gültige Gültig männlich weiblich Geschlechterverteilung männlich weiblich SHLR Forschung und Entwicklung 15

16 3.1.2 Nationale Herkunft Die Einteilung und Codierung der Herkunft erfolgte nach Sichtung der in den Akten vorhandenen Häufigkeiten. Ausserdem sind in den Arbeiten des Bundesamtes für Statistik vergleichbare Einteilungen zu finden. Dabei wurde die unten stehende Codierung für alle (Herkunft Kind, Mutter, Vater) verwendet. Die Rubrik sonstige Länder enthält Ländereinträge, die nur ein- oder maximal zwei Mal genannt wurden. Herkunft Kind Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Schweiz Italien Balkan Türkei Portugal/Spanien Asien Südamerika Deutschland/Österreich sonstige Länder Als erstes fällt auf, dass mehr als die Hälfte, nämlich 57.8% der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und -schüler zwischen 1993 und 2000 sowie deren Eltern aus der Schweiz stammen. Verglichen mit dem Anteil Schülerinnen und Schülern Schweizer Herkunft an allen Schulen mit besonderem Lehrplan aus dem Jahr 1997/98 8 ist der Anteil der Sprachheilschülerinnen und -schüler Schweizer Herkunft im untersuchten Zeitraum minimal höher als in anderen Sonderschulen (vgl. Bundesamt für Statistik, Zeitreihe, 1997/98: Anteil Schweizer Schülerinnen und Schüler an Schulen mit besonderem Lehrplan: 55.2%). Im Verhältnis zu den Kindern ausländischer Herkunft in Regelschulen ist der Anteil Schweizer Kinder in der Sprachheilschule jedoch klein. In der Sprachheilschule sind 42.2% der Kinder ausländischer Herkunft; in der Regelschule sind 1997/98 nur 20.87% der Kinder ausländischer Herkunft (vgl. Kronig, Haeberlin, Eckhart 2000:18). Die Kinder aus einem Herkunftsland vom Balkan, insbesondere aus dem ehemaligen Jugoslawien, und aus Italien machen je etwa 10% der gesamten untersuchten Schülerschaft aus. Ihr Anteil an den Sprachheilschülerinnen und schülern ausländischer Herkunft machen 27% (ehemaliges Jugoslawien), resp. 22% (Italien) aus. Im Verhältnis zur 5 Jugoslawien (31), Kosovo (8), Kroatien (6), Mazedonien (2), Griechenland (1), Bosnien (4), Serbien (2) 6 China (1), Indien (1), Philippinen (1), Sri Lanka (14), Taiwan/Taipeh (1), Thailand (1), Vietnam (11) 7 Tunesien (2), Iran (2), Polen (2), jeweils 1 Kind aus den Niederlanden, Norwegen und Schweden 8 Die Zahlen aus dem Jahr 1997/98 wurden gewählt, weil sie in der Mitte des untersuchten Zeitraums liegen. SHLR Forschung und Entwicklung 16

17 ausländischen Wohnbevölkerung 1997, als 23% aus Staaten des ehemaligen Jugoslawien und 26% aus Italien stammten, fällt auf, dass Kinder aus Ex-Jugoslawien häufiger die Sprachheilschule besuchten, als solche aus Italien. Dies mag ein Hinweis darauf sein, dass die gesamtgesellschaftliche Integration der Personen aus Italien in diesem Zeitraum schon weiter fortgeschritten war, als diejenige der Menschen aus dem Balkan. Vergleich der Herkunftsländer von Kind und Eltern Die unten stehende Tabelle zeigt, dass einige Eltern der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und -schüler eine binationale Ehe führen. Diese Information interessiert in dieser Untersuchung im Zusammenhang mit der Familiensprache. Kind Mutter Vater Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent Keine Angaben 2,4 16 3,4 Schweiz , , ,5 Italien 43 9,3 41 8, ,3 Balkan 54 11, , ,2 Türkei 18 3,9 17 3,7 19 4,1 Portugal/Spanien 27 5,8 29 6,3 25 5,4 Asien 30 6,5 34 7,3 29 6,3 Südamerika 6 1,3 2,4 1,2 Deutschland/Österreich 9 1,9 9 1,9 12 2,6 sonstige Länder 9 1,9 13 2,8 9 1,9 Gesamt , , , Familiensprache Knapp die Hälfte der untersuchten Schülerinnen und Schüler haben eine andere Familienund somit Erstsprache als Schweizerdeutsch. Sie erwarben die Zielsprache Schweizerdeutsch nicht im familiären Umfeld, sondern sukzessiv in der Begegnung mit Schweizer Institutionen. Der grössere Anteil der mehrsprachigen Kinder mit Migrationshintergrund spricht zu Hause nur eine Familiensprache. Es ist davon auszugehen, dass diese Erstsprache deshalb korrekt erworben werden konnte. 1.9% der Schülerinnen und Schüler waren bei Beginn des Spracherwerbs mit zwei verschiedenen Fremdsprachen konfrontiert. 5.2% haben einen Elternteil, der Schweizerdeutsch spricht. Diese Kinder erwarben die Fremdsprache und Schweizerdeutsch simultan, was laut verschiedener Untersuchungen zwar zu Verzögerungen, aber kaum zu Störungen im Erwerb des Schweizerdeutschen aufgrund der Mehrsprachigkeit führt. SHLR Forschung und Entwicklung 17

18 Familiensprache Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Schweizerdeutsch italienisch osteuropäische Sprachen Türkisch, aramäisch, armenisch Spanisch und portugiesisch asiatische Sprachen gemischt: unterschiedliche Elternsprachen gemischt: ein Elternteil fremdsprachig restliche Sprachen Hauptsächlich Serbisch, Kroatisch, Bosnisch 10 Beispielsweise Vietnamesisch oder Tamil SHLR Forschung und Entwicklung 18

19 3.1.4 Sozioökonomischer Status der Eltern Der sozioökonomische Status der Eltern wurde über den Beruf von Mutter und Vater erfasst. Die Berufe wurden einerseits in ihrer kompletten Berufsbezeichnung erfasst, gleichzeitig wurden bei der Erfassung die Berufe (Wert von 1-9) kodiert. Die Kodierung 1 bis 5 erfolgte vor dem Hintergrund angenommener Bildungsabschlüsse. Die Tatsache, dass die Berufsbezeichnungen miterfasst wurden, erlaubte auch nachträgliche Änderungen an der Kodierung. Der Wert 7 war ursprünglich für die weitere Differenzierung der selbständigen Berufe reserviert. Aufgrund der geringen Häufigkeit (N=28) und der Schwierigkeit selbständige Berufe anhand ihrer Bezeichnung weiter zu differenzieren, wurde diese Idee nicht weiter verfolgt. Die Berufe wurden wie folgt kodiert: 1 Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen 2 Anlehrberufe 3 Berufslehre 4 höhere Fachschule 5 Akademiker 6 Selbständige 8 Arbeitslose, Rentner 9 Hausfrauen 0 keine Angaben Beruf der Mutter Auffällig ist bei den Frauenberufen der doch recht hohe Hausfrauenanteil (58.4%). Ausserdem fehlen die Kategorien Akademiker (5) und arbeitslos und Rente (8) vollständig. Nur 2.4% der Mütter haben eine höhere Fachschule besucht, 11.6% haben eine Berufslehre abgeschlossen. Berufe der Mütter Häufigkeit Prozent Gültige Gültig keine Angaben Hilfsarbeiterinnen Anlehrberufe Berufslehre höhere Fachschule selbständig Hausfrau SHLR Forschung und Entwicklung 19

20 Beruf des Vaters Bei den Vätern fallen 45.3% unter die Rubriken 1 und 2, d.h. die Väter haben eine Anlehre absolviert oder verfügen über gar keine Berufsausbildung. 40.1% haben eine Lehre abgeschlossen, 5.8% eine Ausbildung auf Niveau einer höheren Fachschule und 1.9% sind Akademiker. Bei den 6% der Väter, die selbständig sind, lässt sich nur anhand der Spezifizierung der Selbständigkeit etwas über die sozioökonomische Lage aussagen. Die weitere Differenzierung dieser Rubrik, z.b. im Hinblick auf die Frage, welche der selbständigen Berufe wohl eher zu einer gutgestellten wirtschaftlichen Position führen würde, war angesichts der Anzahl nicht sinnvoll. In Betracht gekommen wären nur zwei Fällen: ein Bauunternehmer und selbständiger Transporteur. Diese Differenzierung wurde nach statistischen Gesichtspunkten als zu wenig aussagekräftig verworfen. Bei einigen Akten wurde die Bezeichnung selbständig nicht weiter ausgeführt, so dass hier keine Vermutungen über die dahinterstehenden sozioökonomischen Zusammenhänge möglich waren. Berufe der Väter Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Keine Angaben Hilfsarbeiter Anlehre Berufslehre höhere Fachschule Akademiker selbständig arbeitslos, Rentner SHLR Forschung und Entwicklung 20

21 Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass sich der Grossteil der Eltern im unteren bis mittleren Einkommensbereich befindet. Verglichen mit den Bildungsabschlüssen der Gesamtbevölkerung allerdings ca. 10 Jahre später zeigen sich sehr deutliche Unterschiede der beruflichen und somit sozioökonomischen Situation der Eltern der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und schüler. Abbildung 8: Höchste abgeschlossene Ausbildung Höchste abgeschlossene Ausbildung nach Geschlecht, jährige Wohnbevölkerung Männer % Frauen % Keine nach-obligatorische Ausbildung Sekundarstufe II: Berufsbildung Sekundarstufe II: Allgemeinbildung Höhere Berufsbildung Hochschule Quelle: BFS SAKE, Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 2009 Die Väter der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und schüler haben in allen Kategorien niedrigere Abschlüsse. Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede bei der höheren Berufsausbildung und bei Hochschulabschlüssen. Noch gravierender ist das Verhältnis der Männer ohne Berufsabschluss: Während nur knapp 10% der Männer der Gesamtbevölke- SHLR Forschung und Entwicklung 21

22 rung über keinen Berufsabschluss (inkl. Anlehre) verfügt, ist dies bei knapp 40% der Väter der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und schülern der Fall. Der Vergleich der Berufsabschlüsse der Frauen ist nicht weniger interessant. Insbesondere, wenn mit Ergebnissen neuerer Forschungen davon ausgegangen wird, dass der Beruf, resp. der Bildungsabschluss der Mutter einen signifikanten Einfluss auf den Spracherwerb der Kinder hat (vgl. Bornstein und Bradley 2003). Nur gerade 11.6% der untersuchten Mütter verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre und 2.4% haben eine höhere Berufsausbildung absolviert. Knapp 60% der Mütter der ehemaligen Sprachheilschülerinnen und schüler geben als Beruf Hausfrau an. Wenn dieses Ergebnis mit der Kategorie Kein Berufsabschluss zusammengezählt wird, haben fast 80% der untersuchten Mütter keine nach-obligatorische Ausbildung absolviert und können deshalb als bildungsfern bezeichnet werden. Abbildung 9: Berufsabschlüsse der Eltern ehemaliger Sprachheilschülerinnen und schüler in Prozent Kein Berufsabschluss Berufsausbildung Höhere Berufsausbildung Hochschule andere Hausfrau 0 Beruf Vater Beruf Mutter SHLR Forschung und Entwicklung 22

23 3.1.5 Familienkonstellationen und besonderheiten Im untersuchten Zeitraum waren 86.2% der Eltern verheiratet. Allerdings lässt sich bei 29 Fällen vermuten, dass die Eltern zwischenzeitlich getrennt leben. Diese Vermutung ist durch die Tatsache begründet, dass in den genannten 29 Fällen nur die Mutter im Telefonverzeichnis gefunden wurde. (Die Adressen der Kinder bzw. der Eltern wurde im Hinblick auf die Nachverfolgung erfasst und via Telsearch überprüft). Ebenso auffällig ist die Tatsache, dass nur 0.4% im Konkubinat leben und nur 8.4% der Eltern geschieden sind. Alleinerziehend waren 1.3% der Eltern, bis auf eine Ausnahme (allein erziehender Vater) alles allein erziehende Mütter. Familienkonstellation Häufigkeit Prozent Gültige Gültig verheiratet geschieden verwitwet alleinerziehend getrennt in Scheidung unverheiratete Partnerschaft Familienkonstellation Bei den geschiedenen Eltern fällt auf, dass 26 der Mütter aus der Schweiz stammen, 13 Mütter sind ausländischer Herkunft. Trotz der Scheidung der Eltern geben 18 der 39 Geschiedenen als Beruf Hausfrau an. Unter den 39 Geschiedenen befindet sich ein alleinerziehender Mann. SHLR Forschung und Entwicklung 23

24 Die elterliche Gewalt lag in 54.7% der Fälle bei beiden Eltern. Elterliche Gewalt Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Vater und Mutter Vater Mutter Vormundschaft keine Angaben In einigen Fällen war anhand der Akteneinträge ersichtlich, dass innerhalb der Familie eines bestimmten Kindes massive Probleme auftraten. Diese betrafen 74 Kinder. Die Merkmalsausprägungen sind: problematisch, schwieriges Milieu, Eltern überfordert und Scheidungsprobleme. Familiensituation Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Ohne Hinweise auf Probleme problematisch schwieriges Milieu Eltern überfordert Scheidungsprobleme SHLR Forschung und Entwicklung 24

25 3.1.6 Geschwister In den Akten finden sich 2 eineiige Zwillingspaare, 2 Zwillingspaare von denen nicht bekannt ist, ob sie eineiig oder zweieiig sind, sowie 4 weitere einzelne zweieiige Zwillinge. Die Gesamtzahl der Zwillinge ohne Berücksichtigung der Frage ob monozygotisch- oder dizygotisch beträgt Kinder hatten ein oder zwei Geschwister, die Sprachprobleme aufwiesen. In 72 Fällen (15.51%) war zumindest ein Geschwister des jeweiligen Kindes auch an der Sprachheilschule. Davon waren 60 (12.93%) verschwisterte Kinder zur gleichen Zeit an der Sprachheilschule und wurden in der Untersuchung erfasst. 5 Familien hatten während des Untersuchungszeitraumes 3 ihrer Kinder an der Sprachheilschule. Diese Zusammenhänge wurden auch schon von Grohnfeldt (1999:84) betont: Dagegen ist in Familien mit einem oder mehreren sprachauffälligen Kindern eine erhöhte Geschwisteranzahl und spezifische Geschwisterkonstellationen nachweisbar. Sprachentwicklungsgestörte Kinder sind überproportional häufig in der Stellung des Letztgeborenen (Grohnfeldt 1976). Ebenso weisen Spieker-Henke / Kunow (1977) darauf hin, dass Erstgeborene und Einzelkinder weniger Sprachstörungen haben als Nachgeborene. Von den 464 Kindern sind 9.1% Einzelkinder. 39.9% haben einen Bruder oder eine Schwester. 30.2% haben noch 2 weitere Geschwister. Von den Kindern, die Geschwister haben, finden sich in 23% aller Fälle auch Sprachprobleme bei einem der Geschwister. Diese Zahl kann sogar als noch höher angesehen werden: einige Eltern haben die entsprechende Rubrik auf dem Anmeldeformular nicht oder nicht vollständig ausgefüllt. Ausserdem scheint es den Eltern hier nicht so leicht zu fallen, Spracheinschränkungen eines ihrer anderen Kinder hier zuzugeben. Im Vergleich mit den Statistiken zur Familiengrösse und Anzahl der Kinder fällt auf, dass eine Häufung von Kindern aus eher kinderreichen Familien zu erkennen ist. Anzahl Geschwister Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Keine SHLR Forschung und Entwicklung 25

26 Abbildung 10: Frauen nach Geburtskohorten su-d Frauen nach Geburtskohorten, Anzahl Kinder (in %) und endgültiger Nachkommenschaft, 2000 Generation Kein Kind 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder und mehr Endgültige Nachkomm enschaft Quelle: BFS/VZ 2000 Auskunft: Informationszentrum, Sektion Demografie und Migration, , info.dem@bfs.admin.ch BFS - Familien in der Schweiz Im Vergleich mit der durchschnittlichen Anzahl Kinder von Müttern, die zwischen geboren wurden nämlich 1,69 Kinder liegt die Anzahl Kinder pro Familie der untersuchten Kinder deutlich höher: nämlich 2,78 Kinder. Jedes Sprachheilschul-Kind hat durchschnittlich 1,78 Geschwister. Die Annahme, dass Erstgeborene weniger Sprachstörungen aufweisen, als die Letztgeborenen unter mehreren Geschwistern (vgl. Grohnfeldt, 1999:84) lässt sich bedingt bestätigen. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Daten in diesem Fall einer Momentaufnahme gleichkommen: es ist nicht auszuschliessen, dass nach Eintritt der Kinder weitere Geschwister geboren wurden, was zu Verschiebungen in der Geschwisterreihenfolge geführt haben mag. SHLR Forschung und Entwicklung 26

27 Geschwisterreihenfolge Häufigkeit Prozent Gültige Gültig keine Angaben jüngstes Kind mittleres Kind ältestes Kind Einzelkind Zusammen mit den Daten des Kindes erfasst die Sprachheilschule auch die Anzahl der Geschwister und ob Geschwister auch an einer Hör- oder Sprachstörung leiden. Die Daten für maximal zwei Geschwister wurden in Bezug auf Hören und Sprechen erfasst. Geschwister 1 Sprachprobleme Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Fehlende Angaben keine Sprachprobleme Sprachprobleme SHLR Forschung und Entwicklung 27

28 Geschwister 2 Sprachprobleme Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Fehlende Angaben keine Sprachprobleme Sprachprobleme Diagnosen 305 der 464 untersuchten Kinder wurden vom Schulpsychologischen Dienst abgeklärt und an die Sprachheilschule St. Gallen überwiesen. Sprachprobleme sind multikausaler Art. Aus diesem Grunde gibt es in den Akten der Sprachheilschule auch nicht eine Diagnose, sondern meist mehrere in Kombination. Zu Beginn der Erfassung wurden 6 Kategorien für die Diagnosen vorgesehen. Im Laufe der Zeit und in Anbetracht der Angaben auf dem Deckblatt der Akte wurden die Diagnosekategorien entsprechend erweitert (Hörstörung, Dyskalkulie [erstes Auftreten 1994], Dysphonie). Die Kategorisierung der Diagnosen ist also nicht theoriengeleitet, was aus fachlicher Perspektive wünschenswert wäre, sondern orientiert sich an der Empirie. Dieses für das individuelle Profil der Sprachheilschülerinnen und schüler zentrale Merkmal Diagnose muss einerseits vor dem Hintergrund eines fehlenden vergleichbaren Abklärungsinstruments, andererseits im Rahmen historischer und gesellschaftlicher Veränderungen verstanden werden. Es stellte sich allerdings heraus, dass diese Kategorie in einigen Fällen nicht ausreichend war. Deshalb wurde eine neue Variable weitere medizinische Probleme erfasst. SHLR Forschung und Entwicklung 28

29 Logopädische Diagnosen Um auch differenzierte Diagnosen einordnen zu können, wurden die unten stehenden Hauptkategorien 1 9 gebildet, unter die sich mehrere Unterkategorien subsummieren. Zur Erfassung vermuteter hirnorganischer Ursachen wurden weitere Indikatoren gefunden: mitverursachende Behinderung (1 und 2) und medizinische Probleme, sowie die Tatsache, dass ein EEG (1) und/oder ein SchlafentzugsEEG (2) durchgeführt wurden. In einigen wenigen Fällen wurden auch bildgebende Methoden der Computertomografie hinzugezogen. Phonematisch-mnestische Störungen und Dyspraxien wurden als mitverursachende Behinderungen erfasst. Die logopädischen Diagnosen wurden wie folgt aufgegliedert: 1. Dyslalie: Lautbildungsstörung, Artikulationsstörung, phonetische Störung, Dysarthrie, multiples Stammeln, Rhinolalie, Sigmatismus 2. Dysphasie: eingeschränkter Wortschatz, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerbsstörung, Sprachentwicklungsverzögerung, Dysnomie (Störung des Wortgebrauchs), Aphasiesyndrom 3. Dysgrammatismus: morphologisch-syntaktische Störung, Dysphrasie 4. Sprachverständnis-Probleme 5. Dyslexie: Störung des Lesens und Schreibens, Legasthenie, Dysorthographie, Schriftspracherwerbsstörung, Dysgraphie 6. Redefluss-Störung: Stottern, Poltern, Dysfluenz 7. Dyskalkulie 8. Dysphonie: Stimmstörung 9. Hörstörung Dyslalie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig ,1 29,1 29, ,9 70,9 100,0 Gesamt ,0 100,0 Dysphasie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig ,1 24,1 24, ,9 75,9 100,0 Gesamt ,0 100,0 SHLR Forschung und Entwicklung 29

30 Dysgrammatismus Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Sprachverständnisprobleme Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Dyslexie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Redefluss-Störung Häufigkeit Prozent Gültige Gültig SHLR Forschung und Entwicklung 30

31 Dyskalkulie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Dysphonie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Hörstörung Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Die logopädischen Diagnosen Dysphasie, Dyslalie und Dysgrammatismus kommen am häufigsten vor. Diese Störungen gelten als Leitsymptome für Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Grimm (2003) nennt die Prävalenzzahl von 8% der dreijährigen Kinder mit SSES eine konservative Schätzung. Steiner (2008) zeigt, dass die Hälfte aller Kinder, die mit drei Jahren eine SSES haben, bis ins Erwachsenenalter Probleme in unterschiedlichen Bereichen wie Sprachkompetenz, Lesen und Rechtschreiben, Verhalten, Schulerfolg und berufliche Integration haben. In dieser Untersuchung wird deutlich, dass bei 38% der Kinder auch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vorliegt. Die Auswertung und Interpretation der logopädischen Diagnosen ist statistisch relativ aufwändig. Im folgenden Beispiel einer Kreuztabelle zeigt sich allerdings doch recht deutlich, dass gerade mehrsprachige Kinder (alle, die nicht der Kategorie 1=Schweizerdeutsch entsprechen) häufig die Diagnose Dysgrammatismus haben. Bei den Schweizer Kindern ist es nur etwa die Hälfte der Kinder, die diese Diagnose haben. SHLR Forschung und Entwicklung 31

32 Kreuztabelle Dysgrammatismus 0 1 Gesamt Familiensprache Schweizerdeutsch Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl 17.0% 39.2% 56.3% italienisch Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.6% 7.8% 8.4% osteuropäische Sprachen Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.4% 10.8% 11.2% Türkisch, aramäisch, armenisch Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.4% 3.2% 3.7% Spanisch und portugiesisch Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.6% 4.7% 5.4% asiatische Sprachen Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.4% 5.8% 6.3% gemischt: unterschiedliche Elternsprachen Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.0% 1.9% 1.9% gemischt: ein Elternteil fremdsprachig Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl 1.1% 4.1% 5.2% restliche Sprachen Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl.0% 1.7% 1.7% Gesamt Anzahl Erwartete Anzahl % der Gesamtzahl 20.7% 79.3% 100.0% SHLR Forschung und Entwicklung 32

33 Mitverursachende Behinderungen Für die mitverursachenden Behinderungen wurde zuerst eine Grobkategorisierung erstellt, die dann später weiter ausdifferenziert wurde. Die Tatsache, dass die Daten in einer Datenbank (und nicht in Excel) erfasst wurden, erlaubte ein sukzessives Anwachsen der Unterkategorien unter Beibehaltung der ursprünglichen Information, so dass auch Zuordnungsfehler prinzipiell korrigierbar gewesen wären. Die Grobkategorien waren wie folgt verteilt: Grobkategorien 1 zentral auditive Verarbeitung und Wahrnehmung 2 andere motorische Bereiche 3 Affektivität 4 Soziales Umfeld 5 andere Wahrnehmungsbereiche 6 Sprechmotorik 7 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 0 keine Angaben SHLR Forschung und Entwicklung 33

34 Mitverursachende Behinderung 1 Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Keine Behinderung zentral-auditive Verarbeitung und Wahrnehmung andere motorische Bereiche Affektivität Soziales Umfeld andere Wahrnehmungsbereiche Sprechmotorik LKG Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Kinder (52.4%) wurde eine zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung 11 als mitverursachende Behinderung diagnostiziert. Unter den Begriff (Z)AVWS wurden ältere Bezeichnungen wie phonematischmnestische Störung oder phonematische Gedächtnisschwäche subsummiert. Interessant ist, dass bei 30.2% der Kinder keine mitverursachende Behinderung gefunden wurde. Die anderen erfassten Kategorien machen zusammen nur 17.2% aus, wobei am meisten Probleme im sozialen Umfeld und in der Sprechmotorik vorkommen. Da sich doch in einigen Fällen (51) mehr als eine mitverursachende Behinderung in den Akten der jeweiligen Kinder fand, wurde ein zweites Feld mit verursachende Behinderung 2 angelegt, und die entsprechenden Daten hier erfasst. Es zeigt sich, dass motorische, resp. sprechmotorische Probleme die häufigste mitverursachende Behinderung 2 sind. 11 Im aktuellen Konsensus-Papier der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie aus dem Jahr 2006 wird die AVWS so definiert: Eine Auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn bei normalem Tonaudiogramm zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen u.a. die vorbewusste und bewusste Analyse, Differenzierung und Identifikation von Zeit-, Frequenzund Intensitätsveränderungen akustischer oder auditivsprachlicher Signale sowie Prozesse der binauralen Interaktion (z.b. zur Geräuschlokalisation, Lateralisation, Störgeräuschbefreiung, Summation) und der dichotischen Verarbeitung. SHLR Forschung und Entwicklung 34

35 Mitverursachende Behinderung 2 Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Keine Behinderung zentral-auditive Wahrnehmung und Verarbeitung andere motorische Bereiche Affektivität Soziales Umfeld andere Wahrnehmungsbereiche Sprechmotorik In der folgenden Tabelle sind beide mitverursachenden Behinderungen gemeinsam dargestellt. Die am häufigsten vorkommende mitverursachende Behinderung, die zentral auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, resp. die phonematisch-mnestische Störung wurde immer nur im ersten Feld erfasst und fehlt deshalb in der Rubrik mitverursachende Behinderung 2 komplett. Die anderen Störungen (mit Ausnahme der Lippen- Kiefer-Gaumenspalte) können sowohl im einen als auch im anderen Feld vorkommen. Mitverursachende Behinderungen Häufigkeit MB1 Häufigkeit MB2 Summe Keine Behinderung zentral-auditive Verarbeitung und Wahrnehmung andere motorische Bereiche Affektivität Soziales Umfeld andere Wahrnehmungsbereiche Sprechmotorik LKG 7 7 Gesamt SHLR Forschung und Entwicklung 35

36 400 Mitverursachende Behinderungen Häufigkeit MB1 Häufigkeit MB2 Summe Medizinische Probleme Zur Erfassung der medizinischen Probleme wurden die folgenden Felder angelegt. Medizinische Probleme Häufigkeit Prozent Gültige Gültig ohne medizinische Probleme POS ADS ADHS Epilepsie Gehirn-Symptomatiken Im Untersuchungszeitraum wurden keine Kinder mit Diabetes betreut. 54 Kinder litten unter frühinfantilen organischen Störungen oder POS, ADS und ADHS. 34 Kinder hatten eine diagnostizierte Epilepsie, die entsprechend medikamentös behandelt wurde. Die kontrollierte Medikamentenabgabe und die Absprachen mit den Ärzten sind in den Akten dokumentiert, wurden aber nicht extra erfasst. Bei mehr als 75% der ehemaligen Sprachheilschüler- und schülerinnen wurden keine medizinischen Probleme diagnostiziert. SHLR Forschung und Entwicklung 36

37 Hinweise auf genetische Störungen Hinweise auf genetische Zusammenhänge, sind über folgende Indikatoren möglich: Geschwister, die Sprachstörungen aufweisen: In 46 Fällen konnten den Akten Störungen bei Geschwistern entnommen werden. Diese sind zu vielfältig, um sie hier im Einzelnen aufzuführen. Entsprechende Störungen, die schon die Eltern in ihrer Kindheit hatten: Die Akten mussten um die entsprechenden Informationen zu erhalten, genau studiert werden. Es bleibt zu vermuten, dass die hier genannten und dokumentierten Störungen auf Seiten der Eltern nur die Spitze des Eisberges sind. Bei 39 Vätern und bei 23 Müttern wurden entsprechende Einträge vorgenommen. Einige Kinder erbten von beiden Eltern entsprechende Vorbelastungen und somit genetische Dispositionen. In 12 Fällen hatte schon der Vater eine Sprachentwicklungsstörung, in 8 Fällen war der Vater Legastheniker. Gehörstörungen traten bei beiden Eltern in 5 Fällen auf. 8 Väter sind durch Alkoholismus aufgefallen. Psychische Störungen finden sich nur bei den Müttern (5). Geschwister, die die Sprachheilschule besucht haben: In 72 Fällen (15.51%) war zumindest ein Geschwister des jeweiligen Kindes auch an der Sprachheilschule. Davon waren 60 (12.93%) verschwisterte Kinder zur gleichen Zeit an der Sprachheilschule und wurden in der Untersuchung erfasst Durchgeführte Therapien Grundsätzlich besuchen alle Kinder an der Sprachheilschule St. Gallen drei bis vier Mal pro Woche eine logopädische Therapieeinheit. Zudem zeichnet sich der schulische Unterricht dadurch aus, dass er auf die sprachtherapeutischen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist. In den Akten war ersichtlich, ob die Kinder eine weitere Therapieart erhalten haben. Erfasst wurde Physiotherapie, Ergotherapie und Psychotherapie. Physiotherapie Gültige Häufigkeit Prozent Gültig Ohne Mit Ergotherapie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Ohne Mit Diese 12,93% sind in einer Hinsicht auswertungstechnisch problematisch: Die Eltern dieser Kinder sind mehrfach erfasst. SHLR Forschung und Entwicklung 37

38 Psychotherapie Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Ohne Mit Kinder wurden zusätzlich zur logopädischen Therapie physiotherapeutisch (bzw. psychomotorisch) behandelt, 40 Kinder erhielten Ergotherapie und 70 Kinder waren in Psychotherapie Differentialdiagnostische Berichte Zusätzlich zu den tatsächlich durchgeführten Therapien wurden bei einigen Kindern Abklärungen vom Neuropädiater, vom Ophtalmologen oder vom Psychologen durchgeführt. Auch wurden Gehörtests und Anpassungen der Gehörgeräte vorgenommen. Obwohl diese zusätzlichen Untersuchungen nur einen kleinen Teil der Kinder betreffen, macht das Vorhandensein von Abklärungen deutlich, dass die Sprachheilschule bei Therapiestagnation oder Verschlechterung der Symptomatik entsprechende differentialdiagnostische Abklärungen vornehmen lässt, um weitere mögliche Ursachen zu erfassen und weitere Therapien zu ermöglichen und zu begründen. Ophthalmologische Gutachten Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Bei 30 Kindern bestand der Verdacht, dass ihre schlechten Leseleistungen auch mit den Leistungen ihrer Augen, insbesondere mit offenem oder verdecktem Schielen und starker Kurz- oder Weitsichtigkeit zusammenhängen könnten. Aus diesem Grunde wurde ein ophthalmologisches Gutachten erstellt und die Kinder wurden, falls nötig, zu einem Sehtraining geschickt. SHLR Forschung und Entwicklung 38

39 Unter leichten bis schweren Beeinträchtigungen ihrer Sehleistung litten 7.3% der Schüler. Sehbeeinträchtigungen Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Neuropädiatrisches Gutachten Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Bei 95 Kindern (20.5% der Gesamtanzahl) wurde ein neuropädiatrisches Gutachten erstellt. Oft wurden hier auch weitere Massnahmen wie ein EEG oder ein Schlafentzugs-EEG in die Wege geleitet. EEG Test Häufigkeit Prozent Gültige Gültig Ohne Test normales EEG Schlafentzugs-EEG Bei 70 Kindern wurde ein normales EEG erstellt. Bei denjenigen, die epilepsie-spezifische Potentiale aufwiesen, wurde ausserdem ein Schlaf-Entzugs-EEG vorgenommen. Im Falle einer Bestätigung der Epilepsie wurden die Kinder entsprechend medikamentös behandelt. Etwa ein Viertel der Kinder (N=103, 22.2%) wiesen Verhaltensauffälligkeiten auf und wurden aus diesem Grunde von einem Psychologen oder Psychiater abgeklärt. Im Falle eines nachgewiesenen psychischen Leidens wurden entsprechende Kostengutsprachen eingeholt und in den meisten Fällen wurde eine Therapie in Angriff genommen. SHLR Forschung und Entwicklung 39

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück August-Hölscher-Str. 89 Osnabrück, den 26. August 2011 Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER Anleitung zum Ausfüllen Es gibt mehrere Arten von Fragen. Bei einigen Fragen kann nur eine der Antwortalternativen angekreuzt werden, bei anderen Fragen sind mehrere

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr