Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht"

Transkript

1 Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit Dr. Fabian Jungk

2 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 2 Die Anfechtung von Willenserklärungen II. Rechtsfolgen I. Voraussetzungen 1. Anfechtungsgrund 2. Anfechtungserklärung, 143 BGB 3. Anfechtungsfrist (beachtet), 121, 124 BGB 4. Kein Ausschluss der Anfechtung

3 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung I. Voraussetzungen der Anfechtung 1. Anfechtungsgrund a) Irrtum, 119, 120 BGB Inhaltsirrtum, 119 Abs. 1, 1. Fall BGB Erklärungsirrtum, 119 Abs. 1, 2. Fall BGB Botenirrtum, 120 BGB Eigenschaftsirrtum, 119 Abs. 2 b) Drohung/Täuschung, 123 BGB 2. Anfechtungserklärung, 143 BGB 3. Anfechtungsfrist, 121, 124 BGB 4. Kein Ausschluss a) durch Bestätigung, 144 BGB b) durch speziellere Vorschriften 3

4 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 4 Anfechtungsgrund I r r t u m 1. Inhaltsirrtum, 119 Abs. 1 Fall 1 BGB Irrtum über die Bedeutung des verwendeten Erklärungszeichens (also der abgegebenen Erklärung)

5 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 5 Anfechtungsgrund I r r t u m 2. Erklärungsirrtum, 119 Abs. 1 2 BGB Verwendung falscher Erklärungszeichen (Versprechen, Verschreiben)

6 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 6 Anfechtungsgrund I r r t u m 3. Botenirrtum, 120 BGB Versehentliche Falschübermittlung durch einen Erklärungsboten Beachte: Alle Irrtümer müssen sich auf den Inhalt der Erklärung beziehen, Motivirrtümer bei der Willensbildung (z. B. interner Kalkulationsirrtum) sind unerheblich. Ausnahme

7 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 7 Anfechtungsgrund I r r t u m 4. Eigenschaftsirrtum, 119 Abs. 2 BGB Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften (gegenwärtige, wertbildende Faktoren, aber nicht der Wert selbst!)

8 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung Anfechtungsgrund T ä u s c h u n g 1. Täuschung (= Irrtumserregung) a) Durch aktives Tun oder, sofern e. Pflicht zur Aufklärung besteht (z. B. aus 242 BGB), durch Unterlassen b) Durch Vertragspartner oder Verhandlungsgehilfen; bei Dritttäuschungen gilt Abs Arglist Wissen um den wahren Sachverhalt (bedingter Vorsatz reicht) 3. Kausalität der Täuschung für die WE 8

9 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 9 Anfechtungsgrund D r o h u n g 1. Drohung (= Inaussichtstellen e. empfindlichen Übels) 2. Widerrechtlichkeit Widerrechtlich gegeben, wenn angedrohtes Übel, geforderte WE oder Verbindung beider Elemente (Zweck-Mittel-Relation) rechtswidrig ist.

10 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 10 II. Rechtsfolgen der Anfechtung 1. Die Willenserklärung (u. damit der Vertrag) ist von Anfang an nichtig, 142 Abs. 1 BGB. 2. Bei d. Irrtumsanfechtung hat d. Anfechtende den Vertrauensschaden zu ersetzen ( 122 BGB).

11 Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 11 Voraussetzung der Schadensersatzpflicht für den Vertrauensschaden gemäß 122 BGB (für Anfechtung bei Irrtum): 1. Willenserklärung wurde wegen Irrtums wirksam angefochten 2. Erklärungsempfänger vertraute auf die Willenserklärung, kannte den Irrtum nicht und musste ihn auch nicht kennen ( 122 Abs. 2 BGB) 3. Erklärungsempfänger hat durch die Anfechtung der Willenserklärung einen Schaden erlitten.

12 12 Fall 18 Das Bauunternehmen U vergibt bei einem von ihm durchgeführten Bauvorhaben bestimmte Malerarbeiten. Malermeister M bewirbt sich um den Auftrag, misst die zu streichenden Flächen auf und kalkuliert seine Kosten. Dabei unterläuft ihm ein Rechenfehler, weil er in den Taschenrechner statt eines m²-preises von 5,00 einen Preis von 4,00 eingegeben hat. Den von ihm errechneten Gesamtpreis von ,00 bietet er schriftlich der U an. Diese erklärt die Annahme. Drei Wochen später fällt M bei der Fertigung der ersten Abschlagsrechnung sein Rechenfehler auf. Er ruft daraufhin bei U an, stellt den Fehler klar und erklärt,

13 13 Fall 18 dass er wegen seiner geringen Preisspanne an seinem Angebot nicht festhalten könne. U lehnt dieses Ansinnen ab. Ist M zur Durchführung der Arbeiten zu dem von ihm angegebenen Preis verpflichtet? Ergäbe sich etwas anderes, wenn M in seinem Angebotsschreiben die den Rechenfehler enthaltene Berechnung aufgenommen hätte?

14 14 Fall 18 Abwandlung: M hat fehlerfrei einen Angebotspreis von ,00 ermittelt. Als er zum Vergabegespräch bei U erscheint, verspricht er sich und bietet einen Betrag von ,00 an. U erklärt sich hiermit einverstanden. Als sich später der Versprecher herausstellt, will M nichts mehr vom Vertrag wissen. U lehnt dies ab und macht hilfsweise geltend, dass sie aufgrund der Vergabeentscheidung ein Angebot zum Preis von ,00 eines Konkurrenten des M abgelehnt habe, der wegen anderweitig übernommener Aufträge nun nicht mehr zur Leistungserbringung in der Lage sei. Was kann U von M verlangen?

15 Fall 18 Lösung (Anfechtung, Irrtum) I. Anspruch aus Werkvertrag gem. 631 BGB U könnte gegen M einen Anspruch auf Durchführung der Arbeiten zu einem Preis von ,00 haben. Dazu müsste zwischen beiden ein wirksamer Werkvertrag gemäß 631 BGB zu diesen Konditionen zustande gekommen sein. Dazu sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen gem. 145 BGB (Angebot und Annahme) notwendig. Mit der Übermittlung des Angebotes der Malerarbeiten zum Preis von ,- durch M und durch die Annahmeerklärung des Unternehmens U haben beide Seiten zwei übereinstimmende Willenserklärungen ( 145 ff BGB) abgegeben. Ein Werkvertrag wurde geschlossen. 15

16 16 Fall 18 Lösung (Anfechtung, Irrtum) Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass M zum Ausdruck gebracht hat, dass er an dem Vertrag wegen eines Irrtums nicht mehr festhalten will. Darin könnte eine Anfechtung gem. 142 BGB liegen. Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (3) und es dürfte kein Ausschlussgrund (4) für eine Anfechtung Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (1), Anfechtungserklärung (2), vorliegen.

17 Fall 18 Lösung (Anfechtung, Irrtum) 1. Anfechtungsgrund Zunächst müsste ein Anfechtungsgrund vorliegen. Hier könnte ein so genannter Inhaltsirrtum gem. 119 Abs. 1, 1. Fall bestehen. Dieser setzt voraus, dass jemand sich über die Bedeutung seiner Erklärung geirrt hat. Dies ist hier jedoch nicht der Fall, da M die Malerarbeiten im Moment der Unterbreitung des Angebots zum Preis von ,00 anbieten wollte. Sein Irrtum liegt nicht in der Bedeutung seiner Erklärung. Diese war ihm bewusst. Sein Irrtum war vielmehr vorgelagert und entstand im Bereich der Willensbildung, als er seine Kalkulation fehlerhaft durchführte. 17

18 18 Fall 18 Lösung (Anfechtung, Irrtum) Es handelt sich daher um einen unbeachtlichen Motivirrtum i. d. Form des internen Kalkulationsirrtums. Dieser Irrtum berechtigt nicht zur Anfechtung. Mangels Anfechtungsgrundes kommt eine Anfechtung nicht in Frage. Der Vertrag daher weiterhin wirksam. Das Unternehmen U hat Anspruch darauf, dass M die Arbeiten gemäß 631 BGB zu den ausgehandelten Konditionen zu erbringen hat.

19 Fall 18 / 1. Abwandlung 19 Ergäbe sich etwas anderes, wenn M in seinem Angebotsschreiben die den Rechenfehler enthaltene Berechnung aufgenommen hätte?

20 Fall 18 / 1. Abwandlung Lösung (Anfechtung, Irrtum) I. Anspruch aus Werkvertrag gem. 631 BGB U könnte gegen M einen Anspruch auf Durchführung der Arbeiten zu einem Preis von ,00 haben. Dazu müsste zwischen beiden ein wirksamer Werkvertrag gemäß 631 BGB zu diesen Konditionen zustande gekommen sein. Dazu sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen gem. 145 BGB (Angebot und Annahme) notwendig. Mit der Übermittlung des Angebotes der Malerarbeiten zum Preis von ,- durch M und durch die Annahmeerklärung des Unternehmens U haben beide Seiten zwei übereinstimmende Willenserklärungen ( 145 ff BGB) abgegeben. Ein Werkvertrag wurde geschlossen. 20

21 Fall 18 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) 21 Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass M zum Ausdruck gebracht hat, dass er an dem Vertrag wegen eines Irrtums nicht mehr festhalten will. Darin könnte eine Anfechtung gem. 142 BGB liegen. Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (3) und es dürfte kein Ausschlussgrund (4) für eine Anfechtung Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (1), Anfechtungserklärung (2), vorliegen.

22 Fall 18 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Anfechtungsgrund Zunächst müsste ein Anfechtungsgrund vorliegen. Hier könnte ein so genannter Inhaltsirrtum gem. 119 Abs. 1, 1. Fall BGB bestehen. Dieser setzt voraus, dass jemand sich über die Bedeutung seiner Erklärung geirrt hat.

23 Fall 18 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Im vorliegenden Fall hat M (im Gegensatz zum Ausgangsfall) seine Kalkulationsgrundlage offen gelegt, indem er die Berechnung, die einen Rechenfehler aufwies, mit in sein Angebotsschreiben aufnahm. Damit liegt ein so genannter externer Kalkulationsirrtum vor. Durch sein Verhalten hat M diese Berechnungsgrundlage quasi zum Inhalt seiner Erklärung gemacht, so dass die (umstrittene) Rechtsprechung von einem so genannten erweiterten Inhaltsirrtum ausgeht. In Kenntnis der wahren Sachlage hätte M nicht zu einem derartig geringen Preis angeboten, so dass der Irrtum auch gemäß 119 Abs. 1 BGB erheblich ist. Ein Anfechtungsgrund liegt damit vor. 23

24 Fall 18 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Anfechtungserklärung Die Anfechtung müsste erklärt worden sein. M hat die Anfechtung auch erklärt, indem er U gegenüber deutlich machte, dass er an diesem Vertragsschluss nicht festhalten könne. 3. Anfechtungsfrist Die Anfechtung müsste fristgerecht erklärt worden sein. Die Anfechtungsfrist regelt 121 BGB. Danach ist die Anfechtung unverzüglich nach Kenntnisnahme vom Irrtum zu erklären. Diese Frist hat M eingehalten, da er umgehend die Anfechtung erklärt hat.

25 Fall 18 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Kein Ausschluss der Anfechtung Die Anfechtung des Rechtsgeschäfts dürfte nicht ausgeschlossen sein. Im vorliegenden Fall sind keine Ausschlussgründe ersichtlich. Der Vertrag wurde wirksam angefochten und ist daher nichtig. Somit besteht kein Anspruch des Unternehmens U gegen den M aus 631 BGB.

26 26 Fall Abwandlung Abwandlung: M hat fehlerfrei einen Angebotspreis von ,00 ermittelt. Als er zum Vergabegespräch bei U erscheint, verspricht er sich und bietet einen Betrag von ,00 an. U erklärt sich hiermit einverstanden. Als sich später der Versprecher herausstellt, will M nichts mehr vom Vertrag wissen. U lehnt dies ab und macht hilfsweise geltend, dass sie aufgrund der Vergabeentscheidung ein Angebot zum Preis von ,00 eines Konkurrenten des M abgelehnt habe, der wegen anderweitig übernommener Aufträge nun nicht mehr zur Leistungserbringung in der Lage sei. Was kann U von M verlangen?

27 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) I. Anspruch aus Werkvertrag gem. 631 BGB U könnte gegen M einen Anspruch auf Durchführung der Arbeiten zu einem Preis von ,00 haben. Dazu müsste zwischen beiden ein wirksamer Werkvertrag gemäß 631 BGB zu diesen Konditionen zustande gekommen sein. Dazu sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen gem. 145 BGB (Angebot und Annahme) notwendig. Mit der Übermittlung des Angebotes der Malerarbeiten zum Preis von ,- durch M und durch die Annahmeerklärung des Unternehmens U haben beide Seiten zwei übereinstimmende Willenserklärungen ( 145 ff BGB) abgegeben. Ein Werkvertrag wurde geschlossen. 27

28 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) 28 Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass M zum Ausdruck gebracht hat, dass er an dem Vertrag wegen eines Irrtums nicht mehr festhalten will. Darin könnte eine Anfechtung gem. 142 BGB liegen. Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (3) und es dürfte kein Ausschlussgrund (4) für eine Anfechtung Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (1), Anfechtungserklärung (2), vorliegen.

29 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Anfechtungsgrund Zunächst müsste ein Anfechtungsgrund vorliegen. Hier könnte ein so genannter Erklärungsirrtum gem. 119 Abs. 1, 2. Fall BGB bestehen. Dieser setzt die versehentliche Verwendung eines falschen Erklärungszeichens voraus, wie z.b. versprechen oder verschreiben. Im vorliegenden Fall hat sich der M während der Verhandlung versprochen und statt gesagt. Damit besteht ein Erklärungsirrtum. Ein Anfechtungsgrund liegt vor.

30 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Anfechtungserklärung Die Anfechtung müsste erklärt worden sein. M hat die Anfechtung auch erklärt, indem er U gegenüber deutlich machte, dass er an diesem Vertragsschluss nicht festhalten könne. 3. Anfechtungsfrist Die Anfechtung müsste fristgerecht erklärt worden sein. Die Anfechtungsfrist regelt 121 BGB. Danach ist die Anfechtung unverzüglich nach Kenntnisnahme vom Irrtum zu erklären. Diese Frist hat M eingehalten, da er umgehend die Anfechtung erklärt hat.

31 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Kein Ausschluss der Anfechtung Die Anfechtung des Rechtsgeschäfts dürfte nicht ausgeschlossen sein. Im vorliegenden Fall sind keine Ausschlussgründe ersichtlich. Der Vertrag wurde wirksam angefochten und ist daher nichtig. Somit besteht kein Anspruch des Unternehmens U gegen den M aus 631 BGB.

32 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) II. Schadensersatzanspruch 122 BGB Der U könnte gegen M einen Anspruch auf Ersatz des Vertrauensschadens (so genanntes negatives Interesse) gemäß 122 BGB haben. Dazu gehören alle Aufwendungen oder Nachteile, die infolge des Vertrauens auf die Gültigkeit der Willenserklärung entstanden sind. Der Berechtigte ist so zu stellen, als ob er nie den Vertrag abgeschlossen hätte. Voraussetzung dafür ist, dass eine Willenserklärung wegen Irrtums wirksam angefochten wurde (1), dass der Erklärungsempfänger den Irrtum weder kannte oder kennen musste ( 122 Abs. 2 BGB) und auf die Willenserklärung vertraut hat (2), und durch die Anfechtung einen Schaden erlitten hat (3). 32

33 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) Wegen Irrtums angefochtene Willenserklärung Im vorliegenden Fall hat der M seine Willenserklärung wegen eines Erklärungsirrtums gem. 119 Abs. 1, 2. Fall BGB angefochten. 2. Kenntnis des Irrtums / Vertrauen Der Erklärungsempfänger, hier U, dürfte den Irrtum weder gekannt haben noch ihn hätte kennen müssen ( 122 Abs. 2 BGB). Er müsste auch auf die Willenserklärung vertraut haben. Im vorliegenden Fall hatte U keine Kenntnis vom Irrtm des M und hätte den Irrtum auch nicht kenne müssen. U hatte vielmehr auf die Erklärung des M vertraut.

34 Fall 18 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Irrtum) 3. Vertrauensschaden U müsste durch die Anfechtung der Erklärung des M einen Schaden erlitten haben. Das Unternehmen U hätte, wenn es nicht auf die von M später angefochtene Willenserklärung vertraut hätte, das Angebot des Konkurrenten wahrgenommen, das 2.000,- EUR günstiger als das wirkliche Angebot des M. Da dieses Angebot nun nicht mehr zur Verfügung steht, hat U einen Schaden in Höhe von 2.000,- EUR dadurch erlitten, dass er auf das Angebot des M vertraute. Diesen Schaden hat M gemäß 122 BGB zu ersetzen. U kann von M Zahlung von 2.000,- EUR verlangen. 34

35 Fall V ist Eigentümer e. expressionistischen Ölgemäldes von Emil Nolde. Dieses möchte er zu einem Preis von ,00 verkaufen. Der Interessent K kann sich nicht entschließen, weil er nicht sicher ist, ob ihm das Gemälde dauerhaft gefällt und er an einer Wiederverkaufsmöglichkeit zweifelt. Daraufhin erklärt V, es gäbe einen Sammler aus Hamburg, der jederzeit das Bild zu dem Preis erwerben würde. Dies stimmte tatsächlich nicht, da der Marktwert des Bildes nur ,00 beträgt; dementsprechend war auch V ein solcher Sammler nicht bekannt. Aufgrund dieser Bemerkung entschließt sich K zum Kauf.

36 Fall Als er später das Gemälde wieder verkaufen will, bittet er V um Benennung des Sammlers. Daraufhin stellt sich der wahre Sachverhalt heraus. K versucht einige Wochen lang, das Bild anderweitig zu verkaufen, indes ohne Erfolg. Daraufhin erklärt er gegenüber V, dass er das Geschäft rückgängig machen wolle und verlangt sein Geld zurück. Zu Recht?

37 Fall 19 / 1. Abwandlung 37 Wie wäre es, wenn V die gesamte Vertragsanbahnung und -verhandlung einem befreundeten Kunsthändler überlassen hätte, der die wahrheitswidrige Bemerkung gegenüber K gemacht hat?

38 Fall 19 / 2. Abwandlung 38 Das Bild trug nur die Signatur von Emil Nolde, stammte tatsächlich aber von einem Schüler aus dessen Werkstatt, so dass sich der Wert des Bildes um ,00 reduzierte. V, dem dies bekannt war, verschwieg diese Umstände gegenüber K, der das Bild aufgrund der Signatur für einen echten Nolde hielt. Als der wahre Sachverhalt bekannt wird, überlegt K einige Wochen, ob er das ihm sonst gut gefallende Bild dennoch behalten soll. Nach zwei Monaten meldet er sich bei V und verweigert die noch nicht erfolgte Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

39 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 39 I. Anspruch gem. 812 Abs. 1 BGB K kann von V Rückzahlung des Kaufpreises gemäß 812 Abs. 1 BGB verlangen, wenn V den Kaufpreis durch Leistung des K ohne Rechtsgrund erlangt hat. 1. Leistung Der V müsste den Kaufpreis durch eine Leistung des K erlangt haben. In der Zahlung des Kaufpreises von K an V liegt eine Leistung des K an V vor.

40 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Ohne Rechtsgrund Der V müsste den Kaufpreis auch ohne Rechtsgrund erlangt haben. Ein Rechtsgrund für die Kaufpreiszahlung könnte sich jedoch aus dem Kaufvertrag über das Ölgemälde ergeben. Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass der K erklärt hat, dass er das Geschäft rückgängig machen will und sein Geld zurückverlangt hat. Es könnte eine wirksame Anfechtung gem. 142 BGB vorliegen.

41 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (a), Anfechtungserklärung (b), abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (c) und es dürfte kein Ausschlussgrund (d) für eine Anfechtung vorliegen. a) Anfechtungsgrund Ein Anfechtungsgrund ergibt sich hier nicht aus 119 Abs. 2 BGB, da K nicht über verkehrswesentliche Eigenschaften des Gemäldes irrte. Eigenschaften sind gegenwärtige wertbildende Faktoren, die der Sache unmittelbar anhaften. Hierzu gehört der Wert der Sache selbst ebenso wenig wie die angegebene Absicht einer Person, das Gemälde später zu kaufen. 41

42 42 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Ein Anfechtungsgrund könnte sich jedoch gem. 123 BGB aus einer arglistigen Täuschung ergeben, also dem vorsätzlichen hervorrufen eines Irrtums bei anderen Teil des Rechtsgeschäfts. V hat durch seine falsche Angabe einen Irrtum des K über den möglichen Wiederverkauf des Gemäldes erregt. Dies ist auch arglistig geschehen, weil V vorsätzlich handelte. Zwar mag er nicht positiv gewusst haben, dass kein Hamburger Sammler das Bild kaufen wollte. Seine Angabe erfolgte aber, da er nie Kontakt zu einem solchen Sammler hatte, mit Blick auf den tatsächlichen Wert des Gemäldes zumindest ins Blaue hinein.

43 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 43 V nahm damit billigend in Kauf, dass sich die Angabe als unwahr herausstellen würde. Dieser bedingte Vorsatz reicht aus. Da K durch die Täuschung zur Abgabe der Willenserklärung veranlasst wurde, liegt der Anfechtungsgrund des 123 BGB vor. b) Anfechtungserklärung Die Anfechtung müsste erklärt worden sein. Mit seinem Bekunden, er wolle den Vertrag zurück abwickeln, hat K eine Anfechtungserklärung abgegeben.

44 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 44 c) Anfechtungsfrist Die Anfechtungsfrist des 124 BGB ist eingehalten d) Kein Ausschlussgrund Ein Ausschlussgrund für die Anfechtung liegt nicht vor.

45 Fall 19 - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 45 Die Anfechtung des K erfüllt alle Voraussetzungen. Der Kaufvertrag ist somit nichtig gem. 142 BGB. Der V hat daher den Kaufpreis ohne Rechtsgrund erlangt. Der gezahlte Kaufpreis daher gemäß 812 BGB zurückzuerstatten. K verlangt sein Geld zu Recht zurück.

46 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 46 I. Anspruch gem. 812 Abs. 1 BGB K kann von V Rückzahlung des Kaufpreises gemäß 812 Abs. 1 BGB verlangen, wenn V den Kaufpreis durch Leistung des K ohne Rechtsgrund erlangt hat. 1. Leistung Der V müsste den Kaufpreis durch eine Leistung des K erlangt haben. In der Zahlung des Kaufpreises von K an V liegt eine Leistung des K an V vor.

47 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Ohne Rechtsgrund Der V müsste den Kaufpreis auch ohne Rechtsgrund erlangt haben. Ein Rechtsgrund für die Kaufpreiszahlung könnte sich jedoch aus dem Kaufvertrag über das Ölgemälde ergeben. Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass der K erklärt hat, dass er das Geschäft rückgängig machen will und sein Geld zurückverlangt hat. Es könnte eine Anfechtung gem. 142 BGB vorliegen.

48 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (a), Anfechtungserklärung (b), abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (c) und es dürfte kein Ausschlussgrund (d) für eine Anfechtung vorliegen. a) Anfechtungsgrund Ein Anfechtungsgrund ergibt sich hier nicht aus 119 Abs. 2 BGB, da K nicht über verkehrswesentliche Eigenschaften des Gemäldes irrte. Eigenschaften sind gegenwärtige wertbildende Faktoren, die der Sache unmittelbar anhaften. Hierzu gehört der Wert der Sache selbst ebenso wenig wie die angegebene Absicht einer Person, das Gemälde später zu kaufen. 48

49 49 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Ein Anfechtungsgrund könnte sich jedoch gem. 123 BGB aus einer arglistigen Täuschung ergeben, also dem vorsätzlichen hervorrufen eines Irrtums bei anderen Teil des Rechtsgeschäfts. Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass nicht V sondern der Kunsthändler, der für V tätig geworden ist, durch seine falsche Angabe einen Irrtum des K über den möglichen Wiederverkauf des Gemäldes erregt hat.

50 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Täuschungen von Dritten rechtfertigen eine Anfechtung gemäß 123 Abs. 2 BGB grundsätzlich nur, wenn der Vertragspartner sie kannte oder kennen musste, wovon ohne Sachverhaltsangabe nicht ausgegangen werden kann. Als Dritte gelten aber solche Personen nicht, denen sich der Vertragspartner bei der Vertragsanbahnung bedient (z. B. Stellvertreter, Verhandlungsführer o. ä.). Eine solche Person ist aber der Kunsthändler. Die Täuschung wird also dem V zugerechnet, als ob er diese selbst verübt hätte. 50

51 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 51 Die Täuschung, die dem V zuzurechnen ist, ist auch arglistig geschehen, weil der Kunsthändler vorsätzlich handelte. Zwar mag er nicht positiv gewusst haben, dass kein Hamburger Sammler das Bild kaufen wollte. Seine Angabe erfolgte aber, da er nie Kontakt zu einem solchen Sammler hatte, mit Blick auf den tatsächlichen Wert des Gemäldes zumindest ins Blaue hinein.

52 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 52 Der Kunsthändler nahm damit billigend in Kauf, dass sich die Angabe als unwahr herausstellen würde. Dieser bedingte Vorsatz reicht aus. Da K durch die Täuschung zur Abgabe der Willenserklärung veranlasst wurde, liegt der Anfechtungsgrund des 123 BGB vor. b) Anfechtungserklärung Die Anfechtung müsste erklärt worden sein. Mit seinem Bekunden, er wolle den Vertrag zurück abwickeln, hat K eine Anfechtungserklärung abgegeben.

53 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 53 c) Anfechtungsfrist Die Anfechtungsfrist des 124 BGB ist eingehalten d) Kein Ausschlussgrund Ein Ausschlussgrund für die Anfechtung liegt nicht vor.

54 Fall 19 / 1. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 54 Die Anfechtung des K erfüllt alle Voraussetzungen. Der Kaufvertrag ist somit nichtig gem. 142 BGB. Der V hat daher den Kaufpreis ohne Rechtsgrund erlangt. Der gezahlte Kaufpreis daher gemäß 812 BGB zurückzuerstatten. K verlangt sein Geld zu Recht zurück.

55 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 55 I. Anspruch gem. 433 Abs. 2 BGB V kann von K Zahlung des Kaufpreises gemäß 433 Abs. 2 BGB verlangen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Dazu sind zwei übereinstimmende Willenserklärungen gem. 145 BGB (Angebot und Annahme) notwendig. Diese liegen vor, da V und K sich über einen Verkaufspreis von ,- EUR handelseinig wurden.

56 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 56 Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass der K erklärt hat, dass er den Kaufpreis nicht mehr zahlen will. Es könnte eine wirksame Anfechtung gem. 142 BGB vorliegen. Eine Anfechtung ist jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen wirksam: Anfechtungsgrund (a), Anfechtungserklärung (b), abgegeben innerhalb der Anfechtungsfrist (c) und es dürfte kein Ausschlussgrund (d) für eine Anfechtung vorliegen.

57 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 57 a) Anfechtungsgrund Ein Anfechtungsgrund könnte sich hier aus 119 Abs. 2 BGB ergeben, da K über die Urheberschaft des Gemäldes irrte, also über eine verkehrswesentliche Eigenschaften (wertbildenden Faktor). Allerdings wird die Vorschrift bei Irrtümern über Umstände, die zugleich einen Sachmangel gemäß 437 ff BGB darstellen können, von diesen (spezielleren) Vorschriften verdrängt. Im Übrigen hätte K auch die in 121 BGB vorgeschriebene Anfechtungsfrist nicht eingehalten. Eine Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB scheidet aus.

58 58 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Ein Anfechtungsgrund könnte sich jedoch gem. 123 BGB wegen einer arglistigen Täuschung ergeben. Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass keine wahrheitswidrigen Angaben erfolgt sind, sondern V lediglich den Umstand der fehlenden Urheberschaft Noldes verschwieg. Dieses Unterlassen kann für eine arglistige Täuschung ausreichen, wenn eine Aufklärungspflicht bestand, die sich aus dem Gesetz oder aus vertraglicher Vereinbarung ergeben kann.

59 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) Gemäß 242 BGB ist auch unaufgefordert über solche Umstände Auskunft zu erteilen, die ersichtlich für die Willensentschließung der anderen Partei von maßgeblicher Bedeutung sind. Hiervon ist vorliegend auszugehen, da K erkennbar davon ausging, dass es sich um einen Original-Nolde handelte. V hat auch arglistig (weil vorsätzlich) gegen diese Aufklärungspflicht verstoßen. Ein Anfechtungsgrund gem. 123 BGB wegen arglistigen Täuschung liegt somit vor. 59

60 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) b) Anfechtungserklärung Die Anfechtung müsste erklärt worden sein. Mit seinem Bekunden, er wolle den Kaufpreis nicht zahlen, hat K zum Ausdruck gebracht, dass er nicht mehr an dem Vertrag festhalten wolle. Er hat damit eine wirksame Anfechtungserklärung abgegeben. c) Anfechtungsfrist Die Anfechtungsfrist des 124 BGB ist eingehalten d) Kein Ausschlussgrund Ein Ausschlussgrund für die Anfechtung liegt nicht vor. 60

61 Fall 19 / 2. Abwandlung - Lösung (Anfechtung, Täuschung) 61 Die Anfechtung des K erfüllt alle Voraussetzungen. Der Kaufvertrag ist somit nichtig gem. 142 BGB. Der V kann daher den Kaufpreis nicht verlangen.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit - 17.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung Die Anfechtung von Willenserklärungen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 3: Einheit 3: AGB, Auftrag (Fall 10) + Anfechtung (Fall 18) Sachverhalt 1/2 B möchte an sein Haus einen Wintergarten anbauen. Er bittet den befreundeten Architekten

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 10 ANFECHTUNG VON WILLENSERKLÄRUNGEN K entdeckt in der Galerie des A die Skulptur eines schlafenden Löwen. A, der die Skulptur für das Werk eines unbekannten Künstlers

Mehr

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Anfechtbarkeit/ Abgrenzung zur Nichtigkeit Nichtige Rechtsgeschäfte bzw. Willenserklärungen leiden an einem derart schweren Fehler,

Mehr

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre objektiver Tatbestand fehlt => WE (-) subjektiver Tatbestand fehlt => differenzieren o Handlungswille fehlt => WE (-) o Erklärungswille fehlt =>

Mehr

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Kalkulationsirrtum Beispiel: Maler und Besteller einigen sich auf einen Werklohn. Der Maler hatte seine Lohnforderrung, auf die der Besteller eingegangen ist, auf Grundlage der zu streichenden Fläche berechnet.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2013/2014 Fall 6 Alles schief gelaufen Ausgangsfall A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? 1. Antrag durch V oder K? a) Antrag

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund Lösung Grundfall I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB S könnte gegen G einen Anspruch auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB haben, wenn er Eigentümer des Gemäldes und G der

Mehr

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung. Willensmängel bei Entstehung arglistige Täuschung Drohung Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander bei Erklärung Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander anfechtbar, 123 BGB Geheimer Vorbehalt: 116

Mehr

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch. Fall 10: Gebrauchtwagenkauf 12.01.2015 Grundfall K möchte einen Oldtimer erwerben. Im Autohaus des V gefällt dem K ein einzigartiges Modell Oldie 0815, das anderweitig nicht mehr zu beschaffen ist. Wider

Mehr

Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde.

Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde. BGB AT_Anfechtung (2.Teil) 1 (P) 119 Abs. 2 BGB vs. Gewährleistungsrecht 119 Abs. 2 BGB vs. 434 ff. BGB Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde.

Mehr

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben.

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. - 1 - Juniorprofessor Dr. Elmar Mand Grundfall Der wohlhabende Kunstliebhaber Kuno K. findet in der Galerie des Viktor V. ein ihn interessierendes Gemälde aus dem frühen 17 Jahrhundert. Auf seine Nachfrage

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegungen: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? G will von M die Durchführung des KV => Kaufpreiszahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden der

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 15. Dezember 2016 Lernziele Heute: 1. Besprechung Hausaufgabe 2. Überblick Anfechtung von

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 20.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel,

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. I. Anfechtungsgrund 1. Inhaltsirrtum 2. Erklärungsirrtum -Sonderfall: Anfechtung bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 3. Eigenschaftsirrtum

Mehr

AG BGB AT I. AG 8 Fall 1: Das Missverständnis

AG BGB AT I. AG 8 Fall 1: Das Missverständnis AG BGB AT I Fall 1: Das Missverständnis Sachverhalt Fall 1: Das Missverständnis Der Bäcker B ruft den Müller M an und erklärt, er benötige am nächsten Tag 200 kg Weizenmehl zu dem von M inserierten Preis

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Willensmängel

Einführung in das Privatrecht. Willensmängel Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen BGB BASIC II G. Rechtsvernichtende Einwendungen I. Anfechtung, 119 ff. BGB - umstritten ob rechtshindernd (wg. Rückwirkung) oder rechtsvernichtend (wg. Erklärung) - relevant ird. 812 BGB - Anfechtungserklärung

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (I)

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 17.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Juniorprofessor Dr. Elmar Mand - 1 -

Juniorprofessor Dr. Elmar Mand - 1 - Juniorprofessor Dr. Elmar Mand - 1 - Lösung Grundfall Wie immer wenn Ihnen eine solche Fallfrage gestellt wird, kommt es darauf an, einen Obersatz zu finden. Hier helfen dann die berühmten fünf W : Wer

Mehr

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB. A. Frage 1 1. Angebot 2. Annahme Anspruch untergegangen 2. Ergebnis B. Frage 2 Anspruch untergegangen 2. Anfechtungsgrund 3. Anfechtungsfrist, 121 Abs. 1 BGB 4. Ergebnis C. Frage 3 122 BGB I. Ersatzberechtigte

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Fall 12 S ist durch Erbschaft in den Besitz einiger Bilder gekommen. Da es ihm an Kunstverstand fehlt, möchte er diese Bilder so schnell wie möglich verkaufen. Deswegen sucht er die Galerie des G auf,

Mehr

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Irrtum über den Inhalt - Inhalt der (wirksamen) WE (Auslegung): Was hat er erklärt? - (Geschäfts-)Wille des Erklärenden: Was wollte er erklären? - Divergenz (unbewusstes

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 10.1.2008 Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks (Verfügung) aus Verpflichtungsgeschäft in Form eines Kaufvertrages gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst

Mehr

Täuschung und Drohung, 123

Täuschung und Drohung, 123 Täuschung und Drohung, 123 Arglistige Täuschung Schutz der Entschließungsfreiheit Täuschung des anderen Teils erforderlich Muss zu einem Irrtum geführt haben Nur dann ist Entschließungsfreiheit beeinträchtigt

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Anfechtbarkeit/ Abgrenzung zur Nichtigkeit Nichtige Rechtsgeschäfte bzw. Willenserklärungen leiden an einem derart schweren Fehler,

Mehr

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen Anfechtung 1 A. Grundlagen (1) Was ist anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen (2) Ist Schweigen anfechtbar? Schweigen als rechtliches Nullum ist grundsätzlich nicht anfechtbar Ausnahme: Bedeutung

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Lösung Fall 7: 1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Fraglich ist also, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Erforderlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel II- BGB AT -Willensmängel II- RA Mathias Schallnus 8. Einheit- 20.10.2014 Arglistige Täuschung - 123 BGB Zulässig? Täuschung Irrtum Doppelte Kausalität Rechtswidrigkeit Arglist kein Ausschluss Täuschung ->

Mehr

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB Prüfungseinstieg und Obersatz: Die Willenserklärung könnte von Anfang an nichtig sein, wenn sie wirksam angefochten wurde, 142 I.

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IX

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IX Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IX Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung Scheingeschäft 117 BGB Bei einem Scheingeschäft

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 15.04.2008 1. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Der 17jährige M

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Erklärender will die von ihm erklärte Rechtsfolge nicht, 116-118 BGB: Geheimer Vorbehalt ( 116 BGB) - Erklärender behält sich insgeheim vor, das Erklärte nicht

Mehr

Fall 2: Das gute, alte Armband

Fall 2: Das gute, alte Armband Fall 2: Das gute, alte Armband Sachverhalt Walpurgis, die Mutter des Valentin Vulcanus (V), ist gestorben. Sie hat Valentin als Erbstück der Familie ein altes Armband, mit Rubinen besetzt, hinterlassen.

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 10: (Lösung) Vertiefend: BGH, NJW 1988, 2109 ( 56 HGB und Ankäufe); BGH, NJW 1988, 2597 (Leibl / Duveneck);

Mehr

Webinar Die Anfechtung (Grundlagen)

Webinar Die Anfechtung (Grundlagen) Webinar Die Anfechtung (Grundlagen) Tomasz Kleb juracademy.de 1 Interessenlage Irrender will nicht an WE festgehalten werden Empfänger will Rechtssicherheit Insoweit WE nicht nichtig kommt Anfechtungsrecht

Mehr

Lösung Fall 9. I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB

Lösung Fall 9. I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Lösung Fall 9 I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB II. 1. Eigentum des S a) Einigung ii. Zwischenergebnis b) Übergabe c) Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe 2. Ergebnis 812

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 29.04.2008 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall P benötigt ein Paar

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Josef Wittmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: josef.wittmann@jura.uni-muenchen.de Einheit 8

Mehr

Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke. Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2.

Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke. Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2. Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2. Übungsfall Frage 1: I. Anspruch des S gegen A auf Zahlung von 25 EUR und

Mehr

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Anspruch des F gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB F könnte gegen S Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Streitstoff-Buches gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB haben. Dann müsste zwischen

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung 1. Schritt: Wer will was von wem - L möchte von X den Kaufpreis. 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - Vertragliche Ansprüche => 433 II - Sonstige AGL (-) Falllösung 1. Teil: Die Bananen

Mehr

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus) Der Seglerhafen (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus) jessica.schmidt@uni-bayreuth.de 1 1 Gesamtzahl der Teilnehmer: 76 bestanden: 47 Durchfallquote: 38% Punkte Anzahl 0 0 1 3 2 11 3 15 4

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 17 A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? Damit ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt, muss dieser

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen. Lösung Fall 6a) Lösung zu Frage 1: Ein wirksamer Kaufvertrag setzt voraus: I. Entstehung des Vertrags 1. Angebot des J J hat dem K den Ring objektiv zum Preis von 200.- zum Kauf angeboten. Maßgeblich für

Mehr

Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Kaufvertrag bei Pächterwechsel Kaufvertrag bei Pächterwechsel Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem/den bisherigen Pächter(n) der Kleingartenparzelle Nr.... im KGV... Herrn/Frau... (nachfolgend Verkäufer genannt) wohnhaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 9 Die einmalige Gelegenheit A hatte in der Zeitung annonciert: Achtung, einmalige Gelegenheit! Fabrikneue Blizzard-Ski, 180 cm; Neupreis 328,-, für nur

Mehr

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes 1 Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester 2008 2. Übungsveranstaltung Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes 2. Schritt: Feststellung der notwendigen rechtlichen Voraussetzungen

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 6 Alles schief gelaufen [Auslegung, Irrtum bei der invitatio ad offerendum; Erklärungsirrtum, Anfechtung des kausalen und

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser mittwochs, 16-18 Uhr und 18-20 Uhr, C 3 einheuser@uni-trier.de Erste Übungsstunde, 18.04.2012 Lösung zu Fall 1 Teil I K

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 9. Februar 2017

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 9. Februar 2017 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 9. Februar 2017 Lernziele Heute: Rückgabe und Besprechung der 2. Übungsklausur 2 Unterscheiden

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Prüfung von Gestaltungsrechten

Prüfung von Gestaltungsrechten Gestaltungsrechte Einseitige Einwirkung auf ein Schuldverhältnis durch Abgabe einer empfangsbedürftigen WE, durch die das Schuldverhältnis umgestaltet oder beendet wird. Gestaltungsrechte sind: - Widerruf,

Mehr

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung , Juristische Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung Inhaltsirrtum ( 119 I BGB) Erklärungsirrtum ( 119 I BGB) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften ( 119 II BGB) arglistige Täuschung

Mehr

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 6 a) E errichtet ein Testament, in dem er seine Bibliothek seinem Freund F vermacht. Müssen die Erben des E nach dessen Tod dem F die schmale Buchsammlung des E oder seinen großen und wertvollen

Mehr

Fall 11: Lösung: Stellvertretung Geschäft mit dem Inhaber eines Gewerbebetriebes

Fall 11: Lösung: Stellvertretung Geschäft mit dem Inhaber eines Gewerbebetriebes 1 Fall 11: B betreibt eine Bäckerei mit angeschlossenem Geschäft für Publikumsverkehr. Sein Sohn S ist bei B beschäftigt. Als einer der Öfen defekt ist, bestellt S, von B entsprechend bevollmächtigt, telefonisch

Mehr